Zahlreiche Trainer, Betreuer und Helfer haben es in der Vergangenheit und bis in die Gegenwart ermöglicht, dass die Olchinger Tanzfreunde ein erfolgreicher, aufgeschlossener und moderner Verein geblieben sind, welche heute knapp 200 Mitglieder zählen. „Die Nennung aller verdienten Mitglieder würde den Rahmen sprengen. Allen diesen Frauen, Männer, Kindern und Jugendlichen sei an dieser Stelle ausdrücklich für ihr Engagement gedankt“; sagt Heim.
Zu Beginn der 1980er Jahre trafen sich tanzbegeisterte Burschen und junge Frauen zu Tanzkursen bei den Pfadfindern in Olching. Aus einem Standardtanzkurs und drei daran anschließenden Rock‘n‘Roll-Kursen entstand bei den Übungsabenden eine solche Begeisterung für den Tanzsport, dass sich die jungen Leute um ihren Tanzlehrer Norbert Stumpe zu einem Verein gruppierten. Die Gründungsversammlung fand im November 1981 mit zehn Tanzpaaren in den Ratsstuben in Olching statt. Mit den Rosenbällen und anderen Veranstaltungen zu Gunsten Bedürftiger und Behinderten begründeten die Olchinger Tanzfreunde eine Tradition, welche mit Auftritten in Alten- und Pflegeheimen sowie Behinderteneinrichtungen bis heute fortbesteht. Seit 1992 sind die Olchinger Tanzfreunde als gemeinnütziger Verein in das Vereinsregister eingetragen.
Im Jahr 1991 wurden die OTF-Kids gegründet wurden. In der Faschingssaison 1992 trat die Gruppe mit dem „Wilden Westen“ erstmals öffentlich auf. Zwar noch ohne Kinderprinzenpaar aber mit dem gleichen Spaß und Elan präsentierte sich die Kindergarde bei verschiedenen Veranstaltungen. Das erste Kinderprinzenpaar der Olchinger Tanzfreunde wurde in der Saison 1995 mit ihrer Lieblichkeit Prinzessin Katrin I. und seiner Tollität Alexander I. vorgestellt.
Auch die Väter der tanzenden Kinder wollten nicht zurückstehen und so formierte sich 1996 das Männerballett der Olchinger Tanzfreunde. Auch wenn die meisten der Männer mittlerweile keine Väter von OTF-Kids sind und von außen zur Truppe gestoßen sind, sind sie dem Verein eng verbunden.
Der Tradition folgend unterstützen die Olchinger Tanzfreunde die Stadt Olching und gemeinnützige Organisationen, aber auch andere Vereine. Genannt seien beispielsweise Spenden an die Olchinger Tafel oder der von einer mitwillig herbeigeführten Überschwemmung geschädigte Vogelpark Olching. Auch mit der jährlichen Beteiligung am Ferienprogramm wird dem Vereinszweck, neben dem Fasching auch die Unterstützung von örtlichen sozialen, gemeinnützigen und gesellschaftlichen Aktivitäten, Rechnung getragen.
Die Verbundenheit und Liebe zum Verein zeigt sich auch darin, dass nach wie vor einige Gründungsmitglieder seit 40 Jahren dem Verein die Treue gehalten haben. Auch die Mitglieder, die seit mehr als 25 Jahren dem Verein die Treue halten und unterstützen verdienen eine besondere Erwähnung. Sie wären auf der Jubiläumsveranstaltung geehrt worden - doch dies wird nachgeholt.
red