Die Machbarkeitserhebung förderte zu Tage, dass zunächst die Fahrradständer am Gleis Richtung München erneuert werden sollen. Zum einen, weil diese deutlich stärker frequentiert sind. Zum anderen, weil hier räumliche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen. Nach Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage und Genehmigung durch die Deutsche Bahn beschloss der Gemeinderat den Neubau von knapp 100 modernen Doppelstock-Parkern und zehn regulären Abstellplätzen. Zur Anwendung kam ein deutschlandweit im Einsatz befindliches Standard-Ständermodell, wie es schon an vielen anderen Bahnhöfen zu Finden ist.
Ebenfalls erfüllt werden konnte der Wunsch nach einer ausreichenden nächtlichen Beleuchtung der Anlage. „In einem letzten Schritt werden wir nun noch den Eingangsbereich des Bahnhofs verschönern und eine Anschlagtafel für unsere Ortsvereine aufstellen“, sagt Bürgermeister Emanuel Staffler. Um Barrierefreiheit herzustellen und auch ein Abfließen des Oberflächenwassers zu ermöglichen, musste darüber hinaus der Untergrund ertüchtigt werden. Nach knapp sechswöchiger Bauzeit konnten die neuen Fahrradständer Ende Oktober in Betrieb genommen werden. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 120.000 Euro. Rund 90.000 Euro hiervon sind durch staatliche Zuschüsse abgedeckt.
red