Germering – Bekanntermaßen nehmen die Diebstähle von Buntmetallen seit Jahren zu, insbesondere Wertstoffhöfe werden daher immer wieder bevorzugt von entsprechenden Tätergruppierungen heimgesucht. Hauptsächlich Kupfer ist bei Dieben von Buntmetallen inzwischen sehr gefragt, da man für ein Kilo reines Kupfer etwa über fünf Euro Verkaufswert veranschlagen kann. So werden sehr schnell Kupferregenrinnen oder sogar Stromkabel zu begehrtem Diebesgut, wobei die Täter sogar am helllichten Tag ungeniert zuschlagen, wie sich am wieder gezeigt hat.
Die Puchheimer machen gegen die Biothermie mobil. Gegen das umstrittene Projekt beim Ikarus-Park wird ein Bürgerbegehren gestartet. Die Bürgerinitiative (BI) „Stop Geothermie in Puchheim“ sammelt bereits Unterschriften.
Fürstenfeldbruck – Eine Ära in der Kreisstadt geht Mitte des Jahres zu Ende. Mit dem bekannten Modehaus Kohl in der Brucker Hauptstraße macht ein weiteres Fürstenfeldbrucker Traditionsgeschäft dicht.
Die altehrwürdige Marthabräuhalle in der Kreisstadt bebte, so zünftig ging‘s beim diesjährigen Königlichen Starkbierfest der König-Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg am 24. Februar zu.
Ergebnisse des Refugee-Hallenturniers bleiben Nebensache
Das sportliche Ergebnis des ersten Caritas-Refugee-Hallenturniers in der Wittelsbacherhalle am 11. Februar war eigentlich nebensächlich. Mit dem Fußballturnier wollten die Organisatoren ein Zeichen setzen, dass der Sport ein wichtiger Faktor für die Integration in der Gesellschaft sein kann.
Nachdem zur Rettung des von einer Insolvenz bedrohten Brucker Traditionsvereins dringend 100.000 Euro benötigt werden und die Spenden nach zwei Info-Veranstaltungen durch den vorläufigen Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Oliver Schartl, und durch den Initiativkreis „fußballbegeisterter Unterstützer“ nur mäßig fließen, haben Christopher Koye, Inhaber einer Werbeagentur, in Absprache mit Stadtrat Markus Droth, dem Initiator des Initiativgruppe, einen weiteren „Rettungsversuch“ eingeleitet.
Wegen EU-Verordnung: Kühe müssen eigenen Kot fressen
Eine Düngeverordnung der EU treibt die Landwirte im Landkreis auf die Palme. Durch die sogenannte bodennahe Gülleausbringung kommt es dazu, dass die Kühe ihren eigenen Kot fressen müssen. Die Landwirte machen gegen die Verordnung mobil.
Ein äußerst ungewöhnlicher und gleichzeitig dreister Fall von Unfallflucht ereignete sich am letzten Samstag, 17. Februar, im dichten Schneegestöber gegen 15 Uhr am Ende der Autobahnausfahrt Germering Süd.
Fürstenfeldbruck – Zu einem nicht ganz zur aktuellen Witterung passenden Einsatz kam es für die Ehrenamtlichen der BRK Wasserwacht und der freiwilligen Feuerwehr am Samstag, 17. Februar, an der Amper in der Fürstenfeldbrucker Innenstadt.
Olching – Zu einem Küchenbrand wurde die Feuerwehr Olching und Feuerwehr Esting am Sonntag, 18. Februar, gegen 17 Uhr in die Olchinger Heckenstraße alarmiert. In der Küche brannten Dekorationsgegenstände, weil die Bewohner eine Kerze vergessen hatten.
Knapp 30 Maisacher Bürger trotzten dem Schneetreiben und der klirrenden Kälte, denn das Interesse war einfach größer. Und so waren sie der Einladung von Bürgermeister Hans Seidl (CSU) am 17. Februar gefolgt, um an einer gemeinsamen Besichtigung der Baustelle zur Südumfahrung Maisachs teilzunehmen. Kurzerhand führte die Gruppe die geplante Fußwanderung auf dem Nordteil des Militärflugplatzes im Rahmen eines Autokorsos mit einigen Stopps durch.
Spätestens mit den eigenen vier Wänden wächst der Wunsch nach einer Inneneinrichtung, die den individuellen Wünschen entspricht. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Ein Erfolg gelang der Germeringer Polizei mit der Aufklärung von insgesamt 21 Diebstählen von hochwertigen neuen Handys, die von September bis Dezember 2017 bei der Niederlassung eines großen Paketdienstes in Germering gestohlen worden waren.
Der Faschingsumzug Olching ist das größte Event der fünften Jahreszeit in der Region. Wie jedes Jahr kamen zehntausende Besucher. In diesem Jahr war der Umzug etwas ganz besonderes: Er feierte 65. Jubiläum.
Ein grauer 3er-BMW mit Dauerblinker (US-Style) kam einer uniformierten Streife der PI Germering am 14. Februar an an der Kreuzung Landsberger/Streiflacher-Straße gegen 20.25 Uhr entgegen.
Tausende Menschen huldigten am Faschingsdienstag-Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein, aber Temperaturen um den Gefrierpunkt, dem bunten Faschingstreiben in Mammendorf.
Das Wetter zeigte sich alles andere als gut am vergangenen Faschingssonntag. Aber trotz des ungemütlichen Schneeregens bei winterlichen Temperaturen, zog es wieder mehrere tausend kostümierte Besucher in den Maisacher Ortsteil, um beim großen Gaudiwurm dabei zu sein.
Im dritten Jahr bietet der Wirtschaftsverband Germering jungen Mädchen die Möglichkeit, spielerisch den Umgang mit Technik zu erlernen. „Die zunehmende Digitalisierung macht es immer wichtiger, dass gerade auch Mädchen ein gutes Verständnis für Technik haben,“ meint Jürgen Biffar, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes und Gründer des örtlichen Softwareunternehmens DocuWare.
Gut 650 Teilnehmer und zahllose Zuschauer lockte der vom TSV Moorenweis organisierte Faschingszug auf die Straßen. Der Gaudiwurm ließ sich auch von Nieselregen und einer technischen Panne nicht ausbremsen.
Die von den Stadtwerken betriebenen Freizeiteinrichtungen in Germering erfreuen sich großer Beliebtheit. So wurden im Hallen- und im Freibad sowie in der Eishalle höhere Besucherzahlen registriert als im Vorjahr. Auch sonst liegen die Stadtwerke finanziell weitgehend im Plan.
Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren? Eine wichtige Frage, die man nicht dem Zufall überlassen sollte. Aus diesem Grund gründete der Landkreis einen Ernährungsrat. Am Montag, 5. Februar, luden die Ratsmitglieder in den großen Sitzungssaal des Landratsamtes ein, um das, was auf der ersten Regionalkonferenz im April 2016 beschlossen wurde, zu konkretisieren.
Das Roßstall-Theater des Freundeskreises Germeringer Bürger kommt langsam in die Jahre. Das 1985 fertiggestellte Gebäude an der Augsburger Straße muss renoviert werden.
Landkreis – Die Digitalisierung bei den Banken schreitet voran – und mit ihnen auch die Möglichkeiten zum Betrug zum Beispiel durch Hackerangriffe. „Ich habe in meinem ganzen Berufsleben nie so viele Betrugsversuche erlebt wie derzeit“, sagt Walter Müller, der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck.
Der Polizei wurde am 3. Februar gegen 21.15 Uhr erstmals nur ein verunfallter verlassener Pkw neben der B 417 zwischen Grafrath und Inning gemeldet. Bei Eintreffen stellte sich jedoch den eintreffenden Beamten ein größeres „Schlachtfeld“ dar. Die Feuerwehren aus Grafrath und Inning sperrten die B 471 komplett, richteten eine Ableitung ein und leuchteten die etwa 200 Meter lange Unfallstelle aus. Nach bisherigen Erkenntnisstand überholte eine 36jährige Fahrerin eines schwarzen VW Touareg auf der B 471 waghalsig einen Linienbus.
Nach neuen Böden, Möbeln und Lichtern folgt im Zuge der Bibliotheks-Renovierung die LernBOXX. Bibliotheks-Mitarbeiter und Oberbürgermeister Andreas Haas weihten den neuen Bereich nun offiziell ein.
Auf der CSU-Kreisvertreterversammlung setzt sich Benjamin Miskowitsch im Rennen um das CSU-Direktmandat für die kommende Landtagswahl im Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost gegen seine drei Mitbewerber durch. In der Stichwahl gewinnt der jüngste der vier Kandidaten gegen Oliver Simon und wird Nachfolger Reinhold Bocklets, der nach 24 Jahren im Landtag nicht mehr kandidiert.
„Der SCF ist ein Traditionsverein in unserer Stadt, der im Bereich des Amateurfußballs weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt ist. Hier wurde und wird wertvolle Jugendarbeit gemacht“, schreibt der Initiativkreis der „fußballbegeisterten Unterstützer“. Über einen Spendenaufruf wollen sie 100.000 Euro sammeln, um den SC Fürstenfeldbruck zu retten.
Christian Ettenberger ist passionierter Faschings-Wagen-Bauer. Der Hattenhofener baut seit 2001 mit seinem FC Bayern Fanclub riesige Kolosse, wovon einige schon Preise für den schönsten Wagen abräumen konnten.
Am 27. Januar, dem internationalen Holocaust-Gedenktag, luden der Arbeitskreis Mahnmal FFB und der Landkreis Fürstenfeldbruck zu einer Gedenkveranstaltung am Todesmarsch-Mahnmal an der Dachauer-/Ecke Augsburger Straße ein.