1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Fürstenfeldbruck

Jugendkreistag kam zum dritten Mal zusammen

Erstellt:

Kommentare

null
Landrat Thomas Karmasin rief den Jugendkreistag zur Abstimmung auf. © LRA FFB

Fürstenfeldbruck - Der Jugendkreistag hat zum dritten Mal unter dem Vorsitz des Landrats im großen Sitzungssaal getagt. Es waren 25 Schulen durch ihre Jugendkreisräte, insgesamt 55 Schüler, vertreten.

Zu Beginn gab es einen Einblick in die Kommunalwahl durch Robert Drexl, den Wahlleiter der Landkreiswahlen. Wer ist eigentlich stimmberechtigt und wie wähle ich überhaupt richtig? Gar nicht so einfach bei dem riesigen Stimmzettel. Wahlleiter Drexl hatte die aktuellen Exemplare zur Ansicht mitgebracht, bei keiner Wahl sind diese größer als bei der Kommunalwahl. Auf der weiteren Tagesordnung standen unter anderem die Kostenfreiheit des Schulwegs und die Errichtung von fest installierten Fahrradparkplätzen am Volksfestplatz in Fürstenfeldbruck. 

Dieser Antrag wurde an die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck weitergeleitet. In der nächsten Sitzung soll der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck in Grundzügen vorgestellt werden. In seiner dritten Sitzung konnte der Jugendkreistag außerdem erste Erfolge der Arbeit seiner Mitglieder zur Kenntnis nehmen. So haben sich die Jugendkreisräte der Mittelschule Nord mit Ihrem Antrag zur Verlängerung der Ampelschaltung vor der Schule zuständigkeitshalber direkt an die Stadt Fürstenfeldbruck gewandt. In der Sitzung wurde dann berichtet, dass die Stadt nun Möglichkeiten prüft, die Grünphase für Fußgänger zu verlängern. Auch ein Jugendkreisrat von der Mittelschule Emmering konnte von Fortschritten zum Antrag aus der letzten Sitzung berichten. 

Die Schule und die Gemeinde Emmering sind wegen des Klettergerüsts aus Holz für den Pausenhof bereits im Gespräch. Diese Erfolge wurden von den anderen Mitgliedern des Jugendkreistags mit zustimmendem Klopfen honoriert. Lauten Beifall gab es für das Engagement aller Jugendkreisräte, die sich bereit erklärt haben, Anträge aus dem Jugendkreistag, in denen der Jugendkreistag selbst aktiv werden soll, als Beauftragte voran zu treiben. Über die Ergebnisse wird in der nächsten öffentlichen Sitzung am 10. Juli berichtet. Die Sitzung endete mit der Urkundenverleihung für das politische Engagement der jungen Menschen und einer Einladung in das Büro des Landrats. 

red

Auch interessant

Kommentare