Energie- und CO 2-Bilanz deckt städtische Baustellen auf
Kempten – „Hausaufgaben“ benannte Martin Sambale vom Energiezentrum Allgäu eza für die Stadt Kempten. Der eza-Geschäftsführer stellte bei der letzten Sitzung des Klimaschutzbeirats die aktuelle Energie- und CO2-Bilanz der Stadt vor. „Wir müssen sehr engagiert zu Werke gehen“, sagte er, als es um den Treibhausgasausstoß in der Stadt ging.
Landsberg – 30 Meter hoch, ein 260 Kilo schwerer Rettungskorb und Strahler, die den Nachthimmel zum Leuchten bringen: Die Rede ist von der neuen Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Landsberg, die am Samstag offiziell in Betrieb genommen wurde. Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl überreichte symbolisch den Fahrzeugschlüssel an Kommandant und Stadtbrandinspektor Markus Obermayer. Mit dabei waren auch Stadtrat und Feuerwehrreferent Franz Daschner, der stellvertretende Kommandant Christian Wind sowie der 3. Bürgermeister Felix Bredschneijder.
Kein breiterer Gehweg an der Herrschinger Seestraße
Herrsching - Zwei Kinderwagen kommen auf dem Gehweg vor dem Restaurant „La Dolce Vita“ kaum aneinander vorbei. Aus diesem Grund stellte die Bürgergemeinschaft Herrsching am 22. März den Antrag, die Parkbucht an der Seestraße 52 zugunsten der Fußgänger vorübergehend zu sperren – und zogen ihn nur zwei Wochen später wieder zurück. Das begründeten sie mit der neuen Erkenntnis, dass „die Stellplätze Bestandteil des Stellplatznachweises für das Bauvorhaben sind und daher nicht anderweitig genutzt werden können“.
Waal – Mit einem Golfschläger im Kofferraum, so war gestern ein 52-jähriger Mann mit seinem Pkw Richtung Buchloe unterwegs. Ein 32-Jähriger, der ihn mit seinem Wagen überholte, erhitzte das Gemüt des Älteren. Vor einer Bäckerei in Waal stellte er den vermeintlichen Kontrahenten, die beiden beleidigten sich und schließlich kam der Golfschläger zum Vorschein. Davon berichtet die Polizei.
Auf dem Weg zum Einsatz: Feuerwehrmann verursacht Unfall in Dösingen
Westendorf-Dösingen – Mittwochfrüh verursachte ein Feuerwehrmann auf der Anfahrt zu einem Einsatz mit seinem privaten Pkw im Bereich des Schornwegs einen Unfall.
Schnelltestzentrum in der Starnberger Schlossberghalle jetzt durchgängig von Montag bis Samstag geöffnet - Am 1. Mai ist allerdings zu
Starnberg - Das Schnelltestzentrum in der Starnberger Schlossberghalle hat ab sofort Montag bis Samstag in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Nur an Sonn- und Feiertagen bleibt es geschlossen. Damit ist auch diesen Samstag, 1. Mai, kein Testen in der Schlossberghalle möglich.
Dauer-Lockdown: Ostallgäuer Einzelhändler starten stille Protest-Aktion
Landkreis/Füssen – Es ist ein stiller Protest, der sich bei verschiedenen Geschäftsleuten unter dem Motto „Der Staat zieht uns die letzte Unterhose aus“ formiert: einige Einzelhändler im Landkreis initiieren jetzt Widerstand gegen die Corona-Beschränkungen, die der Geschäftswelt erheblich zusetzen.
Sonderimpfaktion: 680 Bürger der Prio Gruppe 2 wurden bei Feuerwehr Eichenau geimpft
Eichenau - Die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) wurde erneut unter Beweis gestellt. 680 Bürger, die offiziell in BayIMCO registriert und für einen Termin in der Prio Gruppe 2 vorgesehen waren, konnten am Wochenende, 24./25. April, zusätzlich zu den Kapazitäten im Impfzentrum geimpft werden.
Füssen – Hopfen soll einen Dorfladen bekommen. An sich eine gute Idee, waren sich die Füssener Stadträte in ihrer Sitzung am Dienstag einig. Doch der geplante Standort bereitet nicht nur so manchem Hopfener Sorgen, sondern stieß auch bei der SPD-Fraktion auf Kritik. Denn der Laden soll in die Tourist Information, die in prominenter Lage direkt an der Uferstraße liegt, einziehen und die touristische Beratung ins Haus Hopfensee verlegt werden. Einen Schritt, den nicht nur Tourismusdirektor Stefan Fredlmeier begrüßte, sondern auch die Mehrheit der Füssener Stadträte.
Germering – Bereits im Juli 2018 wurden dem Stadtrat die Pläne zum Neubau der Germeringer Harfe vorgelegt. Seitdem ist viel passiert, zumindest, was die Entwürfe anbelangt. Investor ist die Münchner Firma Rock Capital, die damals neben Einzelhandel, Büro- und Wohnnutzung auch ein Hotel in der Planung mit Bedacht hatte. Im letzten Bauausschuss wurde nun der aktuelle Stand erläutert.
Geflügelpest: Stallpflicht für Geflügel im Ostallgäu und in Kaufbeuren wird aufgehoben
Ostallgäu/Kaufbeuren – Die zum Schutz gegen die Geflügelpest per Allgemeinverfügung angeordnete Stallpflicht für Geflügel im Landkreis Ostallgäu und in Kaufbeuren wird zum 1. Mai aufgehoben. Das teilen das Landratsamt und die Stadt mit.
HSG Würm-Mitte verliert Heimspiel gegen Thüringer HC
Würmtal - Die Rückkehr auf das Parkett verlief für die weibliche A-Jugend der HSG Würm-Mitte nicht so wie erhofft. Im Hinspiel der Zwischenrunde der Jugendbundesliga unterlagen die Schützlinge von Trainerin Miriam Hirsch dem Thüringer HC mit 22:26 (7:14).
Landratsamt Starnberg verkündet Ende der Aufstallungspflicht im Landkreis
Die Allgemeinverfügung zur landkreisweiten Stallpflicht für Geflügel wird nicht verlängert. Somit ist ab Donnerstag, 29. April, wieder eine Freilandhaltung im Landkreis Starnberg möglich.
Ab Samstag gelten neue Regeln im Landkreis Landsberg
Landkreis - Fünf Tage in Folge eine Inzidenz unter 100: Ab Samstag 0 Uhr greifen die Lockerungen, gibt das Landratsamt heute bekannt. So entfällt zum Beispiel die nächtliche Ausgangssperre. Was noch gilt.
Grainau / GAP – Trotz aller Zuversicht bis zuletzt, diverser Hygienekonzepte sowie Teststrategien, sieht sich der Veranstalter PLAN B event company GmbH aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage gezwungen, Deutschlands größten Trailrun rund um die Zugspitze, acht Wochen vor dem Startschuss in Grainau, auch für 2021 abzusagen.
Freinacht 2021 im Allgäu: Brauchtum nur eingeschränkt möglich
Allgäu – Die Freinacht 2021 in der Nacht zum 1. Mai steht wie auch schon im vergangenen Jahr unter dem Schatten der Einschränkungen, die mit den Infektionsschutzmaßnahmen verbunden sind.
Seit Tagen schon wartete der Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit einer Inzidenz unter 100 auf. Vor allem die Einzelhändler durften damit die Hoffnung auf ein Click & Meet ohne Negativtest verbinden. Dies hatte das Landratsamt dann auch offiziell bestätigen können.
Fünf einmütig beschlossene Punkte zum weiteren Vorgehen beim „Bayerischen Hof“ - Kammerl attackiert Pfister/John scharf
Starnberg - Bauausschuss und Gesamtstadtrat haben sich binnen fünf Tagen jeweils einmütig auf die nächsten Schritte beim Thema „Bayerischer Hof“ festgelegt – das pragmatische Signal: Möglichst rasch soll geklärt werden, ob die Außengastronomie, vor allem die griechische „Taverna“ wieder öffnen darf, denn hierfür ist laut Bürgermeister Patrick Janik „keine zustimmungspflichtige Genehmigung des Landratsamts erforderlich“.
Erste Hilfe für die Seele: Im Landkreis Starnberg nun rund um die Uhr
Landkreis - Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern steht Menschen in seelischen Notlagen mit aufsuchender Krisenhilfe künftig rund um die Uhr zur Seite. Die mobilen Krisenteams sind ab 1. Mai im Landkreis Starnberg erstmals zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar.
Ammersee Card: Utting und Greifenberg sind schon dabei
Dießen/Greifenberg – Zusätzliche Kaufkraft für Einzelhandel, Gewerbe, Handwerk, Dienstleister und Gastronomie möchte die „Ammersee Card“ schaffen, die jetzt in den Gemeinderatssitzungen von Dießen und Greifenberg vorgestellt wurde. Und zwar als „Marktplatz zur Sicherung und Stärkung der regionalen Wertschöpfung“.
Sprengstoffeinsatz für Feuerwehr und Polizei in Kaufbeuren
Kaufbeuren – Bei einer Logistikfirma in Kaufbeuren sorgte ein sprengstoffverdächtiger Gegenstand gestern Nachmittag für die Räumung des Geländes. Bei einer genaueren Untersuchung war jedoch kein explosives Material zu finden. Das teilen die Polizei und Helmut Winkler, Kommandant und Stadtbrandrat der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren mit.
Entwurf für Erweiterung am Kindergarten Regenbogen steht
Schongau – Erst im Februar hatte der Stadtrat den Vorentwurf für die Erweiterung des Kindergartens Regenbogen abgesegnet. In seiner jüngsten Sitzung stand bereits die weitere Planung auf der Tagesordnung des Gremiums. Auch diese fand inklusive Kostenberechnung einstimmige Zustimmung.
Metallgestalter Marius Römlein gewinnt „Die gute Form“
Kaufbeuren – Funktion und Ästhetik sinnvoll in einem Werkstück zu kombinieren, das ist es, was die Jury im Wettbewerb „Die gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk“ in diesem Jahr überzeugt hat. Marius Römleins Gesellenstück „Fakir“, eine Wandgarderobe, ist ein funktionales, geometrisch klar reduziertes Designobjekt, dem mit geschmiedeten einzelnen Nägeln Spannung und Bewegung eingehaucht wird. Mit dem Preis qualifiziert sich Römlein für den Wettbewerb um ein Weiterbildungsstipendium im Wert von 7.200 Euro.
Ein neues Format bringt neue Einblicke in den Jazzfrühling
Kempten – Dieser erste Zwischenbericht über den diesjährigen Jazzfrühling soll mit einem großen Kompliment an die Macher des Jazzfrühlings beginnen. Dass trotz der widrigen Umstände, unter denen vor allem die Musikbranche seit über einem Jahr leidet, eine Woche lang per Internet übertragene Livemusik auf der Bühne des Stadttheaters aufgeführt wird, ist nur dem idealistischen Einsatz ehrenamtlicher Jazzliebhaberinnen und -liebhaber zu verdanken. Heraus kommt ein neues, sehr zeitgemäßes Format, das sich als pandemiebedingte Zwischenlösung sehen lassen kann.
Unfall am Weilheimer Rathausplatz: Zwei Autos mit Totalschaden
Weilheim – Viele dürften am Dienstagabend den Unfall beim Rathausplatz mitbekommen haben. Glücklicherweise wurden die Beteiligten dabei nur leicht verletzt.
Landkreis – Auf dem Hof von Kreisbäuerin Christine Sulzenbacher in Schwabsoien sind sie bereits angekommen und eingezogen: Schwalben. Gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und dem Landschaftspflegeverband Weilheim-Schongau e.V. (LPV) veranstalten nun die BBV Kreisverbände Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen einen Fotowettbewerb, der sich rund um diese Vögel drehen soll. Zur Teilnahme eingeladen ist jeder.
Start der Serie »Not macht erfinderisch« – diesmal: Ein Gröbenzeller Reisebüro holt mit frischem Fisch das Urlaubsfeeling nach Hause
Landkreis Fürstenfeldbruck – Aufgrund der Corona-Pandemie und der einhergehenden Schutzmaßnahmen gerieten so einige Geschäftsleute im Landkreis in Not, da sie schlichtweg ihre Produkte oder Dienstleistung nicht mehr anbieten konnten. Fitnessstudios, Reisebüros, Veranstaltungsagenturen, Messebaufirmen, Gastronomen – für viele Branchen sind die Türen seit Pandemie-Beginn geschlossen. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch. In einer Serie will der Kreisbote einige Geschäftsideen vorstellen, die es ohne dem Virus so vielleicht nie gegeben hätte.
Frühlingsmarkt: Bio-Ring, Öko-Modellregion und „a‘Gscheids Bio-Bier“
Marktoberdorf – Anlässlich des Bio-Frühlingsmarkts in Marktoberdorf vergangenen Samstag haben sich viele Akteure zusammengetan, um den ökologischen Landbau voranzutreiben. Neben heimischen Bio-Bauern, Gärtnern und Händlern präsentierte auch die Aktienbrauerei Kaufbeuren ihre jüngste Biersorte, „a‘Gscheids Bio“, die sie auf Initiative des am Landratsamt angesiedelten staatlichen Förderprogramms „Öko-Modellregion“ entwickelte und dabei rein auf Bio-Zutaten und eine biologische Verarbeitung setzt.
Ausflug in Deutschland: Füssen führt Suchmaschinen-Rangfolge an
Füssen – Seit Ausbruch der Pandemie verreisen die Deutschen am liebsten im eigenen Land, wann immer es die aktuellen Auflagen zulassen. Wohin sie genau verreisen können, wird gegoogelt. In der Kategorie Kleinstädte wurde dabei am häufigsten nach der Stadt Füssen gesucht. Das gibt jetzt Holidu, die Suchmaschine für Ferienhäuser, bekannt.
Gilchinger Skateranlage macht aufgrund von Vandalismus dicht
Gilching - Die Skateranlage in Gilching wurde gesperrt. Grund dafür ist Vandalismus. Drei der sechs Rampen wurden leider mutwillig beschädigt und sind nun reparaturbedürftig. Anzeige wurde bereits erstattet. Gemeinsam besorgen Hersteller und Gemeinde Material für die Rampen. Der Bauhof wird die Ausbesserungsarbeiten vornehmen.
Therapiehaus Lindenhof soll noch heuer Betrieb aufnehmen
Steingaden – Im vergangenen Dezember hatte die Nachricht,dass der Ort eine therapeutische Jugendhilfeeinrichtung erhalten soll, für ein gewisses Aufsehen gesorgt. Mehr als fünf Millionen Euro möchte Dr. Andreas Wöller, der schon das „Landhaus Pfaffenwinkel“ in Schongau betreibt, in den ehemaligen Landgasthof Lindenhof investieren, um ihn in eine Jugendhilfeeinrichtung umzubauen. Nun lag den Gemeinderäten eine Nutzungsänderung auf dem Tisch, damit die Einrichtung noch heuer ihren Betrieb aufnehmen kann.
Tage der offenen Tür der Sing- und Musikschule finden online statt
Kempten - Aufgrund der aktuellen Situation werden die Tage der offenen Tür der Sing- und Musikschule am Freitag, 7. Mai, 17 - 19 Uhr, sowie Samstag, 8. Mai, 10 - 14 Uhr, online stattfinden.
Stallpflicht für Geflügel wird am 4. Mai aufgehoben
Landkreis ‒ Hühner & Co. dürfen wieder ins Freie. Wie das Landratsamt mitteilt, wird das Risiko der Geflügelpest vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) für ganz Bayern als mäßig bis gering eingestuft. Damit wird die Stallpflicht für Geflügel ab dem 4. Mai aufgehoben.
Bidingen – Eine 60-jährige Frau war gestern zwischen Bidingen und Hörmannshofen mit ihrem Liegefahrrad unterwegs. Als sie einige geparkte Autos passierte, übersah die Radlerin ein entgegenkommendes Fahrzeug. Durch den Zusammenprall kam sie zu Fall und brach sich den Oberschenkel. Das berichtet nun die Polizei.
Das »Stille Zeichen« für die Rechte von Kindern in der Corona-Pandemie
Buchenberg – Vor gut einer Woche versammelten sich Buchenberger Familien mit ihren Kindern, um ein Zeichen für die Rechte von Kindern in der Corona-Pandemie zu setzen. Die genehmigte Versammlung diente als sichtbarer Abschluss der Aktion „Stilles Zeichen“.
Starnberg - Der Bauantrag zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit 17 Wohnungen, Gewerbeeinheit und Tiefgarage auf dem Grundstück Ludwigstr.5 (Ecke Kaiser-Wilhelm-Straße) weckte im Bauausschuss die Kämpfernatur des CSU-Stadtrats Ludwig Jägerhuber.
Neuer Spielfilm von Nelson Berger und Wolfgang Hawel
Kaufbeuren/Märzisried – Nach dem 2019 unter anderem hier und im Stadttheater produzierten Spielfilm „Brüder“ sind verschiedene Orte in Märzisried nun ein weiteres Mal Schauplatz für Filmaufnahmen: Dank der guten Vernetzung von Co-Produzent Wolfgang Hawel haben Freunde der Familie ihre Immobilien als Drehorte „für ein paar Kästen Bier“ zur Verfügung gestellt: Am vergangenen Wochenende wurde für den 90-minütigen Spielfilm „Melody“ das Hotel Grüner Baum in eine Reha-Klinik umfunktioniert und in der Oldtimer-Halle von Kältetechnik Heinrich Riefler ein Wohnzimmer-Filmset aufgebaut.
Landkreis – Am 1. März 2022 muss Kliniken-Chefin Ute Sperling die Führung des Kommunalunternehmens Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren abgeben. Am Montag hatte der Verwaltungsrat mehrheitlich (bei einer Gegenstimme) beschlossen, ihren Vertrag, der im Februar 2022 endet, nicht zu verlängern. Die beiden Träger des Klinikverbundes, die Stadt Kaufbeuren und der Landkreis, wollen zukünftig mit einer Managementgesellschaft zusammenarbeiten. „Das Kommunalunternehmen wird nicht verkauft oder privatisiert, sondern breiter aufgestellt“, stellte Verwaltungsratsvorsitzende und Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) klar.
Im Landkreis Landsberg dürfen Hühner wieder ins Freie
Landkreis – Gute Nachrichten für Geflügelhalter: Tiere dürfen ab sofort wieder auf die grüne Wiese. Das Veterinäramt Landsberg teilte am vergangenen Mittwoch mit, dass die seit Januar geltende Aufstallungsanordnung für Geflügel, die wegen der aviären Influenza erlassen worden war, mit sofortiger Wirkung aufgehoben sei.
Landsberg – „Kleinere Sprünge machen auch Spaß“, findet man bei den Stadtwerken Landsberg. Und lässt die Handwerker zum Schneidbrenner greifen. Tags darauf ist der Sprungturm des Inselbades Geschichte. Nach fast 50 Jahren. Ein Stück Landsberg landet auf dem Schrottplatz.
Weßling - Am späten Dienstagvormittag kam es auf einem Supermarktparkplatz in der Schulstraße in Weßling zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei andere Fahrzeuge beschädigt wurden.
Schongau – Am Fußweg, der parallel zur Schönlinder Straße verläuft, wurde ausgeholzt. Das verbessert zum einen den Blick auf die Lechstadt, birgt zum anderen aber auch Gefahren, wie CSU-Stadträtin Kornelia Funke in der Stadtratssitzung am Dienstag vergangener Woche anmerkte.
Söder verkündet Corona-Sonderweg in Bayern – Buchläden und Gärtnereien wieder offen
Landkreis Fürstenfeldbruck – Nach der bayerischen Kabinettssitzung am Dienstag verkündet Ministerpräsident Markus Söder Abweichungen von der Bundes-Notbremse für Bayern, die damit auch Auswirkungen auf den Landkreis haben.
Inning - In Innings Haushaltplanung ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste: Am Dienstag präsentierte Kämmerin Silke Krause dem Gemeinderat trotz Rekordeinnahmen an Gewerbesteuern im Pandemiejahr, eine vorsichtige Prognose der Einnahmen für 2021 – und voraussichtlich eine Rekordverschuldung bis Ende des Jahres. Denn die Kommune schiebt heuer einige Großprojekte an.
Verbogen und aus den Angeln gehoben: Unbekannte verwüsten Behindertentoilette am S-Bahnhof Germering
Germering - 240.000 Euro hatte die Kompakt WC-Anlage am S-Bahnhof Germering gekostet. Erst Ende Juni 2020 wurde sie geöffnet. Nun meldet die Germeringer Polizei in der Nacht von Montag, 26. April, auf Dienstag, 27. April, einen schweren Fall von Vandalismus.