Rauschgiftfahnder wurden im Keller eines 41-jährigen Fürstenfeldbruckers fündig
Fürstenfeldbruck – Rauschgiftfahnder der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck fanden bei einer Durchsuchung in einem Kellerraum eine technisch aufwändige Aufzuchtanlage und rund 230 Gramm bereits geerntetes Marihuana.
Sturzprävention für Ältere erhält die Lebensqualität
Fürstenfeldbruck - 30% der über 60-Jährigen und 50% der Heimbewohner/Innen erleiden in Deutschland mindestens einmal pro Jahr einen Sturz. Als Folge daraus kommt es bei mehr als 100.000 der Älteren zu einem Bruch des Oberschenkels. Sturzinduzierte Frakturen bedeuten neben Schmerzen nicht nur einen großen Verlust an Lebensqualität, sondern auch eine teilweise dauerhaft eingeschränkte Mobilität. Trotzdem - eine Vorsorge ist möglich.
"Papa ist das Leben schön?" Wie Walter Kohls 5-jähriger Sohn seinen Vater zu Tränen rührte
Gröbenzell – Wie Walter Kohl sein Leben als „Sohn von Helmut Kohl“ verarbeitet hat und dabei den Weg zum inneren Frieden fand, das erklärte der 50-jährige Autor, Unternehmer und Lebensberater am 29. Januar den 120 Besuchern im Saal des Bürgerhauses.
Germering – Ein 70-jähriger Mann aus der Eichenau erstattete am 28. 1. 2014 Anzeige bei der Polizeiinpektion Germering wegen Diebstahls seines geliebten Oldtimers, eines weißen Fiat "Topolino". Die ausführliche Berichterstattung führte jetzt zum Erfolg: Ein Zeuge meldete den Fund des Autos: In der untersten Ebene der Tiefgarage wurde der weiße Fiat leicht beschädigt aufgefunden.
OB Kellerer: "Bundeswehr durchlebt ein Wechselbad der Gefühle"
Fürstenfeldbruck – Mit großer Freude und Dank nahmen Landrat Thomas Karmasin und Oberbürgermeister Sepp Kellerer bei der Neujahrsansprache des Standortältesten und Kommandeurs der Offizierschule der Luftwaffe (OSLw), Brigadegeneral (BG) Bernhardt Schlaak, die Nachricht auf, dass die Luftwaffe zehn Unterkünfte für spanische Facharbeitskräfte vorübergehend bereitstellt. Bis zur Auflösung des Fliegerhorstes und den Abzug aller Soldaten sei es sehr wichtig, den Kontakt mit den umliegenden Kommunen zu pflegen und weiter aufrecht zu erhalten, sagte Schlaak.
Der erste Eiszirkus der Welt feiert 50. Geburtstag in der Stadthalle Germering
Germering – Der erste Eiszirkus der Welt kommt aus Moskau und feiert in der Germeringer Stadthalle sein 50-jähriges Jubiläum mit der Jubiläums-Show "Fantasy". Moscow Circus on Ice bietet ein magisches Spektakel für die ganze Familie am Samstag, 01.02.2014, 15.00 + 19.30 Uhr im Orlandosaal.
Imkerverein: "Bienen, Hummeln und Schmetterlinge verabschieden sich still"
Fürstenfeldbruck – In dem meistverkauften Unkrautvernichtungsmittel „ROUNDUP“ ist der laut Hersteller harmlose Wirkstoff „Glyphosat“ enthalten. Das Mittel wird in der Landwirtschaft in Parkanlagen, auf Bahngleisen und bevorzugt in Kleingärten eingesetzt. Was meinen die Imker und Umweltschützer im Landkreis Fürstenfeldbruck dazu? Und zu welchem Schluss kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung?
Stadtarchivar fordert: "Öffentliche Debatten über die NS-Verbrechen dürfen nicht aufhören"
Fürstenfeldbruck – Man dürfte keinen Schlussstrich ziehen bei der Erforschung der NS-Zeit und der öffentlichen Debatte über die NS-Verbrechen, sagte der Brucker Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier bei seiner Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 27. Januar am Todesmarsch-Mahnmal in der Großen Kreisstadt. Vor Ort waren auch der 85-jährige Abba Naor und Karl Rom, beide Überlebende des Todesmarsches.
Fürstenfeldbruck – Alljährlich ehrt Brucks Oberbürgermeister Sepp Kellerer beim Neujahrs-Empfang der Großen Kreisstadt traditionell Bürgerinnen und Bürger, die sich besonders um das Gemeinwohl verdient machen. Beim diesjährigen Empfang am 23. Januar im Saal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld würdigte Kellerer öffentlich das ehrenamtliche Engagement von zwölf Bürgerinnen und Bürgern.
Türkenfeld - Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens viele interessante Geschichten erlebt - geprägt von sich, seiner Familie oder durch Ereignisse in der Welt. Doch wie kann man seine Geschichten am besten erzählen, eventuell für die Nachkommen festhalten?
Impressionistische Kunst mit Effekten: Darf man Charles mit Zigarette malen?
Fürstenfeldbruck – „Henri Lallemand, der Maler“, wie er sich schlicht und einfach nennt, ist das Kind einer romantischen Liebe zwischen einem deutschen Soldaten und einer Französin, die nach dem zweiten Welt-Krieg zu einem Happy End in Deutschland führte. Jahrzehntelang lebte der Kunstmaler Lallemand in Frankreich und pendelte zwischen Ausstellungen in Portugal, Spanien und seiner französischen Wahl-Heimat. Jetzt hat sich der Ruheständer im Umland von München niedergelassen und zeigt derzeit auch in Fürstenfeldbruck einige seiner impressionistischen Gemälde.
Der Neujahresempfang 2014 läutete das Ende der Amtszeit von OB Kellerer ein
Fürstenfeldbruck – Mit einem herzlichen „Vergelt`s Gott“, beendete Sepp Kellerer am 23. Januar seinen letzten Neujahrsempfang als Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt. Neben seiner Ansprache standen traditionell die Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt des Empfangs, der musikalisch von der Stadtkapelle begleitet wurde.
Max Mannheimer: "Ich komme als Zeuge jener Zeit in die Schulen, nicht als Richter oder Ankläger"
Fürstenfeldbruck – Bereits eine über zehnjährige Tradition haben die Besuche des jüdischen Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer am Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck. Jetzt berichtete er erneut vor über 130 Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe in sehr persönlich geprägter und ergreifender Weise über die schwerste Zeit seines Lebens als KZ-Häftling.
Projekt "Neuer Start" hilft Frauen nach der Familienpause zurück in den Beruf
Fürstenfeldbruck – Roswitha Pizzinini hat viele Jahre der Familie gewidmet. Die gebürtige Österreicherin und ihr Mann Peter haben fünf Kinder im Alter von 10 bis 22 Jahren. Die heute 49-Jährige ist gelernte Stewardess und hat bis zur Geburt ihres ersten Kindes für eine indonesische Fluglinie gearbeitet. Nach der Geburt des 5. Kindes war Pizzinini 10 Jahre lang nur für die Familie da. Dann keimte in ihr der Wunsch auf: „Ich wollte wieder etwas anderes machen.“ Durch einen Zufall ist ihrem Mann, der ursprünglich aus Südtirol stammt, ein Flyer des Projekts „Neuer Start“ in die Hände geraten.
Fast ein Leben lang im Scheinwerfer-Licht: Rudolf "Waggi" Schneider feierte den 80. Geburtstag
Gröbenzell – Rudolf "Waggi" Schneider feierte am 17. Januar im Kreise seiner Familienangehörigen in Gröbenzell den 80. Geburtstag. Bekannt sind heute noch die Lieder des einstigen Trios „Ja, mir san mit ‘m Radl da“ oder die Brotzeit-Polka „Mach ma Brotzeit, Brotzeit is die schönste Zeit“ oder „Alte, schau mi net so deppert an“. Auf so manchem Faschings- oder Starkbierfest oder im Bierzelt sorgen diese Lieder immer wieder noch für Stimmung. Berühmt gemacht haben diese „Gassenhauer“ das Münchner Volksmusik-Trio „Die 3 lustigen Moosacher“, die fast fünf Jahrzehnte mit ihren Auftritten für ausverkaufte Säle und Rekorde beim Plattenverkauf sorgten.
Schwere Zeiten für Geldwäscher: Regierung prüft Bargeldverkehr
Landkreis – Schwere Zeiten für Geldwäscher: die Regierung von Niederbayern hat im vergangenen Jahr 60 Unternehmen mit intensivem Bargeldverkehr überprüft, ob sie die Vorschriften nach dem Geldwäschegesetz einhalten - die Regierung ist seit 1. Juli 2013 für die Regierungsbezirke Niederbayern und Oberbayern zuständig.
Dr. Marcel Huber in Egenhofen: "Die Energiewende funktioniert nur im Konsens"
Furthmühle – „Die Energiewende funktioniert nur im Konsens“, lautete eine der wichtigsten Botschaften des Bayerischen Umweltministers Dr. Marcel Huber beim Neujahrs-Empfang der Egenhofener CSU, der wieder in der Furthmühle ausgetragen wurde. Rund 100 Gäste wollten wissen, wie sich der Staatsminister zu dem brandaktuellen Thema äußert.
Jeder fünfte Patient soll Zusatzbehandlung selbst zahlen
Fürstenfeldbruck – Es ist fast wie beim Einkaufen: Darf es etwas mehr sein? Jedem fünften Patienten in Bayern wurde im vergangenen Jahr beim Arztbesuch eine Zusatzbehandlung angeboten, die selbst gezahlt werden sollte. Im Bundesvergleich werden sie bayerischen Patienten seltener angeboten. Über die Vor- und Nachteile der „individuellen Gesundheitsleistungen“ (IGeL) informierte nur die Hälfte der Mediziner. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Forsa-Umfrage.
Gerhard Landgraf kommissarischer Bundesvorsitzender des VDA
Maisach – Nach seiner Berufung zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten durch das Bundeskabinett hat Hartmut Koschyk MdB sein Amt als Bundesvorsitzender des Vereins für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) mit sofortiger Wirkung abgegeben. Bis zur Mitgliederversammlung am 31. Mai 2014 übernimmt Gerhard Landgraf kommissarisch das Amt des VDA-Bundesvorsitzenden.
Stoiber überreichte diesjährigen Ehrenpreis beim Neujahrsempfang in Maisach
Maisach – Die Festrede des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber sowie die Auszeichnung des langjährigen ersten Vorsitzenden des TSV Gernlinden, Klaus Rottach, mit dem Ehrenpreis der CSU Maisach zählten am 16. Januar zu den Höhepunkten des Neujahrsempfangs der Maisacher CSU.
Heimische Bio-Nüsse sind das neueste Produkt im Netzwerk UNSER LAND
Fürstenfeldbruck - Im September 2014 feiert die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND e.V. ihr 20-jähriges Bestehen. Das Sortiment aus der Region haben die Landwirte, die dem Netzwerk angehören, ständig erweitert. Das neueste Produkt sind heimische Nüsse. "Haselnüsse sind zum Großteil Importware aus der Türkei und Italien", so Dr. Michael Dippold, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft BRUCKER LAND. "Das ändert sich jetzt jedoch im Netzwerkgebiet. Seit Ende November gibt es auch bei uns DACHAUER LAND BIO Haselnüsse."
Jetzt sorgt "Amor" für Nachwuchs in der LBV-Heckrinderherde
Puchheim – Ein neuer Stier für die Heckrinderherde des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) im Fußbergmoos wurde nach langer Suche gefunden: "Amor" stammt aus einem Hof hinter Augsburg und wird "Attila" ablösen, der nun in einer anderen Heckrinderherde untergebracht wurde. Der Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe FFB, Puchheim, sucht nun einen Paten, der etwas zu den Haltungskosten beiträgt.
Das Rätsel um die Baiuvaren: Die Forschung gibt eine Antwort
Puchheim – Das Rätsel um die Herkunft der Baiuvaren ist weitestgehend gelöst. Über die jüngsten Forschungsergebnisse berichtet Dr. Brigitte Haas-Gebhard, Leiterin der Abteilung "Mittelalter und Neuzeit" an der Archäologischen Staatssammlung München in einem Vortrag über diese unsere Vorfahren in Puchheim.
Ohne Casting: 200 Sängerinnen und Sänger für "One Voice" in Olching gesucht
Olching – Nach dem erfolgreichen Weltrekord-Konzert in der Olympiahalle plant ManoEzoh nun sein neues Projekt „One Voice“ in Olching. Hierfür sucht er nun Sängerinnen und Sänger aus Olching und Umgebung, um gemeinsam mit ihnen anspruchsvolle, weltbekannte Songs aus den Bereichen Pop, Classic und Soul, wie z.B. I wanna know what love is oder Heal the world, sowie seine Eigenkompositionen einzustudieren.
Großer Festabend nach Auszeichnung von Elsbeth Seiltz vom Brucker Land e.V.
Fürstenfeldbruck – Eine große Schar von hochkarätigen Gratulanten traf sich am Abend des 10. Januars in den Räumen der Brucker Kreishandwerkerschaft, um der Mitbegründerin und langjährigen Vorsitzenden der Solidargemeinschaft „Brucker Land e. V.“, Elsbeth Seiltz aus Nassenhausen, zu gratulieren. Seiltz hatte im Dezember das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland von Bundespräsident Joachim Gauck verliehen bekommen.
Warum die EU trotz Akzeptanz-Krise ein Erfolgsmodell ist
Gröbenzell – Für den früheren Bundesverfassungsrichter und Staatsrechtler Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio steht fest: Der Nationalstaat wird auch weiterhin eine zentrale Rolle in der politischen Ordnung spielen. Die Bürger schätzen ihn als den Ort, wo sie mittels Demokratie über ihren Weg bestimmen können. Warum er die Europäische Union trotzdem für einen Erfolg hält, erklärte der 59-jährige Jura-Professor beim Neujahrsempfang der Gröbenzeller CSU.
Feuerwehr löschte Container-Brand – Zwei 19-jährige gestanden Brandstiftung
Germering - Mehrere Papiercontainer in der Germeringer Sudetenstraße standen in der Nacht zum 13. 1. 2014 in Vollbrand. Anwohner hatten gegen 1.05 Uhr einen Notruf abgesetzt. Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten löschten den Brand mit einem C-Rohr vollständig ab. Nach einem Zeugenhinweis wurden zwei 19-jährige festgenommen, die bei der Vernehmung ihre Tatbeteiligung an dem Brand und weiteren Delikten eingestanden. Ein Tat-Zusammenhang mit dem Brand im Germeringer Asylbewerberheim sei - so die Kripo - nicht gegeben.
Seehofer: "Solide Finanzen, Politik für Arbeitsplätze, Bürgersinn - Violinschlüssel für bayerische Erfolge"
Fürstenfeldbruck – Drei Aspekte rückte Bayerns Ministerpräsident und CSU Parteivorsitzender Horst Seehofer bei seiner Festrede als Ehrengast beim traditionellen Neujahrsempfang der Brucker CSU am 11. Januar in den Vordergrund: Sicherung hoher Beschäftigung, solide Finanzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Tor zu einem Geräteraum abgestürzt - Vier Schülerinnen leicht verletzt
Olching – Die Halle des Gymnasiums Olching ist vorübergehend gesperrt seit am 9. 1. 2014 ein Tor zu einem Geräteraum in der Turnhalle heruntergestürzt ist. Die Schülerinnen der 6. Klasse verließen sofort den Geräteraum, vier Schülerinnen wurden jedoch noch von dem Tor gestreift, zwei hatten eine Schürfwunde, eine Schülerin erlitt eine Beule am Kopf, und bei einer Schülerin musste eine Platzwunde im Krankenhaus genäht werden, wie das Landratsamt FFB mitteilte.
Elektromobilität bewegte die Gäste des Neujahrsempfangs der CSU Alling
Alling – Die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Co2-Belastung erfordern neue Antworten hinsichtlich der Mobilität für die Zukunft. Beim Neujahrsempfang des CSU-Ortsverbandes Alling stellte der Projektleiter BMWi Vertrieb Deutschland, Klaus Ahrweiler, im Allinger Bürgerhaus bei seinem Gast-Vortrag über „Elektromobilität“ die Entwicklungsgeschichte des BMW E-Autos dar und begründete, warum das bayerische Weltunternehmen fest an den Erfolg glaubt.
Bürgerinitiative "S4-Ausbau jetzt" begrüßt Neustart der Pläne für S-Bahn-Express-Verkehr FFB-München
Fürstenfeldbruck – Die Bürgerinitiative "S4-Ausbau jetzt" begrüßt die Aktualisierung der Pläne für einen S-Bahn-Express-Verkehr zwischen Fürstenfeldbruck und München Hbf. In einer Nachfolge-Studie anhand von Computer-simulierten Fahrplan-Tests zeigt Professor Karl-Dieter Bodack zusammen mit der Vieregg-Rössler GmbH auf, dass eine S4x im Stundentakt problemlos in den aktuellen Fahrplan zwischen 9 und 19 Uhr einzufügen ist.
SPD Jesenwang nominierte mit Eva Magotsch die einzige Frau für die Bgm.-Kandidatur
Jesenwang – Am 7.1. nominierte die SPD Jesenwang mit Eva Magotsch die einzige weibliche Kandidatin für das Amt des Bürgermeisters in Jesenwang. Die parteilose Architektin Eva Magotsch, seit 5 Jahren für die ausgeschiedene Landtagsabgeordnete Kathrin Sonnenholzner im Gemeinderat, lebt seit 1985 in Pfaffenhofen und hat ihr Wirken für die Gemeinde bereits durch die Planung öffentlicher Gebäude, wie das Feuerwehrgebäude in Jesenwang und Pfaffenhofen gezeigt.
Auffahrunfall nach Familienstreit mit 1,14 Promille in entwendetem Pkw
Olching – Bei Olching endete am 7. 1. 2014 die chaotische Alkoholfahrt eines 23-jährigen aus Baden-Württemberg nach einem Auffahrunfall mit einem Überschlag in einer Biotopfläche. Vorausgegangen war ein heftiger Familienstreit, nach dem die 48-jährige Mutter mit Kopfverletzungen und die Schwester mit einer Stichverletzung in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Der 23-jährige, der keinen Führerschein besitzt, soll einer 51-jährigen mitten auf der Hauptstraße ihr Auto entwendet haben um damit nach Bayern zu flüchten.
Graffiti-Sprayer besprühten Eisenbahnwagen im Feldbahnmuseum und Waggons der Schweizer Zentralbahn in FFB
Fürstenfeldbruck - Die Graffiti-Szene hat wieder einmal im Feld- und Waldbahnmuseum Fürstenfeldbruck in der Nacht von 5. auf 6. Januar 2014 zugeschlagen: Die Polizei Fürstenfeldbruck nahm die Schäden auf. Die Unterlagen gehen an Bundespolizei und die Staatsanwaltschaft, nachdem auch drei Personenwagen des Zuges der Schweizer Zentralbahn betroffen sind, welcher sich zur Zeit im Bahnhof Fürstenfeldbruck befindet.
Freie Wähler Olching wählten 66 Bewerber für die Stadtrats-Wahl
Olching/Esting – In der Sportgaststätte Amperlust wählten am 7. Januar 2014 rekordverdächtige 66 Wahlberechtigte die Stadtratskandidat(inn)en der Freien Wähler Olching. Die Versammlung leiteten Ewald Zachmann und Thomas Bürgerle, als Wahlhelfer stellte sich unter anderem der Fürstenfeldbrucker Oberbürgermeister-Kandidat und Kreisrat Georg Stockinger zur Verfügung.
Brandstiftung verursachte Schaden von 200 000 Euro am Asylbewerberheim Germering
Germering - Sachschaden im Wert von 200 000 Euro entstand am 8. Januar bei einem offenbar vorsätzlich gelegtem Feuer am Verwaltungstrakt einer Asylbewerberunterkunft in Germering. Den Brand am Starnberger Weg entdeckte gegen 04.45 Uhr ein heimkehrender Bewohner. Bereits gegen 02.45 Uhr hatte ein Zeuge eine Person beobachtet, die sich an der Nordseite des Gebäudes zu schaffen machte, wie Befragungen der Polizei ergaben. Das Motiv ist derzeit völlig offen - die Polizei ermittle "in alle Richtungen", erklärte ein Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord. 10 Personen konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen.
Bewegender Moment: Olchinger erstmals am Grab seines in Russland gefallenen Vaters
Olching – Als eine Reise, die er niemals vergessen werde, bezeichnete Hans-Peter Kimmerle aus Olching seinen sechstägigen Aufenthalt in Russland. Mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge war der 73-jährige Kimmerle Anfang August zur Einweihung des deutschen Soldatenfriedhofs in Duchowschtschina bei Smolensk nach Russland geflogen, um erstmals das Grab seines gefallenen Vaters zu besuchen. Erst vor Ort erfuhr der Olchinger, dass auch der damalige Verteidigungsminister de Maizière und weitere Persönlichkeiten gekommen waren.
65 Brucker Sternsinger sammelten für Flüchtlingskinder in Malawi
Fürstenfeldbruck - 65 Brucker Sternsinger versammelten sich um den Altar der Klosterkirche. Unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit“ waren die Sternsinger in den vergangenen Tagen von Tür zu Tür unterwegs um Häuser und Wohnungen zu segnen. Am Dreikönigstag wurde diese Aktion mit einem von den Gemeinden gut besuchten Sternsingergottesdienst in Fürstenfeld, den Pfr. Bauernfeind zelebrierte, abgeschlossen.
Tierische Supernasen trainieren für Vermisstensuche auf Bauschuttdeponie
Fürstenfeldbruck - Die Rettungshundestaffel Fürstenfeldbruck e.V. begann 2014 mit einem verlängerten Ausbildungswochenende gemeinsam mit Kollegen unter anderem aus Berlin und Ulm. Trainiert wurde von Samstag bis Montag auf unterschiedlichen Geländen wie der Bauschuttdeponie Jesenwang. Hier konnten die alten Hasen unter den Hunden bereits Erlerntes unter Beweis stellen.
Mitarbeiter stahl Tageseinnahmen angeblich für kranken Vater im Ausland
Puchheim – In einem Supermarkt in der Puchheimer Siemensstraße hat ein enger Mitarbeiter gegenüber seinem Geschäftsführer einen großen Vertrauensbruch begangen. Er entnahm zweimal die Tageseinnahmen im Wert von 9000 Euro und setzte sich zunächst damit ab.
Der Weg zur Versöhnung – Interaktiver Vortrag mit Walter Kohl
Gröbenzell – Der Weg der Versöhnung - Interaktiver Vortrag am 29. Januar mit Walter Kohl auf Einladung des Forum Gröbenzell. Walter Kohl, überzeugter Christ und ältester Sohn von Helmut Kohl, hat in zwei Büchern seine bewegte Kindheit und sein schwieriges Verhältnis zu seinem Vater aufgearbeitet.
Europa wächst zusammen - vhs Olching als Initiator
Olching – Im Rahmen des europäischen Programms für Lebenslanges Lernen (LLL) hat die Volkshochschule Olching als einzige Erwachsenenbildungseinrichtung im Landkreis Fürstenfeldbruck und als eine der wenigen in Bayern seit 2003 gezielt, Grundtvig-EU-Lernpartnerschaften initiiert, begleitet und/oder koordiniert. Unter dem Titel "Europa wächst zusammen" wird am 16. Januar, 19 Uhr, eine Ausstellung in Fürstenfeldbruck eröffnet, diese ist bis 28. 2. geöffnet.
Trend zur natürlichen Geburt und weniger Kaiserschnitte in Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck – Im Jahr 2013 erblickten in der Frauenklinik des Klinikums Fürstenfeldbruck 545 Kinder das Licht der Welt. Dies entspricht einem Geburtenanstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr. Den starken Zuwachs in Fürstenfeldbruck, trotz des großen Angebotes an Entbindungskliniken in München und der Umgebung, führt Chefarzt Dr. Moritz Schwoerer auf unterschiedliche Gründe zurück.