AfD-Kreisrat zeigt Füssens Ex-Bürgermeister Paul Wengert an
Füssen – Der AfD-Kreisrat Wladimir Salewski hat bei der Polizei Anzeige gegen Ex-Bürgermeister Dr. Paul Wengert (SPD) wegen Beleidigung und Verleumdung erstattet.
Region - Angesichts der weiterhin hohen Belastung des Gesundheitssystems hat die Regierung von Oberbayern 76 Kliniken im Regierungsbezirk dazu verpflichtet, weiterhin von unter medizinischen Aspekten aufschiebbaren stationären Behandlungen abzusehen.
Grenzkontrolle bei Füssen endet für Rumänen im Gefängnis
Füssen/Krefeld – Am Sonntagnachmittag hat die Bundespolizei am Grenztunnel einen per Haftbefehl gesuchten Rumänen festgenommen. Der Mann ist kein Unbekannter.
Kempten – Zwar war es der Haushalt für 2022 (und Folgejahre), den Oberbürgermeister Thomas Kiechle und die einzelnen Stadtfraktionen vor dem Votum in ihren Reden kommentierten.
Starnberg/Garmisch-Partenkirchen – Die Abfahrt bleibt die Paradedisziplin von Kira Weidle. Das zeigte sich einmal mehr auch bei den Heimrennen in Garmisch-Partenkirchen. Bei der Schussfahrt von der Kandahar verpasste die 25-jährige Starnbergerin als Vierte nur hauchdünn das Podest. Einen Tag später blieb ihr im Super G dagegen nur der enttäuschende Rang 20.
Kaufbeuren – In Kaufbeuren haben sich Unbekannte als angebliche Probenehmer ausgegeben. Unter dem Vorwand das Trinkwasser untersuchen zu wollen, versuchten die Fremden ins Haus zu gelangen. Das teilte die Stadt soeben mit.
Kaltental-Blonhofen – Ein Gastwirt hörte in der Nacht auf Sonntag seltsame Geräusche und ertappt zwei Einbrecher in seiner Wirtschaft auf frischer Tat. Von diesem versuchten Raub im Kaltentaler Ortsteil Blonhofen berichtet die Polizei.
Zwei Jugendliche brechen Pkw auf und stehlen Geldbeutel
Moorenweis – Zwei unbekannte Täter schlugen in der Nacht auf Sonntag, 30. Januar, zwei Scheiben eines geparkten BMW in Moorenweis ein und entwendeten einen Geldbeutel.
Ostallgäu wird als aktivste Radelregion ausgezeichnet
Landkreis – So kräftig haben die Ostallgäuer in die Pedale getreten: Umgerechnet legte jeder Landkreisbürger im vergangenen Jahr 6,11 Kilometer mit dem Rad zurück. Dafür ist das Ostallgäu als fahrradaktivster Landkreis mit den meisten Radkilometern pro Einwohner beim Stadtradeln 2021 ausgezeichnet worden.
Germering - Am Samstagnachmittag, 29. Januar, kurz nach 16 Uhr, fand ein 34-jähriger Germeringer beim Spazierengehen in der Eisenbahnstraße eine Geldtasche.
Mittenwald – Bei Grenzkontrollen hat die Bundespolizei am Sonntag in Mittenwald einen Kleinbus mit insgesamt neun albanischen Insassen gestoppt. Gleich sieben von ihnen hatten keine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland. Zuvor mussten ein Ghanaer und vier türkische Staatsangehörige am Bahnhof Mittenwald den Zug aus Österreich verlassen. Für die Einreise in die Bundesrepublik fehlten ihnen die erforderlichen Papiere.
Zwei Jugendliche (14) kiffen in Olchinger Parkhaus
Olching – Zwei gerade mal 14 Jahre alte Jungs wurden im Parkhaus in der Feurstraße in Olching, am Freitag, 28. Januar, um 17 Uhr, beobachtet, wie sie einen Joint rauchten. Ein besorgter Autofahrer rief die Polizei.
Landsberg – Zum neunten Mal ist Landsberg „Hotspot“ für Freunde des „unabhängig produzierten Films“: Vergangenen Samstag feierte das auch international bekannte Independent-Filmfestival „Snowdance“ im Historischen Rathaus vor geladenen Gästen seine Eröffnung. Feierstimmung war mit Abstand und Maske nicht ganz leicht. Zumal auch etwas Wehmut mitschwang, ist es doch das letzte Mal, dass in Landsberg „ge-snowdanced“ wird. Gründer Tom Bohn verlagert sein Festival ab nächstem Jahr in ein anderes Bundesland (der KREISBOTE berichtete). Wohin es geht, soll auf der Preisverleihung am 5. Februar bekanntgegeben werden.
Julianna Schubert aus Starnberg tanzt für ihr Leben gerne
Starnberg – Rund um den Starnberger See ist normalerweise richtig was los in der fünften Jahreszeit. Da wird getanzt und gefeiert und schlüpfen die Narren in bunte Kostüme. Dieses Jahr müssen wegen der Pandemie jedoch wieder viele Bälle und Umzüge ausfallen. Um den Lesern trotzdem für einen kurzen Moment ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, veröffentlicht der Kreisbote Starnberg Faschingsgeschichten von bekannten Personen. Heute von Julianna Schubert. Sie ist Trainerin bei der Starnberger Faschingsgesellschaft Perchalla.
Aitrang – Nicht ein vermisster, sonder ein plötzlich aufgefundener Geldbeutel warf kürzlich in Aitrang Fragen auf. So bemerkte ein Ehepaar während der Heimfahrt von einer Bäckerei einen fremden Geldbeutel im Auto. Die Eheleute fuhren damit geradewegs zur Polizei Marktoberdorf – wo dem Geheimnis des unbekannten Portemonnaies nachgegangen wurde.
Landkreis – Es sind einige Projekte, die der Landkreis in diesem Jahr plant. Natürlich wird massiv gebaut, vor allem die Sanierungen an Schulen fallen hier ins Gewicht. Einige Großprojekte dürften abgeschlossen werden. Aber auch sein 50-Jähriges nach der Gebietsreform 1972, bei der er stark gewachsen ist, darf der Landkreis feiern. Die Kreiskulturtage werden Spielerisches bringen – sofern es die Pandemiesituation zulässt (wonach es momentan aussieht). Wichtig sei aber auch eine Diskussion zwischen Staat und Landkreisen in Bezug auf die Aufgaben, Pflichten und Kostenübernahmen, was das Thema Pflege angehe, informierte Landrat Thomas Eichinger in einem Pressegespräch.
Container mit Logo des Tierschutzvereins werden in Murnau abgezogen
Landkreis – Es war eine sehr großzügige Unterstützung des Tierheims durch die Garmisch-Partenkirchner Firma Wertstoff Bader, als sie vor Jahren, mit Unterstützung der Landkreisgemeinden, Altkleidercontainer mit dem Logo des Tierschutzvereins aufstellte. Die grünen Container werden sehr gut angenommen und der monatliche Erlös der Aktion beträgt immerhin ca. 700 Euro, die dem Tierheim zugute kommen. Leider ist die Situation in Murnau nicht mehr tragbar. Die Altkleidercontainer am REWE-Parkplatz sind ständig vermüllt. Vor den Containern stapeln sich Müll und Gegenstände und in die Container kommen nicht nur Altkleider, sondern ganze Haushaltsauflösungen.
Starnberg - Die Polizei Starnberg sucht Personen, die einen Unfall in der Oßwaldstraße beobachtet haben. Dort wurde am Freitag ein roter VW-Bus angefahren und beschädigt.
Wallgauer Schlittenhunderennen nun komplett abgesagt
Wallgau – Die Schlittenhundetage von Wallgau haben ihren festen Platz im Veranstaltungskalender der Alpenwelt Karwendel, auch wenn es immer wieder mal Terminverschiebungen gab. Eigentlich hätten die Schlittenhunderennen Ende Januar wieder stattfinden sollen, jetzt wurden sie auf Ende Februar verschoben. Am 26. und 27. Februar soll nun Alaska-Atmosphäre im Winterparadies Wallgau heraufbeschworen werden, wenn die Rufe der Musher an ihre Gespanne über die verschneiten Strecken erschallen.
Starnberg - Am Samstagmittag hat eine bislang unbekannte Person einen Pkw in der Rheinlandstraße in Starnberg beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Müllcontainer in Brand gesteckt - Unbekannte schlagen in Puchheim zwei Mal zu
Puchheim – Ein Brand in einem Müllcontainer in der Fischerstraße in Puchheim wurde der Polizei Germering am Freitag, 28. Januar, gegen 18.59 Uhr, mitgeteilt.
Garmisch-Partenkirchen: Glasscheibe am Werdenfels-Gymnasium wurde eingeworfen
GAP - Ein aufmerksamer Zeuge teilte am Samstag, den 29. Januar, gegen 22:40 Uhr, der Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen mit, dass soeben drei männliche Personen eine Glasscheibe an der Turnhalle des Werdenfels Gymnasiums eingeworfen hätten. Die Personen flohen daraufhin Richtung Fußgängerzone. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief negativ. Die Täter wurden durch den Zeugen als junge Männer mit dunkler Kleidung und mit Kapuzenpulli beschrieben. Zeugen, welche Angaben zu den Täter machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 08821/917-0 bei der Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen zu melden. kb
Füssener Musical-Darstellerin Isabella Dartmann wird zur »Saarlandbotschafterin« ernannt
Die Füssener Musical-Darstellerin Isabella Dartmann wurde zur Saarlandbotschafterin ernannt. Für die gebürtige Saarländerin ist das eine „eine unglaubliche Ehre“
GAP / Zugspitze – Bereits in 20 Jahren könnte der Permafrost, der Eiskern, im Inneren der Zugspitze verschwunden sein. Das zeigt die aktuelle Permafrost-Studie von der Zugspitze. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber zeigt sich alarmiert: „Bayern verliert sein ewiges Eis. Der Klimawandel schreitet mit großen Schritten auch in unseren sensiblen Alpen voran. Der Permafrost ist der Kitt der Berge. Geht der Permafrost verloren, verlieren die Berge zusätzlich an Stabilität. Auch außen schmilzt das Eis. Die Tage der Gletscher in Bayern sind gezählt. Der letzte bayerische Alpengletscher könnte schon in zehn Jahren verschwunden sein.“
Neuer Ärztlicher Direktor am Schongauer Krankenhaus seit 100 Tagen im Amt
Schongau – Während seines Arbeitslebens als „Chirurg der alten Generation“ habe im Privaten einiges hinten anstehen müssen, schildert Dr. Michael Platz, ehemaliger Ärztlicher Direktor am Schongauer Krankenhaus. Zum 1. November, vor rund 100 Tagen, übergab er den Posten an Prof. Dr. Dr. Reinhold Lang.
Allinger Original feierte: 90. Geburtstag von Hildegard Handelshauser
Alling – „Des hoi’ ma bei da Hilde“ – dieser Satz fällt fast immer, wenn ein großes Fest in Alling vorbereitet wird, ob Verein, Landjugend, Gemeinde oder privat. Die Rede ist von Hildegard Handelshauser, der guten Seele und Gründerin des Allinger Getränkemarktes und Hofbräu-Depots.
Aitrang bemüht sich vergeblich um die Wiedereinführung eines Bahnhalts
Aitrang – Vergangene Woche war Aitrangs Bürgermeister Michael Hailand ein Schreiben der Bayerischen Eisenbahngesellschaft zugegangen, in dem ihm mitgeteilt wurde, dass sich die Entscheidungsfindung bezüglich eines Bahnhalts in seiner Gemeinde noch weiter hinziehen werde. Ursprünglich hatte man ihm eine Entscheidung noch zum Ende des vergangenen Jahres in Aussicht gestellt. Schon sein Vorgänger Jürgen Schweikart bemühte sich wiederholt um einen Bahnhalt, und auch Hailand hatte sich bei seinem Amtsantritt vor fast zwei Jahren die Schaffung des Bahnhaltes als Ziel fest vorgenommen. Doch der Entscheidungsfindung von Bahn und Behörden gehen eine Vielfalt von Vorgängen voraus.
Weilheim – Schon immer zogen die Berge Dr. Karl Flock magisch an. Als Kind verbrachte er mit seinen Eltern fast jedes Wochenende in den Alpen beim Skifahren oder Wandern. Zu seiner Studienzeit packte ihn das Bergfieber endgültig. 2006 bestieg er als 25. Deutscher den Mount Everest, 2008 reihte er sich dann in den illusteren Kreis der Seven-Summits-Bezwinger ein. 14 Jahre später denkt er gerne an seine Abenteuer zurück und plant bereits die nächsten.
Freiwillige Mitarbeit an Buchloer Kitas und Hort künftig möglich
Buchloe – Die Stadt bietet jungen Menschen künftig an, ihren Bundesfreiwilligendienst oder das Freiwillige soziale Jahr an den Buchloer Kindertageseinrichtungen (Kitas) oder im Hort zu absolvieren. Dort unterstützen sie beispielsweise bei pflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sowie bei administrativen Aufgaben und im Hort zusätzlich bei der Hausaufgabenbetreuung. Der Hauptausschuss beschloss einstimmig, je eine Stelle zu schaffen.
Gesunde Peitinger Laubbäume fällen? Erst Ortstermin
Peiting – Nicht im Winter in der Schloßberghalle drüber reden, sondern sich besser im Sommer ein Bild vor Ort machen: Dafür warb zweiter Bürgermeister Gunnar Prielmeier in der Debatte darüber, ob im Bereich Füssener Straße/Losackerstraße elf Ahornbäume gefällt werden. Dies hatten Anlieger beantragt.
Gröbenzell – Der Skatclub „Die Asquetscher“ feierte am 10. Januar sein 50-jähriges Jubiläum. In seinem 50-jährigen Bestehen hat der Club viele Siege, Trophäen und Meistertitel gewonnen.
Stehle folgt auf Seidel: Der Trachtenverein »D´Falkenstoaner« hat einen neuen Ersten Vorsitzenden
Der Heimat- und Trachtenverein „D´Falkenstoaner“ aus Weißensee hat einen neuen Ersten Vorsitzenden. Wilhelm Stehle übernahm das Amt von Anna Katharina Seidel.
Rodung stoppen: Petition soll Schutzwald am Grünten retten
Oberallgäu – Mit dem geplanten Ausbau am Grünten wäre eine Rodung von über drei Hektar Bergwald verbunden. Jetzt wurde eine Petition an den Bayerischen Landtag gestartet.
Kaufbeuren – Die Stadt soll einen neuen Pumptrack, einen „Mehrgenerationen-Spielplatz“ bekommen. So bezeichnete jüngst der Professor für Sportpädagogik und Sportdidaktik Tim Bindel die Anlagen für sämtliche Sportgeräte mit Rollen und Rädern. Als die Mitglieder des Kaufbeurer Bauausschusses kürzlich zu den Haushaltsberatungen zusammen kamen, beschlossen sie, 120.000 Euro im kommenden Jahr dafür bereitzustellen. Die Fraktion Grüne/FDP hatte den Wunsch nach einer neuen Bikeanlage laut werden lassen.
Füssen – „Mit großem Bedauern“ hat Füssen Tourismus und Marketing (FTM) nun die Veranstaltungsreihe „Lechklänge“ wegen der anhaltenden Corona-Krise abgesagt.
Reinerlös des Lions Club Adventskalenders von 18.100 Euro
Germering – Der Hauptpreis aus der Aktion Adventskalender 2021 des Lions Clubs Germering, ein E-Bike im Wert von etwa 2.000 Euro, wurde an den Gewinner Michael Fürholzer übergeben. „Er freute sich über den Gewinn auch wenn das Wetter derzeit nicht zum Ausprobieren einlädt – aber das Frühjahr kommt bestimmt“, erklärt Pressesprecher der Lions Michael Sigmund.
Entwurf für Schongauer Obdachlosenunterkunft im Tal abgesegnet
Schongau – Die Pläne für den Neubau der Obdachlosenunterkunft im Tal wurden überarbeitet und jüngst vom Stadtrat abgesegnet. Entstehen wird ein zweigeschossiger Bau auf Stahlbetonstützen mit insgesamt 14 Wohneinheiten und Parkplätzen im Erdgeschoss. Die Kostenschätzung dafür beläuft sich auf rund 1,9 Millionen Euro.
Neuauflage Gap.beinand – Kulturfestival für alle vom 13. Juli bis 17. Juli
GAP - Vom 13. bis 17. Juli 2022 findet wieder das vom Bezirk Oberbayern und dem Markt Garmisch-Partenkirchen geförderte Kulturfestival GAP.beinand statt. Verschiedene Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Traditionspflege und anderen Kultursparten stehen dann täglich auf dem Programm.
Freistaat fördert Glasfaseranschluss von Schulen in Kaufbeuren
Kaufbeuren – Der Freistaat wird die Stadt Kaufbeuren beim Glasfaserausbau mit rund 380.000 Euro unterstützen. Mit diesem Geld werden 14 Schulen der Stadt an das Glasfasernetz angebunden. Rund 4.800 Schüler können dann vom schnellen Netz profitieren. Dies teilt der örtliche Stimmkreisabgeordnete, Staatsminister a. D., Franz Josef Pschierer (CSU) mit. Eine gute Nachricht, die auch Thomas Zeh, Leiter des Referats Zentrale Dienste, Bürgerservice, Recht und öffentliche Ordnung in Kaufbeuren, den Stadträten am Dienstag unterbreitete.
»Mehr Arten im Garten« - Eichenau und Puchheim organisieren Gartenberatungen, Vorträge und Aktionen
Puchheim/Eichenau – Das gemeinsame Projekt „Naturnaher Garten“ in Eichenau und Puchheim unterstreicht die besondere Bedeutung, die unseren Gärten zukommt und unterstützt mit Gartenberatungen, Vorträgen und Aktionen.
Wegen gravierender Mängel muss eine Stützmauer in der Tiroler Straße heuer saniert werden
Die Stützmauer unterhalb der Gebäude 7 bis 13 in der Tiroler Straße ist mittlerweile so instabil, dass sie noch heuer für 250.000 Euro saniert werden soll.