„Ich grüße mein Kaufbeuren“ – Sergiy Kolomiets sitzt mit seiner Familie im Norden der Ukraine fest
Kaufbeuren/Ukraine – Der gebürtige Ukrainer Sergiy Kolomiets lebt und arbeitet seit zwei Jahren in Kaufbeuren. Kurz vor Kriegsbeginn reiste er zu seiner Familie in die nordukrainische Stadt Nizhyn. Vom russischen Angriff überrascht sitzen Sergiy, seine Frau und seine Tochter seit vergangenem Donnerstag nun in der Wohnung im fünften Stock fest. An eine Flucht zur rund 700 Kilometer entfernten polnischen Grenze ist nicht zu denken. „Viel zu gefährlich“, sagt der 41-Jährige. Noch dazu ist es wehrfähigen Männern aktuell untersagt auszureisen. Auch Sergiy Kolomiets würde für sein Land kämpfen. Der Kreisbote hat Montagvormittag mit ihm telefoniert.
Notrufmissbrauch führt zu Einsatz auf dem Starnberger See
Starnberg - Alles andere als begeistert waren am frühen Montagmorgen Rettungskräfte rund um den Starnberger See als sie erfuhren, dass der Einsatz, zu dem sie gegen 2.40 Uhr ausgerückt waren, bewusst herbeigeführt worden war, obwohl gar kein Notfall vorlag.
Füssen – Unbeeindruckt von Kälte und Schneefall demonstrierte Michelle Derbach am Freitag bei ihrer Mahnwache am Stadtbrunnen für den Frieden in der Ukraine.
Außerfern – Günter Salchner ist alter und neuer Bürgermeister der Marktgemeinde Reutte. Er setzte sich am Sonntag bei den Wahlen klar gegen Klaus Schimana durch
Geflüchtete im Landkreis Landsberg: große Hilfsbereitschaft
Landkreis – Immer mehr Menschen flüchten aus der Ukraine. Die ersten – etwa 100 – aus dem Kriegsgebiet Geflüchteten sind auch im Landkreis Landsberg angekommen, bestätigt das Landratsamt. Die Bereitschaft, ihnen zu helfen, ist groß.
Kaufbeuren – Die Stadt Kaufbeuren steht an der Seite der Ukraine und ihrer Dörfer und Städte. Dies manifestiert Oberbürgermeister Stefan Bosse auch in einer gemeinsamen Erklärung zahlreicher bayerischer Kommunen vom vergangenen Freitag. Gemeinsam mit den Bürgermeistern von Regensburg, München, Memmingen, Wolfratshausen, Nürnberg und anderen bayerischen Kommunen demonstrieren die Rathauschefs ihre Solidarität mit den ukrainischen Partnergemeinden. Außerdem hat Kaufbeurens Stadtverwaltung damit begonnen, Vorkehrungen zu treffen, um Geflüchtete unterbringen zu können.
Fürstenfeldbruck stellt sich auf Flüchtende aus der Ukraine ein
Landkreis Fürstenfeldbruck - Seit einigen Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. Dies hat zur Folge, dass viele Bewohner der Ukraine das Land bereits fluchtartig verlassen haben oder verlassen werden. Innerhalb der Europäischen Union rechnet man mit einem gewaltigen Flüchtlingsstrom.
Inning - Bereits im Laufe der vergangenen Woche wurde in ein freistehendes Einfamilienhaus in Inning eingebrochen. Da das Haus aber in erster Linie als Ferien- und Wochenendhaus genutzt wird, wurde der Einbruch erst am Freitagnachmittag bemerkt.
G7-Gipfel auf Schloss Elmau wird mit Hochdruck vorbereitet
Der G7 Gipfel 2015 ging als der Friedlichste dieser Zusammenkünfte unter dem Vorsitz Deutschlands in die Annalen der Weltpolitik ein. Ob das 2022 noch einmal gelingen kann? Die Verantwortlichen und Einsatzkräfte jedenfalls wollen alles daran setzen – das wurde bei der ersten Bürgerinformation in Krün am Sonntag deutlich.
Landkreis Fürstenfeldbruck – Aufgrund von drei verunfallten Fahrzeugen auf der A8 auf Höhe Palsweis kam es am 26. Februar zu einem größeren Feuerwehr und Rettungsdiensteinsatz, sowie der Landung eines Rettungshubschraubers um die neun verletzten Personen zu versorgen.
Denklinger Bildhauer Josef Lang ist Träger des Kunstpreises 2022
Denklingen – Josef Lang steht in der Werkstatt, lehnt sich mit den Armen auf den Schnitzbock und schaut hinüber in die Halle, wo die vier Meter hohen Skulpturen „Sternenpflücker“ und „Gruß über den See“ stehen. „Ich mach’ gern große Sachen“, sagt der 74-jährige Bildhauer aus Denklingen. Seine markanten Figuren, viele davon aus widerstandsfähigem Eichenholz, sind vielerorts ein Blickfang.
Landkreis – Um die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufnehmen zu können, ruft Landrätin Maria Rita Zinnecker Ostallgäuer, die Wohnraum anzubieten haben, dringend dazu auf, diesen an die Gemeinden zu melden: „Die Menschen in der Ukraine erleben gerade Schreckliches. Es ist an uns, diese Menschen, wenn Sie zu uns flüchten, menschenwürdig unterzubringen und zu versorgen. Ich sehe das nicht nur als Pflicht, sondern als unseren Beitrag, die humanitäre Lage dieser vor einem menschenverachtenden Regime geflüchteten Menschen zu verbessern.“
Füssen - Eigentlich hätte Xavier Naidoo am Freitag, 22. Juli, bei den „Königswinkel Open Airs“ in Füssen auftreten sollen. Doch das Konzert wurde jetzt abgesagt
LandsAid startet Hilfseinsatz an der polnisch-ukrainischen Grenze
Kaufering – Die Hilfsorganisation LandsAid startet gemeinsam mit der Organisation 3 Musketiere Reutlingen einen Hilfseinsatz für die Menschen in der Ukraine. Heute haben sich Projektleiterin Carola Gerhardinger sowie die Ärztin Gunver Werringloer auf den Weg an die ukrainische Grenze gemacht, um auf polnischer Seite die Lage zu sondieren und erste Schritte des Einsatzes einzuleiten.
Städtekämmerer Alexander Ziegler zieht Bilanz aus 2021
Landsberg – Das Jahr 2021 ist für die Stadt besser gelaufen als befürchtet. Das berichtete Kämmerer Alexander Ziegler kürzlich im Verwaltungs- und Finanzausschuss des Stadtrats. Weil die Arbeiten im Rahmen des Jahresabschlusses noch nicht abgeschlossen sind, legte Ziegler den Schwerpunkt seiner Berichterstattung auf die Finanzrechnung. Die beiden entscheidenden Variablen für die städtischen Finanzen – die Einnahmen aus der Einkommenssteuerbeteiligung und der Gewerbesteuer – fielen demnach deutlich höher aus als erwartet. Fast 21 Millionen Euro an Einkommenssteuerbeteiligung (Ansatz: 15 Millionen Euro) und 32 Millionen Euro Gewerbesteuer (Ansatz: 26 Millionen Euro) flossen in den Stadtsäckel.
Kempten – Der Krieg in der Ukraine hat Fluchtbewegungen auch in Richtung Deutschland ausgelöst. Die Stadt bereitet sich aktuell darauf vor, Geflüchtete aufzunehmen.
Rauchmelder verhinderte Schlimmeres: Partenkirchnerin hatte vergessen Herdplatte auszustellen
GAP - Zu einem Einsatz der freiwilligen Feuerwehr Partenkirchen gemeinsam mit der Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen kam es am Freitag den 25. Februar gegen 16:45 Uhr. Eine 60-jährige Partenkirchnerin aus der Kainzenbadstraße in Garmisch-Partenkirchen hatte bei Verlassen ihrer Wohnung vergessen die Herdplatte auszustellen. Ein Plastikgegenstand in der Nähe der Herdplatte fing daraufhin an zu kokeln, so dass es zu einer starken Rauchentwicklung kam, welche den Rauchmelder auslöste. Ein Nachbar, welcher den Alarm des Rauchmelders hörte, betätigte daraufhin den Notruf.
Ein volles Programm im Jugendtreff Nepomuk in Starnberg
Starnberg - Ein vielseitiges und umfangreiches Programm mit einigen Neuerungen hat sich das Team vom Jugendtreff Nepomuk überlegt. „Wir sind endlich wieder zu viert im Team und können dadurch auch viel mehr Angebote und Aktionen planen. Die Programmplanung für die nächsten Monate kann sich wirklich sehen lassen“, so Hausleitung Theresa Eichinger.
70 Teilnehmer bei Brucker Mahnwache gegen Krieg in der Ukraine
Fürstenfeldbruck – Zu einer Mahnwache gegen den Krieg in der Ukraine verabredeten sich am Freitagnachmittag auf dem Hauptplatz zwischen der Sparkasse und dem Alten Rathaus spontan rund 70 Menschen.
Oberostendorf – Am gestrigen Sonntag fiel ein Haus in Oberostendorf bei einem Vollbrand den Flammen zum Opfer. Vermutlich gab es einen technischen Defekt an der Heizung. Das berichtet nun die Polizei.
Einbruch in Garmisch-Partenkirchner Elektromarkt: Artikel im Wert von 4.000 Euro wurden entwendet
Landkreis - Die Polizei hatte am vergangenen Wochenende alle Hände voll zu tun. Unter anderem gab es zwei Einbrüche im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Körperliche Auseinandersetzungen in Garmisch-Partenkirchen
GAP - Zu mehreren Streitigkeiten und körperlichen Auseinandersetzungen kam es am in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Ortsbereich Garmisch-Partenkirchen, wobei die hiesige Polizeiinspektion mehrfach von Passanten über Schlägereien unter teilweise alkoholisierten Feier- und Partygästen informiert wurde. So gerieten etwa am späten Samstagabend zwei Jugendliche aus dem Landkreis in einen derartigen Streit, dass einer der beiden Personen mehrere Schläge ins Gesicht, sowie auf den Hinterkopf erhielt, außer Schmerzen im Kopfbereich blieb der junge Garmisch-Partenkirchener jedoch unverletzt – Hintergrund für den Streit war wohl Eifersucht in Bezug auf eine junge Dame.
Fürstenfeldbruck – Zu einem Verkehrsunfall, bei dem mehrere Fahrzeuge, sowie die Fassade eines Friseursalons beschädigt wurden, kam es am Freitag, 25. Februar, zur Mittagszeit in der Pucher Straße.
„Glänzendes“ Jubiläum: 1 Jahr Lackiererei Langhammer in den Storferwiesen Schongau
Schongau – Knapp ein Jahr ist es her, dass sich die Lackiererei Langhammer GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet in den Storferwiesen niedergelassen hat. Dort, auf rund 1.200 Quadratmetern, kann das Expertenteam um Inhaber Robert Langhammer unter idealen Bedingungen arbeiten. Kunden profitieren dadurch gleich doppelt: denn hier trifft ein „glänzendes“ Service-Angebot auf eine moderne, innovativ und nachhaltige Kfz-Unfallinstandsetzung.
Weilheim - Die Polizeiinspektion Weilheim teilte mit, dass es am Sonntag gegen 0.10 Uhr in der Oberen Stadt zu einer Schlägerei mit vier beteiligten Personen kam.
Sichergestellte Welpen im Tierheim Garmisch-Partenkirchen
GAP - Am Dienstag, den 22. Februar wurde von der Grenzpolizeigruppe Simbach am Inn auf der B12 ein rumänischer Kleintransporter kontrolliert. Dabei wurden vier Welpen gefunden, die weder über drei Monate alt waren, noch über ordnungsgemäße Dokumente und Microchips verfügten. Sie wurden vom zuständigen Veterinäramt in die Quarantäne des Tierheims in Garmisch-Partenkirchen eingewiesen. Dort wurde das Alter der Tiere auf ca. 9 Wochen geschätzt.
Autofahrerin wird auf Lkw geschoben und bricht sich das Nasenbein
Tutzing - Eine 75-jährige Autofahrerin bricht sich beim Auffahrunfall in Tutzing das Nasenbein. Sie wird von einer 19-jährigen Autofahrerin auf den vor ihr fahrenden Lkw-Anhänger geschoben.
Vier Fahrzeuge fahren in Starnberg aufeinander auf
Starnberg - Auf der Hauptstraße in Starnberg ereignete sich ein Auffahrunfall, bei dem vier Fahrzeuge aufeinander auffuhren. Eine 25-jährige Autofahrerin wurde verletzt.
Hund wird in Gauting ausgesetzt und an ein Auto gebunden
Gauting - Wohl in der Nacht zum Sonntag wurde eine Hündin in Gauting ausgesetzt. Ein Anwohner fand das unterkühlte Tier beim Öffnen des Briefkastens an einem Strick angebunden an seinem Auto.
Farchant - Die Kinder der Grundschule Farchant ließen es sich nicht nehmen, den Unsinnigen Donnerstag als Maschkera gebührend zu feiern, wenn auch in einem kleineren Rahmen als üblich. Die Viertklässler verkleideten sich traditionell mit Holzlarven als Hexen und versuchten mit viel Lärm und Tanz sowohl den Winter als auch Corona auszutreiben. kb
Germaringen – Seit 2016 ist Helmut Bucher als Nachfolger von Kaspar Rager, der aus Alters- und gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt hatte, mit Bürgermeister der Gemeine Germaringen. Bewusst wurde dabei festgelegt, um die eingeleiteten Großprojekte wie Mittelschul-Sanierung und Neubau des Feuerwehrhauses erfolgreich abschließen zu können, die sechsjährige Amtszeit voll in Anspruch zu nehmen. Bei der letzten Kommunalwahl im Frühjahr 2020 stand deshalb keine Bürgermeisterwahl an. Am 8. Mai diesen Jahres ist es nun so weit und Germaringens Bürger sind aufgerufen zur Wahl ihres Gemeindeoberhauptes. Und der Amtsinhaber will Bürgermeister bleiben.
Germering – Schon im August letzten Jahres hatte der Teilhabebeirat den Antrag für die Errichtung eines Discgolf-Parcours gestellt. Nun soll die Anlage errichtet werden, jedoch mit lediglich vier anstatt der geplanten sechs Bahnen.
Offener Brief anlässlich einer gescheiterten Abschiebung
Region – Die gescheiterte Abschiebung einer sechsköpfigen nigerianischen Familie aus Peiting im Dezember 2021 war Anlass für einen Offenen Brief der in Weilheim-Schongau tätigen Wohlfahrtsverbände sowie anderer Unterstützer*innen (Förderverein Asyl im Oberland, Diakonie Oberland, Caritas, evangelische Kirchengemeinde Weilheim, Missionsbenediktinerinnen Bernried sowie unserVeto – Verband aller Ehrenamtlicher in der Geflüchtetenhilfe Bayerns). Der Brief richtet sich an Landrätin Andrea Jochner-Weiß, die Polizei Schongau, den bayerischen Innenminister Joachim Herrmann und die Bundesinnenministerin Nancy Faeser und ist kürzlich von Direktor Wilfried Knorr (Diakonie Herzogsägmühle) verschickt worden.
Reichling – Dass Tiere Menschen mit psychischen oder physischen Krankheiten gut tun, weiß jeder, der schon einmal seine Hand auf eine schnurrende Katze gelegt hat. Auf dem Elfinger Hof in Reichling übernehmen Schafe die Katzenrolle. Ihre Besucher: Menschen mit dementiellen Erkrankungen. Die Alzheimer Gesellschaft Lechrain bietet diese Zusammentreffen einmal im Monat an – auch, um den Angehörigen eine kurze Verschnaufspause zu geben.
Kaufbeuren – Es herrscht Uneinigkeit über das geplante Baugebiet „Blasius Blick“ in Kaufbeuren. Nach der Kritik des Heimatvereins am Planungswettbewerb für das neue Baugebiet, zeigt sich nun Oberbürgermeister Stefan Bosse als Reaktion darauf irritiert: „Es verwundert, dass der Vorsitzende des Heimatvereins beklagt.“ Die im Internet verfügbaren Informationen ließen eine vernünftige Beurteilung nicht zu.
Herrsching blickt auf 52 Seiten auf ein ereignisreiches Jahr zurück
Herrsching – Woran erinnern wir uns, wenn wir auf das Jahr 2021 zurückblicken? Natürlich an die Pandemie, die Kontaktbeschränkungen und sicher auch an Freunde oder Bekannte, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben. Doch es gab auch viel Erfreuliches. Das zeigt der Jahresbericht der Gemeinde Herrsching.
Gröbenzell – Viele Bücherfreunde haben sich auf den Gröbenzeller Bücherflohmarkt gefreut, der am 5. und 6. März hätte stattfinden sollte. Leider ist auch dieser Corona zum Opfer gefallen – sehr zum Leidwesen der vielen Anhänger. Dank des Raumangebots der Gemeinde kann ein Ersatz-Bücherflohmarkt vorbereitet werden.
Altenstadt – Der Gemeinderat hat bei seiner Februarsitzung einen Abwägungsbeschluss zum Ausbau des vom Ort selbst abgesetzten Reiterwegs im Westen von Altenstadt an der Straße Richtung Schwabbruck/Schwabsoien gefasst.
Neue Kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr
Region – Im letzten Jahr wurde die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten – Eine neue kommunale Initiative für stadtverträglichen Verkehr“ gegründet. Diese fordert einen straßenverkehrsrechtlichen Rahmen, der es Städten und Gemeinden ermöglicht, Tempo 30 anzuordnen. Auch Gemeinden aus dem Landkreis Weilheim-Schongau und der Region haben die Initiative bereits unterzeichnet, darunter Seeshaupt und Murnau.
Landsberg - Frieden in Europa ist nicht selbstverständlich. Seit dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine herrscht Krieg. Deutschland seien „politisch die Hände gebunden“, sagte CSU-Landtagsabgeordneter Alex Dorow bei der heutigen Mahnwache auf dem Hauptplatz. Aber es gelte, „Flagge zu zeigen“. Initiiert hatte die Bundestagsabgeordneter Michael Kießling. Gekommen sind Vertreter aller demokratischer Parteien und gut 250 Bürger - um ihre Solidarität mit der Ukraine zu zeigen.
Fürstenfeldbruck – Nach dem Auftakt am Montag, 21. Februar, hat sich die Junge Union Fürstenfeldbruck dazu entschlossen, weiterhin die Gegendemonstration gegen die Montagsspaziergänger zu organisieren.
Starnberg – Gegen neun Stimmen von Grünen und SPD hat der Stadtrat am Montag mehrheitlich den Haushalt 2022 und den Finanzplan 2023 bis 2025 beschlossen. Weil das erklärte Ziel eines ausgeglichenen Etats 2021 mit über zehn Millionen Euro Unterdeckung verfehlt wurde und auch der Finanzplan bis 2025 einen Schuldenstand von über 40 Millionen Euro skizziert, wird die Kommunalaufsicht die Genehmigungsfähigkeit dieses Pakets zu prüfen haben.
Photovoltaik-Freiflächenanlage auf Nordseite des Auerbergs
Bernbeuren – Bernbeuren geht unter die Stromproduzenten. In der jüngsten Sitzung gaben die Gemeinderäte ihr Ok für die Änderung des Flächennutzungsplans und machten den Weg frei für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf der Nordseite des Auberbergs im Bereich Osterberg.