Der Darm und seine Beschwerden – kostenloses Onlineseminar
Der Darm ist eines unserer wichtigsten Organe. Er ist besiedelt von Billionen Bakterien, der sogenannten Darmflora und diese ist für unsere Gesundheit elementar wichtig.
Landkreis ‒ Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Die Krankenhaus GmbH veranstaltet dazu eine virtuelle Veranstaltung unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“.
Ein gemütlicher Spaziergang stand schon immer hoch im Kurs. Umso mehr, seit Corona die Freizeitgestaltung beeinträchtigt. Darum will der Kreisbote in einer kleinen Serie vorstellen, wohin die Bürgerinnen und Bürger im Schongauer Land ihr Spaziergang vor der eigenen Haustür führt. Was ist das Besondere an dieser Lieblingsrunde? Heute mit: Pfarrer Josef Fegg aus Rottenbuch. Richtig gemütlich geht es dabei aber nicht zu. „Ich muss gestehen, dass ich überhaupt kein Spaziergänger bin“, erklärt er, schildert dafür aber gern seine Jogging-Runde. Denn: „Ist ja auch wie schnelles Spazieren“.
2018 und 2019 im Vergleich: Immobilienpreise im Ostallgäu explodieren
Landkreis – Die Immobilienpreise im Landkreis Ostallgäu sind 2019 zum Teil um bis zu 25 Prozent gestiegen. Das geht aus dem zweiten Grundstücksmarktbericht hervor, den der Gutachterausschuss des Landkreises Ostallgäu laut Landratsamt kürzlich veröffentlichte. Der Bericht enthält detaillierte Informationen zum regionalen Grundstücksmarkt für die Jahre 2018 und 2019 sowie Analysen über dessen zeitliche Entwicklung seit 2011.
Obergünzburg – Im November 2020 hat der Markt Obergünzburg Am Mühlenberg zehn neue Obstbäume anpflanzen lassen. Dabei ist eine neue Streuobstwiese mit vier Apfelsorten, drei Birnen- und drei Zwetschgensorten entstanden. Das teilte die Verwaltung der Marktgemeinde jetzt in einer Pressemitteilung mit.
Sonthofen – Für einen ausgefeilten Belastungstest in der Generaloberst-Beck-Kaserne wurde das Kemptener Büro Dr. Schütz Ingenieure mit dem ersten Platz des Bayerischen Ingenieurpreis ausgezeichnet. Dem Preisträger ist es durch eine individuell entwickelte Versuchsreihe gelungen, die historischen „Remy-Decken“ der Kaserne zu erhalten.
KREISBOTEN-Serie Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten: Anton Draxl
Epfach – Er ist ein überzeugter Trachtler und Musiker, der sich seit vielen Jahrzehnten den Erhalt des Brauchtum auf die Fahnen schreibt: Anton Draxl aus Epfach. Für Freunde ist er schlicht der Toni; einige Bekannte nennen ihn heute noch den „Schlossherrn“. Was es damit auf sich hat? Anton Draxl war, bevor er 2014 in Rente ging, Chef der Finanzamtsdienststelle in Füssen. Sein Büro hatte er im Hohen Schloss mit Blick hinunter zur Stadt und zum Lech.
Hubert Distler – Der »Hausmaler« der Evangelischen Kirche in Bayern
Schongau – Zu einem seltenen Anlass ist es am vorvergangenen Sonntag in der frisch renovierten Schongauer Dreifaltigkeitskirche gekommen: Die neuen Prinzipalien wurden in Dienst genommen. So weit, so besonders. Interessant ist aber auch ein Augenmerk, das auf der Gestaltung von Ambo, Taufbecken und Co lag: Sie sollten in positiver Wechselwirkung zu den bunten Glasfenstern Hubert Distlers stehen, die als ganz besondere Schmuckstücke des Gotteshauses gelten. Eine Überlegung, die ganz ähnlich schon einmal angestellt wurde: Bei der Entstehung der Glasfenster entschied sich ihr Schöpfer dazu, eine eigene bereits vor Ort vorhandene Arbeit wieder verschwinden zu lassen.
Hilfe zur Selbsthilfe: Peißenbergerin unterstützt Flüchtlinge
Peißenberg – Es ist ruhig im interkulturellen Treffpunkt („iku“) im ehemaligen Krankenhaus. Normalerweise herrscht reger Betrieb. Doch auch hier zeigt sich die Pandemie. Dennoch hält eine Frau die Stellung und kümmert sich um dringende Fälle: Gertraud Reichert. Sie ist eine der umtriebigsten Ehrenamtlichen im Unterstützerkreis Asyl und steckt seit Jahren viel Energie in die Betreuung von Flüchtlingen.
Generalinstandsetzung der Merianbrücke in Gernlinden
Gernlinden – Bei der letzten turnusmäßigen Brückenprüfung hat sich gezeigt, dass die Merianbrücke Schäden aufweist, die eine Generalsanierung erforderlich macht. Die Brückenträger sind durch das Einwirken von Tausalz so geschädigt, dass die Tragfähigkeit beeinträchtigt ist.
Die neue Diskussion über einen Bahnhalt in Füssen-West sorgt bei der Bahn für Befremden
Füssen – Fast sechs Jahre nach der Ankündigung der Deutschen Bahn, im Venetianerwinkel einen zusätzlichen Bahnhaltepunkt in Füssen bauen zu wollen, bestehen die Pläne weiterhin nur auf dem Papier. Ändern wird sich daran so schnell wahrscheinlich nichts: kurz vor Weihnachten hatten sich die Ratsmitglieder wegen zu vieler offener Fragen zu keiner Entscheidung durchringen können und das Thema vertagt. Bei der Deutschen Bahn stößt das offenbar zunehmend auf Unverständnis, wie Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) am Dienstag im Stadtrat berichtete.
Alexander Heim ist neuer Kaufmännischer Direktor der Klinik Enzensberg
Hopfen – Alexander Heim ist neuer Kaufmännischer Direktor der m&i-Fachklinik Enzensberg. Sein Vorgänger Hans Achatz geht nach 29 Jahren an der Fachklinik in den Ruhestand. Das gibt die Fachklinik bekannt.
Seniorenbeirat spricht über Corona-Maßnahmen: Pflegebedürftige leiden unter Distanz
Füssen – Um das Seniorenkonzept Füssen fortschreiben zu können, bietet der Seniorenbeirat der Stadt in den kommenden zwei Wochen Online-Workshops an. Daneben diskutierte der Seniorenbeirat über die aktuellen Corona-Maßnahmen und forderte, Raumluftfilter für Gemeinschaftsräume in Senioreneinrichtungen anzuschaffen.
Paraclimberin Anna Lipp klettert mit Handicap im deutschen Nationalkader
Kempten – Das Klettern ist ihre große Leidenschaft. Anna Lipp aus Kempten hat es mittlerweile sogar in die Nationalmannschaft der deutschen Paraclimber geschafft. 2019 hat sie an der Weltmeisterschaft in Briançon teilgenommen. Klingt nach einer Erfolgsgeschichte, allerdings verbirgt sich dahinter ein langer Leidensweg mit vielen Höhen und Tiefen.
Stadtrat Marktoberdorf: Abgabe zum Ausbau der touristischen Infrastruktur
Marktoberdorf – Für Touristen, die in Marktoberdorf nächtigen, wird künftig ein Kurbeitrag fällig. Das beschloss einhellig der Stadtrat in seiner ersten Sitzung des neuen Jahres am vergangenen Montag. Gleichzeitig brachte er die Einrichtung eines elektronischen Meldewesens auf den Weg. Der Kurbeitrag soll ab dem 1. Januar 2022 erhoben werden. Er ist auf 1,20 Euro pro Person und Übernachtung festgesetzt und gilt für Freizeittouristen ab 16 Jahren. Bereits der Stadtentwicklungsausschuss hatte sich für die Kurtaxe inklusive elektronischer Übermittlung ausgesprochen (wir berichteten).
Sonthofen – Die Fachstelle für pflegende Angehörige des Caritasverbands Kempten-Oberallgäu berät Menschen zu Fragen rund um das Thema Pflegebedürftigkeit. Gabi Kolitsch-Radomski, Leiterin des Beratungsdienstes Oberallgäu, erklärt wie die Fachstelle mit Rat und Tat zur Seite steht.
Gemeinde und Sportverein wollen in Egling einen Bikepark bauen
Egling – Mountainbiker aus Egling und Umgebung können sich freuen: Direkt neben dem Sportgelände des SC Egling soll ein Bikepark mit allem Drum und Dran entstehen – Pumptrack, Sprüngen und Dirttrack-Trail-Parcour sowie einer Strecke für Kinder ab fünf Jahren. Die Gemeinde will die Anlage gemeinsam mit dem Sportverein und den künftigen Nutzen bauen, der SC übernimmt die Trägerschaft und will das Ganze sogar als neue Abteilung in den Verein eingliedern.
Zugänge für die Bauhof-Flotten in Schwabbruck und Altenstadt
Altenstadt/Schwabbruck – Kleine Schlepper-Parade an einem späten Vormittag auf dem Bauhofgelände in Altenstadt. Links steht der Unimog, daneben der Schmalspur-Tremo; doch in den Mittelpunkt gerückt werden der Geräteträger und der neue Schlepper Fendt Vario. Aus gutem Grund: Der neue Traktor ist mit topmodernem Schneepflug seit kurzem im Einsatz; der Geräteträger wird an die Gemeinde Schwabbruck übergeben.
Debatte um Einführung eines Ferienausschusses: Im Stadtrat wird Kritik an der Corona-Politik laut
Füssen – Wie schon während des ersten Lockdowns im Frühjahr des vergangenen Jahres hat sich der Stadtrat in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr für die Bestellung eines Ferienausschusses ausgesprochen. Dieser soll aus den Mitgliedern des Hauptverwaltungs-, Finanz-, Sozial- und Kulturausschuss bestehen und während eines neuerlichen Lockdowns und der Sommerferien die Aufgaben des Stadtrats übernehmen. Die Geschäftsordnung soll entsprechend geändert werden. Gegen die Empfehlung der Stadtverwaltung stimmte am Dienstagabend nur Dr. Martin Metzger (BfF).
Schulleiter Frank Hortig über Homeschooling, Datenschutz und Digitalisierung in Corona-Zeiten
Kaufbeuren – Wohl kein Bereich in der Corona-Pandemie steht so oft im Fokus wie die Schule. Kontrovers wird Homeschooling in allen Facetten diskutiert. Seit 16. März 2020 läuft Schule komplett anders. Vor rund einem Jahr hat sich der Kreisbote mit Frank Hortig, Schulleiter der Gustav-Leutelt-Schule in Neugablonz und Abteilungsleiter für Berufswissenschaften im Bayerischen Lehrerinnen und Lehrer-Verband im Bezirk Schwaben, bereits über die Anforderungen und Herausforderungen beim Homeschooling unterhalten. Hat sich zum ersten Lockdown etwas verändert? Und was genau? Darüber sprachen wir jetzt mit ihm.
Weilheim – Im Januar 1921 gründeten 17 gleichgesinnte Weilheimer im Gasthof Oberbräu den Gebirgstrachtenerhaltungsverein D’Ammertaler Weilheim. Zweck des Vereins war die „Erhaltung und Pflege der oberbayerischen Gebirgstracht sowie der alten Sitten und Gebräuche und die Förderung der Heimatliebe“.
Haus Elisabeth in Puchheim vergeben: Investor aus Gießen ergattert Erbpachtvertrag
Puchheim – Die Stadt Puchheim hat das Haus Elisabeth in Erbpacht an einen hessischen Investor vergeben. Die Gesellschaft „hp & p“ will das in die Jahre gekommene Altenheim für die Zukunft fit machen. Die Diakonie bleibt Träger der Pflegeeinrichtung.
Buchtipp mit Verlosung: Fürstenfeldbrucker schreibt Buch über »Die Silberne Gams«
Im Luftraum über den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Landsberg waren die unverwechselbar brummenden Transall-Transportflugzeuge der Bundeswehr bis vor drei Jahren zuhause.
Der neue »Allgäuer Geschichtsfreund« behandelt Themen von Familie Zumstein bis zur NS-Zeit in Kempten
Kempten/Allgäu – In guter alter Tradition ist jüngst der inzwischen 120. Band aus der Reihe „Allgäuer Geschichtsfreund“ (AGF), dem Jahrbuch des Kemptener Heimatvereins, erschienen, einmal mehr gefüllt mit interessanten, gut aufgearbeiteten Themen zur heimischen Geschichte.
Arbeitslosenquote im Raum Füssen steigt im Januar auf 4,3 Prozent
Füssen/Allgäu - Die Corona-Pandemie macht dem Allgäuer Arbeitsmarkt weiterhin schwer zu schaffen. Allen voran die Tourismusregionen rund um Füssen und Sonthofen. Das zeigen die aktuellen Januarzahlen der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen.
Wörthsee - Anfang Januar wurde die lange geplante Sohlschwelle in den Bulachgraben im Schluifelder Moor bei Wörthsee eingebaut. Diese verhindert nun einen zu starken Abfluss des Moorwassers und sichert einen mittleren Wasserstand im Naturschutzgebiet.
MVV-App kennt den Weg zu den Impfzentren im Verbundraum
Landkreis - Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) setzt sich gemeinsam mit den knapp 50 Verkehrsunternehmen im Verbundraum für eine sichere und zuverlässige Beförderung der Fahrgäste auch zu Corona-Zeiten ein. Nun zeigen die MVV-Auskunft unter www.mvv-auskunft.de und die MVV-App für unterwegs den Fahrgästen den direkten Weg zu den Impfzentren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Spielplatz fürs Hohenfurcher Unterdorf soll im Sommer fertig sein
Hohenfurch – „Ich weise darauf hin, dass wir uns möglichst kurzhalten sollten“. Mit diesen Worten leitete am Dienstag der vergangenen Woche Bürgermeister Guntram Vogelsgesang die erste Gemeinderatssitzung im neuen Jahr ein. Gleichwohl informierte er aber auch darüber, dass – sollte die Sitzung doch länger dauern – für die Mitglieder des Gemeinderats sowie auch für Besucher des öffentlichen Teils der Sitzung die aufgrund der aktuellen Corona-Regeln derzeit in Bayern um 21 Uhr beginnende Ausgangssperre bei deren Rückkehr zur Wohnung keine Gültigkeit habe.
Neue Masche: Telefonbetrüger konfrontieren Allingerin (72) mit vermeintlicher „Covid-Erkrankung“ ihres Sohnes
Alling - Mit einer bis dato unbekannten Masche versuchten am Donnerstag, 28. Januar, gegen 11.30 Uhr Telefonbetrüger bei einer 72-jährigen Frau aus Alling einen hohen Geldbetrag zu ergaunern.
Buchloe – Da wurde dem einen oder anderen ganz übel, als er von den Maden in einer „Chicken-Box“ las. Nun stellte die Polizei den Sachverhalt jedoch richtig: In besagter Box, die sich ein 17-Jähriger aus Buchloe liefern ließ, waren keine mitfrittierten Maden wie von der Polizei ursprünglich gemeldet. Das hat eine labortechnische Untersuchung ergeben, heißt es im aktuellen Polizeibericht.
Kostenlose Busfahrten für Gäste im Landkreis Weilheim-Schongau?
Landkreis – Kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durchs Oberland. Wenn es nach der Verwaltung des Landkreises geht, soll das zumindest für Gäste möglich werden. Aber auch Einheimische sollen davon profitieren.
Kein Zeitdruck: Oberstdorf will sich nicht zu erneuter WM-Bewerbung drängen lassen
Oberstdorf – Den ersten Anstoß für eine neue WM-Bewerbung hatte der Oberstdorfer Gustl Stempfle schon im Dezember mit einer Online-Petition gegeben. Seine Forderung: Die Gemeinde möge sich so schnell wie möglich um eine neue WM bewerben. Nur so könne der Ort „wie 1987 und 2005 nachhaltig von dem Großereignis profitieren“. Anfang des Jahres forderten Freie Wähler und SPD die Gemeinde auf, sich zum nächstmöglichen Zeitpunkt erneut zu bewerben. Der Gemeinderat hält dies mehrheitlich für verfrüht.
Fraunhofer-Forschung: Start bei Roche, Neubau dann in zwei bis drei Jahren
Penzberg – Die Fraunhofer-Gesellschaft setzt große Hoffnung in ihr neues Infektions- und Pandemie-Forschungszentrum in Penzberg. Als Partner wurden Roche und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ins Boot geholt. Von Bund und Freistaat gibt es millionenschwere Unterstützung. Die Beteiligten sind optimistisch, dass der Standort eine wichtige wissenschaftliche und medizinische Rolle spielen wird.
Füssen – Vermutlich über 100 Jahre alt, muss das Ziegeldach des Alten Landratsamtes in der Augsburger Straße dringend saniert werden. Gleiches gilt für die Fassade. Der Stadtrat hat dafür in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr am Dienstagabend die Weichen gestellt und die Verwaltung mit den erforderlichen Schritten beauftragt.
Nachfrage nach Beratung im Landkreis Starnberg ist groß
Starnberg - Vorträge und persönliche Beratungen sind coronabedingt derzeit nicht möglich. Die Stabstelle Klimaschutz im Starnberger Landratsamt macht darauf aufmerksam, dass es viele gute Online-Vorträge von den verschiedensten Anbietern gibt.
Polizei gelingt Schlag gegen fünf mutmaßliche Graffiti-Sprayer
Herrsching - Sie besprühten unter anderem öffentliche Gebäude, Bushaltestellen, privates Eigentum, Fahrzeuganhänger sowie ÖPNV-Busse. Hierbei richteten die Täter Sachschäden im fünfstelligen Bereich an, auf denen am Ende die Geschädigten sitzen blieben. In enger Zusammenarbeit zwischen der Staatsanwaltschaft München II und den Polizeidienststellen Germering und Herrsching konnte einer vermutlich fünfköpfigen Graffiti-Gruppe nach umfangreichen Ermittlungen nun hoffentlich das Handwerk gelegt werden.
Landratsamt: Zutritt nur noch mit medizinischer Maske
Oberallgäu – Ab sofort gilt für alle Besucherinnen und Besucher im Landratsamt und seinen Außenstellen die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske – also einer FFP2-Maske oder einer sogenannten OP-Maske.
Versuchter Totschlag, schwerer Raub und gefährliche Körperverletzung
Kaufbeuren – Vergangene Woche suchte die Polizei nach Zeugen zweier Körperverletzungen (wir berichteten). Eines der Opfer wurde schwer verletzt und kam ins Krankenhaus. Einer der Täter stach mit einem stumpfen Gegenstand ein. Ermittlungen der Polizei führten dazu, dass am Mittwoch drei junge Männer festgenommen wurden. Mehrere, schwere Straftaten werden dem Trio vorgeworfen.
Stadtradeln: Starnberg ist Bayerns bester Landkreis
Starnberg - Die bayernweite Siegerehrung der Aktion Stadtradeln 2020 konnte diesmal nur virtuell über die Bühne gehen. Matthias Vilsmayer, der Stellvertreter von Landrat Stefan Frey, war dennoch hoch erfreut. „Fahrradaktivster Landkreis mit den meisten Radkilometern pro Einwohner - das kann sich wirklich sehen lassen“, kommentierte er die Feierstunde, zu der die AGFK Bayern (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen) und das Bayerische Verkehrsministerium geladen hatten. Die Auszeichnung gilt den über 4.200 Radlerinnen und Radlern im Landkreis Starnberg, die in 21 Sommertagen 915.210 Radkilometer sammelten.
Rückkehr an die Schulen: Abschlussklassen im Wechselunterricht
Landkreis – Ab dem kommenden Montag kehrt schrittweise wieder Leben in die Schulen zurück. Den Anfang sollen dabei die Abschlussklassen an Gymnasien sowie FOS und BOS im Wechselunterricht machen.
GAP - Der SC Riessersee und Trainer George Kink gehen zukünftig getrennte Wege. „Wir haben die letzten Tage lange überlegt und uns beraten, aber wir sind letztendlich zu dem Schluss gekommen, dass eine vorzeitige Trennung das Beste für den SC Riessersee ist. Aufgrund der stagnierenden Weiterentwicklung der Mannschaft in den vergangenen Monaten, haben wir leider keine Alternative zu einem Wechsel gesehen. Am Donnerstagnachmittag haben wir George darüber informiert, dass er ab sofort freigestellt ist. Wir möchten uns für sein Engagement bei uns bedanken und wünschen ihm für seine private und berufliche Zukunft alles Gute.“ so Panagiotis Christakakis. kb
Oberstdorfer Gymnasium sammelt 1.111 Euro für Kinderheim St. Maria
Oberstdorf – Das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf ließ sich nicht von der Corona-Pandemie unterkriegen, gerade was die Vorweihnachtszeit anging. So organisierten die Schüler unter Leitung der SMV (Schülermitverantwortung) mit den Schülersprechern Ramon Boss, Noah Graser und Tom Stein eine Tombola für einen guten Zweck.
Günter Reitmeier aus Scheuring zeigt Herz fürs Brauchtum
Scheuring – In Günter Reitmeiers Freizeit dreht sich alles um das Thema Tracht – und um alles, was damit zusammenhängt. Das ist, besonders in seinem Fall, eine Menge. Der 55-jährige ist seit 23 Jahren Vorsitzender des Heimat- und Volkstrachtenvereins Scheuring – ein Amt, in das er viel Herzblut und ungezählte ehrenamtliche Stunden investiert.
Bürgerinitiative »Rettet die Mühle Hopsassa!« erklärt Ziele
Börwang – Am geplanten Börwanger Baugebiet „Beim Mühlenbauer“ scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite sind da diejenigen, die auf einen Bauplatz hoffen. Auf der anderen gibt es viele, bei denen das Neubaugebiet auf große Skepsis stößt. Eine Bürgerinitiative hat bereits genügend Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt, bei dem die Bevölkerung selbst entscheiden soll, ob sie die Süderweiterung von Börwang will oder nicht.
Kaufbeurer Stadtrat erlässt Ortssatzung, die im Herbst überprüft werden soll
Kaufbeuren – Der Stadtrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung am Dienstag darauf verständigt, zur Novelle der Bayerischen Bauordnung (BayBO) eine Ortssatzung zum Abstandsflächenrecht zu erlassen. Diese ermöglicht es laut Baureferent Helge Carl, von den durch die Novelle verkürzten Abstandsflächen abzuweichen. Die Satzung soll das Stadtgebiet mit Ausnahme der Zentralbereiche (Kernstadt und Zentrum von Neugablonz), der Gewerbegebiete und der Gemeinbedarfsflächen (Schulen und Kitas) umfassen und zumindest bis Herbst gelten. Für die von der Satzung ausgenommenen Bereiche treten die verkürzten Abstandsflächen am 1. Februar in Kraft.
Mit einem Antrag für Raumluftfilter zieht SPD-Stadträtin Deckwerth den Unmut der Kollegen auf sich
Füssen – Andreas Eggensberger ist normalerweise die Ruhe in Person. Der CSU-Stadtrat gilt als freundlich und umgänglich und hat in der Vergangenheit schon manch hitzige Diskussion entschärfen können. Am Dienstagabend in der ersten Sitzung des Kommunalparlaments im neuen Jahr aber platzte selbst dem sonst so bedachten Hopfener der Kragen: „Wir müssen das nicht diskutieren! Das ist Verschwendung von Lebenszeit!“, rief er und schlug mit der Hand donnernd auf den Tisch im Rossmooser Schützenhaus. Anlass für seinen Ausbruchs war SPD-Stadträtin Ilona Deckwerth, die sich gerade mit Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) ein zunehmend hitzigeres Wortgefecht lieferte.