Christina Flegl: Schulprobleme durch Wahrnehmungsstress der Augen?
Ein guter Sehsinn ist nicht nur wichtig für die alltäglichen Aktivitäten, sondern auch für schulische Leistungen. Im folgenden Artikel berichtet Christina Flegl über Schulprobleme, die durch visuellen Stress verursacht werden können. Die Beispiele aus ihrem Berufsalltag zeigen, wie eine optometrische Untersuchung zur Lösung der Probleme beitragen kann.
Ben, 13 Jahre alt, kam zu uns in die Praxis, um seine Augen checken zu lassen, denn beide Eltern sind kurzsichtig. Beim Gespräch erzählte die Mutter, dass er sehr ruhebedürftig ist und viel schläft, besonders nach der Schule. Hausaufgaben dauern je nach Motivation eher lange.
Nach der Messung stellte sich heraus, dass Ben leicht weitsichtig ist und eine Abweichung der Augenmuskeln nach außen hat, die er ausschließlich motorisch, also durch reine Augenmuskelarbeit, kompensiert. Die Steuerung der Augenmuskeln benötigt bei jedem Menschen ohnehin unglaublich viel Energie! Nach zwei Wochen bekamen wir eine Email: Mit seiner beidäugig korrigierenden Brille geht es Ben viel besser. Er ist jetzt deutlich leistungsfähiger und konzentrierter. Er schläft jetzt nur noch abends und nicht mehr mittags.

Termin zur Messung vereinbaren
Emma, 10 Jahre alt, liest nicht gerne, schreibt sehr groß und nicht immer auf der Zeile, hat öfter Kopfschmerzen im Stirn-Schläfenbereich, die Rechtschreibung passt auch nicht, Lesen ist selbst in der 4. Klasse nicht flüssig. Sie hält den Kopf leicht schief, will schnell fertig werden mit den Hausaufgaben und macht unnötige Leichtsinnsfehler. Sie hat nicht nur eine Abweichung der Augachsen in der Seite, sondern auch in der Höhe (daher die Kopfschiefhaltung). Als ich sie frage, ob sie im Unterricht öfter „offline“ ist, kugeln die Tränen. Wenigen Tage, nachdem sie ihre Brille bekommen hat, kommt ein Anruf: Die Symptome sind wie weggeblasen. Ihr geht es mit der neuen Brille wesentlich besser.

Mir persönlich tut es immer wahnsinnig leid, wenn man sich Jahre lang durch die Schule kämpfen muss und die Lösung bei den typischen Symptomen, die auf visuellen Stress hindeuten, so einfach ist.
Schule ist in den Familien ohnehin ein dominantes Thema, blockiert ganze Wochenenden, sorgt für riesiges Stresspotenzial in den Familien. Wir können nur die Rahmenbedingungen verbessern, müssen aber mit diesem starren, zeitlich längst nicht mehr angemessenem Schulsystem klar kommen.
Die meisten Eltern waren mit ihren Kindern beim Augenarzt. Meistens ist funktionell alles in Ordnung, die Sehleistung passt und das Kind sieht räumlich. Alles gut, denkt man als Eltern. Doch bei Verdacht auf ein visuelles Problem sollte man unbedingt zusätzlich eine optometrische Untersuchung machen lassen, die umfangreicher ist und exakt auf das Problem gerichtet ist.
Mehr dazu finden Sie auf den Social Media- und Podcast-Kanälen von Christina Flegl.
Laden Sie hier auch die gratis Broschüre zum Thema „Versteckte Sehfunktionsdefizite“ herunter!
Kontakt
Flegl - Praxis für Augenoptik und Optometrie
Puchheimer Str. 5
82194 Gröbenzell
Telefon: 08142 - 590659
Whatsapp-Service: 0176 - 588 73 854
Email: info@flegl-augenoptik.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09:00 – 12:00
14:00 – 18:00