Parkleitsystem: Vorplanung kann im Murnauer Räte nicht überzeugen
Murnau – Sicherlich hat sich Jörg Mortsiefer etwas anderes versprochen, vielleicht nicht unbedingt Begeisterung, aber zumindest Wohlwollen. Aber sonderlich überzeugt scheint der Marktgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung nicht von der Vorplanung zum Aufbau eines Parkleitsystems, welche Mortsiefer im Auftrag der Firma MWG präsentiert. Am Ende verlässt Mortsiefer ohne eine klare Tendenz des Gremiums die Sitzung.
Neue Radwegenetzkarte des Landkreises FFB mit noch mehr Radwegen
Landkreis Fürstenfeldbruck – Die Fahrradsaison ist in vollem Gange – und auch die Sommerferien sind schon da. Ein perfekter Zeitpunkt, um das Radwegenetz des Landkreises Fürstenfeldbruck kennenzulernen. Die neue, deutlich erweiterte Radwegenetzkarte weist nicht nur mehr Radwege aus als vorher, sondern auch E-Bike-Ladestationen und Biergärten.
Wieder Ärger mit Tauben in der Schongauer Altstadt
Schongau – Das Taubenproblem in der Schongauer Altstadt spitzt sich offenbar zu. Seit über zwei Jahren gibt es daher zwar eine Taubenfütterungsverbotsverordnung, offenbar hält sich aber kaum jemand daran.
Mädchen randalieren offenbar nur aus Spaß in Luitpold-Parkgarage
Füssen - Offenbar nur aus Spaß haben fünf Mädchen am vorvergangenen Freitag in der Luitpold-Parkgarage randaliert. Das haben die Ermittlungen der Polizei ergeben.
Gedenken an die in der Corona-Pandemie Verstorbenen
Kempten – Mehr als 300 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Gedenkveranstaltung „Corona-Gedenken Allgäu – verbunden in Leid, Dank und Zuversicht“ vergangenen Sonntagabend in Kempten teil. Sie setzten ein Zeichen für Hoffnung, Zusammenhalt, Solidarität und Glaube.
Landsberg - Gerade eben ist der ADAC-Hubschrauber noch über der Innenstadt gekreist. Es wird aber niemand gesucht. Der Hubschrauber war laut Polizei Landsberg wegen eines Unfalles in einem Landsberger Holzverarbeitungsbetrieb im Einsatz. Eine 20-jährige Landsbergerin sei bei dem Arbeitsunfall an der Hand verletzt worden und musste in die Unfallklinik nach Murnau gebracht werden.
15.000 Euro Schaden nach Auffahrunfall auf der B2 bei Eschenlohe
Eschenlohe - Der Stau ragte weit auf die A95 bei Eschenlohe. Grund hierfür war ein Unfall, der sich ausgerecht am heutigen Donnerstag zum Ferienstart, gegen 13 Uhr auf der B2, zwischen Oberau und Eschenlohe ereignet hatte. Der Fahrer eines Audis fuhr aus Unachtsamkeit auf einen BMW auf. Ein Notarzt und zwei Rettungswägen rückten an, diese konnten aber glücklicherweise unverrichteter Dinge wieder abziehen. Verletzte gab es keine. Der Verkehr in Fahrtrichtung Süden kam gänzlich zum Erliegen. Drei Fahrzeuge mit rund 15 Ehrenamtlichen der Eschenloher Feuerwehr rückten an, um die Unfallstelle abzusichern und auslaufende Betriebsstoffe zu binden. Um den Verkehr vorbei zu leiten schoben die Einsatzkräfte mit Hilfe der Polizeibeamten der Polizeiinspektion Weilheim die beiden Unfallfahrzeuge zur Seite. Nach rund anderthalb Stunden konnte die B2 wieder komplett für den Verkehr freigegeben werden. db
Über 100 Gräber am Schongauer Waldfriedhof verwüstet
Schongau – Vermutlich am Dienstagvormittag hat eine unbekannte Person an über 100 Gräbern im Waldfriedhof die Totenruhe gestört. Unter anderem stellte sie Gegenstände von den Gräbern neben das Grab, wendete im Boden eingelassene Grabplatten von Urnengräbern, stieß Vasen und andere Gegenstände um oder legte sie woanders ab.
Landkreis - Am Mittwochabend teilten gegen 22.30 Uhr mehrere Verkehrsteilnehmer mit, dass ein im Bereich Inning a. Ammersee fahrender Ford durch eine sehr unsicher Fahrweise auffallen würde.
Wegen hoher Kosten will die Stadt Füssen das Alte Landratsamt womöglich verkaufen
Füssen – Untersuchungen haben „gravierende konstruktive Mängel“ am Alten Landratsamt ans Licht gebracht. Deshalb überlegt die Stadt, die das Gebäude zu verkaufen.
Region – Endlich Sommer – scharenweise zieht es die Menschen in Biergärten und an Seen. Dabei dürfen aber die Bedürfnisse der Vierbeiner nicht vergessen werden: Hunde können nicht schwitzen wie wir. Durch Hecheln allein können sie die Hitze auch nicht kompensieren. Grundsätzlich gilt: Hunde bei Hitze niemals im Auto zurücklassen, auch nicht für kurze Zeit!
BRK und Landkreis kämpfen mit Sonderaktion gegen die Impfmüdigkeit
Landkreis - Am Wochendende stehen wieder zwei Sonderimpfaktionen des BRK-Impfzentrums an. Am Samstag,31. Juli macht das mobile Impfteam des BRK von 10 bis 15 Uhr Station im Foyer der Kreissparkasse in Starnberg. Am Sonntag, 1. August, steht ein Kinder- und Jugendimpftag im Herrschinger Impfzentrum (10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr) auf dem Programm.
Vor 50 Jahren gestohlen: Kehrt das legendäre Henkerschwert nach Schongau zurück?
Schongau – Mehr als vier Jahrzehnte ruhten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Kempten zum Einbruch in das Schongauer Stadtmuseum. Ein halbes Jahrhundert nach dem Beutezug besteht jetzt die berechtigte Hoffnung, dass vor allem das legendäre Henkerschwert des Jakob Kuisl bald wieder in die Heimat nach Schongau und in die Obhut des Historischen Vereins zurückkehren wird. Der ehemalige Kreisheimatpfleger Helmut Schmidbauer hatte das Diebesgut aufgespürt, bei der Jahreshauptversammlung des historischen Vereins verkündete er die guten Nachrichten.
DigiClub schafft sich neues Gerät an: Individuelle Kreationen aus Schokolade am PC konstruieren
Germering – Gerade noch rechtzeitig vor Beginn der diesjährigen Girls Technik Camps hat der Germeringer DigiClub das neue Gerät für sein Angebot „3D-Werkstatt“ erhalten.
Was ist der Stadt Kempten ein leistungsfähiger ÖPNV wert?
Kempten – Anträge der CSU-Stadtratsfraktion sowie der Grünen-Stadtratsfraktion haben das Thema Fortführung des ÖPNV-Angebotskonzeptes auf die Tagesordnung des Ausschusses für Mobilität und Verkehr gebracht.
Indians bleiben in der Erfolgsspur: Gautinger holen in Fürth zwei Siege und festigen den dritten Platz
Gauting - Die Gauting Indians bleiben in der Erfolgsspur. Nach den Sieg bei den München Caribes feierten die Würmtaler auch bei den Fürth Pirates mit 5:2 und 11:5 zwei Erfolge mit denen sie den dritten Platz in der 2. Bundesliga Südost festigten.
Kreistag Weilheim-Schongau entscheidet über Luftreiniger
Landkreis – Werden für die Schulen, für die der Landkreis zuständig ist, Luftfilter besorgt oder nicht? Dieses Thema wurde in der jüngsten Kreistagssitzung heiß diskutiert. Letztendlich einigten sich die Mitglieder des Gremiums auf einen Kompromiss.
Kaufbeuren – Spaß unter coronakonformen Bedingungen war beim zweiten Fun Festival am DAV-Kletterzentrum angesagt. Dort tummelten sich am Freitag, 23. Juli, kleine und große Sportbegeisterte, übten sich beim Klettern, balancierten auf der Slackline oder versuchten sich am Skateboard.
Weßlinger Kurzfilm schafft es auf bedeutendes Filmfestival
Weßling - ilmemacherin Ingrun Finke (59) hat ihren größtenteils in Weßling und mit Weßlingern gedrehten Kurzfilm „Gemeinsam statt einsam – Eine magische Reise durch schwierige Zeiten“ im bedeutenden Festival des deutschen Films in Ludwigshafen untergebracht. „Das ist eine Hammermeldung“, freut sich die Weßlingerin. Gezeigt wird der 60-Minüter neben Werken wie „Jim Knopf und die Wilde 13“ von Dennis Gansel – und die 59-Jährige hat ihren Streifen auch schon bei der Berlinale angemeldet.
Landsberg – Nach den Sommerferien sollen die Klassenzimmer der städtischen Grundschulen mit mobilen Luftreinigungsgeräten ausgestattet sein. Die Hoffnung ist, dass auf diese Weise Präsenzunterricht auch bei steigenden Coronafallzahlen gewährleistet werden kann. Eine Garantie gibt es allerdings nicht.
Kabarettist Harry G begeistert rund 800 Gäste beim Stockwerk Sommer in Gröbenzell
Gröbenzell – Granteln was das Zeug hält – das ist seit Jahren das Markenzeichen des Kabarettisten Harry G. „Hoamboy“ ist mittlerweile das dritte Programm, mit dem Markus Stoll – so heißt der Künstler nämlich mit bürgerlichem Namen – sein Publikum zum Lachen bringt.
Spende für den Fitnesspark vom Verschönerungsverein Weilheim
Weilheim - Dass Patrick Mengel und Alex Niklas sich bereits seit einiger Zeit mit dem Fitnesspark in der Au beschäftigen, ist kein Geheimnis. Die beiden sammeln schon seit geraumer Zeit fleißig Spenden, um den Fitnesspark zu erweitern und zu optimieren.
Verkehrsunfall mit anschließendem Widerstand in Mittenwald
Oberes Isartal - Am 28. Juli, 18:10 Uhr, befuhr ein 32-jähriger Österreicher mit seinem Pkw die B2 in Richtung Krün. Auf dem Beifahrersitz saß eine 14-jährige Österreicherin. Kurz vor dem Verteiler Nord überholte der Mann den Pkw eines 23-Jährigen aus Thüringen. Dabei touchierte der Überholende die linke Fahrzeugseite des 23-Jährigen, wodurch sich dieses Fahrzeug einmal um die eigene Achse drehte.
GAP - Am Freitag, den 30. Juli werden ab 14:00 Uhr im Bauhof des Marktes Garmisch-Partenkirchen Fundgegenstände, u.a. auch Fundräder öffentlich versteigert. Nachdem die Versteigerung aufgrund Corona im letzten Jahr ausgefallen ist, hat sich bis jetzt eine wirklich beachtliche Menge an Fahrrädern angesammelt. Interessenten können diese am Versteigerungstag, also am Freitag, den 30. Juli, zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr auf dem Bauhofgelände besichtigen. Die Versteigerung selbst übernimmt wieder Gemeinderat Anton Witting in bewährt unterhaltsamer Manier. kb
Kulturbeutel nutzt Open-air-Bühne in Garmisch-Partenkirchen
GAP – Zweimal musste der hiesige Kulturbeutel e.V. in den vergangenen 16 Monaten die Veranstaltung mit dem bekannten Multiinstrumentalisten Martin Kälberer verschieben. Nun präsentiert er sein neues Programm „Insightout“ am Samstag, 31. Juli, um 20.30 Uhr, auf der Open-air-Bühne im Michael-Ende-Park Garmisch-Partenkirchen. Die Zuschauerplätze sind überdacht.
Murnau – „Vernissage Tiefgarage“ lautet der Titel des neuen Graffiti-Projektes von Streetwork Murnau, dem Jugendzentrum Erlhaus des Marktes Murnau und PhoenixParts, das im Rahmen der Ferienpassaktion des Kreisjugendrings Garmisch-Partenkirchen angeboten wird. Das Besondere an diesem zweitägigen Workshop ist, dass die jungen Künstlerinnen und Künstler ihr Kunstwerk auf hochwertige Aluverbund-Platte (1,5 m x 1,5m) sprayen und an exponierten Plätzen in der Tiefgarage des Kultur- und Tagungszentrums ausstellen können.
Innsbruck/Reutte – Tirol sperrt ab diesem Wochenende erneut Straßen im grenznahen Bezirk Reutte für den Fernverkehr. Das hat die Landesregierung mitgeteilt. Sie will damit verhindern, dass Urlauber bei Staus auf der B179-Fernpassstraß, auf kleinere Nebenstraßen ausweichen und diese verstopfen. Das Verbot gilt ab dem heutigen Samstag, 31. Juli.
Wie Lehrer und Schüler das Corona-Schuljahr in der Leutelt-Schule erlebten
Kaufbeuren – Wenn am Donnerstag in ganz Bayern der letzte Schultag ist, wird es auch für die Neuntklässler der Gustav-Leutelt-Schule einen Abschied geben. Nicht nur, dass sie bereits ihr Zeugnis in den Händen halten, so erwartet alle nun ein neuer Lebensabschnitt. Für alle Schülerinnen und Schüler, auch für ihre Klassenlehrer war es ein einzigartiges Schuljahr.
Kempten - In der Zeit vom 25. Juli, 13 Uhr, bis 26. Juli, 7 Uhr kletterten unbekannte Täter über den Zaun des Erlebnisbades „Cambomare“ im Aybühlweg 58 in Kempten.
Dießen – Die Initiatoren der „Freien Kunstanstalt“ scharren bezüglich der „Huber-Häuser“ ungeduldig mit den Hufen. Denn ob überhaupt und wann sie hier ein offenes Kulturform etablieren können, entscheidet der Gemeinderat. Und dem sind die Hände gebunden, solange die Gutachten über eventuelle Altlasten und deren Sanierung nicht vorliegen. Wie Geschäftsleiter Karl Heinz Springer in der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderats bekannt gab, hole man gerade bei drei zertifizierten Ingenieurbüros Angebote ein.
Weilheim – 253 Absolventen, diese stolze Anzahl konnte die Fach- und Berufsoberschule (FOS/BOS) am vergangenen Freitag verabschieden. In drei Schichten kamen die Schüler*innen mit ihren Eltern in die Stadthalle, um coronakonform den feierlichen Schulabschluss begehen zu können. Durch das Programm führte Schülersprecher Vincent Müller-Heydenreich.
Sonthofen – 16 Kommunen können sich um eine von fünf Landesgartenschauen bewerben. Die Städte aus sechs Regierungsbezirken hatten bei der Bayerischen Landesgartenschaugesellschaft Interesse für 2028 bis 2032 angemeldet – Sonthofen ist mit im Rennen.
Marvel Studios‘ Loki: Nur eine Nebenfigur im eigenen Dasein
Für gewöhnlich treiben Helden, Antiheldinnen, in Ausnahmefällen auch ein Bösewicht als Protagonist eine Geschichte voran: Die Figur hat ein Ziel vor Augen, arbeitet darauf hin und scheitert oder siegt. Das Narrativ der Heldenreise, das sinnstiftende Heldsein in der eigenen Geschichte, hat es in die Reflexion unserer Wirklichkeit geschafft. Sind wir immer die Helden und Heldinnen unserer Geschichten? Die sechsteilige Disney+-Serie „Loki“ sagt: Nein.
Bernried – Der Festgottesdienst samt Festakt unter freiem Himmel war am vergangenen Sonntag der Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 900-jährigen Klosterjubiläum in Bernried. Rund 300 Besucher verfolgten das Zeremoniell im Klosterhof. Auch viele prominente Gäste gaben sich die Ehre – darunter Regierungspräsidentin Maria Els, Bezirkstagspräsident Josef Mederer und Landtagspräsidentin Ilse Aigner.
Kulturknall-Festival: Auch vom Unwettern nicht unterzukriegen
Murnau/Riedhausen – Mit jedem Schritt spritzt etwas Wasser unter der Schuhsohle empor. Es ist Samstagnachmittag, gerade zog ein kurzer Gewitterschauer über das Kulturknall-Festival in Riedhausen. Was soll’s, die Besucher nehmen es gelassen, suchen Unterschlupf, spannen Regenschirme auf, schlüpfen unters Plastikcape. Ja, wetterfest muss man bei der diesjährigen Ausgabe des Benefiz-Festivals wirklich sein, Sonne, Regen, Hagel, Donner. Dennoch wird das Open-Air am Ende rund 1 000 Besucher zählen.
Landsberg – Die Alte Wache mit neuem Leben füllen, ein Kulturzentrum entstehen lassen, Kreative anlocken: Der Issinger Künstler Franz Hartmann hat in Abstimmung mit Kulturbüroleiterin Claudia Weißbrodt ein Konzept für die Nutzung des Gebäudes im Frauenwald erstellt (der KREISBOTE berichtete). Letzte Woche stellte Hartmann das Konzept im Jugendbeirat erstmals öffentlich vor. Den Jugendlichen gefiel Hartmanns Plan. Auch Weißbrodt selbst und Jugendzentrumsleiter Matthias Faber bewerteten Hartmanns Konzept positiv – gaben aber auch Hinweise auf nötige Ergänzungen oder mögliche Überschneidungen.
Kaufbeuren – Kein Abi-Scherz, kein Abi-Ball und nur eine kleine Zeugnisverleihung? Lange Zeit sah es aus, als ob die Absolvia 2021 keinen würdigen Abschluss ihrer Schullaufbahn bekommen würde. Doch weit gefehlt: Das Jakob-Brucker-Gymnasium wäre nicht das JBG, würde es sich für seine 122 Abiturienten nicht etwas Besonderes einfallen lassen.
Ein neuer Vorstand für den Riedener Veteranenverein
Rieden a. F. – Mit Willy Zettel als Erstem und Werner Haug als Zweitem Vorsitzenden hat der Veteranenverein Rieden a.F. wieder einen Vorstand. Damit ist der Fortbestand des ältesten Vereins in der Gemeinde gesichert.
Alkoholisierte Verkehrsteilnehmerin setzt ihr Auto gegen Baum
GAP - Heute Nacht, gegen 03:30 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen auf Grund eines Verkehrsunfalls in der Hindenburgstraße in Garmisch-Partenkirchen verständigt. Eine Passantin hatte einen Pkw entdeckt, der gegen einen Baum gefahren war. Vom Unfallverursacher fehlte zunächst jede Spur.
Gauting - Die Mädchen und Buben der Sportklasse 5e der Realschule Gauting haben als einzelne Klasse die Spendensumme von 2.348 Euro zu Gunsten der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) „erlaufen“. Dieser beachtliche Betrag wurde Verena Spitzer von der AKB am Mittwoch in der Aula der Realschule Gauting übergeben.
Mord in Obermeitingen - Sohn vermindert schuldfähig
Obermeitingen – Mitte Juli hatte ein 25-Jähriger im Streit seinen 62-jährigen Vater getötet. Der Beschuldigte wurde jetzt in ein Bezirkskrankenhaus verlegt. Die Staatsanwaltschaft Augsburg hält eine verminderte Schuldfähigkeit für wahrscheinlich.
Geplante Mehrfamilienhäuser in der Parkstraße beschäftigen Gestaltungsbeirat weiterhin
Kempten – Hatte sich der Gestaltungsbeirat in seiner letzten Sitzung beim Bauvorhaben der BSG-Allgäu in Lenzfried am und um den „Tatzelwurm“ von seiner „grünen“ Seite gezeigt, blieb auch der geplante Neubau von drei Mehrfamilienhäusern in der Parkstraße 17-21 nicht davon verschont. Und auch beim Thema „Regenwasser“ zeigten sich die Gestaltungsbeiräte sensibilisiert. Aber auch sonst hatte das Gremium einiges an den neuen Plänen auszusetzen, manches davon aus Sicht des Planers im Widerspruch zu dessen Gutachten aus dem Jahr 2018, was aus Sicht der Gestaltungsbeiräte vor allem an der inzwischen teilweise veränderten Besetzung lag.
Weniger Arbeitsplätze bei Agfa in Peißenberg ‒ Peiting schließt ganz
Peißenberg/Peiting– Harte Zeiten durchleben derzeit die Mitarbeiter von Agfa an den Standorten im Oberland: Hier drohen Entlassungen, die insgesamt 140 Arbeitnehmer betreffen. 90 Stellen sollen in der Produktion in Peißenberg wegfallen, der Standort Peiting mit 50 Mitarbeitern bis Ende 2022 komplett geschlossen werden.
Einweihung Projekt „Blumenwiese bei der Polizei Garmisch-Partenkirchen“
GAP - Am gestrigen Dienstag, den 27. Juli, wurde durch Anbringung einer Hinweistafel das Projekt „Blumenwiese bei der Polizei Garmisch-Partenkirchen“ offiziell eingeweiht. Projektziel ist die Umwandlung einer ca. 1.500 m² großen Wiese, welche im Süden an das Areal der Polizei Garmisch-Partenkirchen anschließt, in eine Blühwiese.
Stadtradeln 2021 im Landkreis Garmisch-Partenkirchen – ein voller Erfolg
Landkreis – Nach drei Wochen endete am 9. Juli 2021 die Aktion Stadtradeln im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Über 100 Teams haben in diesem Zeitraum möglichst viele Fahrradkilometer gesammelt – beruflich wie privat.
Germering – Die Erweiterung der Grundschule, die Generalsanierung und Aufstockung der Mittelschule, der Bau einer Hausmeisterwohnung und einer neuen Pausenhalle für die Mittelschule sowie der Neubau von zwei Einfachturnhallen und eines Gebäudes zur Mittagsbetreuung – all das steht auf dem Realisierungsplan der Architekten Peter Oppenheimer und Paul Bungarten, und das bereits seit August 2017. Bei einem Rundgang über die Baustelle mit Germerings Stadträten wurden wieder einige Fragen geklärt.
Marktoberdorf – In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung und Umwelt wurden Hubert Kaufmann von der CSU und Hubert Endhardt (Grüne) als politische Vertreter in den Klimabeirat des Landkreises gewählt. Als ihre Stellvertreter wurden Heike Eggensberger (Grüne) und Martin Wachter (Freie Wähler) bestimmt.
880 Euro weniger pro Monat: Gewerkschaft kritisiert Lohnunterschiede im Landkreis Starnberg
Landkreis - Im Landkreis Starnberg verdienen Frauen, die eine Vollzeitstelle haben, aktuell rund 880 Euro und damit 20 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Darauf macht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten aufmerksam.