Neue Mensa und neue Aula der Schule Türkenfeld eingeweiht - Mit Tag der offenen Tür
An der Grund- und Mittelschule Türkenfeld sind die mehrjährigen Bauarbeiten abgeschlossen. Nach der energetischen Sanierung des Schulhauses und dem Neubau der Turnhalle konnte noch Ende 2011 der Umbau der alten Turnhalle zur neuen Mensa und Aula abgeschlossen werden. Nachdem die Mensa schon am 16.01.2012 den Betrieb aufgenommen hatte, wurden nun die neue Mensa und die neue Aula offiziell mit einem Festakt und dem anschließenden Tag der offenen Türe eingeweiht.
Landkreis der 100-jährigen: 40 Hochbetagte über 100, darunter eine 106-jährige in Stadt und Landkreis Fürstenfeldbruck
Das Klima in der Stadt und im Landkreis Fürstenfeldbruck scheint
gute Voraussetzungen zu bieten, um über 100 Jahre alt zu werden:
Wie die Anfragen des KB ergeben haben, leben im Landkreis Fürstenfeldbruck
derzeit 39 Bürger/innen über 100 Jahre, in der Stadt Fürstenfeldbruck
wohnt eine 100-jährige Bürgerin, es kommen dieses Jahr allerdings noch
sechs weitere 100-jährige dazu. Ein Landkreisbewohner hat sogar das stolze
Alter von 106 Jahren erreicht.
Lions und Rotarier aus Fürstenfeldbruck, Germering und München luden zu Vortrag Bundeswehr Heute und in Zukunft ein
78 Lions und Rotarier aus der Region sowie einige Gäste trafen sich am 26. März in Fürstenfeldbruck zu einem Vortrag über die Bundeswehr und deren zukünftige Ausrichtung.
Generalmajor Robert Löwenstein, Kommandeur der 1. Luftwaffendivision, referierte
über die zukünftige technische und personelle Ausstattung sowie die
Anforderungen an die Soldatinnen und Soldaten.
Personalengpass bei der Brucker Freiwilligen Feuerwehr im 150. Jubiläumsjahr – Früher 18 Mann in Bereitschaft, heute nur noch einer
Wenn es brennt, ist sie da: die Feuerwehr! Doch die Brucker Freiwillige Feuerwehr hat große Probleme. Es mangelt an Personal. Vor allem tagsüber ist es um die Einsatzbereitschaft der Brucker Feuerwehr schlecht bestellt. Am Tage stehen nur noch sechs bis acht Einsatzkräfte zur Verfügung, weil fast alle berufstätigen Männer auswärts arbeiten und daher nicht vor Ort sind, wenn es brennen würde.
„Das war früher einmal anders“, erklärt Stadtrat und Feuerwehrreferent Andreas Lohde (CSU). „Vor Jahren standen 18 Männer zur Verfügung, die in der Stadtverwaltung bzw. den Stadtwerken ihrer Arbeit nachgingen. Momentan ist es nur einer.“
Astrofotograf Thomas Rose von der Astrogilde Fürstenfeldbruck/Gilching hielt eine Supernova im Bild fest
Sternenexplosion vor 38 Millionen Jahren: Bei einer Supernova wird ein massereicher Stern am Ende seines Lebenszyklus durch eine gewaltige Explosion vernichtet. Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei innerhalb kurzer Zeit millionen- bis milliardenfach zu. Dabei kann der Stern sogar für eine kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie werden.
Israel - ein besonderes Reiseerlebnis - VdK-Gruppe aus dem Landkreis FFB unterwegs im Heiligen Land
Mit 40 Personen flog zwischen 23. Februar und 1. März der VdK Kreisverband Fürstenfeldbruck in Begleitung des stellv. Kreisvorsitzenden Hans Höß nach Israel. Schon bei der Präsentation der Reise im Okt. 2011 war klargestellt worden, dass es keine „Pilgerreise“ sein wird, aber doch alle für Christen wichtige Stätten und Ziele im Programm und im Preis enthalten sein werden. So die Festungsanlagen der Kreuzritter in Akko, Nazareth, der Heimatort der Hl. Familie.
Späte Erinnerung an Holocaust-Opfer aus Gröbenzell – Stolperstein für Kurt Schroeter
„Wir wollen hier ein Gedenken etablieren, ein Gedenken an Kurt Schroeter.“ Für Gröbenzells Bürgermeister Dieter Rubenbauer ist der Stolperstein, den der Kölner Künstler Gunter Demnig setzte, ein weiteres Zeichen von Respekt gegenüber den Opfern der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945. Es sei nicht einfach gewesen, zu dem Thema zu stehen. Dennoch sei der Beschluss im Gemeinderat einstimmig gefallen. Rubenbauer spielte damit, ohne Namen zu nennen, auf eine Aussage von Charlotte Knobloch an, der ehemaligen Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Diese hatte es einmal als „unerträglich“ bezeichnet, „die Namen ermordeter Juden auf Tafeln zu lesen, die in den Boden eingelassen sind und auf denen mit Füßen herumgetreten wird“. Knapp 34.000 Stolpersteine hat Demnig nach eigenen Angaben europaweit bereits gesetzt. Gröbenzell ist eine von knapp 730 Kommunen in Deutschland, in denen so ein Stein vorhanden ist. Die Landeshauptstadt München gehört nicht dazu.
Unterwegs mit artlG - Interessengruppe art stellt ein lebhaftes Thema bis 13. April aus
Überwiegend aus Fürstenfeldbruck, aber auch aus Emmering und Maisach präsentierte sich artIG, die Interessengruppe art, mit ihrer neuen Ausstellung einer unerwartet großen Besucherzahl im Sparkassen-Kundenzentrum. Dirk Hoogen in Vertretung des Vorstandes: „Das ist ja überwältigend. Damit habe ich nicht gerechnet.“
Festnahmen in Fürstenfeldbruck - Tiefkühlprodukte im Wert von 170 000 Euro beim Arbeitgeber entwendet
Am frühen Dienstagmorgen, 20. März 2012, nahm die Fürstenfeldbrucker Kriminalpolizei nach einer umfangreichen Durchsuchungsaktion fünf Mitarbeiter einer Firma aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck fest, die aus dem Kühlhaus ihres Arbeitgebers Tiefkühlprodukte im Wert von 170.000 Euro entwendet hatten.
Rekord im Pfefferminzmuseum Eichenau – 2 755 Besucher durch Sonderausstellungen und Sonderführungen
Im Jahr 2011 verzeichnete das Eichenauer Pfefferminzmuseums einen Besucherrekord: Im 25. Jahr des Bestehens dieser weltweit einmaligen Einrichtung kamen 2.755 Gäste, 500 davon bei 25 Sonderführungen für Gruppen. Zu den regulären Öffnungszeiten, jeden Sonntag von 14 bis 16 Uhr, waren es im vergangenen Jahr insgesamt bisher nicht annährend erreichte 2.255 Personen. Ausschlaggebend dafür waren vor allem drei attraktive Sonderaustellungen, von denen sich insbesondere die Präsentation von mehreren hundert Eisenbahnmodellen aus der Sammlung Karl Graßl als Publikumsmagnet erwies.
Datenautobahn - Fürstenfeldbruck und Mammendorf vertragseinig mit zwei Anbieter-Unternehmen
OB Sepp Kellerer hatte es vorab als „großen Schritt auf dem Weg zur angemessenen Breitbandversor-gung“ angekündigt, abgesegnet durch den städt. Finanz- und Hauptausschuß. In die vertragliche Endfassung für das Breitband-Internet in FFB-Hasenheide ist nun auch die Gde. Mammendorf als eigener Entscheider eingeschlossen.
Wieder ein 100. Geburtstag in Fürstenfeldbruck – Gratulation vom OB – Hochbetagte liebt das Politisieren und Südtirol
„Zum Geburtstag viel Glück“ – beim Ständchen, das Oberbürgermeister Sepp Kellerer, Vizelandrat Johann Wieser und Brucks Sozialreferentin Maria Röhl zum Besten geben, lächelt Maria Schönbrunner fröhlich mit. „In geselliger Runde zusammen sein, das mag sie immer noch gern“, erzählt Sohn Alfred Schönbrunner über die Jubilarin, die am 17. März im Josefstift ihren 100. Geburtstag feierte.
Frischbetonierter Balkon in Olching weggebrochen - Drei Arbeiter schwer verletzt
Ein schwerer Betriebsunfall ereignete sich am 16. 3. gegen 13.45 Uhr auf einer Großbaustelle in Olching,
Karlstraße, Ecke Feursstraße, wo ein Wohnkomplex mit 21 Wohnungen errichtet wird. Drei Arbeiter im Alter von
20, 36 und 46 Jahren wurden schwer verletzt, als sie einen frisch betonierten Balkon glätteten und dieser
auf einer Länge von acht Metern aus sechs Metern Höhe unter ihnen wegbrach.
Brandschaden in Höhe von 1 Million Euro in Gernlinden - 40 Pferde aus Reitstall gerettet – Brandstiftung nicht ausgeschlossen
40 Pferde konnten Feuerwehrleute beim Brand eines Pferdestalls mit Reithalle in
in der Nacht vom 14. auf 15. März in Gernlinden, Kreis Fürstenfeldbruck, in Sicherheit bringen. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste waren gegen 0.30 Uhr zu dem freistehenden landwirtschaftlichen Anwesen in der Palsweiser Straße in Gernlinden gerufen worden. Der Brandschaden wird auf ca. 1 Million Euro geschätzt. Die Löschungsarbeiten dauerten längere Zeit an. Inzwischen schließt die Kripo auch Brandstiftung
nicht mehr aus.
Drogendealer – Fürstenfeldbrucker Polizei durchsuchte 13 Wohnungen im Landkreis
In Anwesenheit der Staatsanwaltschaft hat die Brucker Polizei am 9. März 13 Wohnungen in Fürstenfeldbruck, Olching und Germering wegen Ermittlungen im Umfeld von Betäubungsmittelkonsumenten und Kleindealern durchsucht. Ausgestattet mit richterlichen Durchsuchungsbeschlüssen schlugen die Beamten aus Bruck, Olching und Germering, unterstützt von einem Zug der Bereitschaftspolizei gleichzeitig an allen Objekten zu.
Bei dieser Aktion wurden auch diverse Waffen sowie PCs und Laptops sichergestellt.
Essen macht Politik - Kostproben und Fachvorträge mit Brucker Land Solidargemeinschaft und Ernährungsexperten
Auch Dr. Karl von Koerber, Ernährungswissenschaftler, TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues und Hildegard Rust, Ministerialrätin a.D., Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind dabei am Dienstag, 20. März, ab 19 Uhr im Sparkassensaal Fürstenfeldbruck,
wenn die Brucker Land Solidargemeinschaft einlädt zu "regional macht wirtschaft - Essen für die Zukunft".
Junger Brucker Funkamateur trifft Nobelpreisträger Prof. Joe Taylor
Bei der Amateurfunktagung konnte der 14-jährige Denis Langer (Amateurfunk-Rufzeichen DL2DL) ein kurzes Gespräch mit dem Astrophysiker Professor Joe Taylor Ph.D. führen. 1993 wurde dem Astrophysiker Joseph Hooton Taylor, Jr. zusammen mit Russell Hulse der Nobelpreis für Physik für die Entdeckung eines Pulsars verliehen, mit dessen Hilfe Aussagen der Relativitätstheorie bestätigt werden konnten. Bereits als Teenager erwarb Joe Taylor im Jahre 1954 seine erste Amateurfunklizenz, die ihn früh zur Radioastronomie führte. Heute trägt er das amerikanische Amateurfunk-Rufzeichen K1JT.
Ein weiterer Wettlauf zum Südpol – 100 Jahre nach Amundsen und Scott maßen sich zwei TV-Teams von ZDF und ORF 2010/2011
Dennis Lehnert, 31, Teilnehmer des deutschen Teams um TV-Moderator Markus Lanz auf dem inszenierten Skimarsch über die letzten 400 Kilometer zum geografischen Südpol, stellte jetzt auf Einladung der vhs Mammendorf seine Erinnerungen und fotografischen Eindrücke in der Mammendorfer Schule vor: Elf Tage durch Kälte und viel Wind, gleißende Wintersonne und zu viert im kleinen 2x2m-Zelt, im Dezember und Januar 2010/2011.
Richtfest im Grünen Zentrum Puch – Die Neubauten runden sich zu einem ursprünglichen Dreiseitenhof
Der vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanzierte Anteil am künftigen Vorzeigeobjekt „Grünes Zentrum Puch“ auf dem Gelände des bisherigen staatlichen Ver-suchsguts umfasst 9,2 Millionen Euro. Er deckt den Neubau des ELF-Amtes für die Landkreise FFB, DAH und LL sowie den betrieblichen Neubau der Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft. Zwei Baukomplexe feierten Richtfest.
Frankreich vor der Wahl – B5-Chef Manfred Stocker hielt sich bei seinem Vortrag in Eichenau mit einer Prognose zurück
Eingeladen zum erneuten Mal vom Deutsch-Französischen Freundeskreis um Ridha Djebali kam B5 aktuell-Chefredakteur Max Stocker in die Josef-Dering-Schule, um über Frankreich vor einem brisanten politischen Wahlausgang zu sprechen. Am 22. April und 6. Mai 2012 stehen die beiden Wahlgänge um den künftigen Präsidenten der "Grande Nation" an.
Die mit dem Rugby-Ei tanzen – SC Gröbenzell unterhält als einziger Verein im Landkreis eine Rugby-Abteilung
Rugby, ein ungewöhnlicher Mannschaftssport für Kinder? Mitnichten und schon gar nicht beim SC Gröbenzell. Seit Mai 2008 existiert im Verein eine Rugby-Abteilung, die Robert Decker aus der Taufe hob. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir nach nur knapp vier Jahren die wahrscheinlich größte Anzahl von Rugby spielenden Kindern in diesem Alter in Bayern haben“, berichtete der Abteilungsleiter und Trainer Decker.
Mit drei Kindern habe er seinerzeit begonnen, jetzt tummeln sich 34 Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren, Mädchen wie Jungs gleichermaßen, im Training, teilte Decker mit. Inzwischen nehmen sich sechs lizensierte Trainer, die zum Teil auch noch aktive Rugbyspieler sind, den Kids an. „Wir spielen gleichermaßen Touch und auch Kontakt-Rugby“, informierte Decker. „Wobei jedes Kind Schritt für Schritt in Kontakt-Rugby eingeführt wird. Alle unsere Trainingseinheiten beinhalten spielerische Übungen und Spiele zur Schulung des Kontaktes.“
300 kg schweren Tresor aus Bahnhofskiosk in FFB aus Verankerung gehebelt und abtransportiert – MVV-Fahrkarten und Zigaretten gestohlen
Einen 300 kg schweren fest mit dem Fußboden verbundenen Tresor aus dem Bahnhofskiosk in Fürstenfeldbruck haben unbekannte Einbrecher am Wochenende 2./3. März mit brachialer Gewalt aus der Verankerung gewuchtet und abtransportiert. Vorher wurde die massive Metalltüre des Kiosk an der Fürstenfeldbrucker S-Bahn-Haltestelle Buchenau aufgehebelt. Da der Tresor ein Gewicht von rund 300 kg aufweist, dürfte ein Fahrzeug für den Abtransport zur Verfügung bereit gestanden haben. Im Tresor befanden sich MVV-Fahrkarten im Wert von mehreren tausend Euro und ein gleich hoher Bargeldbetrag. Aus dem Verkaufsraum entwendeten die Täter außerdem insgesamt 12 Stangen Zigaretten.
Vom Mossad-Agenten zum Schriftsteller – Nach dem Buch über Sylvia Rafael plant Moti Kfir ein weiteres Buch
Mit seinem Buch über die von ihm rekrutierte
Mossad-Agentin Sylvia Rafael trat der ehemalige
Leiter der Akademie für spezielle Operationen der Einheit 188 des
israelischen Geheimdienstes Mossad, Moti Kfir ,
erstmals ans Licht der Öffentlichkeit. Er hat Sylvia Rafael für den Mossad rekrutiert
und mit dem israelischen Erfolgs-Autor Ram Oren ein Buch über
die Zeit nach dem Olympia-Attentat geschrieben, das nun
auch in die deutsche Sprache übersetzt und in Deutschland verlegt wurde.
Moti Kir, nun Geschäftsmann in Tel Aviv, plant ein neues Buchprojekt
über den Jüdischen Widerstand während der deutschen Okkupation in Frankreich im 2. Weltkrieg und
die Verfolgung der Juden.
Auch Angehörige der Opfer des Olympia-Attentats werden zur zentralen Gedenkfeier in FFB am 5. September 2012 eingeladen
Anlässlich des 40. Jahrestages des Olympia-Attentates von 1972 wird am 5. September 2012 im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck eine zentrale Gedenkfeier zur Erinnerung an die Opfer des Attentates während der Olympischen Spiele 1972 in München stattfinden. „Das Entsetzen, die Trauer und der Schmerz, insbesondere der Angehörigen der 12 Opfer sind auch vier Jahrzehnte nach dem schrecklichen Attentat, das in Fürstenfeldbruck so grausam endete, nicht vergessen“, so Landrat Thomas Karmasin.
Die Polizei im Nationalsozialismus – Studienarbeit des Fachbereichs Polizei der Fachhochschule in FFB
Im Rahmen ihrer Ausbildung wählten 16 Studierende des Fachbereichs Polizei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (FHVR), in Fürstenfeldbruck besser als Polizeifachhochschule bekannt, das Thema „Die Rolle der Polizei in München und Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit“ und erstellten einen umfangreichen Projektbericht. Auf 275 Seiten wird die Rolle der Polizei dargestellt. Innerhalb von drei Wochen entstand im April/Mai 2011 eine Projektarbeit, deren Zielsetzung es war, neben der fachlichen Bearbeitung eines Themas mit polizeilichem Hintergrund, auch die Eigenorganisation und das strukturierte Vorgehen im Rahmen eines Projektes zu erlernen. Recherchiert wurde u.a. im Staatsarchiv München und im Stadtarchiv Fürstenfeldbruck. Das Literaturverzeichnis weist 138 Quellen aus, 85 Internetseiten wurden durchforstet. Jede Quelle wurde im Text des Protokolls als Fußnote genannt. Die Verantwortung trug allein die Gruppe und der aus den eigenen Reihen gewählte Projektleiter, Thomas Keller. Die Zuständigkeit des Betreuungsdozenten des Fachbereichs, Oberregierungsrat Dr. Nitsch, beschränkte sich dabei hauptsächlich auf die organisatorische Begleitung des Projekts.
Ein Israeli malt die Gegenwart – Ausstellung in FFB
Der Neu-Berliner Avner Gavrieli stellt in der Brucker Galerie RADUART bis 6. April aus
Seit 2011 lebt der israelische Maler Avner Gavrieli, 61, in Berlin-Neukölln. Er ist aus dem Gelobten Land zurückgekehrt in das Land seiner Vorfahren. In das sprichwörtliche „Vaterland“, denn sein 1913 in Berlin geborener Vater Kurt Glasberg flüchtete von hier 1935 vor dem NS-Terror nach Israel.
40 Jahre lang hat keiner gefragt – Sechs überlebende israelische Sportler des Anschlags von München 72 in München –
Am 5. September jährt sich heuer zum 40. Mal das Attentat des palästinensischen Terrorkommandos „Schwarzer September“ auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Bei dem feigen Anschlag im olympischen Dorf und der sich daran anschließenden Tragödie auf dem Brucker Fliegerhorst kamen elf israelische Sportler, ein deutscher Polizeibeamter und fünf Attentäter ums Leben. Die 40. Wiederkehr der Ereignisse nahm nun der digitale Fernsehsender „Biography Channel“ (Bio) zum Anlass, um in einer TV-Produktion (Ausstrahlung 7. Juli, 20 Uhr) dem Attentat auf die israelische Mannschaft zu gedenken. Viel sei in der Vergangenheit über die Terroristen und ihre aussichtslose Forderung nach Freilassung von palästinensischen Gefangenen und zwei der deutschen RAF-Mitgliedern, die in Stuttgart-Stammheim einsitzenden Andreas Baader und Ulrike Meinhof berichtet worden, so Emanuel Rotstein, der Produzent und Autor der Filmdokumentation. Zu den Dreharbeiten für die Dokumentation mit dem Titel „Der elfte Tag – Die Überlebenden von München 1972“ kamen die ehemaligen Sportler im Februar erstmals wieder seit 1972 geschlossen als Team nach München.