Murnau – Die Tourismusregion Das Blaue Land umfasst die Gemeinden Murnau, Seehausen, Uffing, Schwaigen-Grafenaschau, Ohlstadt, Großweil, Riegsee und Spatzenhausen, welche im Landkreis Garmisch-Partenkirchen liegen, sowie Eglfing im Landkreis Weilheim-Schongau. Der Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft liegt bei der Marktgemeinde Murnau. Der Hauptgrund der Namensgebung liegt in der Geschichte: Anfang des 20sten Jahrhunderts ließen sich Gabriele Münter und Wassily Kandinsky in Murnau nieder. Zusammen mit Franz Marc, August Macke und anderen bildete sich eine Künstlervereinigung. Eine romantisch bläuliche Erscheinung bei besonderem Lichteinfall über dem Murnauer Moos mit Blick in das Loisachtal hinterließen wohl einen bleibenden Eindruck.
Mit »Klimachecker« bietet das Klimaschutzmanagement nun auch Umweltbildung für Jugendliche
Kempten – Nach den Sommerferien startet das städtische Klimaschutzmanagement neben dem Pilotprojekt „Klima-Kindergarten“ auch ein neues Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9: Das Projekt „Klimachecker“ bietet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oberallgäu und verschiedenen Partnern Lernmodule an, die sich u.a. an den aktuellen Lehrplänen orientieren.
Murnauer Feuerwehrgerätehaus soll auf ehemaligem Volksfestplatz entstehen
Murnau – Man muss nicht einmal einen Blick auf die Tagesordnung werfen, um zu wissen, dass an diesem Abend der Marktgemeinderatssitzung der Neubau des Feuerwehrgerätehauses Thema sein wird. Vor Sitzungsbeginn tummeln sich vor dem Sitzungssaal ein paar Feuerwehrler. Ein paar Minuten später wird man im Gremium über den Bericht zum aktuellen Gutachten sowie die Empfehlung des Arbeitskreises Feuerwehrbedarfsplan sprechen – und die Feuerwehrler werden genau hinhorchen.
Stadtwerke FFB blicken auf erfolgreiches Jahr 2020 zurück
Fürstenfeldbruck/Landkreis – Erfolgreich, innovativ und nachhaltig: Die Brucker Stadtwerke blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurück und so soll es 2021 auch weitergehen. Nur knapp verpasst wurde das Rekordergebnis von 2013, teilte der Geschäftsführer der Brucker Stadtwerke, Jan Hoppenstedt, bei der Vorstellung der Bilanz für das Jahr 2020 mit. Der Gewinn übertraf mit 2,4 Millionen Euro den Vorjahreswert von 2,01 Millionen Euro, was zugleich der 20. positive Abschluss in Folge ist. Trotz Pandemie stieg auch der Umsatz von 89,8 Millionen Euro auf 95,03 Millionen Euro an.
Fahrradkontrollen in der Fußgängerzone: Nur wenig Verstöße
Füssen – Keine Rowdys auf dem Fahrrad waren in der Füssener Innenstadt unterwegs, als Polizisten und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) nun die Verkehrssicherheit kontrollierten.
Weilheim – Er hätte heuer seinen 100. Geburtstag gefeiert – der Weilheimer Autor und Lehrer Christian Buck. Ihm zu Ehren brachte das Teatro Coronato nun „Die Weilheimer Stückl“ auf die Bühne, in allen Rollen ehrenamtliche Weilheimer und mit einer gehörigen Prise Tagespolitik gewürzt.
Ettal – Nichts, auch nicht die Corona-Pandemie und die damit verbundenem Auflagen mit aufwändigen Hygiene-Konzept und Besuchereinschränkungen konnte die Internationale Sommerakademie und das damit verbundene Klassikfestival in Ettal stoppen. „Wir sind schon stolz, dass wir 2020 nicht abgesagt, sondern unsere Meisterkurse und die beliebten Konzerte mit Studenten und Professoren so optimal wie möglich und mit großem Idealismus durchgeführt haben“, erklärt Professor Adrian Oetiker, Künstlerischer Leiter des Events.
Garmischer Trachtler feiern ihr 125-jähriges Jubiläum
GAP – Denkt man an einen Trachtenverein, fallen einem zuerst Schuhplattler und Tänze ein. Aber es ist weit mehr, was die Volkstrachtenvereine zu bieten haben. Der über 400 Mitglieder zählende Garmischer Verein feiert in diesem Jahr sein 125. Gründungsfest und kann dabei auf viele Höhepunkte zurückblicken.
Grabeinfassungen sind nun auch auf dem Waldfriedhof erlaubt
Fürstenfeldbruck – Der Brucker Stadtrat folgte mehrheitlich dem vorberatenden Fachausschuss und beschloss eine Änderung der Friedhofssatzung, so dass künftig Einlassungen aller Art zulässig sind, soweit diese nicht dem besonderen Charakter des entsprechenden Friedhofsteils und der unmittelbaren Umgebung widersprechen.
»Herz aus Peiting«: Bürgermedaille für Marianne Spindler
Peiting – Es ist eine Würdigung für großes soziales Engagement – und dafür, dass sie „das Herz aus Peiting in die Welt getragen hat“: So hat es Bürgermeister Peter Ostenrieder beschrieben, als er an Marianne Spindler vom Verein „Familien helfen Familien“ die Bürgermedaille verliehen hat.
Buchloe – In einer eigens anberaumten Ehrensitzung würdigte der Buchloer Stadtrat verdiente Mitglieder für ihr jahrzehntelanges Engagement im kommunalpolitischen Amt als Stadtrat. Bürgermeister Robert Pöschl verlieh an Stadträtin Irmgard Ablasser, Stadtrat a. D. Johann Horn (beide CSU) und Stadtrat Manfred Beck (SPD) die „Goldene Bürgermedaille“, eine der höchsten städtischen Auszeichnungen. Außerdem wurde Josef Schweinberger eine ganz besondere Ehrung zuteil: Für seine über 16-jährige Tätigkeit als Erster Bürgermeister von Buchloe wurde ihm die seltene Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister“ verliehen.
Am Sonntag findet in Tannheim eine Volksbefragung zum geplanten Neubau am Vilsalpsee statt
Tannheim – Am Sonntag, 1. August, sind zwischen 7.30 Uhr und 11 Uhr alle stimmberechtigten Bürger aufgerufen, an einer Volksbefragung über das geplante Gasthaus am Vilsalpsee teilzunehmen.
Weilheim – An der B2 finden derzeit Baumaßnahmen zur Lärmsanierung und Verbesserung des Fußgänger- und Radverkehrs statt. Jetzt wird die Straßensperrung ausgeweitet.
Weilheim/Region – Starkregen und Überschwemmungen. Hitzewellen und Dürren. Schmelzendes Eis. Der Klimawandel macht sich weltweit bemerkbar. Zeit, um das Ruder herumzureißen, bleibt wenig. Umso wichtiger ist es, jetzt den Klimaschutz voranzutreiben. Für die Grünen steht fest: Der Weg in Richtung Klimaschutz führt auf der Schiene entlang.
Weil/Schwabhausen – In einer ganz besonderen Version bringt das Kulturzentrum und Theaterlabor „Unser Theater“ Goethes Klassiker Faust I auf die Bühne. Ungekürzt und den gesamten Stoff auf drei Theaterabende verteilt. Klaus Wächter spielt den Faust. Er spielt aber auch den Mephisto, das Gretchen – und den ganzen Rest.
Oberallgäuer Kreistag will im Dezember über 5-Euro-Ticket entscheiden
Oberallgäu – Das Thema Mobilität stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Oberallgäuer Kreistages in Dietmannsried: Wie – und wann – geht es weiter beim ÖPNV im Landkreis?
Spendenaufruf nach erheblichen Schäden durch Starkregen im Oberallgäu
Oberallgäu – Am frühen Montagabend war das Oberallgäu von kurzzeitigen, unwetterartigen Starkregen betroffen. Die Landrätin rief zu Spenden für die Betroffenen auf.
Landkreis Fürstenfeldbruck – Die neuen Leitplanken an der B2 zwischen Puch und Mammandorf hatten für teils heftige Kritik gesorgt. Die CSU-Stadträte Andreas Lohde und Markus Britzelmair hatten daraufhin bereits einen Ortstermin mit Landwirten, Vertretern des Staatlichen Versuchsguts und des ADFC.
Landsberg – Rund 30 Jugendliche nahmen am Graffiti-Wettbewerb „Kunst am Bauzaun“ an der Großbaustelle „Am Papierbach“ teil (der KREISBOTE berichtete). An ihrem letzten Schultag vor den Sommerferien durften die stolzen Sieger ihre Preise in Empfang nehmen.
Landkreis – Es sollte nur ein kurzer Bericht zur Lage der Krankenhaus GmbH im Kreistag werden. Doch einigen Mitgliedern des Gremiums war das Verhalten des Geschäftsführers sauer aufgestoßen. So hagelte es laute Kritik.
Peiting/Schongau – Offiziell ist vom „Abschluss einer Zweckvereinbarung“ die Rede; doch einfach lässt es sich so sagen: Peiting tritt der Musikschule Pfaffenwinkel bei, die ihren Sitz in Schongau hat. Mit 17 zu sieben Stimmen hat sich im Marktgemeinderat ein deutliches Votum ergeben.
Marktoberdorf – Nach einer intensiven und teilweise emotionalen Diskussion hatte sich der Verband der Marktoberdorfer Mittelschule in seiner jüngsten Sitzung mit deutlicher Mehrheit dafür ausgesprochen, alle Klassenzimmer der Mittelschule schon zu Beginn des neuen Schuljahres mit Luftfilteranlagen auszustatten.
GAP – Die Gemeindejugendpflege des Marktes Garmisch-Partenkirchen hat sich auch für die Sommerferien 2021 wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder ab sechs Jahren ausgedacht. Alle Kreativ- und Aktiv-Angebote finden wie schon in den letzten Jahren in den ersten beiden Wochen der Sommerferien statt und sind für kleine Gruppen konzipiert, in denen sich die vorgegebenen Hygiene- und Abstandsregeln einhalten lassen. Veranstaltungsort ist das Jugendzentrum am Kankerweg.
Musikschule Pfronten gestaltet einen Tag voller Musik im Kurpark
Pfronten – Nach langer Corona-Pause hat die Sing- und Musikschule Pfronten nun wieder vor Publikum musiziert. Im Kurpark gestalteten Lehrer und Schüler einen Tag voller Musik.
Residenzhof-Open-Air klingt mit cooler Musik und heißer Stimmung bei Donner, Blitz und Wolkenbruch aus
Kempten – Tolle Partystimmung beim dem von Tom Hauser initiierten Dreamshelter-Festival, das in diesem Jahr am vergangenen Samstag im Rahmen des Kultursommers 2021 im Hof der Kemptener Residenz zelebriert wurde. Der Dank gilt den unermüdlichen guten Geistern des Klecks e.V., ohne die das Konzertleben in Kempten ärmer wäre.
Wilde Partynacht: Feiernde hinterlassen ein Bild der Verwüstung am Grillplatz
Füssen - Ein Bild der Verwüstung haben in der Nacht auf Freitag 85 Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren am Grillplatz Bootshafen hinterlassen. Die Stadt Füssen wird deswegen Anzeige erstatten.
Schongau/Landsberg – Rund 50 Seiten umfasst das Eckpunktepapier zur Reaktivierung der Fuchstalbahn, das Verkehrsingenieur Andreas Holzhey in Eigenregie erarbeitet hat. Bei einem Runden Tisch im Schongauer Ballenhaus am vergangenen Montag stellte er dieses den politischen Vertretern der Anrainergemeinden vor. Unter anderem beschäftigte sich Holzhey vor allem mit den Bahnübergängen, Haltestellen sowie den Kosten und Fördermöglichkeiten.
Huglfing – Im Rahmen des Haus- und Hofflohmarktes am Samstag, 31. Juli, von 10 bis 16 Uhr wird das Impfzentrum Peißenberg im Pfarrhof (gegenüber der Gemeinde Hauptstraße 32) auch die Möglichkeit anbieten, sich impfen zu lassen.
Erlebnis Bauernhof - Kinder sammeln erste Kontakte mit der Landwirtschaft
Germering – Einen Traumtag erlebten 21 Schüler der 2d aus der Kleinfeldschule Germering im Nachbarort Geisenbrunn. Das vom Bayerischen Kultusministerium geförderte Programm „Erlebnis Bauernhof“ soll durch den unmittelbaren Kontakt mit der Landwirtschaft die Wertschätzung für Lebensmittel sowie das Verständnis für Natur und Umwelt fördern. Die Kinder lernen dabei mit allen Sinnen, wie die heutige Landwirtschaft aussieht, wie aus Milch Butter und Käse wird oder inwiefern der Bauernhof als Energielieferant wirkt.
Füssen - Auch das Technische Hilfswerk in Füssen hilft in den Hochwasser-Katastrophengebieten im Norden Deutschlands. Heute Morgen um 4.50 Uhr rückten acht Einsatzkräfte der „Fachgruppe Räumen“ aus, um dort mit anzupacken.
Üble Gaunerei mit Ferienhaus: Gautingerin fällt Betrugsmasche zum Opfer
Gauting - In Zeiten von Corona boomen derzeit Urlaube an der Nord- oder Ostsee in Deutschland. Daher ist die Nachfrage nach Ferienhäusern oder Ferienwohnungen in diesen Regionen enorm und gleichzeitig das Angebot nicht übermäßig groß.
Gilchinger Fußballer starten mit 1:1 im Derby gegen Olching in die neue Landesliga-Saison
Gilching - Nicht wirklich zufrieden war Peter Schmidt mit dem ersten Auftritt seiner Mannen in der neuen Landesliga-Saison. Für den Trainer des TSV Gilching und seiner Truppe reichte es gegen SC Olching letztlich nur zu einem 1:1 Unentschieden.
Weilheimer THW nach Hochwasserkatastrophe im Einsatz
Weilheim/Ahrweiler – Die Situation in den betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist nach der Hochwasserkatastrophe immer noch angespannt. Aus Weilheim sind Einsatzkräfte vom THW vor Ort, um zu helfen.
Fürstenfeldbruck – Großer Tag für den BC Piccolo: BCP-Urgestein Wolfgang Schwamberger wurde für seine Verdienste um den Boxsport und sein langjähriges soziales Engagement mit der Bürgermedaille in Gold ausgezeichnet. Darüberhinaus erhielt der Box-Club für seine „herausragende Integrationsarbeit“, wie es in der Begründung heißt, den Integrationspreis Sport der Großen Kreisstadt.
Awista-Schadstoffmobil macht im August Sommerpause
Starnberg - Da die Sommerzeit in Verbindung mit Ferienzeit und vermehrten Reisetätigkeit einhergeht, ist seit Jahren die Anzahl der Anlieferer insbesondere im August äußerst gering. Daher geht das Schadstoffmobil dieses Jahr im August ebenfalls in die Sommerpause und kehrt erst Anfang September wieder zu den bereits veröffentlichten Terminen im Abfallkalender und der Awista-App zurück.
Zweckverband BSZ 2021 beschließt Sanierungsplan für die Berufsschulen I bis III
Kempten/Oberallgäu – Seit Jahren herrscht Platzmangel im Beruflichen Schulzentrum. Die Schüler wandeln zwischen den Gebäuden hin und her, es fehlt an Aufenthaltsmöglichkeiten. Auch die Verwaltung und die Lehrerschaft agieren auf beengtem Raum. Die Verantwortlichen hoffen, dass mit einem Neubau der FOS/BOS entlang der Kotterner Straße diese Probleme der Vergangenheit angehören.
GAP/Mittenwald – Seit 1972 kümmern sich aktive und ehemalige Bundeswehrangehörige aus dem Standort Mittenwald zusammen mit der Militärseelsorge um Menschen mit Behinderung in den Werdenfelser Werkstätten der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe (KJE). Jetzt wurde die schon 1980 durch einen Erlass des Bundesministeriums der Verteidigung als Patenschaft anerkannte Verbindung nach fast 50 Jahren beendet.
Rettenbach am Auerberg – Im coronabedingt kleinen Rahmen einer Ehrungsveranstaltung wurden die Bürger der Gemeinde Rettenbach am Auerberg für ihr engagiertes und couragiertes Verhalten ausgezeichnet.
Fürstenfeldbruck – Die Grünen wollen den Busverkehr im Stadtgebiet beschleunigen, scheiterten jedoch mit ihrem Antrag, entsprechende Vorrangschaltungen an Ampeln zeitnah zu installieren beziehungsweise jene, an denen die hierfür nötige Technik bereits vorhanden ist, zu aktivieren. Der Verkehrsausschuss beschloss mehrheitlich, die Ergebnisse des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) abzuwarten und dann innerhalb eines Gesamtkonzepts umzusetzen.
Luftreiniger: So haben Schongau und Peiting entschieden
Schongau/Peiting – Das Thema Luftreinigungsgeräte in Schulen bleibt weiterhin präsent. Hatte der Bauausschuss in der Vorwoche beschlossen, dem Entschluss des Kreistages zu folgen (wir berichteten), diskutierte der Stadtrat am Dienstag erneut. Am Donnerstag befasste sich der Schulverband damit. Auch der Marktgemeinderat Peiting befasste sich am Dienstag mit dem Thema.
Füssen – Bis Mitte Dezember sollen Stadtverwaltung und Rechnungsprüfungsausschuss ein Konsolidierungskonzept für den Haushalt sowie ein Bauprogramm vorlegen. Das hat der Stadtrat beschlossen.
Feuerwehr Marnbach-Deutenhausen blickt auf vergangene zwei Jahre zurück
Marnbach/Deutenhausen – Gleich zwei Jahre umfasste heuer der Rückblick von Kommandant Markus Weinzierl bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Marnbach-Deutenhausen. Dabei wurde deutlich: die Pandemie hat sich auch auf die Arbeit der Feuerwehr ausgewirkt.
Verein mundArt Allgäu: Grundschule in Bad Hindelang auf Platz 2 beim Mundart-Wettbewerb
Bad Hindelang – Die Gewinner des Mundart-Wettbewerbs „So schwätz i” des Vereins mundArt Allgäu stehen fest: Der erste Preis ging an die Realschule Ottobeuren, und über den zweiten Preis können sich die Kinder der Klasse 3a der Grundschule Bad Hindelang freuen.
Endergebnisse der Stadtradeln-Aktion 2021 im Landkreis FFB stehen fest
Landkreis Fürstenfeldbruck – Der Landkreis trat wieder mächtig in die Pedale. Im Aktionszeitraum des Stadtradelns vom 13. Juni bis zum 3. Juli erradelten 5.716 Landkreisbürger 886.179 Kilometer und belegen im Deutschland-Ranking damit Platz 30. Damit wurden insgesamt über 130 Tonnen CO2 eingespart. Besonders fleißig waren heuer die Kommunen Gröbenzell, Germering, Puchheim, Alling und Eichenau.
Trinkwasser: Kritik an Informationspolitik der Stadt Schongau
Schongau – Seit Donnerstag vergangener Woche gilt ein Abkochgebot für das Schongauer Trinkwasser. Kritik an der Informationspolitik der Stadt musste Bürgermeister Falk Sluyterman in den vergangenen Tagen einstecken. Dagegen wehrte er sich im Stadtrat am Dienstag.