Kater „Simmerl“ wird angeschossen - Täter unbekannt
Ein 68-jähriger Türkenfelder erstattete am Freitag, 16. April, Anzeige bei der Polizei Fürstenfeldbruck, da sein einjähriger Kater „Simmerl“ von einem bislang unbekannten Täter angeschossen worden war.
Autowerkstatt Schiller zum 11. Mal „Werkstatt des Vertrauens.“
Zum elften Mal in Folge wurde der Kfz-Meisterbetrieb von Oliver Schiller in Alling, zur „Werkstatt des Vertrauens“ gewählt, so dass die Kfz-Werkstatt an der Hoflacherstraße 9 auch 2021 weiterhin mit diesem Gütesiegel werben darf. Dies unterstreicht erneut, dass sich der Kfz-Meisterbetrieb als ein zuverlässiger Partner in allen Fragen rund ums Fahrzeug längst einen Namen gemacht hat.
Corona im Landkreis FFB: Inzidenz von 149,55, 37.843 Erstimpfungen
Landkreis - Hier gibt es aktuelle Zahlen aus dem Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck: Neuinfektionen, Inzidenz oder auch die Zahl der Corona-Patienten im Klinikum. Der Ticker wird jeden Werktag aktualisiert.
Schöngeising – Carsharing ist ein internationales Erfolgsmodel, immerhin häufen sich solche Angebote in den letzten Jahren immer mehr, auch im Landkreis Fürstenfeldbruck. Anders als konventionelle Autovermietungen erlaubt es ein kurzzeitiges, stundenweises Anmieten von Fahrzeugen. Nachdem sich Grafrath vor zwei Jahren mit dem „RassoCar“ solch ein Gemeinschaftsauto angeschafft hat, zieht nun auch Schöngeising nach.
Einbruch in Puchheimer Tabakladen eines Einkaufscenters
Puchheim - Eine böse Überraschung erlebte am Mittwoch, 14. April, der 54-jährige Angestellte eines Tabakgeschäfts in der Dornierstraße im dortigen Einkaufscenter, als er um 7.15 Uhr die Eingangstüre des Geschäfts weit offenstehend vorfand.
Effizientere Nutzung der Bioenergie ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
Teebeutel, Kaffeefilter, Obstschalen, Gemüsereste – viel zu viel davon landet im Restmüll. Bei der Sammlung von Bioabfällen im Landkreis Fürstenfeldbruck läuft noch nicht alles optimal, im bayernweiten Vergleich liegt Fürstenfeldbruck weit zurück. Seit vielen Jahren setzt sich der Energiewendeverein ZIEL 21 für Verbesserungen ein. Der wichtigste Schritt wäre die Einführung einer Biotonne, so die Überzeugung. Denn dann würde es den Bürgern leichter fallen, Bioabfälle richtig zu entsorgen.
Fürstenfeldbruck – Die Feuerwache in Aich soll in den kommenden zwei Jahren umfassend modernisiert werden. Die Kostenschätzung für Umbauarbeiten am Bestandsgebäude sowie der Errichtung eines Anbaus mit neuer Fahrzughalle, Umkleideräumen und Sanitäreinrichtungen beläuft sich auf rund 1,5 Millionen Euro.
Fürstenfeldbrucker Stadtarchivar veröffentlicht Stadtchronik von 1945 bis 1990
Fürstenfeldbruck – „Was lange währt, wird endlich gut“. Mit diesen Worten beschreibt der Brucker Stadtarchivar Gerhard Neumeier die Arbeit an seiner jüngsten wissenschaftlichen Publikation „Fürstenfeldbruck 1945 bis 1990. Von der Kleinstadt zum Mittelzentrum“, in welchem er 45 Jahre Ortsgeschichte festhält.
Bewerbung für Modellprojekt »Öffnungskonzepte« wurde von Fürstenfeldbruck intensiviert
Fürstenfeldbruck – Die Bewerbung von Fürstenfeldbruck als Modellstadt ist noch nicht abgeschlossen. Auf die erste Interessensbekundung forderte das Gesundheitsministerium von allen interessierten Kommunen die Nachreichung einer Leistungsbeschreibung.
Landratsamt-Erweiterung für 112 Beschäftigte fertig gestellt
Fürstenfeldbruck – Die Bauarbeiten für den Erweiterungsbau des Hauptgebäudes des Landratsamts Fürstenfeldbruck wurden jetzt Mitte April, nach einer Bauzeit von nicht ganz zwei Jahren, abgeschlossen.
Trotz Corona nicht vergessen: Leo Club organisiert Osteraktion im Asylheim Germering
Germering – Die Osteraktion des Leo Clubs Germering fand am 1. April im Asylheim am Starnberger Weg statt. Um die Bewohner des Heims zu überraschen hatten sich die Mitglieder des Clubs etwas Besonderes ausgedacht.
BAU da.HOAM - Ihr Bauratgeber im Landkreis Landsberg am Lech 2021
Das Baugewerbe zeigte sich im Corona-Jahr 2020 robust, die gute Wirtschaftslage der Branche beflügelt auch andere Gewerke, Sparten und Zulieferer. Das Handwerk hat immer noch goldenen Boden – zumindest was die Baubranche in unserer Region angeht. Trotz Corona-Krise sind die Auftragsbücher voll.
Gröbenzell – Fünf Birken zur Geburt, eine Sommerlinde zur Hochzeit (jeweils entlang des Gröbenbachs) sowie eine Stiel-Eiche (am Spielplatz am Ascherbach) zur Diamantenen Hochzeit wurden in Gröbenzell unter Beteiligung der jeweils engsten Familienmitglieder der Baumstifter gepflanzt. Die Pflanzaktion fand bereits zum zwölften Mal statt, wenn aufgrund von Corona auch im kleinen Rahmen und unter Einhaltung von Hygieneauflagen.
Germering – Ein 27-jähriger Polizeibeamter aus Germering war in der Nacht auf Sonntag kurz nach Mitternacht mit seinem Hund in der Marktstraße 14 unterwegs, als ihm auf der anderen Straßenseite eine männliche Person entgegenkam.
Kottgeisering – Die sogenannten „Kischis“ prägen bereits seit mehr als 4 Jahren das Ortsbild von Kottgeisering. Die etwa 30 bunt bemalten Kinderschilder aus Holz wurden damals in einer Aktion der Gemeinde liebevoll von Kindern gefertigt und bemalt und dienen der Verkehrssicherheit im Ort.
Germering – „Es schien fast so, als ob wir am Samstag das durchschnittliche Einsatzaufkommen für eine ganze Woche aufholen mussten“, erklärt Christian Haugg, Pressesprecher der Feuerwehr Germering, zum Dauereinsatz der Einsatzkräfte am 10. April.
Puchheim – Ein Exhibitionist trat am Samstagabend, 10. April, in Puchheim einer Frau gegenüber. Die Polizei konnte den Mann kurz nach der Tat festnehmen.
Mehr als ein Drittel der aktiven Feuerwehreinsatzkräfte im Landkreis Fürstenfeldbruck zum ersten Mal gegen Corona geimpft
Germering – Rund 820 aktive Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck konnten am 9. April und am darauffolgenden Wochenende kurzfristig durch eine gemeinsame Impfaktion mit dem Impfzentrum Fürstenfeldbruck und dem Roten Kreuz gegen COVID-19 geimpft werden.
Puchheim/Eichenau – Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat gezeigt, dass Schutz und Förderung der Artenvielfalt vielen am Herzen liegt. Unseren Gärten kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Der eigene Garten bietet vielfältigste Möglichkeiten, Insekten, Säugetieren und Vögeln Lebensraum und Nahrung zu bieten.
Corona-Hilfen für die Wirtschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck
Landkreis Fürstenfeldbruck – Die IHK für München und Oberbayern zieht eine Zwischenbilanz der Überbrückungshilfe II sowie der Novemberhilfe: Bis Mitte März hat die IHK als bayernweite Bewilligungsstelle in beiden Förderprogrammen mehr als 15 Millionen Euro zur Auszahlung an die Antragsteller im Landkreis Fürstenfeldbruck angewiesen. Rund 1.170 Unternehmen und Soloselbstständige aus dem Landkreis haben bislang Anträge auf Überbrückungshilfe II oder Novemberhilfe gestellt. Bereits mehr als 90 Prozent dieser Anträge sind bearbeitet.
Corona im Landkreis FFB: Droht schon bald wieder die Notbremse?
Im Landkreis Fürstenfeldbruck kam es während der Osterferien gleich zweimal zu Änderungen der Corona-Schutzmaßnahmen. Grund ist das Stufensystem der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, das für entsprechende Inzidenz-Werte bestimmte Maßnahmen vorsieht.
Neue Öffnungszeiten für Schnelltests und Schnellteststrecke in Germering
Fürstenfeldbruck/Germering - Mit Beginn des Unterrichts nach den Osterferien bieten die beiden Testzentren für Corona-Tests in Fürstenfeldbruck und Germering auch Schnelltests in den frühen Morgenstunden an.
Germering – Ein großes Kuvert flattert in deinen Briefkasten, angeblich sollst du in einem Erbe eines Urgroßonkels bedacht worden sein, den du gar nicht richtig kanntest. Ein Erbe, das zwar kein finanzielles Vermächtnis darstellt, aber einen ungelösten Kriminalfall mit sich zieht, den du zu lösen auserkoren wurdest. Was sich anhört wie ein Sonntagabend-Tatort, entpuppt sich als eines der angesagtesten Spiele der heutigen Zeit: Ein Escape-Spiel, das bequem von Zuhause aus mit Freunden oder der Familie gelöst werden kann.
Fürstenfeldbruck – Die geplante Eröffnung des Freibades der AmperOase ist aufgrund der momentan steigenden Infektionszahlen auf voraussichtlich Ende April verschoben.
Krank ohne Grund? Nahrungsmittelunverträglichkeit?
Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden zunehmend als Ursache für viele Beschwerden diskutiert und sind häufig tatsächlich der Grund für vielfältige Symptome.
Landratsamt Fürstenfeldbruck veröffentlicht Impfkonzept für Asylunterkünfte
Landkreis Fürstenfeldbruck - Im Landkreis Fürstenfeldbruck haben alle Personen der Kategorie 1 nach der Corona-Impfverordnung des Bundes (höchste Priorität), die sich für eine Impfung angemeldet haben, ein Impfangebot erhalten. Somit können nun Impfwillige der Kategorie 2 (hohe Priorität) geimpft werden. Zu dem Personenkreis gehören unter anderem Bewohner von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften wie das Landratsamt Fürstenfeldbruck mitteilt.
Polizeikontrollen der Autoposer- und Tuningszene in Olching
Olching - Bereits seit Mitte März hat die Polizei die Auto-Tuningszene und sogenannte Autoposer ins Visier genommen. Ein Schwerpunkt lag hierbei im Landkreis Fürstenfeldbruck. Im Rahmen von Schwerpunktkontrollen konnten zahlreiche Verstöße festgestellt und so ein wichtiger Beitrag für die allgemeine Verkehrssicherheit auf unseren Straßen geleistet werden.
Landkreis Fürstenfeldbruck – Die Kabinettssitzung mit Ministerpräsident Markus Söder am Mittwoch, 7. April, hat einige Neuregelungen ergeben, insbesondere in Hinblick auf weitere Öffnungen in Bayern.
Kunstaktion des Gymnasiums Puchheim für den Bund Naturschutz
Puchheim – Trotz zahlreicher Gefahren und Eingriffe in ihren Lebensraum sind Igel (noch) nicht in ihrem Bestand gefährdet. Sie gehören nach dem Bundesnaturschutzgesetz aber zu den besonders geschützten Tieren und dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden.
Verlosung für das Musik-Zentrum für jung und alt von Ela Marion in Olching
Olching – Durch die Corona-Krise und den Komplettausfall sämtlicher Konzerte, beschreitet die Olchinger Musikerin Ela Marion nun neue Wege. Schon lange keimt in ihr der Gedanke, Musik allen möglichen Menschen zugänglich zu machen und in diesem Bereich etwas für ihre Mitbürger zu erschaffen.
Kleinlaster kommt ins Schleudern und rammt entgegenkommenden Kleinlaster
Aich/Fürstenfeldbruck – Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Aich und Fürstenfeldbruck wurden am Mittwoch, 7. April, um kurz vor halb acht morgens zu einem Einsatz gerufen.
40 Maskenpflicht-Schilder aus Germeringer Innenstadt entwendet
Germering - Nachdem am Karfreitag das Landratsamt Fürstenfeldbruck unter anderem eine Maskenpflicht in der Germeringer Innenstadt erlassen hatte und am Donnerstag, 1. April, durch Mitarbeiter des Germeringer Bauhofs 42 Maskenpflichtschilder im Bereich der Unteren Bahnhofstraße, des kleinen Stachus und der Otto-Wagner-Straße angebracht wurden, waren postwendend 40 von den Schildern in der folgenden Nacht wieder verschwunden wie die Germeringer Polizei berichtet.
Bürgermeister Magg ruft Olchinger Gastronomie ins Gedächtnis
Olching – Gastronomen haben es derzeit nicht leicht. Während andere Wirtschaftszweige ihre Geschäfte öffnen durften, köcheln sie weiterhin auf Sparflamme. Kein Betrieb in den Gaststätten, kein Betrieb in den Außenanlagen. Glücklicherweise dürfen sie ihren Liefer- und Abholservice anbieten, um zumindest etwas zu tun. Doch das ist oftmals nicht genug, Existenzen sind durch die Pandemie bedroht.
Ausbruch der Geflügelpest bei mobilen Händler - Tiere auch nach Bayern verkauft
Region - Weil bei einem mobilen Geflügelhändler die Geflügelpest aufgetreten ist, werden Hühnerhalter, die dort womöglich Tiere erworben haben, gebeten, sich beim Veterinäramt zu melden.
Fürstenfeldbruck – Die Gemeinschaftsverpflegung der Zukunft ist regional, vegetarisch, gesund, nachhaltig und individuell. Darauf sollten sich Küchenleiter einstellen. Aber ist die Zukunft auch digital? Die Antwort auf diese Frage gab es bei der ersten bayernweiten Online-Fachtagung der acht Fachzentren Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung. 490 Fachkräfte aus allen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung waren online dabei und wurden von Angelika Reiter-Nüssle, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, begrüßt.
Germerings 3. Bürgermeisterin bereitet sich auf ihre Promotion vor
Germering – Was macht Sophie Schuhmacher, wenn sie nicht als 3. Bürgermeisterin im Rathaus arbeitet und den Oberbürgermeister bei seinen Amtsgeschäften vertritt? Sie lernt. Denn im Herbst steht für die angehende Deutsch- und Geschichtslehrerin das Abschlussexamen für eines ihrer zwei Erweiterungsfächer, Sozialkunde am Gymnasium, an.
Landkreis Fürstenfeldbruck – Wer kennt ihn nicht, den Feldhasen mit den langen Ohren mit den schwarzen Spitzen und dem typischen Hoppel-Gang. Dabei ist er eher ein Langstreckenläufer mit langen, kräftigen Hinterbeinen und einem großen, leistungsstarken Herzen. Durch die seitlich gestellten Augen hat er ein Gesichtsfeld von über 180 Grad, so dass das Tier seine gesamte Umgebung überblicken kann.
Germering for Future« veröffentlicht Stellungnahme zum Kreuzlinger Feld
Germering – Seit Wochen ist das Kreuzlinger Feld ein heiß diskutiertes Thema in Germering, zu dem es die verschiedensten Meinungen gibt. Nun meldet sich auch „Germering for Future“ (GFF) mit einer Stellungnahme zu Wort.
Zwischenprüfung trotz zweier Lockdowns in Berufsschule erfolgreich absolviert
Landkreis Fürstenfeldbruck – Auch die Auszubildenden im Friseur-Handwerk durchleben derzeit schwierige Zeiten. Trotz Pandemie möchten sie ihren Beruf erfolgreich erlernen. Seit Anfang März haben die Friseur-Salons zwar wieder geöffnet, aber bereits zum zweiten Mal wurde die im August begonnene Ausbildung der Friseur-Lehrlinge aus dem Landkreis von einem Lockdown gestört. Gleichwohl konnte der erste Teil der Gesellenprüfung, den die Ausbildungsrichtlinien nach 18 Monaten vorsehen, unlängst termingerecht in der Brucker Berufsschule für 16 Azubis durchgeführt werden.
SPD-Bundestagskandidierende fordern mehr Transparenz
Landkreis Fürstenfeldbruck – Nach dem Corona-Masken-Skandal einiger CSU-Politiker in den letzten Wochen, reicht es einer Gruppe von SPD-Bundestagskandidierenden. Sie fordern „eine vollständige Offenlegung der Einnahmen und eine komplette Verrechnung von Nebentätigkeiten mit den Diäten“.
Präsenzbetrieb bei der Germeringer vhs vorübergehend eingestellt
Germering – Aufgrund der steigenden 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis muss die vhs Germering ihren Präsenzbetrieb herunterfahren. Das bedeutet, dass keine Kurse und Veranstaltungen nach den Ferien im Präsenzformat stattfinden können. Dies gilt auch für die bisher laufenden Kurse zur Beruflichen Weiterbildung und die Kinderkurse. Ausschließlich Prüfungen und prüfungsvorbereitende Kurse sind gestattet.