Schreiben konnten die Fachoberschüler auch über Bernardo Caal Xol, der sich als Lehrer und Gewerkschafter für die Menschenrechte der indigenen Maya Q`eqchi` einsetzte und mittels konstruierter Anklagen zu sieben Jahren Haft verurteilt worden ist.
Dass die Aktion Erfolg hat, kann man am Fall von Khaled Drareni sehen, der nach der Intervention von 360.000 Briefeschreibern vom algerischen Präsidenten 2021 begnadigt wurde. Drareni hatte sich in seinem Land für die Pressefreiheit eingesetzt. Auch die saudische Frauenrechtlerin Nassima al Sada konnte 2021 das Gefängnis verlassen, nachdem sich in 800.000 Briefen mit ihrem Fall befasst worden war.
Mit den etwa 100 Schülern wurde im Unterricht über die Bedeutung von Menschenrechten diskutiert. Sie wurden von den Lehrkräften auf die vielen Menschenrechtsverletzungen weltweit aufmerksam gemacht, die jedes Jahr begangen werden. Die Schüler beteiligten sich mit großer Begeisterung an diesem Projekt, da sie merkten, dass auch ein noch so kleiner Beitrag eines Einzelnen zu großem Erfolg führen kann.
red