Projekt f.i.t. – Initiative der evang.-luth. Landeskirche für junge und alte Menschen
Im Blickpunkt für das Projekt f.i.t. (fördern - initiativ werden - teilhaben) stehen „vor allem Allein-erziehende, Kinder und Jugendliche, Migranten und ältere Menschen im ländlichen Raum“. Die Landessynode der evang.-luth. Kirche in Bayern hat hierfür „gegen die wachsende Armut im Freistaat“ über 3 Jahre verteilt drei Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Genauer Zeitpunkt für Aldi-Umzug bleibt noch unklar
Wohl nicht vor 2020 werde sich beim Aldi-Zentrallager etwas Entscheidendes tun. Diese Einschätzung vermittelte Eichenaus Bürgermeister Hubert Jung (CSU) jüngst den Gemeinderatsmitgliedern. Von Seiten der Verwaltung wird in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, dass Umsiedelungspläne Probleme bereiten. In den Kommunen, die vom Unternehmen als mögliche Standorte ausgewählt worden waren, regt sich seit Bekanntwerden der Pläne im Frühjahr 2010 Widerstand.
Er tuat dahoam jetza kommandiern – Dr. Herbert Kränzlein, einer der dienstältesten Bürgermeister, nach 24 Jahren von den Puchheimern verabschiedet
Es war ein besonderer Abend für den verdienten und beliebten Dr. Herbert Kränzlein, im Kulturcentrum PUC nach 24 Jahren an der Spitze der Gemeinde/Stadt Abschied zu nehmen von Freunden, Mitarbeitern und Mitstreitern. Mit einem Seitenhieb und Augenzwinkern in Richtung Ehefrau Eva Maria Kränzlein kommentierte es die musische Familie um Hans Well: „Er duat dahoam jetza kommandiern ...“
Rauchwarnmelder in Zukunft Pflicht – Beschluss der Koalitionsfraktionen im Bayerischen Landtag
Nach dem Willen der Koalitionsfraktionen im Bayerischen Landtag müssen in Wohnungen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, die zu Aufenthaltsräumen führen, künftig jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann begrüßte diesen am 25. 9. 2012 von den Fraktionen der CSU und FDP eingereichten Antrag zur Änderung der Bayerischen Bauordnung: "Rauchwarnmelder können Leben retten." Dem Antrag zufolge müssen Neubauten dann sofort mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden. Die Eigentümer vorhandener Wohnungen müssen die lebensrettenden Geräte bis zum 31. Dezember 2017 nachrüsten.
Gerhard Derriks mit der Ehrenmedaille des Bayerischen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet
Gerhard Derriks, über Fürstenfeldbruck hinaus bekannt als Kunst-Mäzen und früheres Vorstandsmitglied
der ESG, erhielt vom Vorsitzenden des bayerischen Feuerwehrverbandes (LFV) Alfons Weinzierl, im Beisein des Brucker Feuerwehrvorstandes Andreas Lohde, die Ehrenmedaille des Landesverbandes.
Historischer Verein lud zu Kurzfilm 1972 - Olympische Impressionen ins Veranstaltungsforum
Auf Einladung vom Historischen Verein FFB und dem Veranstaltungsforum Fürstenfeld zeigte der Produzent und Regisseur Stephan Kayser, 64, im kleinen Stadtsaal den Kurzfilm „1972 - Olympische Impressionen“ sowie die Auftragsarbeit zum Münchner Olympia-Sicherheitskonzept als filmische Dokumentation „Die Polizei im Zeichen der fünf Ringe“: 35 Minuten lang, mit zum Teil bisher unbekannten Bildern.
Neue AzubiAkademie im Landkreis Fürstenfeldbruck – Initiative für Klein- und mittelständische Betriebe
Am 20.September fiel im Landratsamt der Startschuss für die Einrichtung einer so genannten AzubiAkademie im Landkreis Fürstenfeldbruck. Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche Initiative für Klein- und mittelständische Betriebe, die ihren Auszubildenden mit einem gemeinsamen Unterricht an zwei Tagen im Monat eine bessere Qualifizierung und damit mehr Chancen am Arbeitsmarkt verschaffen wollen.
Das neue Projekt, das bereits in einigen Landkreisen in Bayern erfolgreich umgesetzt wurde, wird getragen vom Bund der Selbständigen (BDS), dem Gewerbeverband und der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes. Die Schirmherrschaft für das Projekt hat Landrat Thomas Karmasin übernommen.
Dieses Jahr haben im Juli die Weltmeisterschaften im Tang Soo Do (traditionelles Tae Kwon Do /Karate, Whu Shu Waffen) stattgefunden. In Burlington, North Carolina, trafen sich an drei Tagen über 1400 Wettkämpfer aus 46 Nationen, um ihr Können auf internationalem Parkett unter Beweis zu stellen. Oliver Stahl aus Esting schlug sich wacker und brachte eine Bronzemedaille und einen 5. Platz mit nach Hause.
Aufatmen bei den Handballern des TuS Fürstenfeldbruck: Die drohende Auflösung der Abteilung konnte abgewendet werden. Nach einer halben Stunde war die Wahl der neuen Abteilungsleitung unter Dach und Fach. Bei der außerordentlichen Versammlung, die in harmonischer Atmosphäre im Autohaus A.U.F. verlief, fand sich eine neue Abteilungsleitung.
Die Meldungen in den Medien über zunehmende Gewaltbereitschaft in Deutschland, brutale Überfälle auf Rentner, Frauen und sogar Jugendliche haben nach wie vor traurige Aktualität. Deshalb bietet die Abteilung Judo des TuS Fürsten-feldbruck ab dem 19. Oktober wieder einen Selbstverteidigungskurs an.
Vom 22. bis 29. September treffen die weltbesten Kickboxer bei den Kickbox-Weltmeisterschaften (WKA World Championships) in Orlando/USA aufeinander. Die Kämpfe finden direkt auf dem Gelände von Disneyland statt. Aus Olching nehmen der 16-jährige Fachoberschüler Florian Sulejmani und die 30-jährige Sportlehrerin Janine Kroneberg vom Fight-Club Olching an den Welt-meisterschaften teil. Begleitet werden sie von ihrem Trainer Anto Dakic, der zusammen mit Josef Perchthold den Fight-Club leitet.
Die Zahl spricht Steffen Malich mit einem gewissen Stolz aus. „Ungefähr 20000 Steine“, sagt der Jugendpastor der Evangelischen Kirchengemeinde in der Puchheimer Boschstraße. Die hat den Domino-Day, der im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt stattfand, bereits zum zweiten Mal organisiert.
Zum wiederholten Male führen die Jungen Unionen Olching und Maisach die Plakataktion „Achtung Schulkinder“ erfolgreich durch. Sie mahnen alle Verkehrsteilnehmer durch ihre Aktion zur Rücksicht, damit der Schulbeginn auch in guter Erinnerung bleibt.
37 Auszubildende aus dem Brucker Landeskreis erhielten in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aus Politik, Schule und Wirtschaft am 11. September bei der Freisprechungsfeier im Graf-Rasso-Gymnasium ihren Gesellenbrief aus den Händen von Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer überreicht. Zugleich wurden die Innungsbesten ausgezeichnet, und der „Anton-Hoch-Gedächtnispreis“ ver-geben. Die Musikgruppe „Handgemacht“ begleitete erneut die Feier musikalisch.
Am 1. September hat das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Fürstenfeldbruck, zum Tag der offenen Baustelle im neuen „Pflegehaus von Lepel-Gnitz“ in der Polzstraße 11 in Fürstenfeldbruck eingeladen. Rund 350 interessierte Bürger haben die Gelegenheit genutzt um sich die Räumlichkeiten anzusehen.
Der 107. Offizierlehrgang der Luftwaffe ist kürzlich offiziell verabschiedet worden. „Sie haben einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Offizier der Luftwaffe erfolgreich gemeistert. Dafür spreche ich Ihnen als Komman-deur und zugleich im Namen der gesamten Offizierschule der Luftwaffe ganz ausdrücklich meine Anerkennung aus!“ Mit diesen Worten verabschiedete der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Bernhardt Schlaak, den 107. Offizierlehrgang für Offizieranwärter des Truppendienstes in der Luftwaffe (OffzLehrgOATrDLw).
Tai Chi im Brucker Stadtpark: Samstag, 9 Uhr - Ein warmer Sommermorgen im August, die Sonne strahlt vom fast wolkenlosen Himmel. Mitten im Grünen praktiziert eine kleine Gruppe von Leuten eine Abfolge langsamer, meditativer Bewegungen…
Ein Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz hat ein 17-Jähriger aus Emmering begangen. Am Sonntag fand die Kriminalpolizei bei ihm beträchtliche Mengen verschiedener Drogen, unter anderem Marihuana und Extasy.
Anlässlich des „Bayerischen Tages der Ausbildung“ hat Bayerns Arbeitsministerin Christine Hader-thauer gemeinsam mit Landtagsvizepräsidenten Reinhold Bocklet das Germeringer Unternehmen CEWE Color AG & Co. OHG besucht. Im Mittelpunkt standen dabei die innovativen Ausbildungsplätze und die Einweihung der neuen Produktionsstätte „Großformatdruck“.
Bereits im Juni ist ein noch immer nicht gefasster Täter in einen Gröbenzeller Imbisstand eingebrochen. Da die Polizei ihn noch immer nicht ermitteln konnte, veröffentlicht sie nun die Fahndungsfotos der Überwa-chungskamera. Der Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Gröbenzell, Karlheinz Pangerl, erhofft sich durch die Fotos Hinweise zur Identität des Einbrechers.
Familie ist die erste Gemeinschaft, die Kinder erleben – eine Gemeinschaft, die nachhaltigen Einfluss auf die weitere kindliche Entwicklung nimmt. Aber wenn Eltern in bestimmten Lebenssituationen nicht mehr alleine klarkommen und ihnen alles über den Kopf wächst, dann gibt es die ehrenamtlichen Familienpaten des Deutschen Kinderschutzbundes. Momentan sucht er im Landkreis Freiwillige, die Familien als Paten unterstützen wollen.
Die zehn Künstler aus dem Landkreis, Dachau und Dießen am Ammersee um den Gründer Franz Srownal sind erneut und zum wiederholten Mal im Kundenzentrum der Sparkasse Fürstenfeldbruck zuhause. Bis zum 28. September sind hier insgesamt 76 Einzelarbeiten in überwiegend nichtgegenständlicher Ausführung zu sehen und in den Draht-, Rebstock- oder Glasobjekten von Bärbl Auer, Ute Richter und Ingrid Wuttke räumlich zu erfassen.
Brandschutzfachmesse, Aktionstag und Delegiertenversammlung des bayerischen Landesfeuerwehrverbandes: Zwei Tage lang stand ganz Fürstenfeld im Zeichen der Feuerwehr. Aufgrund des 150-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck vergab der Landesfeuerwehrverband (LFV) Bayern seine Tagung heuer an die Große Kreisstadt. Im Mittelpunkt standen die Rede von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann vor rund 300 Delegierten sowie die Eröffnung der diesjährigen Aktionswoche im Rahmen der dreijährigen Imagekampagne „Ich bin dabei. Wo bist Du?“ durch den Innenminister.
Ihren 95. Geburtstag hat Marga Wellenstein bei guter Gesundheit gefeiert. Zu den Gratulanten gehörten neben 1. Bürgermeister Hans Seidl und 2. Bürgermeister Roland Müller auch die 3. Bürgermeisterin und Tochter Waltraut Wellenstein, sowie Etta Wellenstein.
Am 14. September wurde auf dem ehemaligen Rollfeld des Flugplatzes Fürstenfeldbruck die neue „BMW Driving Academy Maisach“ – das neue Fahrsicherheitszentrum von BMW – in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft feierlich seiner Bestimmung übergeben. Im Mittelpunkt der Ansprachen standen die jahrelangen Proteste, Prozesse und Verhandlungen um die Nachnutzung des Militärflugplatzes sowie die wirtschaftliche Bedeutung und die Werbewirkung für den Landkreis, insbesondere für die Gemeinde Maisach. Rund 130 Hektar bieten dem Münchner Automobilhersteller ab sofort ausreichend Platz, um praktisch alle erdenklichen Fahrmanöver und –situationen zu simulieren und einzuüben.
„Was ist deine starke Seite?“, rief Brucks sportlicher Oberbürgermeister Sepp Kellerer dem siebenjährigen Leon Markert zu, als er gegen den jungen Torwart der U7 des SC Fürstenfeldbruck im Elfmeterschießen antrat. „Das verrat ich dir nicht“, antwortete der Kleine kess. Dennoch hatte er gegen den Schuss des OB keine Chance.
Schüler-Bigband des Gymnasiums Puchheim spielte für den Deutschen Bundestag – Gerda Hasselfeldt begrüßte die 27 jungen Musiker
Bei strahlendem Sonnenschein hat Gerda Hasselfeldt am Sonntag, 9. September 2012, die Schüler Bigband des Gymnasiums Puchheim in Berlin vor dem Paul-Löbe-Haus, dem Sitz der parlamentarischen Ausschüsse, begrüßt.Die 27 jungen Musiker waren mit Musiklehrer und Dirigent, Reinhard Friedl, nach Berlin gekommen, um den Tag der Ein- und Ausblicke des Deutschen Bundestages musikalisch zu umrahmen.
Für alle Schüler aus dem Landkreis – 1. Ausbildungs- und Studienmesse mit 54 weltweit tätigen Unternehmen im Gymnasium Gröbenzell am 25. Oktober
„Lernst Du noch, oder lebst Du schon?“ Unter diesem Motto veranstaltet am Donnerstag, 25. Oktober, das Gymnasium Gröbenzell "ABIS", die erste Ausbildungs- und Studienmesse im Landkreis. 54 zum Teil weltweit tätige Unternehmen, wie Siemens, Linde, MTU, aber auch die Steigenberger Akademie und die Stadt München stellen ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor. Beginn der Veranstaltung, die für alle Schulen und Schüler des Landkreises und der Stadt München stattfindet, ist um 13 Uhr in der Schule, Wildmoosstraße 34.
Kunsthaus Fürstenfeldbruck eröffnet – Eröffnungsausstellung als Gemeinschaftswerk des Fördervereins und der Kulturstiftung Derriks
Im Haus Nr. 7 des Klosterareals - der vormaligen Klostergalerie - sind zwei saalartige Etagen mit einer Gesamtfläche von rd. 400 qm nunmehr künftigen Ausstellungen und anderen Aktivitäten verschiedener (Kunst-) Richtungen vorbehalten. OB Sepp Kellerer, der die Wände der neuen Präsentationsräume mit weißelte, sieht durch dieses bürgerschaftliche Engagement erhebliche Chancen für die Kreisstadt, vorhandene Kunst zu zeigen.
Nach der 40. Gedenkveranstaltung an die Opfer des Olympia-Attentats plant Ministerpräsident Seehofer einen Gedenkraum
Acht prominente Redner, die Nationalflaggen auf Halbmast, Kerzen vor den Porträts der 11 ermordeten
israelischen Sportler des Olympia-Attentats von 1972, die Angehörige der Opferfamilien entzündeten,
Überlebende des Attentats erstmals am Schauplatz des Massakers von 1972, ein gemeinsamer Wortgottesdienst mit Dekan Stefan Reimers, Dekan Albert Bauernfeind und dem Rabbiner Arie Folger, hohe Politiker, Sportfunktionäre und Bürger/innen unter den 600 Besuchern, Musik und Chorgesang, ein Dutzend Fernsehteams und über 100 Pressevertreter, ein Staatsempfang, die Gedächtnis-Ausstellung, die Eintragung ins Goldene Buch und ein frisch gepflanzter Baum: Eine würdige Gedenkveranstaltung einerseits, aber auch eine Gelegenheit für harte Worte und Kritik am damaligen Vorgehen in nachfolgenden Reden. Pläne für einen jedermann zugänglichen Gedenkraum kündigte Ministerpräsident Horst Seehofer an.
Israelische Angehörige von zehn Opferfamilien und Überlebende des Attentats von Landrat Karmasin an der Fürstenfeldbrucker Gedenkstätte begrüßt
Am Vorabend der 40. Gedenkveranstaltung für die Opfer des Olympia-Attentats in Fürstenfeldbruck
trafen am Spätnachmittag Angehörige der israelischen Opfer-Familien und Überlebende der israelischen
Sportmannschaft von 1972 am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck ein - begleitet von dem israelischen
Generalkonsul Tibor Shalev Schlosser und Landrat Thomas Karmasin. Generalmajor Robert Löwenstein
begrüßte die israelischen Gäste an der Gedenkstätte vor dem Haupttor des Fliegerhorstes.
Sieben überlebende israelische Sportler des Olympia-Attentats berichteten über ihr Leben danach
Das Gedenken an die elf ermordeten israelischen Sportler 1972 ist im Olympiadorf München,
Connollystraße 31, und im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck festgehalten. Die bisher einmalige Olympia-Tragödie überlebten aber Menschen aus der israelischen Olympia-Delegation, die durch Zufall und Flucht der palästinensischen Terrorgruppe entkommen konnten. Nach 40 Jahren können die von der Weltöffentlichkeit Vergessenen jetzt endlich auf ihre Existenz und seelische Belastung aufmerksam machen.
Der Nockherberg von Maisach – Minister Söder als begabter Alleinunterhalter
Bayerns Finanzminister Dr. Markus Söder hatte 3. September bei seinem Auftritt als Festredner im Maisacher Festzelt ein Heimspiel. Locker und ohne Krawatte hielt der Finanzminister eine kurzweilige Rede, die bei den zahlreichen CSU-Anhängern aus dem Landkreis, unter den Gästen auch die CSU-Landesgruppenvorsitzende in Berlin, Gerda Hasselfeldt, und Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet, Landrat Thomas Karmasin sowie Maisachs Bürgermeister Hans Seidl, mit viel Beifall bedacht wurde. Bei aller Ernsthaftigkeit der politischen Themen verstand es Söder immer wieder mit humorigen Aussagen, dabei die Stimmung zu erzeugen, wie sie traditionell bei solchen politischen Kundgebungen nur in einem vollbesetzten bayerischen Bierzelt aufkommt. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen standen die Euroschuldenkrise und der Länderfinanzausgleich.