Susen Knabner ist Botschafterin des Netzwerkes „Business Women IHK“
Kaufbeuren/Schwaben – Die Kaufbeurer Rechtsanwältin Susen Knabner ist Botschafterin des Netzwerkes „Business Women IHK“. Dazu wurde die Wirtschaftsjuniorin kürzlich vom Verein Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ernannt. Verbrieft wurde die Ernennung durch eine von DIHK-Präsident Peter Adrian und Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben unterschriebene Urkunde. Die Auszeichnung erhält Knabner, da sie sich bei den „Business Women IHK“ in einem der Projektgruppen engagiert.
BMW Group setzt Spatenstich für Personalhaus am »Alpenhotel Ammerwald«
Reutte – Ein neues und modernes Quartier bekommen die Angestellten des „Alpenhotel Ammerwald“. Das neue Personalhaus wird direkt neben dem Hauptgebäude entstehen.
SIS.Akademie und Skiverband veranstalteten Expertenschulungen
Oberstdorf – Bei den vom Deutschen Skiverband und der „SIS.Akademie“ der Stiftung Sicherheit (SIS) veranstalteten Expertenschulungen erweiterten 75 Teilnehmer ihr Wissen über Schanzenpräparierung und Loipenbetrieb.
Kaufering erneuert über 50 Jahre altes »Pumpwerk Höfle«
Kaufering – Das Pumpwerk Höfle ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik – was vor allem im Bereich der Sicherheit bedenklich ist. Auf dem Werkausschuss der Kommunalwerke wurde daher vergangenen Donnerstag über Maßnahmen gesprochen. Regina Hausner von der mit einer Vergleichsstudie beauftragten Planungsgesellschaft stellte zwei Möglichkeiten vor: Sanierung versus Erneuerung. Nach anfänglichen Zweifeln entschieden sich die meisten Ausschussmitglieder dafür, das Pumpwerk zu erneuern.
Schongau/Peiting – Auftakt für einen Neuanfang: Die Diskussion bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kulturvereins Schongauer Land war lebhaft – drohte doch die Auflösung des Vereins aus Altersgründen. Mit der Anpassung der Satzung und der einstimmigen Wahl von vier neuen Vorständen, je zwei aus Peiting und aus Schongau, kann nun jedoch die jahrzehntelange erfolgreiche Arbeit fortgeführt und mit neuen Impulsen bereichert werden.
Im dritten Anlauf gut ge-Polt-ert mit der Biermösl Blosn
Kempten – Letzte Woche, Freitagabend: lange Schlangen vor der Big Box Allgäu. Eine ungewohnte Szene. Dreimal musste der Termin mit Gerhard Polt und der Biermösl Blosn verschoben werden.
Viele Haushalte in Bayern sind von Erdgas oder Öl abhängig. Ganz besonders auffällig sind die stark steigenden Ölpreise. Ein Liter Heizöl kostet aktuell deutlich mehr als 1,50 Euro. Die Tendenz ist weiter steigend – auch im Hinblick auf die CO2-Steuer, die die Ölpreise jährlich weiter in die Höhe treiben. Haben auch Sie eine Ölheizung? Wollen Sie erst gar nicht in die Spirale steigender Heizkosten gelangen? Dann sollten Sie Ihre Heizung auf den Prüfstand stellen.
Fürstenfeldbruckerin (31) nach Volksfestbesuch sexuell belästigt - Kripo sucht Zeugen
Fürstenfeldbruck - Eine Fürstenfeldbruckerin wurde nach dem Besuch des Volksfestes am Dienstag, 26. April, von zwei bislang unbekannten Männern sexuell belästigt. Die Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen.
Der Kienbach in Herrsching wird so naturnah wie möglich umgestaltet
Herrsching – Das Wasserwirtschaftsamt Weilheim plant in Herrsching umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am Kienbach. Die Ufersicherung soll dabei so naturnah wie möglich ausgeführt werden. Das versichert Projektleiter Johannes Haas bei der Vorstellung des Hochwasserschutzprojekts im Gemeinderat.
Neue Betreiber für Kiosk am Badeweiher in Hohenpeißenberg
Hohenpeißenberg – Der Kiosk am Badeweiher in Hohenpeißenberg eröffnet am 1. Mai mit neuen Pächtern. Anna Gillinger und Martin Dietrich möchten mit ihrer neu gegründeten Firma „Annalei“ frische gastronomische Akzente in der Region setzen. Der Sonnenplatzerl-Kiosk in Hohenpeißenberg soll künftig „Kiosk an der Quelle“ heißen, angelehnt an die Trinkwasserquelle, die den Badeweiher mit Wasser speist.
Oberstdorf – In der jüngsten Marktgemeinderatssitzung in Oberstdorf wurde auch über das Förderprogramm des Bundes zur Digitalisierung der Schulen („DigitalPakt Schule“) beraten und diskutiert.
Weiteren Ausfall der Hackschnitzelanlage Kaufering vermeiden
Kaufering – Anfang März hatte die Marktgemeinde ein Problem: Es kam zu einem zweiwöchigen Ausfall des Heizkraftwerkes (der KREISBOTE berichtete). Grund war ein Defekt am Nacherhitzer ECO 1: Die Wärmetauscherrohre waren schadhaft. Die fehlende Heizlast musste mit dem Öl-Notkessel kompensiert werden. Kauferinger Bürger:innen haben das kaum gespürt, für die Verwaltung war es jedoch mit hohen Kosten verbunden. Doch solche „erfolgsgefährdenden Mehraufwendungen“ müssen genehmigt werden.
Für Senioreninitiativen, Planegger Vereine und Jugendorganisationen
Planegg – Die Gemeinde Planegg hat ein neues Gemeindemobil. Seit Mittwoch kann der Achtsitzer von Vereinen, Verbänden, Institutionen und sonstigen Gruppen im Ort gebucht werden. Und zwar unentgeltlich, wie Bürgermeister Hermann Nafziger und Betriebshofleiter Thorsten Brehm betonen.
Weilheim/Berlin – Seit über 20 Jahren lebt Philipp Geist in Berlin. Aufgewachsen ist der international erfolgreiche Lichtkünstler aber in Weilheim. Gerne kommt er immer wieder in seine alte Heimat. Für diesen Herbst ist dort wieder ein großes Lichtkunstfestival geplant.
Beim Maibaumaufstellen im Landkreis Starnberg haben die Besucher die Qual der Wahl
Landkreis – Neue Maibäume und gesellige Maifeste gab es in den vergangenen Jahren wegen der Corona-Pandemie selten. Deshalb ist die Freude groß, in diesem Jahr wieder gemeinsam feiern und den Burschen beim Aufstellen der Maibäume zuschauen zu können. Im Landkreis Starnberg gibt es für Bürgerinnen und Bürger rund um den 1. Mai zahlreiche Gelegenheiten zu feiern.
Utting – Seit Monaten häufen sich die Vorfälle von jugendlichem Vandalismus in den Ammersee-Gemeinden am Westufer. Mit der Regiobahn herrsche zwischen Schondorf, Utting und Dießen vor allem in den Abend- und Nachtstunden am Wochenende ein reger Pendelverkehr von feiersüchtigen Heranwachsenden, die nach zu viel Alkohol- oder auch Drogengenuss schon mal laut werden und ausrasten, so Hauptkommissar Alfred Ziegler. 131 zum Teil erhebliche Sachbeschädigungen und dazu viele Ruhestörungen musste die Polizei im letzten Jahr allein in den drei Gemeinden bearbeiten.
Landkreis – In der Nacht vom 30. April auf 1. Mai steht wieder die sogenannte „Freinacht“ an. Die Polizei weist daraufhin hin, dass Brauchtum kein Deckmantel für die Begehung von Straftaten ist. Verstöße werden entsprechend geahndet.
In Marktoberdorf trifft sich die Welt der Ausbildung
Marktoberdorf – Die Freude sei riesengroß, endlich wieder junge Menschen mit erfahrenen Ausbildern zusammenzubringen. Und das endlich wieder live und in echt.
Gymnasium Starnberg präsentiert neuen Film bei Open-Air-Kinoabend
Starnberg - Der rote Platz vor dem Starnberger Gymnasium wird am 5. Mai zum Open-Air-Kino. Das P-Seminar Tanz Q12 zeigt den Film „Planet Love“, der zusammen mit dem Fotografen Stefan Rosenboom entstanden ist.
Kaufering - Eine Straße voller Kartoffeln hat sich den Verkehrsteilnehmern auf der Viktor-Frankel-Straße in Kaufering am vergangenen Donnerstagnachmittag geboten.
Wartungsarbeiten: Grenztunnel Füssen wird nachts gesperrt
Füssen - Von Montag, 2. Mai, bis Freitag, 6. Mai, werden der Grenztunnel Füssen und der Tunnel Reinertshof gewartet. Dabei kommt es zu Beeinträchtigungen.
Skiclub Garmisch feierte Saisonabschluss mit Traditionsrennen
GAP – Am Ostermontag konnte der Ski-Club Garmisch das 100-jährige Jubiläum seines Stepberglaufs nachholen, das 2021 wegen Corona ausfallen musste. Dieses Skirennen wurde 1921 ins Leben gerufen und wird seit dem im Jahre 1931 in einer Lawine verunglückten Clubmitglied als Hans-Becker-Gedächtnislauf veranstaltet. Bei herrlichem Wetter war dieser Zeitpunkt wohl die letzte Möglichkeit, noch ein Skirennen durchführen zu können. Das warme Frühlingswetter in der vorhergehenden Woche hatte die Schneeauflage doch erheblich dahinschmelzen lassen. Sowohl an der Kramer-, als auch an der Hirschbichlseite neben der Stepbergalm war an Skifahren nicht mehr zu denken. Somit wurde am sog. ‚Ratzenwinkl‘ in Richtung Gatterl schon eine Woche zuvor ein Torlauf gesteckt und die Piste getreten. Am Karsamstag war auch dort teilweise wieder das Gras zum Vorschein gekommen und es musste nochmal eine neue Spur gesucht werden.
Kaufbeuren – Ein außergewöhnlicher Stadtteil verdiene ein außergewöhnliches Jubiläum. Darin sind sich die Veranstalter des „Neugabiläums“ einig. Stadtverwaltung und Stadtmarketing wollen das 75. Gründungsjubiläum von Neugablonz vom 9. bis 13. September 2022 mit einer besonderen Feier für alle Bürgerinnen und Bürger begehen. Und präsentieren einen außergewöhnlichen Ehrengast: Bundespräsident a.D. Joachim Gauck wird als Festredner und im Rahmen einer Lesung gleich bei zwei Veranstaltungen Kaufbeurens größten Stadtteil ehren.
Georgiritt in Bernbeuren: Ein Brauchtumsfest zu Pferde
Bernbeuren – Einen guten Draht zu Petrus hatten heuer wohl die Organisatoren des Georgirittes. Obwohl für das Wochenende Regenschauer angekündigt waren, entschloss sich die Vorstandschaft des Georgirittvereins das Brauchtumsfest nach drei Jahren Pause stattfinden zu lassen – und dies sollte belohnt werden.
KZ-Befreiung vor 77 Jahren: »Erinnerung darf nie enden«
Landsberg/Kaufering – „Ich habe heute die ganze Bestialität dessen gesehen, was eines der schrecklichen Konzentrationslager der Nazis war“, schrieb Albert Gaynes Ende April 1945 in einem Brief an seine Frau Debbie in New York. Aus jeder Zeile des achtseitigen Briefes spricht das Entsetzen über den menschenverachtenden Horror, den der US-Leutnant mit eigenen Augen sah. Er schildert den Anblick der Toten, der Gefolterten, der wenigen Überlebenden, die nur noch aus Haut und Knochen bestanden. „Debbie, ich hoffe, Du wirst niemals das sehen, was ich bis zu meinem Tod vor Augen haben werde.“
Freilichtmuseum Glentleiten plant Mitmachaktionen und neue Gebäude
Großweil – Von Zuversicht getragen, wird die Saison des Freilichtmuseums Glentleiten sein, erzählt Museumsdirektorin, Dr. Monika Kania-Schütz: „In zwei Pandemiejahren konnten wir genügend Erfahrungen sammeln, um heuer ein Programm auf die Beine zu stellen, das einerseits vielfältige Höhepunkte bietet, und gleichzeitig schnell an die jeweilige Coronasituation angepasst werden kann.“
Eine Stimme gibt den Ausschlag bei der Peitnachbrücke
Peiting – Denkbar knapp sind die Gegner einer Peitnachbrücke im Bachfeld bei der Abstimmung im Peitinger Marktgemeinderat unterlegen. Bei dem Grundsatzbeschluss waren zwölf Räte dafür und elf dagegen. Eine Querung auch für Autos in Höhe der Peitnachstraße und der Tannheimer Straße soll untersucht werden.
Kaufbeuren – Auf den Wunsch des Gremiums hin hatte die Stadtverwaltung Kaufbeuren eine Verordnung erarbeitet, die für bestimmte Hunde künftig eine Leinenpflicht vorsieht. Betroffen sind demnach Halter von Kampfhunden und Besitzer von großen Hunden, also mit einer Schulterhöhe von 50 Zentimetern und mehr. Die Mitglieder des Verwaltungs-, Finanz- und Stiftungsausschusses stimmten am vergangenen Dienstag einvernehmlich dafür.
Kaufbeuren/Ostallgäu – Die Wasserwacht im Ostallgäu und Kaufbeuren ist fit für die neue Badesaison. Insgesamt 18 Teilnehmer haben kürzlich Lehrgänge in Buchloe und Marktoberdorf erfolgreich abgeschlossen.
Kenia/Landkreis – Es ist ein erfolgreiches Langzeitprojekt mit viel Unterstützung aus dem Landkreis, angestoßen von Ruth Paulig aus Breitbrunn und heute ein Verein: Promoting Africa. Die Berufsschule, das Skills Centre, ist sehr gut besucht, berichtete der Verein jüngst bei seiner Versamlung. Aktuell werden 102 Schülerinnen und Schüler ausgebildet; 72 werden Ende April ihre Abschlussprüfungen ablegen.
Streit um innerörtliche Bebauung in Durach geht in die nächste Phase
Durach – Standort von Kinderhaus, Urban Sportspark und Tennis: Wegen eines Formfehlers blitzte die Bürgerinitiative ab. Sie kämpft aber weiterhin für einen Bürgerentscheid.
Prem: Abgelehnter Bauantrag sorgt für Unverständnis
Prem/Lechbruck - Wohnungen sind auch im Ostallgäu ein knappes Gut. Dennoch hat der Premer Gemeinderat jetzt den Bau von drei Mehrfamilienhäusern abgelehnt.
Neues Hallenbad für Weilheim: So könnte es klappen
Weilheim – In der jüngsten Sitzung des Hauptausschusses war das Weilheimer Hallenbad ein großes Thema. Dabei wurde über einen möglichen Neubau gesprochen.
Am 30. April groovt Kempten sich jazzfrühlingshaft ein
Am Samstag, 30. April, ist Welttag des Jazz. Aber viel wichtiger: An diesem Tag startet der Kemptener Jazzfrühling und das traditionell mit klangvollem Gratis-Spektakel in der Innenstadt.
Nach zwei Jahren konzertanter Zwangspause durch die Pandemie-Bestimmungen ist es endlich wieder soweit und die HBC laden am Samstag, 30. April, in den Schäfflersaal in Altstädten ein.
Starnberger Polizei stellt nach Ladendiebstahl Diebesgut im Wert von 1.500 Euro sicher
Starnberg - Eine 39 Jahre alte Frau aus Andechs wurde am Mittwochabend gegen 18 Uhr in einem Starnberger Bekleidungsgeschäft von einer Angestellten ertappt als sie einen Regenponcho im Wert von 79 Euro stehlen und das Geschäft verlassen wollte ohne zu bezahlen. Die hinzugerufenen Polizeibeamten nahmen die Frau zur weiteren Abklärung mit zur Dienststelle.
Landsberg – Was gleich beim Eintreten auffällt: viele Skulpturen. Waren die Ausstellungen der Künstlergilde landsberg-Lech-Ammersee bis dato oft sehr bildlastig, hängen bei der aktuellen Ausstellung „Kunst-Stoff“ in der Säulenhalle zerlaufene Plastik-Torsi von der Decke, grüßt aus der Ecke ein hinter dem bunten Plastik unheimlich anmutender Vogelmann und fristet am Boden ein alter, verbogener Heizkörper sein Dasein – und zeigt sich, je nach Blickwinkel und -wille als Ziehharmonika oder gar als Flügel.
Landkreis – Die Radschnellverbindung von Starnberg durch das Würmtal in die Landeshauptstadt München ist vom Tisch. Zu teuer, vor allem für die beteiligten Kommunen. Und auch eine neue Trassensuche schien den Kreisräten im Starnberger Mobilitätsausschuss aussichtslos.
Myr-Festival in Schongau am Samstag für die Opfer des Ukraine-Kriegs
Schongau – Am kommenden Samstag, 30. April, findet das Myr-Festival im Eisstadion statt. Von 15 bis 22 Uhr spielen Bands aus der Region für den guten Zweck. Es werden Spenden für die Opfer des Ukraine-Kriegs gesammelt.
Schockanrufe auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Am Mittwoch, 27. April, kam es erneut zu zahlreichen betrügerischen Anrufen in der Region. In Garmisch-Partenkirchen scheiterte die Übergabe von Bargeld nur knapp.
Leere Kassen: Stadt Füssen beantragt Stabilisierungshilfen beim Freistaat
Füssen – Bei der Konsolidierung des maroden städtischen Haushalts hofft Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) auf die Hilfe des Freistaats Bayern.