Schon Corona hat aufgezeigt, wie fatal Abhängigkeiten von ausländischen Partnern oder Produktionsstätten im fernen Osten sein können. Hierdurch habe ein erstes Umdenken stattgefunden, das durch den Krieg in der Ukraine noch verstärkt wurde. Es werde sich zeigen, wie Deutschland mit diesen Herausforderungen umgehen kann und sich für die Zukunft aufstellen wird.
Die vielen Projekte, die die Kreisstadt noch realisieren möchte, ist ohne die Steuereinnahmen der Brucker Wirtschaft nicht möglich, ging Raff auf die Stadtpolitik ein. Die Stadt müsse deshalb die Rahmenbedingungen schaffen, damit sich die Unternehmen in der Stadt gut aufgehoben fühlen. Die Grundstücke der Stadt für neue Gewerbebetriebe werden allerdings immer weniger.
Im Herbst soll die Ausschreibung für den städtebaulichen Wettbewerb „Fliegerhorst“ erfolgen, kündigte Raff an. Bislang habe man keine Hinweise, ob die Planungen für eine Umnutzung geändert werden müssen, teilte er mit, auch wenn sich die Verantwortlichen in Berlin angesichts des Kriegsgeschehens in der Ukraine Gedanken darüber machen, ob tatsächlich alle Entscheidungen zur Schließung von Standorten umgesetzt werden können. Die Stadt hat ein Gewerbeflächen-Entwicklungs- und Einzelhandelskonzept für das gesamte Stadtgebiet einschließlich der Konversionsfläche des Fliegerhorstes in Auftrag gegeben. Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort Bruck zukunftsfest aufzustellen.
Man müsse auch in Zukunft die Kaufkraft in der Region halten, nannte Raff als gutes Beispiel die Aktion „Heimatguthaben“. Bisher wurden Gutscheine im Wert von 80.000 Euro ausgestellt.
Abschließend meinte Raff, dass die Stadt bei der Vergabe von Medaillen nicht auf einem Podestplatz stehen würde, allerdings sei man auch nicht so abgeschlagen, dass man die Konkurrenz aus dem Auge verlieren würde, und „wir uns ganz große Sorgen um die Stadt und den Standort machen müssen.“
Was hält den Menschen in Krisen stabil, fragte Volker Busch eingangs seines Vortrags in die Runde. In anregenden Ausführungen vertrat er die These, dass Flexibilität, Dynamik und Stabilität die entscheidenden drei Faktoren sind, die letztlich den Menschen erfolgreich eine Krise meistern lassen. Für seinen dreiviertelstündigen Vortrag mit vielen praktischen Tipps für Beruf und Alltag erhielt der Referent viel Beifall.
Dieter Metzler