1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Fürstenfeldbruck

Vielfältiges Angebot an Sprach- und Integrationskursen der vhs

Erstellt:

Kommentare

Erfolgreich abgeschlossen: Glückliche Absolventen mit ihrem Dozenten.
Erfolgreich abgeschlossen: Glückliche Absolventen mit ihrem Dozenten. © vhs Germering

Germering – Sprachkenntnisse sind die Basis für eine gelungene Integration – in Arbeit, aber auch in die Gesellschaft. Was die vhs Germering mit Sprach- und Integrationskursen dazu beiträgt.

„In unserem Berufssprachkurs sind zum Beispiel Zugewanderte oder Spätausgesiedelte. Sie möchten dauerhaft in Deutschland leben und arbeiten. Sie sind hier dann im Einzelhandel oder in sozialen oder Pflege-Einrichtungen tätig. Ein ITler oder eine Psychologin waren darunter. Oft knüpfen die Personen an ihre Berufserfahrung in der Heimat an“, beschreibt Irina Moor, Leiterin des Fachbereichs Integration und Deutsch als Zweitsprache, die Wege ihrer Teilnehmenden. Seit 2018 organisiert sie den Bereich an der vhs Germering. Pro Semester gibt es 13 Deutsch-Kurse auf unterschiedlichem Niveau. In jedem Kurs finden sich zwölf bis 18 Personen.

Wie sind die Erfahrungen?

„2015 kamen vorwiegend Leute aus Syrien. Heute kommt ein Großteil aufgrund des Kriegs aus der Ukraine. Ansonsten haben wir Teilnehmende aus aller Welt, vor allem sind viele qualifizierte Fachkräfte aus dem europäischen Raum vertreten“, erklärt Irina Moor. „Im Moment steigt die Nachfrage wieder. Rund 15 bis 20 Prozent mehr Anfragen für Deutschkurse hatten wir jetzt im Februar.“

Die Unterrichtssprache ist von Anfang an Deutsch. Neben der sprachlichen Entwicklung profitieren viele davon, im Kurs neue Kontakte zu knüpfen und sozial eingebunden zu sein. Das Durchhalten bis zur Prüfung schweißt die Gruppen zusammen.

Die meisten Teilnehmenden sind hoch motiviert. In der letzten Abschlussprüfung bestanden rund drei Viertel den Test. Und: Das kontinuierlich erhobene Feedback ist durchweg positiv. Sie werden von engagierten Dozenten begleitet. Die Qualität des Unterrichts fußt auf der fundierten Ausbildung „Deutsch als Fremdsprache“, die alle Lehrkräfte haben, und deren langjähriger Unterrichtserfahrung. Zudem nehmen sie kontinuierlich an Fortbildungen teil. Irina Moor fasst zusammen: „Wir haben ein tolles Dozenten-Team! Aber Verstärkung könnten wir auch gebrauchen. Der Bedarf ist da!“

Wie laufen die Kurse ab?


Ein kompletter Integrationskurs umfasst sieben Module mit insgesamt 700 Unterrichtsstunden. Dazu gehören sechs Sprachmodule. Wer mit welchem Modul einsteigt, entscheidet der Einstufungstest. Dieser prüft die Vorkenntnisse der Teilnehmenden. Alle, die bereits deutsch sprechen, können in eine höhere Niveaustufe einsteigen. Hat man das sechste Sprachmodul (B1) durchlaufen, versteht man das Wesentliche von Unterhaltungen, Nachrichten oder Texten und kann eigene Erfahrungen und Meinungen in einfachen Sätzen mündlich oder schriftlich äußern. Die Teilnehmenden sind dann bereit für die standardisierte Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ). Den Anschluss bildet der Orientierungskurs mit dem „Leben in Deutschland“ (LiD)-Test. Wer seine Deutschkenntnisse für den Beruf vertiefen möchte, kann darauf den Berufssprachkurs absolvieren.

Offene, helle Räume laden zum Lernen ein.
Offene, helle Räume laden zum Lernen ein. © vhs Germering

Die Kurse richten sich Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben möchten. Zugewanderte und Spätausgesiedelte erhalten vom Landratsamt Fürstenfeldbruck, vom Jobcenter oder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in München eine Zulassung. Damit gibt es den Kurs zu einer vergünstigten Gebühr, ALG II-Empfänger sind von den Kosten befreit. Schließt man den vierten Kurs (A2/2) mit gutem Ergebnis ab, stellt die vhs Germering ein internes Zertifikat über die vorhandenen Deutschkenntnisse aus – hilfreich besonders bei Bewerbungen.

Ein erfolgreich abgeschlossener Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) mit einem bestandenen Leben-in-Deutschland-Test (LiD) bilden Voraussetzungen für den Einbürgerungsprozess. Wer sich für Deutschkurse interessiert, findet alle wichtigen Informationen auf der Homepage oder im Programmheft. Die Kurse starten im März und im Oktober, Einstufungstests finden im Monat davor statt.

red

Auch interessant

Kommentare