Umfangreiche kriminalpolizeiliche Ermittlungen führten zur Festnahme eines dringend Tatverdächtigen für eine Serie von elf Banküberfällen, darunter auch der Überfall auf eine Bank in Hattenhofen im April 2017.
Der Rollator eines 40-Jährigen wurde am Dienstag, 29. Januar, am Bahnhof Fürstenfeldbruck von einem durchfahrenden Regionalexpress erfasst. Der Mann stürzte zu Boden und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Brand in Kiesgrube: Rauchsäule war mehrere Kilometer weit zu beobachten
Mit einem rund 15 Meter hohen Feuer wurden die Einsatzkräfte am 29. Januar gegen 17 Uhr konfrontiert. Die Rauchsäule war sogar noch mehrere Kilometer weit zu beobachten. In einer Kiesgrube bei Puch war ein Brand ausgebrochen.. Rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Einsatz. Die Polizei ermittelt noch die Brandursache.
Rund 100 Menschen nahmen am 27. Januar, dem internationalen Holocaust-Gedenktag, an der Gedenkveranstaltung am Todesmarsch-Mahnmal im Brucker Zentrum teil. Zum Abschluss legten die Teilnehmer nach einer Schweigeminute dem jüdischen Brauch entsprechend Steine am Mahnmal nieder.
Modellprojekt »Jugendhilfe vor Ort« startet in Puchheim
Das Jugendamt hat mit Vorbehalten zu kämpfen, das weiß Dietmar König, Leiter des Amtes Jugend und Familie des Landratsamtes Fürstenfeldbruck. Wo das Jugendamt ist, da werden Kinder aus Familien gerissen – so lautet beispielsweise ein Vorurteil, das König dementieren möchte.
Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" startet am 31. Januar und geht dann zwei Wochen. Hier sind noch einmal alle Infos zusammengefasst: Wer darf unterschreiben? Wo kann man unterschreiben? Um was geht es im Volksbegehren? Wie viele Unterschriften werden benötigt?
„Die Polizei – dein Freund und Helfer“, bedankte sich Brucks Oberbürgermeister Erich Raff beim Leiter der Fachhochschule der Polizei, Ingbert Hoffmann, eingangs des Neujahrsempfangs der Großen Kreisstadt.
Ein an Dreistigkeit kaum noch zu überbietender Fall von Diebstahl im größeren Stil wurde am vergangenen Montag bei der Germeringer Polizei angezeigt. Vorausgegangen war der Anzeige durch ein Germeringer Autohaus, dass zwei Sätze von hochwertigen Sommerreifenkompletträdern in einer Hobbywerkstatt in Starnberg zum Verkauf angeboten wurden.
Bei den derzeitigen Außentemperaturen ist es ratsam, sich warm anzuziehen. Jedoch hat kaum einer die Temperaturen, die am Südpol herrschen am eigenen Leib erlebt. Anders als Robert Schwarz. Demonstrativ betritt er am Mittwoch- abend, 16. Januar, die Bühne seiner ehemaligen Schule, dem Carl-Spitzweg-Gymnasium, in voller Wintermontur – von den dicken Handschuhen über die isolierte Winterjacke und eine Atemschutzmaske.
Eine 34-jährige, geistig verwirrte Frau ging am Montag, 21. Januar, in einer S4 mit einem Messer auf einen Mann zu, der sie auf das Rauchverbot aufmerksam gemacht hatte. Drei couragierte Mitreisende griffen beherzt ein.
Dank aufmerksamen Spaziergängerinnen konnte ein verletzter Graureiher am Amperufer zu einem Vogelexperten gebracht werden. Doch der Reiher konnte sich nicht mehr erholen.
Scharnier zwischen Großstadt und ländlicher Region
Bereits im Sommer vergangenen Jahres wurde der Puchheimer Umweltreferent Manfred Sengl auf den Wettbewerb „ Staatlich anerkannte Öko-Modellregion“ aufmerksam gemacht und reichte gemeinsam mit der Gemeinde Emmering und der Stadt Olching ein Schreiben beim Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein. Der erste Schritt war damit getan. In der vergangenen Germeringer Stadtratssitzung referierte Sengl nun über die Thematik und eine mögliche Beteiligung der Stadt Germering, da eine vollumfängliche Bewerbung bis zum 31. Januar eingereicht werden müsse.
Während in den USA der bislang längste Shutdown in der Geschichte des Landes ausgebrochen ist und die Regierungsmitarbeiter gezwungen sind, ihre Arbeit niederzulegen und dementsprechend kein Gehalt erhalten, haben die Germeringer Mitarbeiter der Stadtverwaltung, der Strom Germering und der Stadtwerke einen Grund zur Freude: demnächst startet ein Pilotprojekt des E.On-Konzerns, bei dem sich Strom Germering beworben hatte und den Zuschlag bekam. Am Dienstag, 15. Januar, stellte Geschäftsführer Anton Kottermair dem Stadtrat die „Mobilität von morgen“ in Form eines E-Carsharing-Modells vor.
Die Germeringer Polizei berichtete am Mittwochmorgen von einer spektakulären Festnahme. Gegen 6.30 Uhr mussten mehrere Polizeibeamte in der Steinbergstraße einen Mann im Treppenhaus eines vierstöckigen Mehrfamilienhauses festnehmen.
Wind und Regen peitschten ins Gesicht. Die Polizei sperrte die Zufahrt zum Bahnhof. Kein gutes Wetter, um sich am Sonntagabend auf dem Germeringer Bahnhofplatz einzufinden. Dennoch waren viele neugierige Bürger gekommen, da sie sich das Spektakel, das nur alle sieben Jahre stattfindet, nicht entgehen lassen wollten: der Münchner Schäfflertanz.
Die ehrenamtlichen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck wurden am 14. Januar um 23.26 Uhr mit der Alarmmeldung "Brand einer Gartenhütte - Feuer droht auf Wohnhaus überzugreifen" jäh aus dem Schlaf gerissen.
Egal ob Schnee oder Brand: Mammendorfer Mehrzweckhalle weiter nutzbar
Beim Winterdienst auf dem Schulparkplatz bemerkten Mitarbeiter des Bauhofs am 11. Januar gegen 6.20 Uhr den Hausalarm in der Mehrzweckhalle in der Mammendorfer Michael-Aumüller-Straße und informierten den Hausmeister der Schule.
Die Mannschaft rund um die OTF-Kids haben es geschafft, die über 300 Gäste und Sponsoren für einen Abend in eine andere Welt zu verzaubern: ein langer roter Teppich geleitete das Publikum in die zum Zirkus-Zelt umdekorierte Aula der Grundschule an der Martinstraße.
Aufgrund der aktuellen Wetterlage entschied sich das staatliche Schulamt Fürstenfeldbruck für Freitag, 11. Januar, den Unterricht ausfallen zu lassen. Zudem sperrt der Landkreis seine 14 Turnhallen ab heute, 10. Januar.
Ein großer Doppeldecker Bus fährt um die Mittagszeit auf dem Germeringer Volksfestplatz ein. Rund 50 Ski- und Lena-Dürr-Fans machten sich am Dienstag, 8. Januar, gespannt auf die Reise zum neunten Audi FIS Damen Nachtslalom in Flachau/Österreich.
Stadtrats-SPD bereitet sich auf die Kommunalwahl vor
Fast schon zur Tradition geworden ist das mittlerweile dritte Neujahrspressegespräch der Brucker SPD, zu der Stadtrat und Fraktionsvorsitzende Philipp Heimerl im Januar lud. Die SPD-Fraktion berichtete über das vergangene Jahr und gab einen Überblick über kommende und begleitende Themen.
Über 550 begeisterte Tänzer haben den Jahreswechsel wieder zusammen mit der Heimatgilde „Die Brucker“ im ausverkauften Stadtsaal Fürstenfeld gefeiert. Die Gäste, die aus ganz Oberbayern zum Feiern nach Fürstenfeldbruck gekommen waren, schwangen das Tanzbein in Abendgarderobe bis nach 2 Uhr morgens zu lateinamerikanischen Rhythmen, Standardtänzen und aktuellen Hits der Live-Band „Cherry Pink“.
Glatteis und Schnee sorgten am frühen Mittwochmorgen für Behinderungen im Berufsverkehr und im westlichen Landkreis kam es witterungsbedingt wiederholt zu Verkehrsunfällen. Bis zum Vormittag wurden der Brucker Polizei neun Unfälle gemeldet.
Tätowierungen als Körperschmuck werden immer beliebter. Es gibt immer mehr Tattoo-Studios, und der Körperschmuck ist längst nicht mehr auf nur eine Szene beschränkt. Da ist es nur folgerichtig, dass auch in Fürstenfeldbruck nun erstmals eine Tattoo-Convention stattfand.
Maisach - Zum dritten Mal fand die Drei-Königs-Begrüßung der Emmeringer Böllerschützen am Gernlindner Waldsee statt. Maisachs dritte Bürgermeisterin Waltraut Wellenstein sprach schon von einer Tradition. 28 Schützen und sieben Kanonen waren am Start, um die bösen Geister für 2019 zu vertreiben.
Aufgrund eines Verkehrsunfalls zwischen der Abfahrt Tonwerk und der Einmündung Wagelsried zwischen Fürstenfeldbruck und Alling, bei dem ein Linienbus mit einem Pkw kollidierte, musste am 3. Januar gegen 10.30 Uhr die B2 für mehrere Stunden gesperrt werden. Bei der Kollision wurden die beiden Fahrer verletzt.
,,Der Ritt gehört einfach dazu", sagte Bürgermeister Pius Keller und meint damit den mit Unterbrechungen seit dem Jahr 1807 in Türkenfeld gepflegte Brauch des Silvesterritts.
Königlich Privilegierten Feuerschützen begrüßen das Neue Jahr
Eisiger Wind fegte am Neujahrstag gegen Mittag über den Vorplatz der Klosterkirche. Die Menschen, die nach dem Gottesdienst mit Pfarrer Otto Gäng aus der Klosterkirche strömten, suchten Schutz entlang der Kirche und der gegenüberliegenden Klosterwirtschaft, um die Neujahrswünsche von Brucks Oberbürgermeister Erich Raff in Empfang zu nehmen.