Fürstenfeldbruck – Die Entscheidung, ob der Schulbus, der die Kinder von der alten Buchenau zur Schule Nord bringt, bleibt oder die Schü- ler nach den Faschingsferien mit dem ÖPNV fahren müssen, soll am 5. Februar fallen. Für die betroffenen Eltern stellen die in Betracht kommenden Linien 820 und 840 jedoch keine ernsthafte Alternative dar.
Fürstenfeldbruck ist eine der wenigen Kommunen in Deutschland, die im Besitz einer eigenen Drohne sind. Das vor über zwei Jahren erworbene Hightech-Fluggerät hat mittlerweile eine Vielzahl an Bildern geschossen und der Stadt eine Menge Geld eingespart. In der jüngsten Sitzung des Planungs- und Bauausschusses wurden nun Einsatzspektrum und erste Ergebnisse vorgestellt.
»Hier in Germering gibt es so etwas ja sonst nicht«
Auf geht’s zur zweiten großen Upfinger Faschingsparty. Die Burschenschaft Unterpfaffenhofen in Zusammenarbeit mit der Stadthalle Germering, freuen sich darauf, am Samstag, 3. Februar, ab 18.30 Uhr, erneut zu einem bunten Fest mit Rahmenprogramm im Orlandosaal der Stadthalle einladen zu dürfen.
140.000 Euro will der Landkreis bis Ende des Jahre für ein Radwegekonzept in die Hand nehmen. Die Vorarbeit ist bereits geleistet. Jetzt werden die Bürger mit ins Boot geholt. Sie sollen ihre Verbesserungsvorschläge einbringen.
Ein regelrechtes Großaufgebot an Feuerwehren und Krankenwagen gab es am Sonntag, 28. Januar, gegen 20.15 Uhr in Unterpfaffenhofen in der Flurstraße. Bewohner eines Mehrfamilienhauses klagten über Atembeschwerden.
Die Häufigkeit von Aggressionsdelikten im Straßenverkehr ist eine seit Jahren festzustellende unangenehme Begleiterscheinung der Gegenwart. Unter diese Rubrik ist auch dieser Fall einer Unfallflucht zu subsumieren.
Germering – Ein Wohnhaus mit 14 neuen Wohnungen entsteht derzeit am Volksfestplatz in Germering. Bauherr ist die Cyliax-Stiftung, die mit den Mieteinnahmen medizinische Forschung unterstützen wird. Nun wurde Richtfest gefeiert. Eine Beinahe-Katastrophe im vergangenen Jahr hätte dies fast verhindert
Jesenwang – Voraussichtlich im November dieses Jahres wird die Erweiterung des Jesenwanger Kinderhauses am Keltenbogen in Betrieb gehen. Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Das bestätigte Bürgermeister Erwin Fraunhofer beim Richtfest, das nun etwas verspätet gefeiert wurde.
Landkreis – Sturm Friederike wütete vor allem am 18. Januar im Landkreis und meinte es mit Bäumen, Dächern und einen Lkw-Fahrer nicht gut. Feuerwehren und Polizei waren im Dauereinsatz, um umgestürzte Bäume zu beseitigen oder schon vorzeitig vom Umfallen zu bewahren.
Fürstenfeldbruck – Die vor einem halben Jahr eingeführte Rechts vor Links-Regelung an der Kreuzung Feuerhaus-/Stadelbergerstraße bleibt bestehen. Einer vom Verkehrsforum geforderten Vorfahrtsberechtigung für die Feuerhausstraße erteilt OB Erich Raff (CSU) eine klare Absage. Auch Verkehrsreferent Mirko Pötzsch (SPD) spricht sich nach einem Ortstermin mit Ordnungsamtsleiterin Birgit Thron gegen eine Rücknahme aus.
Flüchtlingsunterkunft, Umgestaltung von Viehmarktplatz und Lände – Bruck steht vor großen Herausforderungen. OB Erich Raff (CSU) und Zweiter Bürgermeister Christian Götz (BBV) informierten in einer Presserunde über den aktuellen Stand der Dinge.
Die Straßenausbaubeitragssatzung (Strabs) ist momentan ein wichtiges Gesprächsthema und wird wahrscheinlich bei der diesjährigen Landtagswahl eine große Rolle spielen. Die Aussicht von der Gemeinde dazu gezwungen zu werden, die Kosten einer Straßensanierung zu zahlen, verunsichert viele Wohnungsund Hauseigentümer und führt zu immer größer werdendem Protest. Die Freien Wähler (FW) zeigten in Alling Strabs nun die rote Karte.
Gröbenzells Bürgermeister Martin Schäfer (UWG) hat den Kampf um eine Polizeidienststelle in Gröbenzell noch nicht aufgegeben. „Wir sind noch im Rennen“, sagte er bei seinem Jahresausblick im Rahmen eines Bürgerstammtischs der UWG in der Alten Schule Gröbenzell. Gespräche mit der Polizei seien am Laufen.
In Germering wurde im letzten Jahr provisorisch auf dem Gelände des Carl-Spitzweg-Gymnasiums eine neue Fachoberschule eröffnete. Wie sich herausstellte, kommen über die Hälfte der dort eingeschriebenen Schüler aus den umliegenden Landkreisen, rund 20 Prozent davon aus dem Münchner Westen. Um auch zukünftig die steigenden Schülerzahlen bewältigen zu können, plant man nun eine weitere FOS. Das Problem: Das Schulreferat möchte sich nicht an den Kosten beteiligen. Da die FOS jedoch auch im Interesse der Münchner liege, trafen sich CSU-Politiker der Münchner Stadtratsfraktion mit Kollegen aus Germering, sowie dem Brucker Landrat und Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet, um eine Lösung zu finden.
Das Wahljahr 2018 rückt auch bei den unabhängigen Wählergemeinschaften in den Fokus. Allerdings nicht etwa der Urnengang für den Bayerischen Landtag, sondern die zeitgleich stattfindende Wahl des oberbayerischen Bezirkstages.
Nach fast zweimonatiger Beratung und zum Teil turbulent verlaufenden Sitzungen bringt der Haupt- und Finanzausschuss Haushalt und Investitionsprogramm der Stadt Fürstenfeldbruck auf den Weg.
Eine festlich geschmückte Turnhalle erwartete die Besucher des Galaballs am Samstag, 13. Januar, in Germering. Die „Apollos Band“ spielte, getreu ihrem Motto, bayrisch, rockig und frech auf, um alle Gäste zum Tanzen zu animieren.
160 Gäste konnte Kreisbrandrat Hubert Stefan vergangenen Montag im Landratsamt zum traditionellen Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehr-Verbandes begrüßen.
Ein 24-jähriger Polizist, der gerade seine Ausbildung für den mittleren Polizeidienst bei der Bereitschaftspolizei in Dachau absolviert und derzeit sein dreimonatiges Berufs-Praktikum bei der Germeringer Inspektion ableistet, hat vergangene Woche durch sein gutes visuelles Gedächtnis eine Straftat von erheblicher Bedeutung, konkret eine gefährliche Körperverletzung, klären können.
Weil ein Olchinger sein Topf mit Öl auf dem Herd vergaß, kam es zur starken Rauchentwicklung. Ein Nachbar griff ein, jedoch mit Wasser, wodurch es zur Stichflamme kam.
Eine 82-jährige Dame aus Emmering setzte sich nach ihrer Gerichtsverhandlung erneut ans Steuer, obwohl ihr der Führerschein entzogen wurde. Den Beamten, der sie nach Emmering verfolgte, schlug sie später mit ihrer Handtasche.
Nach dem Erfolg der „Food-Share“-Aktion „zu gut für die Tonne“ der Supermarktkette Amper-Einkaufs-Zentrum (AEZ) macht das Familien-Lebensmittelunternehmen Klotz mit einer neuen Aktion aufmerksam.
Sie sind zu viert und haben sich alle das eine Ziel gesetzt: die Direktkandidatur für die CSU bei der Landtagswahl im Stimmkreis FFB-Ost, nachdem Stimmkreisabgeordneter Reinhold Bocklet nicht mehr antritt.
Hannes Haschka Vorsitzender vom Faschingsausschuss in Gernlinden, lud zur Sitzung und berichtete über den Stand zum Gernlindner Faschingszug am 11. Februar.
Erneut wurde ein Täter gefasst, nachdem er in einen Optikerladen am 12. Januar, gegen 1 Uhr Eichenau, Hauptstraße, eingebrochen hatte. Entscheidend waren die Hinweise eines aufmerksamen Passanten, der sofort per Handy die Polizei verständigte.
Die Teilnehmer und Zuschauer des Olchinger Faschingszuges müssen sich auf die eine oder andere Neuerung einstellen. So gehören die Zeiten endlos hoher Wagen- aufbauten ab sofort der Vergangenheit an. Die Höhe ist nun auf vier Meter begrenzt.
Emmering – Die SPD im Stimmkreis Fürstenfeldbruck Ost (118) hat ihre Kandidaten für die Landtags- und Bezirkstagswahlen 2018 aufgestellt: Peter Falk aus Gröbenzell tritt für den Landtag an, Martin Eberl aus Eichenau für den Bezirkstag. Der 53-jährige Falk setzte sich am achten Januar gegen drei weitere Bewerber im zweiten Wahlgang durch, der 43-jährige Eberl hatte keinen Gegenkandidaten.
Mit mehreren Anträgen verabschiedete sich die Stadtratsfraktion Die Partei & Frei in die Winterpause. Stadträtin Alexa Zierl (parteilos) fordert im Namen ihrer Fraktion mehr Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Gebäuden und ein generelles Glyphosatverbot bei der Pflege öffentlicher Flächen. Außerdem soll sich die Stadt an der Europäischen Mobilitätswoche beteiligen sowie den Niederbronner Weg für den Radverkehr wieder freigeben.
47-Jähriger stirbt nach Kollision mit Streufahrzeug
Auf der Bundesstraße B 471 kam es am 11. Januar gegen 4 Uhr morgens zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Ein 47-jähriger Pkw-Fahrer aus Inning am Ammersee befuhr die B 471 in Richtung Dachau. Auf Höhe der Anschlussstelle Esting geriet er aus noch unbekannter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Streufahrzeug der Straßenmeisterei Dachau.
Einen Vorgeschmack auf die Faschingssaison lieferte die Showtanzgruppe Fun Unlimited bei der Premiere ihrer Show im Autohaus Moser vergangenen Samstag.
Weißer Rauch lag vergangenen Freitag im Germeringer Rathaus in der Luft. Außerdem roch es nach Kirche. Da guckten die ein oder anderen Bürger beim Behördengang etwas verdutzt, als auch noch gesungen wurde. Grund waren die Sternsinger, die zu Besuch waren.
Zur Inthronisation des Kinderprinzenpaares luden die Olchinger Tanzfreunde (OTF) am Freitag, 5. Januar, in die Aula der Grundschule Olching ein. Erster Vorstand Adalbert Heim begrüßte die zahlreichen Besucher und ehrte gleich zu Beginn die Trainerin des Männerballets, Petra Schüler, für ihr 25jähriges Engagement.
Eine 72-jährige Fürstenfeldbruckerin übersah beim Überfahren einer Kreuzung am 8. Januar einen Lkw und wurde in Folge des Zusammenstoßes schwer verletzt. Der Lkw-Fahrer aus Augsburg verletzte sich leicht.
Germeringer durchbricht Ladenfenster und prallt gegen Wand
Germering - Ein 59-Jähriger durchfuhr in der Unteren Bahnhofstraße einen Gehweg und kam in einem Ladengeschäft zum Stehen. Eine Fußgängerin erlitt schwere Verletzungen.
Die zweite Stammstrecke bringt auch für die S3 und S4 im Landkreis Verbesserungen mit sich. Dennoch wird sich der Brucker Stimmkreisabgeordnete und erste Vizepräsident im Bayerischen Landtag, Reinhold Bocklet weiter für den Ausbau der S4 einsetzen. Das sagte er bei einem Jahresabschlussgespräch mit Pressevertretern.
Das Tief Burglind, das am 3. Januar über den Landkreis fegte, hinterließ weniger Schäden als zunächst befürchtet. Dennoch hatten vor allem Bäume mit den teilweise starken Boen zu kämpfen.
,,Der Ritt gehört einfach dazu“, sagte Bürgermeister Pius Keller und meint damit den seit dem Jahr 1807 in Türkenfeld gepflegten Brauch des Silvesterritts, der auch in diesem Jahr wieder den Höhepunkt des Jahres darstellte. Am letzten Tag des Jahres kamen pünktlich zur Mittagszeit zahlreiche Pferde und Kutschen zur feierlichen Segnung.
Volkmar Zimmer, Holz-Experte aus Germering fertigt jährlich Objekte aus dem Holz des Jahres und stellt diese aus. Der 87-Jährige weiß alles über die Ess-Kastanie. Dieser Baum ist der 30. der zum Baum des Jahres gekürt wurde. Zimmer ist mit der Wahl sehr zufrieden, hat er zu diesem Baum doch einen persönlichen Bezug.
Starker eisiger Wind fegte am Neujahrstag gegen Mittag über den Vorplatz der Klosterkirche. Selbst die von den Brucker Faschingsfreunden aufgestellten Lautsprecher mussten mehrmals wieder aufgerichtet werden, und die Menschen, die nach dem Gottesdienst aus der Klosterkirche strömten, suchten Schutz entlang der Kirche und der Klosterwirtschaft, um die Neujahrswünsche von Brucks Oberbürgermeister Erich Raff in Empfang zu nehmen