Schweres Unwetter richtet hohen Schaden in Füssen und dem südlichen Ostallgäu an
Füssen/Landkreis - Vollgelaufene Keller und Tiefgaragen und ein geräumter Supermarkt - über dem Königswinkel ist am Nachmittag ein schweres Unwetter nieder gegangen.
Kaufbeuren – Arbeiten mit einem großzügigen Panoramablick auf die Berge. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Nicht ganz, denn die Immo-Holding aus Kaufbeuren plant den Bau eines zweiten Büro-Turms im Gewerbepark Kaufbeuren. Gebaut werden soll der Gewerbepark-Tower 2.0 auf einer rund 2.000 Quadratmeter großen Fläche in direkter Nachbarschaft zur Allgäuer Hallenkartbahn und der varmeco GmbH.
Die SchulKino Woche Bayern meldet sich mit ihrem neuen Programm zurück
Allgäu – Zurück ins Kino – so lautet das Motto der 15. SchulKinoWoche Bayern, die ausnahmsweise zu einem späteren Termin vom 4. bis 15. Juli stattfindet.
Greifenberg – Endlich ist es soweit: Auch das letzte Landkreisbad, das Sommerbad in Greifenberg startet – mit leichter Verzögerung – am 29. Mai die Badesaison. Das Sommerbad wurde im September 2017 geschlossen und im Anschluss vom Landkreis neu konzipiert und gebaut.
Weilheim – Auch im hohen Alter kann man noch aktiv und modern sein. Bestes Beispiel dafür ist der TSV Weilheim, der in diesem Jahr seinen 175. Geburtstag feiert. Dieses Jubiläum beging der zweitälteste Sportverein Bayern mit einem Festabend zusammen mit 80 geladene Gäste aus Politik und Sport.
Schifffahrtsvorschriften auf dem Starnberger See missachtet
Landkreis - Nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch auf dem Wasser gibt es Verhaltensregeln, die immer wieder missachtet werden. Die Wasserschutzpolizei Starnberg legt gerade auf diese Verstöße immer wieder ihr Augenmerk. So mussten am Sonntag zwei Bootsführer beanstandet werden, die sich nicht an die geltenden Regeln halten.
Faschingsgesellschaft feiert Frühlingsfest in Schongau
Schongau – Cowboys, Bienchen und Piraten hatten sich keine ins Publikum verirrt. Doch mit über den Tag verteilt 500 bis 600 Besuchern, so schätzt es Präsident Alex Blasi, war das Frühlingsfest am Bürgermeister-Schaegger-Platz, zu dem seine Schongauer Faschingsgesellschaft am Samstag geladen hatte, in Sachen Zuspruch und Stimmung ein großer Erfolg.
Vom Abbau von Hürden und Barrieren profitieren alle
Kempten – Was in den 1950er Jahren traurige Realität war, ist heute kaum noch vorstellbar: Kinder mit einer Behinderung gingen nicht in die Schule, sie waren einfach zuhause.
Umweltministerin Steffi Lemke besucht die Allgäuer Moorallianz
Marktoberdorf/Landkreis – Anlässlich der Verlängerung des Naturschutz-Großprojekts Allgäuer Moorallianz hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) gemeinsam mit den Landrätinnen Maria Rita Zinnecker (Ostallgäu) und Indra Baier-Müller (Oberallgäu), Staatsminister Thorsten Glauber und Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, das Schwindenmoos bei Marktoberdorf besucht. Lemke zeigte sich beeindruckt vom bisherigen Wirken der Moorallianz und erfreut darüber, dass die Arbeit nun bis 2030 weitergeht.
Gut besuchter Vortrag im Landratsamt Landsberg über würdevolles Sterben
Landsberg – Es ist ein Thema, das jeden irgendwann betrifft und das dennoch gern beiseite geschoben wird – das Lebensende. Insofern staunte nicht nur Erich Püttner, Vorsitzender des Hospiz- und Palliativvereins Landsberg, über den voll besetzten Sitzungssaal des Landratsamts an diesem sommerlichen Mai-Nachmittag.
Landsberg – Derblecken geht nicht nur auf dem hohen Nockherberg mit den Granden der Staatspolitik: Auch im beschaulichen Landsberg treten die werten Herr‘n und Frau‘n Politiker:innen gerne in Fettnäpfchen. Ereignisse, die die vier Mitglieder des „Kavernenduos“ mit Adleraugen ins Visier nehmen und kritisch durch die Mangel drehen. Wenn der gesetzte Herzog Ernst mit feministisch orientierter Gattin Elisabeta, Käpsele Hubert von Herkomer und Stararchitekt Dominikus Zimmermann im Stadttheater die Politik begutachten, bleibt kein Vergehen ungesehen. Und kein Auge trocken.
Dießen – Es ist ein ehrliches Wort, mit dem Maria Well am Samstagabend im Marienmünster das Publikum begrüßt: „Da legst di nieder, wir kommen wieder“. Damit drückte die Cellistin ihre Ehrfurcht vor dem Spielort aus. Gemeinsam mit ihrem Bruder, dem Violinisten Matthias Well, eröffnete die Musikerin die diesjährige Saison der Münsterkonzerte in Dießen.
Gold für das Haus der Bayerischen Geschichte: Laura Dahlmeier übergibt Erinnerungsstücke
Region – Bei bester Laune überreichte Laura Dahlmeier im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in München ganz besondere Erinnerungsstücke als Leihgaben an das Haus der Bayerischen Geschichte: Startleibchen, Biathlongewehr ohne Lauf sowie Gold- und Bronzemedaillen von den Olympischen Winterspielen im südkoreanischen Pyeongchang. Dort hat sie 2018 als erste Biathletin überhaupt sensationell das Double aus Sprint und Verfolgung gewonnen. Bronze holte sie im Einzelwettkampf. Mit insgesamt 18 Mal Edelmetall bei Großereignissen bis zu ihrem Karriereende 2019 gehört die Partenkirchenerin zur Riege bayerischer Top-Biathletinnen wie Uschi Disl oder Magdalena Neuner.
Fünf Halbstarke versuchen Zigarettenautomaten zu knacken
Marktoberdorf – Fünf Halbstarke versuchten am Freitag einen Zigarettenautomaten in Marktoberdorf zu knacken. Allerdings wurden sie dabei beobachtet und anschließend von der Polizei aufgegriffen. Laut Polizeibericht gingen die Jugendlichen gezielt vor und verursachten Schäden an dem Automaten, einer Laterne sowie an einem Garten in der Nähe des eigentlichen Tatorts.
Berg - Erneut tritt im Landkreis Starnberg ein Exhibitionist auf. Diesmal wird er im Gebüsch hinter einer 53-jährigen Frau am Starnberger See gesehen. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
„Masel Tov Cocktail“ und die Frage nach der Identität
Landsberg – Es hat mehrere Anläufe gebraucht, bis die Landkreis-Grünen ihren Beitrag zu 1.700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland realisieren konnten. Das bemerkte die Landtagsabgeordnete Gabriele Triebel am Dienstagabend vergangener Woche im Olympia-Filmtheater zu den rund 60 Zuschauern bei der Begrüßung zu „Masel Tov Cocktail“. Wegen der Corona-Pandemie mussten sie den für das Jubiläumsjahr 2021 geplanten Film mehrmals verschieben. Der Kurzfilm von Arkadij Khaet aus dem Jahr 2020 ist ein bemerkenswertes Zeugnis für jüdische Kultur, dafür, wie sich junge Juden in Deutschland selbst sehen und was ein junger, hochkreativer jüdischer Filmemacher dramaturgisch und mit ungewöhnlicher Filmsprache aus einer einfachen Geschichte herausholt.
VG Kirchweihtal: Brandbrief der Belegschaft und warum so viele Fahrten ausfallen
Kaufbeuren – Seit drei Jahren ist Michael Bechteler Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal (VGK) in Kaufbeuren. Nun sieht er sich mit einem Brandbrief seiner Belegschaft konfrontiert. Das Schreiben des Betriebsratsvorsitzenden Harald Scheibler und eines Kollegen sorgt für öffentlichen Gesprächsstoff. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kritisieren den „extremen Personalschwund“ und die „katastrophale Personalpolitik“ der Geschäftsleitung und fordern dazu auf, die betriebliche Situation der Belegschaft zu verbessern.
Kaufbeuren – Am vergangenen Mittwoch und dem darauf folgenden Freitag gingen bei der PI Kaufbeuren zwei Mitteilungen ein. Beide Male hieß es, dass sich ein Mann im Bereich einer Schule in der Adalbert-Stifter-Straße auffällig verhalte.
Fünf Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall in Feldafing
Feldafing - Eine 18-jährige Autofahrerin prallt mit vier weiteren Insassen auf der Staatsstraße 2067 bei Feldafing gegen eine Baum. Alle fünf Personen verletzen sich, eine von ihnen schwer.
Kaufbeuren – Nach der guten Resonanz in den Jahren vor der Corona-Pandemie unternimmt Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse heuer wieder eine 24-Stunden-Tour durch die Stadt und darüber hinaus. Er besucht am Freitag, 1. Juli ab 6 Uhr, falls gewünscht bis Samstag, 2. Juli, 6 Uhr, Menschen, die gerne mit ihm ins Gespräch kommen wollen. Nach Wunsch erneut auch rund um die Uhr.
Denklingen – „Der Einsatz der vergangenen Monate war nicht umsonst“. Das sagten die Initiatoren des Bürgerbegehrens gegen eine massive Wohnbebauung in Denklingen, nachdem am Sonntagabend nach 19 Uhr alle Stimmen des Bürgerentscheids ausgezählt waren
Großeinsatz am Staffelsee: 19-jähriger Ohlstädter springt in den See und verschwindet
Murnau - Am Freitag, den 20. Mai 2022, verständigten Anwohner gegen 23.00 Uhr die Polizei, dass zahllose Jugendliche lautstark in der Murnauer Bucht am Staffelsee (Schweinebucht) feiern. Kurz nach 23.00 Uhr trafen vier Beamte der PI Murnau ein. Es waren ca. 300 Jugendliche anwesend, die Stimmung war aggressiv. Die Beamten erteilten Platzverweise und versuchten, die Jugendlichen zur Ruhe zu bringen.
Überladen unterwegs: Polizei hält Mini mit acht Passagieren an
Füssen - Mit vier Personen zu viel unterwegs war in der Nacht auf Sonntag ein Mini. Die Polizisten staunten nicht schlecht, als sie acht Personen in dem Kleinwagen entdeckten.
Oberallgäu/Kempten – Bleiben Sie über alle Corona-Maßnahmen und das weitere Geschehen informiert! Wir halten hier die wichtigsten Infos in einem Ticker fest.
Füssener Gaststätten bewirten Gäste zu lange auf ihren Terrassen
Füssen - Zu lange das Sommerwetter draußen genossen haben in der Nacht auf Sonntag viele Gäste mehrerer Gaststätten. Die Betreiber müssen sich dafür nun verantworten.
Autofahrer übersieht Motorrad bei Nesselwang - Biker wird schwer verletzt
Nesselwang - Schwer verletzt wurde am Samstag ein Motorradfahrer auf der Staatsstraße 2520 bei Nesselwang. Ein Autofahrer hatte den Biker beim Abbiegen übersehen.
Obergünzburg – Am vergangenen Freitag brachen bislang unbekannte Diebe in ein Haus nordwestlichen Ortsrand in Obergünzburg ein. Der oder die Täter durchwühlten das gesamte Gebäude und klauten Schmuck. Nun sucht die Polizei nach Zeugen. Möglicherweise steht ein VW Touran mit Neu-Ulmer Kennzeichen im Zusammenhang mit dem Verbrechen, so die Polizei.
Pflegeschülerlinnen und Schüler übernehmen Station am Klinikum Garmisch-Partenkirchen
GAP – Wertvolle Praxiserfahrung sammeln im Krankenhausalltag: Das konnten Schüler der Pflegeschulen Garmisch-Partenkirchen jüngst im Klinikum. Den insgesamt 27 Nachwuchskräften des zweiten Ausbildungsdrittels wurde für zehn Tage die komplette Leitungsverantwortung für eine Station übertragen. Die Schüler mussten alles selbst organisieren: Im Vorfeld wurden akribisch Dienstpläne nach arbeitsrechtlichen Vorgaben erstellt und innerhalb der Klassengemeinschaft Aufgabenbereiche festgelegt. Von der Organisations-Assistenz bis hin zur Servicekraft – alles in der Verantwortung von Lernenden der Pflegeschulen Garmisch-Partenkirchen.
Fürstenfeldbruck – Nach einer zweijährigen Zwangspause wird das Kloster Fürstenfeld an Pfingsten zum 19. Mal zum Mekka für alle Gartenliebhaber und Blumenfreunde.
Sonthofen – Perfekter Start in die neue Radsaison: Mit einem Tag der offenen Tür rannte Florian Sluka mit seiner die Radstation Sonthofen offene Türen ein.
Auftakt zur Festwoche »Here we are, Landsberg!« - die Ausstellung
Landsberg – Mai 2018. Der israelische Pianist Guy Mintus schlägt die Anfangstakte der „Rhapsody in Blue“ an – ein Moment, den niemand der Anwesenden vergessen wird; ein befreiender Moment. Die Musik des DP-Orchesters, das Leonard Bernstein 70 Jahre zuvor in Landsberg dirigierte, erklingt. Und erinnert an die Musiker des KZ-Außenlagers Kaufering I und an ihr Liberation Concert am 27. Mai 1945. Schon 2018 wird deutlich: Die Universalsprache Musik kann eine neue Form der Erinnerungs- und Gedenkarbeit sein. Diesem Medium widmet sich auch die Ausstellung „Liberation Concert Landsberg“ über die damaligen Musiker, die am Samstag in der Säulenhalle eröffnet wurde – und der Auftakt zur Festwoche „Here we are, Landsberg!“ ist.
Germering – In den letzten zwei Jahren, musste das von der Freien evangelischen Gemeinde veranstaltete RepairCafé hauptsächlich im Corona Modus arbeiten.
Krailling feiert ausgelassen mit den Freunden aus dem französischen Paulhan
Krailling - Die Freude ist auf beiden Seiten groß beim Wiedersehen der Bürgerinnen und Bürger aus dem südfranzösischen Paulhan und Krailling. Bei der Maifeier in Krailling wird der neu gestaltete Paulhan Platz eröffnet.
Germering – Aus allen Teilen des Landkreises Fürstenfeldbruck haben sich Radlbegeisterte zur Sternfahrt nach Allling aufgemacht. Für die Germeringer Teams bedeutete dies ein kurzer Auftakt des Stadtradelns, waren es doch „nur“ sechs Kilometer bis zum Sportplatz der Nachbargemeinde.
Mähwiesenprojekt im Landkreis Fürstenfeldbruck startet
Landkreis Fürstenfeldbruck – Bunte Blumenwiesen, als Flachland- und Bergmähwiesen bezeichnet, sind artenreiche Lebensräume. Sie wurden durch die traditionelle Landwirtschaft mit ihren extensiven Bewirtschaftungsmethoden geschaffen. Kennzeichnend für diese Wiesen sind auch heute noch viele bunte Blütenpflanzen und eine große Vielfalt an Schmetterlingen, Wildbienen, Heuschrecken und anderen Insektengruppen, die hier einen selten gewordenen Lebensraum finden. Aufgrund der sich wandelnden Art der Bewirtschaftung sind viele dieser Mähwiesen verloren gegangen oder haben in ihrer Qualität, also dem Reichtum an verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, abgenommen.
Reutte – Um gemeinsam dem heiligen Florian zu gedenken, trafen sich die Feuerwehren aus Reutte, Pflach, Ehenbichl, Breitenwang/Mühl, Pinswang und Plansee SE.
Kempten – Die Kemptener Stadträtinnen der Grünen, Freien Wähler, SPD und CSU fordern in einem Antrag, auf Schultoiletten sowie Toiletten öffentlicher Einrichtungen der Stadt künftig Menstruationsartikel zur freien Verfügung zu stellen.
Motorradkontrolle am Riedbergpass: Polizist beinahe umgefahren
Obermaiselstein – Zu Beginn der Motorradsaison betrieb die Polizeiinspektion Oberstdorf mit der Kontrollgruppe Motorrad am vergangenen Sonntag, eine Kontrollstelle am Fuße des Riedbergpasses.
Neue Ortsdurchfahrt für Schwabniederhofen beschlossene Sache
Altenstadt/Schwabniederhofen – Im Gemeinderat ging es um den Neubau der Ortsdurchfahrt Schwabniederhofen. Bertram Mooser, Geschäftsführer der Kaufbeurer Mooser Ingenieure GmbH und Co. KG, stellte seine Planungen vor.
Monika Ueltzhöffer übernimmt Leitung des neuen Caritas-Altenheims Don Bosco
Germering – Das neue Caritas-Altenheim Don Bosco schreitet nicht nur baulich planmäßig voran. Mit der Besetzung der Einrichtungsleitung durch Monika Ueltzhöffer ist bereits jetzt eine wichtige Personalentscheidung getroffen.
Weilheim – Fast jeder, der sich mit traditioneller bairischer Musik beschäftigt, hatte vermutlich schon eines seiner Stücke auf dem Notenständer liegen: Karl Edelmann betreibt einen der erfolgreichsten Verlage für Volksmusik in Deutschland. Außerdem spielte der Kontrabassist und Klarinettist in vielen berühmten Orchestern, war Lehrbeauftragter am Mozarteum in Salzburg und Aufnahmeleiter in der Volksmusikabteilung des Bayerischen Rundfunks. Morgen feiert er seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Anlass hat ihn der Kreisbote besucht.