Bis zu 25 Grad am letzten Wochenende und nahezu blauer Himmel. Kein Wunder also, dass pünktlich zum Monatsanfang nach und nach die Freibäder im Landkreis die Badesaison eröffnen. Den Anfang machte am 1. Mai das Freibad Mammendorf. Folgen werden die AmperOase in Bruck sowie das Freibad Germering am 12. Mai und das Freibad Maisach am 15. Mai.
Im Bürgerhaus in Mammendorf hat die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck die öffentliche Pflichthege- und Naturschau durchgeführt und öffentlich Rechenschaft über das vergangene Jagdjahr 2017/18 für den Landkreis mit 36.400 Hektar bejagbarer Fläche abgelegt.
Die Freie Liste Oberbayern (FLO) hat kürzlich ihre Wahlkreisliste zur Bezirkstagswahl am 14. Oktober aufgestellt. Die unabhängige Wählergruppe reicht erstmals einen Wahlvorschlag ein, auf dem viele bekannte Kommunalpolitiker vertreten sind – auch aus dem Stimmkreis Fürstenfeldbruck-West, Landsberg am Lech, der den Landkreis Landsberg und die Gemeinden Kottgeisering, Moorenweis, Türkenfeld, Grafrath, Schöngeising und die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck umfasst.
Mit 2018 feiert das Aktionsbündnis der Aktion Schultüte sein zehnjährige Jubiläum. Daneben gibt es weitere erfreuliche Neuigkeiten. Nach dem Ausscheiden des Aufrechten Ganges e.V. in Puchheim konnte in dem Johanniter Unfall-Hilfe e.V. ein neuer Kooperationspartner für den Standort gefunden werden. 2018 wird die Auszahlung für den Standort Puchheim von den Johannitern vorgenommen.
Derzeit bemühen sich rund 40 Polizeibeamte den Belangen der etwa 64.000 Einwohner der drei Kommunen Germering, Gilching und Alling nachzukommen. Denn all diese Menschen fallen unter den Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Germering. Damit sind seit dem Jahr 2014 rund 5.000 neue Einwohner hinzugekommen, wohingegen das Personal immer weniger wird.
Das Licht im Orlandosaal der Stadthalle wird gedimmt, die Stadtkapelle Germering beginnt ihr musikalisches Rahmenprogramm. Denn Oberbürgermeister Andreas Haas hat geladen – zum mittlerweile zehnten Germeringer Wirtschaftsempfang, der am 18. April stattfand. Dabei stellte er unter anderem in einem Imagefilm die neue Marke Germering vor etwa 300 geladenen Vertretern ortsansässiger Unternehmen vor.
Gröbenzell - Zu mehrfachen Körperverletzungen kam es am 23. April von 13 Uhr an, nachdem ein 22-Jähriger zwei Jugendliche aus einer Gruppe von 15- bis 17-Jährigen belehren wollte, nicht am S-Bahnhof auf den Boden zu spucken. Dieser Aufforderung kamen die Jugendlichen nicht nach und begannen stattdessen, den 22-Jährigen anzugreifen und zu schlagen.
Dass der Dienstbereich der Polizeiinspektion Germering kommunen- und teilweise auch landkreisübergreifend ist, wird dem aufmerksamen Beobachter, der eine Streife durch Gilching oder Alling fahren sieht, bereits aufgefallen sein. Auch in diesem Jahr hat die Polizei eine Statistik über die Verkehrsunfälle des vergangenen Jahres angefertigt und diese im Gilchinger Rathaus vorgestellt.
Auf dem Fußmarsch zu ihrer Arbeitsstelle wurde eine 15-jährige junge Frau am 23. April früh gegen 5.40 Uhr nahe des Aubinger Weges von zwei Männern zunächst angehalten und angesprochen.
Im Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss wurde eine digitale Version des Baumkatasters der Stadt Germering vorgestellt. Klaus Raschkowski, zuständig für das Sachgebiet Umweltangelegenheiten, informierte die Sitzungsmitglieder über die Notwendigkeit dieser Aufstellung: Ein Baumkataster sei somit zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit an Straßen, in Grünanlagen, am See und in diversen städtischen Liegenschaften notwendig
Die Schließung der Polizeiinspektion Gröbenzell und die unbefriedigende Stellenbesetzung waren unter anderem die Themen bei der Versammlung der Kreisgruppe der Gewerkschaft der Polizei (GdP). 30 Mitglieder und Gäste konnte der Vorsitzende der GdP, Kreisgruppe Fürstenfeldbruck, Josef Fuksa, zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Aktuell hat die Kreisgruppe 170 Mitglieder. Für 40-jährige treue Mitgliedschaft ehrten der anwesende Landesvorsitzende Peter Schall und Fuksa den 78-jährigen Berthold Partsch, einen ehemaligen Fachlehrer der Polizei-Fachhochschule.
Bei den Gegnern der Südwestumfahrung Olching regt sich weiterhin massiv Widerstand, wie sich bei der gemeinsamen Info-Veranstaltung der Bürgerinitiative Ortsentwicklung Olching (BIOO) und der Olchinger Grünen am 16. April im Vereinsheim des SC Olching zeigte. Die Hoffnung, das Bauprojekt, das bereits sämtliche gerichtliche Instanzen durchlaufen hat und abgesegnet wurde, doch noch zu kippen, hat neue Nahrung erhalten. Sollte es aufgrund neuer Erkenntnisse der Hochwasserproblematik zu einem ergänzenden Planfeststellungsverfahren kommen, würde sich für die Gegner der Umgehung erneut die Chance ergeben, juristisch dagegen vorgehen zu können. Die weit über 100 Besucher der Veranstaltung brachten darüber hinaus auch ein Bürgerbegehren wieder ins Spiel.
Eine riesige blaue Pfütze erwartete die Einsatzkräfte der Früstenfeldbrucker Feuerwehr am 18. April auf dem Hof einer Druckerei. Dort ist ein großer Behälter mit blauer Druckerfarbe umgekippt und drohte in die Kanalisation zu gelangen.
Die Gemeinde Moorenweis hat für die Erweiterung des Gewerbegebiets „An den Kräutergärten“ ein großes Zugpferd gewonnen. Aus der Nachbargemeinde Grafrath kommt die Firma Cabero. In Grafrath konnte das Unternehmen nicht mehr erweitern. In Moorenweis findet es nun die nötigen Flächen vor.
In der Debatte um die Zukunft des Jugend- und Musiklokals Hexe am Gröbenzeller Bahnhof deutet sich eine Wende an. Die Gemeinde will das Areal durch einen Grundstückstausch erwerben. Der Investor zeigt sich laut Vizebürgermeister Martin Runge gesprächsbereit. Nun sollen die Verhandlungen konkretisiert werden.
Seit 39 Jahren unterstützt die Kolpingsfamilie Olching den Ehrenbürger der Stadt und Pfarrer Josef Aicher bei seinen zahlreichen Projekten in Yaloya. Ziel ist es den Menschen im Kongo wieder eine Perspektive für die Zukunft zu bieten. Aichers derzeitiges Projekt: Eine Krankenstation im Herzen des Regenwaldes. Bereits vor einiger Zeit wurde mit Spenden der Rohbau finanziert. Nun wenden sich Kolpingsfamilie und die Stadt Olching erneut an die Bürger. Um das nötige Geld für weitere Arbeiten aufzubringen, findet am 21. April um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Amperschule Schwaigfeld ein Benefizkonzert statt.
Spargelanstich, Bieranstich und Spatenstich – alles davon ist in der letzten Zeit und wird auch demnächst vermehrt auftreten. Letzteres durften die Kinder des Kinderhauses Farbenspiel ausprobieren. Immerhin ist offizieller Baubeginn des Kinderhauses im Wohnpark Roggenstein, in der sie – wenn alles nach Plan läuft – Ende 2019 einziehen dürfen.
Insgesamt fünf hochwertige Pkw im Gesamtwert von rund 280.000 Euro wurden im Lauf der letzten beiden Tage im Landkreis Fürstenfeldbruck von bislang unbekannten Tätern gestohlen.
Fast 10.500 Menschen im Landkreis Fürstenfeldbruck sind ausschließ- lich geringfügig beschäftigt. Knapp zwei Drittel dieser Mini-Jobber sind Frauen. Doch diese Form der Beschäftigung birgt Gefahren für die Altersvorsorge. Darauf weist nun die Wanderausstellung „Minijob – Wovon lebt Frau im Alter?“ im Landratsamt hin.
Noch schnell den Bagger ins rechte Licht gerückt, kann der Spatenstich zur neuen Kindertagesstätte St. Nikolaus beginnen. Die derzeit 75 Kindergartenkinder sind schon ganz aufgeregt und viele von ihnen mit Schaufeln bewaffnet: sie freuen sich am meisten, dass es jetzt endlich los geht mit den neuen Räumlichkeiten in der Kerschensteiner Straße.
Bei Neubau und Sanierung von Radverkehrswegen in Fürstenfeldbruck soll künftig roter Epoxidharz zum Einsatz kommen. Dies beschloss der Verkehrsausschuss auf seiner jüngsten Sitzung mit 8:6 Stimmen. Schrittweise sollen so alle Radwege und Schutzstreifen der Stadt durchgehend farblich markiert werden. Ein erster Test für den neuen Belag wird beim derzeitigen Umbau der Ganghoferstraße durchgeführt.
Spontane Demo von Insassen der Erstaufnahmeeinrichtung behindert Innenstadt-Verkehr
Wegen einer sehr spontanen Demonstration von Insassen der Erstaufnahmeeinrichtung am Fliegerhorst kam es am Mittwochmorgen zu Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt. 50 Polizeikräfte warn im Einsatz. Zwei Demonstranten wurden in Gewahrsam genommen, ein Polizist leicht verletzt.
Die Stadt Fürstenfeldbruck initiiert die Einrichtung eines Umweltbeirats. Ein entsprechender SPD-Antrag wurde auf der jüngsten Sitzung des Umweltausschusses nach langer Diskussion über die Satzung eines solchen Beirats einstimmig verabschiedet. Der Stadtrat muss dem noch zustimmen.
Ab dem 18. April wird im Bereich der Integrierten Leitstelle (ILS) Fürstenfeldbruck, der die Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg umfasst, „MoWaS“ betriebsbereit sein. Das bedeutet: Ab diesem Tag kann man – über die WarnApp „NINA“ – Gefahrenmeldungen zu einem vom Nutzer eingestellten Gebiet auf sein Handy oder Tablet gesendet bekommen.
Auch im Jahresbericht 2017 kann die Freiwillige Feuerwehr Germering glänzen. Mit 265 Einsätzen und fast 5.000 ehrenamtlichen Einsatzstunden – so viele wie nie in der Geschichte der Feuerwehr Germering – waren die derzeit 67 aktiven Mitglieder immer um das Wohl der Germeringer bemüht und konnten qualifiziert Hilfe leisten.
Schnell die Weste übergezogen, die Warnkelle eingepackt und los geht es – wie jeden Morgen zu Schulzeiten – pünktlich um halb acht beginnt nämlich der Dienst der elf Schulweghelfer in Germering. Eine halbe Stunde stehen die Ehrenamtlichen dann pflichtbewusst bei Wind und Wetter vor den Germeringer Grundschulen und helfen den vielen Kindern dabei unfallfrei in die Schule zu gelangen. Nach einer kurzen Verschnaufpause müssen sie dann zur Mittagszeit erneut antreten
Eine Schule befindet sich im Ausnahmezustand: Jeden Morgen spielt sich ein ähnliches Szenario vor der Kleinfeldschule in Germering ab. Denn die sogenannten „Elterntaxis“ bringen ihre Kinder scharenweise zur Schule – direkt vor die Eingangstür. Das Problem: hier herrscht absolutes Halteverbot, wie auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Dabei wäre eine Lösung so nahe, der 200 Meter entfernte Volksfestplatz bietet ausreichend Parkmöglichkeiten für die Eltern.
Mit über 80 Interessierten war der Saal in der Gaststätte „Essraum“ in Gernlinden brechend voll. Die Organisatoren Hans Friedl und Gottfried Obermair (beide Freie Wähler) waren überwältigt von dem Interesse an ihrer Veranstaltung mit dem Titel „Bienen schützen – Landwirtschaft stärken“.
Fast 10.500 Menschen im Landkreis Fürstenfeldbruck sind ausschließlich geringfügig beschäftigt. Knapp zwei Drittel dieser Mini-Jobber sind Frauen. Doch diese Form der Beschäftigung birgt Gefahren für die Altersvorsorge. Darauf weist nun die Wanderausstellung „Minijob – Wovon lebt Frau im Alter?“ im Landratsamt hin.
Im Naherholungsgebiet, angrenzenden an den Baggersee „Pucher See“ mit Beachvolleyballfeld, Badebereich und Liegewiese, sowie einer Wasserwachtstation des Roten Kreuz, entsteht im ehemaligen Gastronomiebetrieb „Pier80“ eine neue Gastronomie mit dem Namen „Pucher Meer“ als Biergarten, Strandbar und Eventlocation.
Internationale Fürstenfelder Naturfototage starten am 10. Mai
Vier Tage lang steht das ,,Projekt Tier“ im Mittelpunkt des Veranstaltungsforums: Beim 20. Jubilä- um der Internationalen Fürstenfelder Naturfototage vom 10. bis 13. Mai ist wieder einiges geboten. Ob unter Wasser, an Land oder in der Luft werden verschiedene Projekte vorgestellt, bei denen jeweils eine Tierart und ihre Bedrohung vorgestellt werden. Auch in den Ausstellungen oder bei den Aktivitäten auf der Waaghäuslwiese steht das Tier im Vordergrund.
In der vergangenen Nacht kam es in der Unteren Bahnhofstraße in Germering zu einem Polizeieinsatz, in dessen Verlauf insgesamt drei Streifen der örtlichen Inspektion beteiligt waren. Gegen 21.40 Uhr wurde die Polizei zunächst von der Ehefrau und der Nachbarin eines 53-jährigen Mannes verständigt, dass dieser nach einem Familienstreit das Haus verlassen habe, nachdem er seine Frau zuvor mit einem „Cuttermesser“ (Bild) bedroht habe.
Was wäre, wenn sich Edgar Allen Poe und Houdini zum Tee treffen? Sie würden uralte Artefakte und fast neue Fundstücke dem Dunkel des Vergessens entreißen und ihre Vergangenheit ans Licht kehren. Siebensinn ist der Hüter solcher verschollener Fundstücke. Nun öffnet er für seine Besucher am Donnerstag, 26. April, um jeweils 18.30 Uhr und 20.30 Uhr in der Blackbox im Gasteig die Tore zu seiner Wunderkammer.
Der Leo Club Germering veranstaltete wieder seine „Ein Teil Mehr im Einkaufswagen tut nicht weh“ Aktion. Diesmal wurden am Samstag, 24. März, Lebensmittel vor dem AEZ in den Germeringer-Einkaufs-Passagen gesammelt.
Phantastische Wesen bei der Animuc in Fürstenfeldbruck
Anime, Manga, Cosplayer – diese Begriffe sagen Menschen außerhalb des eingefleischten Fankreises eher wenig. Umso wichtiger ist die jährliche Veranstaltung „Anicmuc“ in Fürstenfeldbruck für die vielen Anhänger geworden. Bereits seit 2009 werden die Wiesen vor dem Kloster Fürstenfeld zu einer Spielwiese für junge Erwachsene.
– Ein neues Kinderhaus mit drei Krippen- und zwei Kindergartengruppen möchte die Gesellschaft der Bambini Kinderbetreuungseinrichtungen aus Inning an der Unteren Bahnhofstraße in Germering errichten. Die Große Kreisstadt steht dem Vorhaben positiv gegenüber. Eine entsprechende Voranfrage wurde im Umwelt-, Planungsund Bauausschuss abgesegnet
Bei Bierprobe geht es viel um Brauhaus-Wiedereröffnung
Mit einem Prosit aufs bevorstehende Brucker Volksfest (vom 27. April bis 6. Mai) eröffneten der Geschäftsführer der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg, Oliver Lentz, Volksfestwirt Jochen Mörz, Tochter Nadine sowie Gebietsverkaufsleiter Richard Sturm die traditionelle Bierprobe im Brucker Brauhaus.
Zum diesjährigen Weltfrauentag, der bereits am 8. März stattfand, haben sich die Grünen etwas Besonderes einfallen lassen. Mit einer mobilen Roadshow wollen sie in ganz Bayern auf das 100-jährige Bestehen des Frauenwahlrechts in Bayern und den von ihnen eingereichten Gesetzesentwurf mit der Forderung nach einem „Parité“ in den Parlamenten aufmerksam machen.
70-Jährige vergisst ihren Vierbeiner in der S-Bahn
Eine 25-jährige Münchnerin konnte am 8. April ihren Augen nicht trauen: Unter einer Sitzbank in der S4 saß zusammengekauert ein kleiner weißer Terrier.
Noch zeigt am Kleinen Stachus auf dem Areal zwischen Hart- und Planegger Straße nur eine tiefe Baugrube, dass hier etwas Großes entstehen soll. Die Planung des Neubaus wurde kurzerhand so stark abgeändert, dass für ein Mehr an Büroräumen eine große Anzahl von Wohnungen weichen muss.
Eiseskälte, Schneewehen und beißender Wind – die Voraussetzungen des Volksfestumzuges im vergangenen Jahr ist allen noch gut in Erinnerung, genauso wie schweren Herzens die Absage verkündet wurde. Deshalb erhofft man sich in diesem Jahr vor allem eines: Schneefreie elf Tage, damit das Volksfest vom 27. April bis 6. Mai gut über die Bühne gehen kann.