Das Traumland USA winkt jungen Schülern und Berufstätigen – Gerda Hasselfeldt stellte Patenschafts-Programm PPP vor
USA - für viele Schüler und junge Berufstätige immer noch das Traumland. Für die 18-jährige Fachoberschülerin Gabriele Etterer aus Dachau wurde der Traum im vergangenen Jahr wahr, für die 24-jährige Barbara Hörmann aus Oberschweinbach sowie den 15-jährigen Moritz Höchtl aus Fürstenfeldbruck wird er in wenigen Tagen in Erfüllung gehen, wenn die ausgelernte Hotelfachfrau und der Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums als Stipendiaten für ein Jahr bei einer amerikanischen Gastfamilie verbringen.
Bundesweit werden seit Einführung des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) jährlich 360 Stipendien für ein Austauschjahr in den USA vergeben, informierte die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe in Berlin und Brucker Wahlkreisabgeordnete Gerda Hasselfeldt am 26. Juli bei einem Pressegespräch in ihrer Bundeswahlkreisgeschäftsstelle in der Kreisstadt. Im September 1983 vereinbarten der Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika und der Deutsche Bundestag diesen beidseitigen Jugendaustausch. Ziel des PPP ist es, der jungen Generation in beiden Ländern die Bedeutung freundschaftlicher Zusammenarbeit, die auf gemeinsamen politischen und kulturellen Wertvorstellungen beruht, auf anschauliche Weise zu vermitteln.
Schüleraustausch mit Spanien in Gröbenzell – Die Gäste lieben vor allem bayerischen Kartoffelsalat und Brezen
Zum dritten Mal waren Schüler des Colegio Alemán Alberto Durero in Sevilla zu Gast bei ihren Austauschpartnern am Gymnasium Gröbenzell. Unter der engagierten Leitung der Lehrkräfte Ernest Civera, Fernando de la Maza sowie Alexandra Hack entdeckten sie die Besonderheiten von Deutschland und München. Der Wald und das kühlere Wetter gefielen ihnen dabei genauso wie das Essen: Insbesondere Kartoffelsalat und Brezen haben es ihnen angetan, wie Christina Fernández und Jorge Luis Castro Alaya erzählten.
Fachschule für Hauswirtschaft im Grünen Zentrum Puch – Hausgartenbau im Unterricht
Die Fachschule für Hauswirtschaft - getragen vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck - in der Pucher Abt-Thoma-Straße 1b, sieht sich als Einrichtung einer „neuen Landwirtschaftsschule“ mit dem Anspruch der „Lust auf Bildung“. Und die kann man sich auch neben dem Beruf oder der eigenen Familie, selbst mit Kindern, noch zulegen.
Militär-Dekanin aus Fürstenfeldbruck hat sich für US-Stützpunkt in Holloman/USA beworben – Fliegerisches Ausbildungszentrum der Deutschen Luftwaffe
„Sie haben es sich so ausgesucht. Es sind nicht wir, die Sie in die Wüste schicken“, scherzte der stellvertretende Kommandeur 1. Luftwaffendivision, Brigadegeneral Hans-Georg Schmidt, bei der Verabschiedung von Militärdekanin Myriam Krug-Lettenmeier im Saal des Unteroffizierheim und deutete damit zugleich an, wohin die Evangelische Dekanin ihre nächste dienstliche Verwendung führt: Nach Holloman Air Force Base bei Almogordo im US-Staat New Mexico. Schmidt dankte der scheidenden Dekanin für ihr knapp dreijähriges seelsorgerisches Wirken am Standort Fursty. „Wir lassen sie nur schweren Herzens ziehen“, sagte Schmidt und dankte Dekanin Krug-Lettenmeier für ihre Offenheit, Einfühlsamkeit und Lockerheit, mit der sie einfach jeden „entwaffnete“.
Bürger können an der bundesweiten Gedenkveranstaltung für die Opfer des Olympia-Attentats 1972 in Fürstenfeldbruck teilnehmen – Anmeldung erforderlich
Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen zur Gedenkveranstaltung für die Opfer und deren Angehörige sowie für die Überlebenden des Attentates auf die israelischen Olympia-Mannschaft von 1972 am Mittwoch, 5. September 2012, 16 Uhr im Fliegerhorst, Straße der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich. Wer kommen möchte, kann sich bis 10. August 2012 im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes unter 08141/519-999 ein Anmeldeformular zuschicken lassen oder in der Zeit von Montag - Donnerstag 8 bis 18 Uhr und Fr. 8 bis 16 Uhr in der Münchner Str. 32 in Fürstenfeldbruck persönlich anmelden. Auch besteht die Möglichkeit, sich unter www.lra-ffb.de/Startseite/Gedenkfeier ein Anmeldeformular auszudrucken und an das Landratsamt zurückzuschicken.
Früherer historischer Hinrichtungsort Galgen im Zeichen der bayerischen Ernte-Pressefahrt 2012 mit Minister Brunner
Die landwirtschaftlichen Betriebe Galgen 1a (Fam. Jakob Staffler, „Hanslbauer“) und Galgen 2 (Fam. Josef Wörl, „Perlbauer“) hatten sich das bayer. Agrarministerium und der Bayer. Bauernverband (BBV) für die diesjährige Ernte-Pressefahrt ausgesucht. Der kleine Weiler im Maisacher Westen mit vier Anwesen und 20 Einwohnern konnte mit diesem Ereignis seine Bevölkerung gleich vervierfachen.
Schlosskonzert in Türkenfeld – Musikverein lädt ein
Seit vielen Jahren lädt der Musikverein Türkenfeld zum sommerlichen Schlosskonzert Blasmusiker aus nah und fern ein, um gemeinsam mit dem Blasorchester und der Jugendkapelle zu musizieren. Dieses Mal kommt die Gastkapelle sozusagen aus den eigenen Reihen. Drei Musiker der Blaskapelle Türkenfeld spielen zusammen seit 180 Jahren aktiv – Grund genug sie beim Konzert vor der festlichen Fassade des Türkenfelder Schlosses zu Gehör zu bringen.
Ermittlungen der Kripo wegen Verdachts der Körperverletzung nach Neo-Nazi-Versammlung in Landsberg – Öffentlichkeit nicht vorinformiert – Grünenabgeordneter Sepp Dürr schrieb einen Offenen Brief an den Innenminister
Die Landtagsgrünen - unter ihnen der im Landkreis Fürstenfeldbruck beheimatete Abgeordnete Sepp Dürr kritisieren die Vorgehensweise der Behörden bei der Gegendemonstration des „Bündnis gegen Rechts“ in Landsberg am Samstag, 21. Juli 2012. MdL Ludwig Hartmann sei dabei offenbar von einem Neonazi angegriffen und verletzt worden. Am 23. Juli teilte die Pressestelle des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord
mit, die Kripo in Fürstenfeldbruck habe wegen des Verdachts der Körperverletzung bei der Kundgebung
Ermittlungen eingeleitet.
Beim Oldtimer-Korso in Fürstenfeldbruck gewann der stolze Besitzer eines De Dion Bouton (F)
Im Rahmen des 16. Brucker Altstadtfestes führte die Stadt auch einen „Oldtimer-Tag“ durch. Bevor die Automobile vergangener Tage zu einer Rallye durch die nähere Umgebung von Fürstenfeldbruck starteten, die mit einem Korso durch die Straßen über das Altstadtfest endete, prämierte Oberbürgermeister Sepp Kellerer das älteste und das mit der weitesten Anreise teilnehmende Fahrzeug.
SPD-Bürgermeisterkandidat Norbert Seidl gewann Stichwahl mit 736 Stimmen Vorsprung – Wieder geringe Wahlbeteiligung
Die Würfel sind gefallen: Puchheims Rathaus bleibt in „roter Hand“. Der für die SPD kandidierende Norbert Seidl gewann am 22. Juli 2012 die Stichwahl um das Bürgermeisteramt gegen den parteifreien CSU-Kontrahenten Harald Heitmeir mit 736 Stimmen Vorsprung. Für Seidl entschieden sich 56,29 Prozent (3381 Stimmen), für Heitmeir 43,71Prozent (2625 Stimmen) der Puchheimer Wählerinnen und Wähler. Enttäuschend einmal mehr die geringe Wahlbeteiligung: Nur 39,7 Prozent der 15.244 wahlberechtigten Puchheimer gaben ihre Stimme ab; vor zwei Wochen beim ersten Wahlgang waren es noch 44,3 Prozent.
BOS-Jahrgangsbeste geht nach Italien und studiert danach Rechtswissenschaften
Sie hat gelernt, ohne sich überzustrapazieren. Hat nach der Realschule in den letzten beiden BOS-Jahren das Fachabitur und als Jahrgangsbeste so eben das Abitur absolviert: Mit zwei Fremdsprachen (Englisch und Italienisch). Jetzt geht Katharina Bader aus Vogach für zehn Wochen in die Region Friaul, der Sprache wegen, um dann ab dem Herbst in Augsburg das Studium der Rechtswissenschaften anzutreten. „Das wird kein Spaziergang!“, weiß auch die Spitzenschülerin.
FDP Dachau/FFB nominiert Fachanwalt für Strafrecht als Kandidaten für die Bundestagswahl 2013
Mit 16 Stimmen und zwei Enthaltungen wählten die 18 stimmberechtigten FDP-Mitglieder aus dem Stimmkreis Dachau/Fürstenfeldbruck am 18. Juli den Rechtsanwalt Andreas Schwarzer zu ihrem Direktkandidaten für die im September 2013 stattfindenden Bundestagswahlen. Der in München als „Fachanwalt für Strafrecht“ eine Kanzlei führende dreifache Familienvater war der einzige Bewerber bei der Aufstellungsversammlung im Restaurant „Zum Haderecker“ in Olching.
Bevor der 51-Jährige in Zankenhausen bei Türkenfeld wohnende Kandidat sich und seine Politik vorstellte, erinnerte der Kreisvorsitzende Klaus Rehbock nochmals an die Wahlerfolge der FDP bei den letzten Bundestagswahlen. „Bundesweit haben wir ein sehr gutes Ergebnis erzielt“, so Rehbock, „bayernweit war es noch besser, und in Fürstenfeldbruck haben wir es gar geschafft, Grüne und SPD hinter uns zu lassen. Ich bin überzeugt, dass wir im nächsten Jahr wieder gut abschneiden, ja, ich bin Optimist, sogar noch besser als das letzte Mal“.
Ist der Euro noch zu retten ? Über 100 Besucher beim Vortrag von BayernLB-Experten Dr. Jürgen Pfister in Eichenau
Sicher nicht ohne Absicht hatte der CSU-Ortsverband mit der Aula der Starzelbachschule eine Stätte des Lernprozesses für den analysierenden Euro-Vortrag durch den BayernLB-Experten Dr. Jürgen Pfister gewählt. Lernen, mit dem Euro als Gemeinschaftswährung für 17 Staaten umzugehen, müssten wir alle. Allerdings müßte dabei die Politik in Entscheidungsfragen nicht immer hinter den Reaktionen der schnelleren „Märkte“ herhinken. Der Volkswirt Dr. Pfister ist sich ziemlich sicher, dass der Euro als Weltwährung erhalten bleibt. Und er setzt auch auf eine ihn stabilisierende Beurteilung im Fiskalpakt und ESM-Schirm – „mit Auflagen“ – durch den 2. Senat am Karlsruher Bundesverfassungsgericht.
Der Förderverein Pro Luftfahrt und Familie Walch hatten es möglich gemacht, ganz kleine und neugierige Gäste mit dem Fliegen und mit genauso kleinen Fluggeräten vertrauter zu machen. Es gab große Augen, einige ganz gescheite Fragen und Antworten und viel Bewegungsfreude im ganzen Gelände, ob Halle, Wiese oder Landebahn.
Buntes Treiben in Gröbenzell: Gleich drei Tage haben die Bürger das 60-jährige Bestehen der Gemeinde ausgiebig gefeiert. Im Festzelt wurde „gerockt“, für Kinder sowie für Erwachsene war Einiges geboten und sogar eine Spende für die Jugendsozialstiftung und den Jugendtreff kam zusammen.
Internationale Verbindung – English German Contact Circle in Olching
Marie-Luise Frost, mit der ehemaligen US-amerikanischen Opernsängerin Joyce Fanelli Gründerin des weltläufigen Gesprächskreises, English German Contact Circle in Olching sieht in der zweisprachigen Verbundenheit „ihr Baby“. Jetzt konnte man es im Estinger Gasthof Steinherr erneut hochleben lassen, in Anwesenheit von Gemeindereferent Dr. Tomas Bauer.
Zwar gepunktet, aber nicht gesiegt: Der Olchinger Rennfahrer Martin Smolinski hat am letzten Rennwochenende wichtige Punkte und ist in der WM-Gesamtwertung auf Platz 5. Mit der Nationalmannschaft allerdings ging er leer aus.
Alle Jahre wieder haben sich am zweiten Juliwochenende viele Pferdesportbegeisterte beim Dressurturnier auf der Reitsportanlage der Familie Führer in Stefansberg getroffen. Neben etwa 200 Teilnehmern punktete auch die Atmosphäre. Besonderes Highlight: Familie Führer gab einen Generationenwechsel in der Leitung der Anlage bekannt – Tochter Martina Führer ist jetzt verantwortlich.
Bei den Bayerischen Leichtathletikmeisterschaften in Erding hat Jannika John aus Fürstenfeldbruck erneut ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Mit einer rasanten Zeit von 4:29,95 Minuten sicherte sie sich den bayerischen Meistertitel auf der Strecke über 1500 Meter.
Erstmals in der Geschichte des EV Fürstenfeldbruck steht eine Frau an der Spitze des Brucker Eishockeyvereins. Bei der Jahreshauptversammlung im Wirtshaus Auf der Lände schenkten kürzlich die 42 stimmberechtigen Mitglieder Gabriele Pannek einstimmig das Vertrauen. Die zweite Vorsitzende löst den nach drei Jahren aus beruflichen Gründen vorzeitig abdankenden Claus Heigl ab.
Die neue Gruppierung um die Malerin und Kunsttherapeutin Hanna Strahl, Dozentin für Maltechniken an Volkshochschulen, hat sich nach bereits kurzer Zeit veranlasst gesehen, mit einer ersten Ausstellung für drei Tage an die Öffentlichkeit zu gehen. Unterstützt wurde sie bei ihrem Erstauftritt vom Johannis-Bläser-Sextett aus Olching.
Vielleicht erkennt der Betrachter bei der Ausstellung „Puchheimer Stadtbilder“ die ein oder andere Szene wieder. Denn 25 Künstler haben Foto-Motive gesammelt und wollen die Stadt einmal in einem ganz anderen Licht präsentieren. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 18. Juli in der PUC Galerie um 19 Uhr statt.
Am Sonntag, 22. Juli 2012, findet in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Fürstenfeldbruck unter dem Motto „Steinzeit - Kelten – Römer“ der ganz im Zeichen der Archäologie stehende Familientag am Bauernhofmuseum Jexhof bei Schöngeising statt.
Gleich am Bf. mit den aktuellen Geräuschen des Bahnbetriebs ist der Modelleisenbahnclub FFB eV. mit seinem starken Feldbahnmuseum zuhause. Männer und Jugendliche um Vorstand Heinz-Dietmar Ebert zeigten mit Premieren am 8. Juli erneut ihre Fähigkeiten, aus altem, schrottreifen Material eine lebendige Bahnanlage auf die Schmalspurgleise zu bringen.
„Und alle bilden eine Gemeinschaft“ – so lautete das Motto, mit dem das Patronatsfest der katholische Pfarrgemeinde St. Johann Baptist in Gröbenzell am vergangenen Wochenende überschrieben war.
Von A bis W: Von Au-Pair über Praktikum und Studium im Ausland bis hin zu Work and Travel erstreckte sich der Vortrag der Referentin, Marie-Louise Schäfer, beim Informationsabend der Jungen Union Germering. Fabian Janisch, Ortsvorsitzender der JU, stellte ferner die Stipendien der Begabtenförderungswerke vor.
Ein Urteil des Verwaltungsgerichts München sorgt derzeit für reichlich Zündstoff. Am vergangenen Dienstag überprüften die Richter die geplante Süd-Westumgehung von Olching und kamen zu dem Entschluss, dass diese nicht als Staatsstraße behandelt werden dürfe. Dagegen will der Landtagsabgeordnete und Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet Rechtsmittel einlegen und die „Interes-sengemeinschaft Ortsumgehung Olching“ unterstützt dieses Vorhaben, ebenso wie die Olchinger CSU. Doch genau das stößt einigen Gemeinderäten in Gröbenzell sauer auf – in einem Dringlichkeitsantrag fordert die SPD-Fraktion unter anderem, dass Bocklet seine Bemühungen einstellt.
Umgezogen ist der kath. Kindergarten – das heutige Kinderhaus – St. Georg Aufkirchen schon einmal, bis er dann 1994 im denkmalgeschützten Pfarrstadl seine wohl letzte und beste Herberge fand. Im 39. Jahr des Bestehens darf die hervorragend renovierte Einrichtung für Krippen- und Kindergartenkinder bereits an eine Wiederholung der glänzenden 25-Jahrfeier von 1999 denken.
Mehrfach überschlagen hat sich ein Kleinwagen bei einem Unfall am vergangenen Mittwochabend auf der BAB 8. Der Fahrer wurde eingeklemmt und schwer verletzt, berichtet Tim Pelzl, Kommandant der Feuerwehr Geiselbullach. Der Streckenabschnitt war stundenlang gesperrt.
Kirchenführung in Fußberg: Im Rahmen der Reihe WIR der Gemeinde Maisach, Kulturreferent Alfons Strähhuber organisiert sie, führte der Gemeindearchivar von Maisach, Stefan Pfannes, durch die Geschichte der Kirche und des Ortsteils Fußberg.
In der jüngsten Sitzung des Kreistages hat Landrat Thomas Karmasin sowohl Oberbürgermeister Sepp Kellerer als auch Kreisrat Gerhard Landgraf für ihr 40-jähriges Jubiläum im Kreistag geehrt. Verbunden mit dem Dank für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Kreistag erhielten die Geehrten ein kleines Präsent des Landkreises.
Die Aufnahme sowie Unterbringung von weiteren Asylbewerbern im Landkreis stand im Mittelpunkt des Pressegesprächs im Brucker Landratsamt, als Oberbayerns Regierungspräsident Christoph Hillenbrand zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch kürzlich die Kreisbehörde besuchte. Dabei wurde bekannt, dass der Landkreis bis zum Herbst noch 114 Asylbewerber aufnehmen muss. Nachdem sich die Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis schwierig gestaltet, überlegt Landrat Thomas Karmasin, ob nicht etwa eine Unterbringung der Asylbewerber im Fliegerhorst möglich ist.
„Nur Schrebergartennachrichten!“ Gelangweilt sitzen die drei Geschwister im Wohnzimmer, suchen in der Zeitung nach aufregenden Ereignissen und finden...nichts! Wenn die Theater-AG der Unterstufe des Gymnasiums Gröbenzell zum Schuljahresende ins Chamäleon einlädt, weiß das Publikum jedoch, dass es mit dem beschaulichen Leben auf der Bühne bald ein Ende haben wird.
Kürzlich hat der bayerische Innenminister Joachim Herrmann OB Sepp Kellerer die Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung in Silber verliehen.
Drei Tage wird die Brucker Innenstadt an diesem Wochenende wieder Anziehungspunkt für Jung und Alt aus nah und fern sein, wenn das 16. Brucker Altstadtfest mit viel Musik, Kultur, Lebensfreude und kulinarischen Genüssen zum Feiern einlädt.
Grüne Jugend Kreis FFB und die Jungsozialisten wollen Ring politischer Jugend gründen - Junge Union zurückhaltend
Die Grüne Jugend (GJ) Kreis Fürstenfeldbruck und die Jungsozialisten (Jusos) des Unterbezirks Fürstenfeldbruck versuchen einen Ring politischer Jugend (RPJ) im Landkreis FFB zu gründen. Gespräche wurden auch schon mit der Jungen Union (JU) geführt, die aber zunächst abgelehnt hat.
Ziel des RPJ ist es, die politische Bildung von Jugendlichen zu fördern und antidemokratischen Einflüssen entgegen zu wirken. „Politikverdrossenheit wird quer durch alle Parteien beklagt, deshalb ist ein Ring politischer Jugend, der das politische Pendant des Kreisjugendrings ist, eine sehr gute Möglichkeit mehr Jugendlichen die Kommunalpolitik näher zu bringen“, sagt Philipp Heimerl (Vorsitzender der Jusos Unterbezirk FFB)
OB Sepp Kellerer erhielt die Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung
Am 5. Juli wurde OB Sepp Kellerer vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann die Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung in Silber verliehen.
Das Stadtoberhaupt ist seit Mai 1996 Bürgermeister, seit 2006 Oberbürgermeister.
Seit 1972 ist er Mitglied des Kreistags, von 1990 bis 1996 war er stellvertretender Landrat. Daneben ist Kellerer Vorsitzender verschiedenster Institutionen und in diversen Gremien vertreten.
Stichwahl am 22. Juli 2012 bei Bürgermeisterwahl in Puchheim – Wahlbeteiligung lag nur bei 44,39 %
Die große Überraschung bei den Bürgermeister-Wahlen am 8. Juli in Puchheim ist ausgeblieben. Was viele Wähler vorausgeahnt hatten, traf tatsächlich ein: Es wird eine Stichwahl geben, und zwar am 22. Juli 2012.
Aus dem Kandidaten-Quartett hat sich ein Bewerber-Duo gebildet: Norbert Seidl (SPD) und Harald Heitmeir (parteifreier CSU-Kandidat) gingen aus der Wahl als Sieger hervor. Schon nach Bekanntgabe des ersten Stimmkreises, wenige Minuten nach Schließung der Wahllokale, zeichnete sich auch ab, dass die Kandidaten Manfred Sengl (Grüne) und Wolfgang Wuschig (UBP) chancenlos waren. Da aber auch keiner der beiden Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen im ersten Anlauf schaffte, müssen die Puchheimer am 22. Juli erneut darüber entscheiden, wer als Nachfolger des nach 24 Jahren nicht mehr antretenden Herbert Kränzlein ins Puchheimer Rathaus einzieht.
Fünf Wasserwacht-Mitglieder bei Übung verletzt – Ein Teilnehmer geriet unter das Boot und wurde von den Kameraden gerettet
Am Sonntagnachmittag, 8. Juli 2012, wurden bei einer Wasserrettungsübung der Wasserwacht Fürstenfeldbruck am Pucher Meer fünf Wasserwachtmitglieder verletzt.Die Wasserwacht Fürstenfeldbruck führte am Sonntagnachmittag eine Wasserrettungsübung durch. Dabei war es Aufgabe der dreiköpfigen Bootsbesatzung zwei Personen mit Hilfe des Bootes der Wasserwacht aus dem Pucher Meer zu retten. Der von der Wasserwacht verwendete Bootstyp verfügt extra für diesen Zweck über eine absenkbare Bugklappe. Als die zwei übungshalber zu rettenden Personen bereits an Bord waren und die Bugklappe geschlossen wurde, kippte das Boot um und kenterte durch.
Geschichte der Krankenpflege in Bruck – Historischer Verein HVF stellt Exponate aus - Von Flugmedizin bis Volksgesundheit im NS-Regime
Es war ein langer Weg seit drei Jahren, verbunden mit sehr viel persönlichem Einsatz zahlreicher Mitarbeiter zu einzelnen Themenbereichen, verarbeitet in der örtlichen Historie zum Gesundheitswesen seit 1263 in der Marktgemeinde und Stadt Bruck/ FFB. Jetzt erfolgte zur bereits vorliegenden Publikation eine lebendige Ausstellung im Kundenzentrum der Sparkasse.
Bayerisches Fernsehen rekonstruierte Szenen des Olympia-Attentats mit einer Bell UH-1D am ehemaligen Militärflugplatz FFB
Das Olympia-Attentat von 1972 jährt sich heuer zum 40. Mal. Mit einer bundesweiten Gedenkfeier wird der Opfer am 5. September in Fürstenfeldbruck gedacht. Die Vorbereitungen für die zentrale Veranstaltung, die vor dem alten Towergebäude auf dem Fliegerhorst stattfindet, dort, wo die Rettungsaktion für die israelischen Geiseln so dramatisch missglückte, laufen auf Hochtouren. Auch das Bayerische Fernsehen wird am Abend des 5. Septembers mit einer 30-minütigen Dokumentation „München 1972 – Trauma einer Stadt“ an das schreckliche Ereignis von damals im Rahmen der Sendung „Kontrovers Extra“ erinnern.
Geldwäsche – Jurist/Kriminologe Rüdiger Quedenfeld präsentierte einen Koffer voller Beispiele
Im gutbesuchten Gemeindesaal der ev. Erlöserkirche begrüßte Dietrich John vom Zeitgesprächeteam einen Spezialisten für die Kehrseite der sauberen Geldvermehrung zum Thema „Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität - Bestandteile der modernen Gesellschaft?“. Rüdiger Quedenfeld ist mit seinem Unternehmen für „Sicherheitsmanagement“ in Wang bei Moosburg zuhause. Er fühlt sich dort sicher - trotz einer brisanten Thematik.
Mit sog. Enkel-Trick Vermögen im Wert von 70 000 Euro von 88-Jähriger Bruckerin erbeutet
Durch Anwendung des sogenannten „Enkeltricks“ schaffte es ein Betrügerpärchen am Dienstagnachmittag, 3. Juli 2012, in Fürstenfeldbruck eine 88-Jährige Rentnerin zur Aushändigung von Bargeld und Goldmünzen im Wert von insgesamt ca. 70.000 Euro zu bewegen.
Israel Trade Center für Bayern in München eröffnet – Horst Seehofer reist im September 2012 nach Israel
Israel und Bayern rücken noch stärker zusammen: Am 02.07.2012 eröffnete der israelische Gesandte für Wirtschaft und Handel in Süddeutschland und Österreich, Mordechai Ish-Shalom das Israel Trade Center, das in den Räumen des israelischen Generalkonsulats München seinen Sitz hat. Die Zeremonie fand in der Israelitischen Kultusgemeinde in München statt und unter den ca. 160 geladenen Gästen waren, neben Vertretern bayerischer mittelständischen und Großunternehmen, der stellvertretende Ministerpräsident und bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Martin Zeil, die Hausherrin, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, der israelische Generalkonsul für Süddeutschland, Tibor Shalev Schlosser und der Leiter der Wirtschaftsabteilung des israelischen Außenministeriums, Eli Lev. Auch wurde der kommende Besuch des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer in Israel im Herbst 2012 erwähnt.
Ideenschmiede – Mittelständler aus Emmering zählt zu den Top 100
Die Galvano Weis GmbH & Co. KG erhält für ihre herausragenden innovativen Leistungen das Gütesiegel „Top 100“. Das Siegel wird im Rahmen der gleichnamigen bundesweiten Vergleichsstudie verliehen. Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien untersucht darin das Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen: Die hundert Besten – so auch Galvano Weis – sind Träger des Gütesiegels „Top 100“ 2012. Ihnen überreicht Mentor Ranga Yogeshwar am 22. Juni in Friedrichshafen die renommierte Auszeichnung.
Technologiepark bringt hochqualifizierte Arbeitsplätze nach Maisach – Systemlieferant der Automobilindustrie
Maisachs Industriegebiet wächst weiter: 1. Bürgermeister Hans Seidl, sowie 2. Bürgermeister Roland Müller und 3. Bürgermeisterin Waltraud Wellenstein informierten sich bei einem Rundgang über den Fortschritt bei den Bauarbeiten für den neuen Technologiepark an der Frauenstraße.