70 Prozent mehr psychisch bedingte Frührenten in Fürstenfeldbruck seit 2005 – Seelische Probleme Auslöser
Im vergangenen Jahr sind im Landkreis Fürstenfeldbruck 107 Menschen, davon 52 Männer und 55 Frauen, aufgrund psychischer Probleme vorzeitig aus dem Berufsleben ausgeschieden. Das sind rund 70 Prozent mehr als 2005. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) sind mittlerweile 38 Prozent aller Frührenten psychisch bedingt. Das durchschnittliche Alter bei Beginn einer Frührente ist etwa 50 Jahre.
Olchinger Martin Smolinski gewinnt Grasbahn Europameisterschaft auf der britischen Insel
Martin Smolinski gewinnt die Europameisterschaft: Als es drauf an kam, war Martin Smolinski zur Stelle und sicherte sich beim Finale zur Grasbahn Europameisterschaft, nach Bronze im Vorjahr
nun den Titel! Die britische Insel scheint für Martin Smolinski ein gutes Pflaster zu
sein. Nachdem der Olchinger innerhalb von drei Jahren in der britischen
Speedway Elite League fünf Titel einheimste, folgte am vergangenen
Sonntag, 28. 8. 2011 der erste Einzeltitel auf der Langbahn.
Zum Gedenken an die Opfer des Olympia-Attentats 1972 kommen Charlotte Knobloch und der Generalkonsul des Staates Israel, München, nach Fürstenfeldbruck
Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, sowie Tibor Shalev-Schlosser, Generalkonsul des Staates Israel in München haben zugesagt an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen. Beide werden nach den einführenden Worten von Landrat Thomas Karmasin und vor den Schweigeminuten eine kurze Ansprache halten.
Eine Frau stiehlt den Offizieranwärtern die Schau – Obergefreite Neu ist Lehrgangsbeste des 105. Offizierlehrgangs
Bei der Verabschiedung des 105. Offizierlehrgangs für Offizieranwärter (OA) im Truppendienst stahl die Obergefreite Nadine Neu ihren männlichen Kollegen die Schau. Sie erhielt nicht nur aus den Händen des Inspekteurs der Luftwaffe, Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik, den Preis als Lehrgangsbeste, sondern von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann auch den Bestpreis der Bayerischen Staatsregierung für das beste Ergebnis in der Abschlussprüfung „Innere Führung“. Und als beste Sportlerin konnte die junge Frau in Uniform auch noch den Bestpreis des Bayerischen Landessportverbandes, überreicht durch den Vizepräsidenten des BLSV, Otto Marchner, einheimsen.
Stoppt den Landfraß - Landkreis-Jungbauern wehren sich mit dem BBV-Kreisverband gegen den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen
Man traf sich im Hattenhofener Landwirtschaftsbetrieb von (Kreisobmann) Johann und Andreas Drexl GbR um die Problematik eines ständigen Nutzflächenverlustes im Landkreis und bayernweit zu erörtern. Im Beisein von Kreisbäuerin Gabi Waldleitner ein ebenso aktuelles wie für Jungbauern zukunftsweisendes Thema.
Die Jungbäuerinnen/-bauern Barbara Metzger, Luidenhofen, Maria Beham, Aich, Josef Robeller, Mammendorf, Martin Neheider, Mammendorf, Andreas Drexl, Hattenhofen, und Johann Bichler, Wenigmünchen, befürchten für diese Zukunft den Verlust weiterer landwirtschaftlicher Flächen im Landkreis Fürstenfeldbruck - der insgesamt 43.400 Hektar groß ist mit einer landwirtschaftlichen Nutzung von 22.000 Hektar.
UL-Pilot überlebte schwerstverletzt Absturz bei Jesenwang – Vor dem Aufschlag abgesprungen – Kripo FFB ermittelt
Ein UL-Flugzeug ist mit dem Piloten am Mittwoch, 24. August 2011, in einer Kiesgrube
zwischen Landsberied und Jesenwang abgestürzt. Dem Piloten gelang es noch, vor dem Aufschlag abzuspringen. Er überlebte schwerstverletzt. Mitarbeiter des Kieswerks waren als erste zur Absturzstelle geeilt und hatten einen Notruf abgesetzt. Der Verunglückte wurde nach der Erstversorgung mit einem ADAC-Rettungshubschrauber in eine Münchner Klinik transportiert. Vor Ort löschten mehrere Feuerwehren aus umliegenden Ortschaften das Feuer an der Böschung. Gegen 18.05 Uhr wurde der Einsatz beendet.
Gerettete 81jährige Schwimmerin mittlerweile im Krankenhaus verstorben - Auch ein Rettungseinsatz in Emmering
Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Nord am 24. 8. gegen 18.45 Uhr mitteilte, ist die heute Vormittag am Olchinger See gerettete 81-jährige Schwimmerin inzwischen im Krankenhaus verstorben. Sie war nach einem Badeunfall bewusstlos gerettet und nach Reanimation in das Fürstenfeldbrucker Krankenhaus eingeliefert worden. Am späten Nachmittag wurde ihr Tod bestätigt. Die Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur Klärung der Umstände aufgenommen.
Rettungskräfte hatten am 24. August gegen 10.20 Uhr nach einem Hinweis eine vermißte 81jährige
Schwimmerin aus dem Olchinger See geholt. Die Reanimation war erfolgreich, jedoch bestand für die Seniorin weiterhin akute Lebensgefahr.
Internationales Jugendtreffen in Gröbenzell – 33 junge Leute aus fünf Ländern lernten Europäische Vielfalt kennen
„Die Vielfalt Europas als Chance für ein demokratisches Europa erleben“ - unter diesem Motto stand das internationale Jugendtreffen, das vom 27. Juli bis 3. August in Gröbenzell stattfand. 33 Jugendliche und junge Erwachsene aus Bulgarien, Irland, Italien, Ungarn und Deutschland haben sich in ihrer kulturellen Vielfalt kennen gelernt, sind gemeinsame Wege gegangen und haben sich dabei über Wurzeln und Zukunft eines demokratischen Europas ausgetauscht. Die Begegnung in Gröbenzell setzt die bisherige Reihe von Treffen in Italien, Bulgarien und Irland fort.
3000 Besucher bei den Heli-Modell-Flugtagen im Olchinger Industriegebiet – Helikopter im Wert eines Kleinwagens vollführten Flugmanöver
Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Firma Captron am 20. und 21. August auf einem Wiesengelände neben ihrem Firmensitz im Olchinger Gewerbegebiet in der Johann-G.-Gutenberg-Straße 7 die „Heli-Modell-Flugtage“. Nach dem erfolgreichen Auftakt vor zwei Jahren und der gelungenen Wiederholung des Events im vergangenen Jahr wurde die zweitägige Veranstaltung auch diesmal wieder zu einem großen Erfolg. Trotz des heißen Sommerwochenendes strömten erneut gut 3.000 Besucher und Schaulustige ins Olchinger Gewerbegebiet, um sich an den Modell-Hubschraubern und –flugzeugen sowie den imposanten Flugvorführungen zu begeistern.
Beim Tuning-Treffen in Jesenwang zog die Fürstenfeldbrucker Polizei 26 Fahrzeuge vorübergehend wegen erheblicher Mängel aus dem Verkehr
Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Nord am 22. 8. meldete, fand am Samstag, 20. 8. 2011 auf dem Gelände des Flugplatzes Jesenwang ein Tuning-Treffen der süddeutschen VW-Audi-Szene statt. Zu der Veranstaltung, bei der optisch und technisch veränderte Fahrzeuge ausgestellt und prämiert werden, wurde im Internet geladen und es hatten sich knapp 500 Teilnehmer angekündigt. Die Brucker Polizei untersagte 26 Fahrzeugführern wegen der Verkehrsunsicherheit ihrer Fahrzeuge die Weiterfahrt.
Triathleten sind Extremsportler. Das ist harter Männersport und nichts für Weicheier. 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen – diese Disziplinen mussten die rund 1.400 Sportler beim „10. OstseeMan-Triathlon 2011“, Deutschlands einzigem Langdistanz-Triathlon mit der Schwimmstrecke im Meer, am 7. August, in Glücksburg überwinden, um am Ende vielleicht den Sprung aufs „Treppchen“ zu schaffen. Für viele lautet das eigentliche Ziel des Sportevents aber auch: „Überwinde deinen inneren Schweinehund.“
Bei der diesjährigen Jubiläumsveranstaltung zählte Hauptfeldwebel Thorsten Bauer von der Offizierschule der Luftwaffe mit zu den „Eisenmännern“ (Ironman). Er trotzte seinem inneren Schweinehund und wurde, trotz persönlichem Pech, mit einer herausragenden Leistung belohnt. Das typisch norddeutsche Wetter verlangte nämlich allen Athleten noch zusätzlich alles ab, so dass der Wettkampf zu einem echten Härtetest unter erschwerten Bedingungen wurde.
Deutscher Bauerntag 2012 mit 500 Delegierten im Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Der Deutsche Bauerntag 2012 wird vom 26. bis 29. Juni im Veranstaltungsforum Fürstenfeld stattfinden. Die Zusage hat kürzlich Verbandspräsident Gerd Sonnleitner gegeben. Vorausgegangen war eine gemeinsame Besichtigung der ehemaligen Klosteranlage mit der Stadtspitze. Sonnleitner zeigte sich von dem besonderen Ambiente der Anlage sehr beeindruckt.
Fuchsjagd mit Kurzwellensender und Morsetelegrafie – Auch Mädchen bei den Brucker Funkamateuren aktiv
Traditionell kurz vor den Sommerferien organisierten die Brucker Funkamateure einen mehrtägigen Ausflug für ihre Jugendgruppe. Zwölf Jugendliche reisten vom 15. bis zum 17. Juli 2011 mit der Bahn zur Jugendherberge in Donauwörth, um ein Wochenende mit gemeinsamen Aktivitäten und interessanter Funktechnik zu verbringen. Dabei wurde eine sog. "Fuchsjagd" mit einem versteckten Kurzwellensender geübt, und außerdem stellte die Jugendlichen im praktischen Funkbetrieb Kontakte mit spanischen
Funkamateuren her.
Polizei warnt vor extrem aggressivem Computervirus – 55 Fälle in Fürstenfeldbruck bekannt – Logo des Bundeskriminalamtes zweckentfremdet
Trotz einer Warnung des Bundeskriminalamtes im Frühjahr 2011 verbreitet sich ein extrem aggressiver Computervirus derzeit rasant im Bereich Oberbayern Nord. Insgesamt sind rund 165 Fälle bei den verschiedenen Polizeidienststellen im Zuständigkeitsbereich zur Anzeige gebracht worden. Täglich steigt die Zahl an. Im Bereich Erding wurden bislang rund 40 Fälle, in Ingolstadt rund 60 Fälle und im Bereich Fürstenfeldbruck rund 55 Fälle zur Anzeige gebracht.
Königlich Thailändische Luftwaffe zu Gast im Blauen Palais am Fliegerhorst FFB
Eine sechsköpfige Delegation der Königlich Thailändischen Luftwaffe unter Führung von Group Captain Pongsawat Jantasarn besuchte am 09. August 2011 die Offizierschule der Luftwaffe (OSLw) in Fürstenfeldbruck.
Der Besuch ist Teil eines bilateralen Programms und wird von den beiden Streitkräften unter anderem auch dazu benutzt, um sich in vielfältiger Hinsicht auszutauschen.
Getarnte Kafffeefahrt und andere üble Maschen von Betrügern - Ermittler in Fürstenfeldbruck klären Senioren auf
Betrüger lassen sich immer wieder neue Tricks einfallen. Bevorzugt ältere Menschen sind dabei das Ziel der skrupellosen Trickbetrüger. Gerade der älteren Generation fällt es häufig schwer, freundliche Anfragen einfach aber bestimmt zurückzuweisen. Sie trauen sich nicht, jemanden abzuwimmeln, manchmal sind sie auch einfach froh, wenn mal jemand mit ihnen redet. Eine Betrugsmasche, die in den vergangenen Monaten in Bayern die Runde machte, erreichte auch einen Brucker Senioren. Er erhielt einen Brief, der ihm einen Gewinn von 2.500 Euro einredete. Eine Kundenbetreuung von „Schon BEZahlt. Danke“ bedankte sich bei dem Brucker für die Gebühren. Um welche Gebühren es sich handelte, blieb offen. Die Worte „Schon BEZahlt. Danke“, die Farbgebung und das Schriftbild suggerierten, dass es sich um die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) handelt. In dem professionell aufgemachten Brief war immer wieder von „Gebühren“ die Rede, was offenbar eine gezielte Irreführung in Bezug auf die Rundfunkgebühren der GEZ hervorrufen sollte.
Die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof leistet auch Erste Hilfe am Bürger, wenn es nicht nur um Brandbekämpfung oder technische Belange geht. Die medizinische Ersthilfe wird seit einigen Monaten nun auch als First Responder-Dienst angeboten, der ergänzend zum Rettungsdienst und Notarzt alarmiert wird. Dabei ist eines der zentralen Themen auch der AED, in diesem Fall ein halbautomatischer externer Defibrillator, mit dem ein lebensrettender Stromstoß verabreicht werden kann.
Es ist eine gute Nachricht für den Historischen Verein Fürstenfeldbruck. Der Stiftungsvorstand und der Stiftungsrat der Stadtstiftung Fürstenfeldbruck haben beschlossen, den Modell-Nachbau einer „villa rustica“ mit 1500 Euro zu unterstützen. Die Übergabe des Spendenschecks an den Arbeitskreis Vor- und Frühgeschichte des Historischen Vereins fand in der vergangenen Woche im Rathaus statt.
Mit einem eigenen kulturgeschichtlich-dörflichen Heimatverein wie „d’ Buachhamer“ und ihrem rührigen Vorsitzenden Johann Aichner wird man sich nur sehr zögerlich auf einen neuen Gemeinschaftsbegriff wie die „Stadt Puchheim“ zubewegen. Das findet eben eher alles Kilometer weiter nördlich statt, auf ehemaligem Moosboden, in heutigen Hochhäusern mit S-Bahnanschluß und einem kulturellen Zentrum wie im PUC.
Die „englische Woche“ nahm am vergangenen Samstagabend für die junge Landesliga-Elf des SC Fürstenfeldbruck ein versöhnliches Ende. Nach der unglücklichen 2:4-Niederlage am Mittwochabend gegen den Topfavoriten BC Aichach siegte die Elf von Trainer Roberto Fontana gegen das bis dato sieglose Schlusslicht, den Aufsteiger vom TSV Eching, mit 4:0 deutlich und verschaffte sich mit dem dritten Tabellenplatz eine gute Ausgangslage.
Herbert Nauderer heißt der diesjährige Preisträger des mit 4.000 Euro dotierten Kunstpreises des Landkreises Fürstenfeldbruck. Seine surrealistischen Arbeiten „Wolke 2 nothing personal“ und „Honigmann nothing personal“ wurden aus 365 Arbeiten der 143 Künstlerinnen und Künstler, die sich für heuer bewarben, von einer Fachjury ausgewählt. Den zugleich mit der Eröffnung der 15. Kunstausstellung am vergangenen Freitagabend ebenfalls vergebenen Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro erhielt Benjamin Planitzer für seine Arbeit „Eiche archiviert“.
Die Sorge um ein lebenswertes und vertretbares Stadtbild brachte am vergangenen Donnerstag zahlreiche Bürger ins Hotel Post, mehr, als der Raum eigentlich aufnehmen konnte. Die städtischen Pläne zur Viehmarktplatz-Bebauung und der Grundstückstausch für eine Stadtwerke-Verlagerung waren die kritischen Themen einer hochemotionalen Bürgerdiskussion.
Akku an einem geschenkten E-Bike explodierte – Familienvater erlitt leichte Rauchgasvergiftung
Keine große Freude an einem geschenkten E-Bike hatte eine Maisacher Familie. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 02.00 Uhr, explodierte der Akku mit einem lauten Knall und geriet in Brand.
Tag des offenen Denkmals am 11. September – Die Architektur des 19. Jahrhunderts zwischen Biburg und Geiselbullach
Es ist wieder so weit: Der für Europa einheitliche Museumstag steht 2011 unter dem Thema „Romantik, Realismus, Revolution“ und kennzeichnet damit das 19. Jh. Baustilmäßig war in diesem Zeitraum alles möglich - so Kreisbaumeisterin Reinlinde Leitz - von der Wiederbelebung der Antike bis zum Gründerzeit-Barock.