Wenn am 2. Mai 2009 in Oberstaufen der Startschuss zur vierten Allgäu-Orient-Rallye fällt, dann ist dieses Jahr auch das Team „Mikado“ mit der Startnummer 68 vertreten.
Team Mikado, das sind Stefan Müller (Sulzberg/Kempten) und Helmut Klopfer (Oy-Mittelberg), Stefan Blenk und Antonie Neumeyer (beide Durach), Alois Martetschläger und Franz Osterried (beide Roßhaupten/Forggensee).
Zu Saisonende fand beim Eiskunstlaufverein Füssen e. V. ein Trainingscamp unter der Leitung von Anzelika Surupova und Igor Tchiniaev aus Kanada statt. Dazu hat Frau Surupova über 40 Läufer aus Ungarn, Österreich, Kanada, Deutschland und der Schweiz auf das BLZ Eis geholt.
Seit vergangener Woche hat Marktgemeinde Reutte den 15. Ehrenzeichenträger seit der Schaffung dieser Auszeichnung 1988 in ihren Reihen. Mit dem Historiker und verdienten Sportfunktionär Dr. phil. Richard Lipp wurde eine der bekanntesten Persönlichkeiten im Außerfern und weit darüber hinaus ausgezeichnet.
Der Countdown zur Vor-Weltmeisterschaft und den 2. King Ludwig Open 2009 läuft. Vom 05. – 17. Mai treffen sich Drachenflieger aus aller Welt in Schwangau auf dem Tegelberg.
„Das war einfach ein genialer, langer Winter mit besten Trainings-Voraussetzung für Top-Platzierungen und unsere Athleten/innen haben die Gunst der Saison genutzt und für den SKI-STÜTZPUNKT-HEAD Top-Platzierungen eingefahren“, freut sich Stützpunktgründer und –Leiter Peter Eigler. Bereits im Oktober begann das Schneetraining mit rund 25 Gletschertagen und einem Lehrgang kurz vor Weihnachten in Jerzens in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Hohenschwangau.
Mit über 1300 Mitgliedern, allein davon 100 im abgelaufenen Vereinsjahr, dürfte die Sektion Reutte des Österreichischen Alpenvereins im Außerfern eine der größten Vereinigungen sein.
Die diesjährige Hauptversammlung des TSV Trauchgau im Gasthof Post war besser besucht als im letzten Jahr. Ein wesentlicher Bestandteil des Abends war den Ehrungen bzw. dem Ehrenamt gewidmet. In seinem Bericht erwähnte Vorstand Max Etschmann, dass der Verein unter seinen 892 Mitgliedern 17 lizensierte Übungsleiter stellt.
Seit mehr als 10 Jahren arbeitet die so genannte »Scheierfahndung« der Polizei erfolgreich im Allgäu. Anlässlich eines Besuchs in Lindau bekräftigte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann: „Die Schleierfahndung ist ein bayerisches Erfolgsmodell, wir werden davon nicht abgehen“.
Im Mittelpunkt der 35.Generalversammlung des Museumsvereins Bezirk Reutte stand die Vorstellung des Jahrbuchs 2008, das mit 240 Seiten genau doppelt so stark ist wie das erstmals herausgebrachte für das Jahr 2006. Zentrales Thema mit Beiträgen von 10 Autoren ist dieses Mal das Zwischentoren, aber auch das weitere Außerfern fand seinen Niederschlag.
Die Fechtabteilung der TSG Füssen blickt auf ein äußerst erfolgreiches Turnierwochenende zurück. Bei der 30. Auflage des Maikäferturniers holten die Füssener Athleten drei Podestplätze. Besonders erfreulich: Anja Schmidbauer löste mit Platz drei das Ticket zur Deutschen Meisterschaft.
Bis heute sind Haus- und Hofnamen in der Umgangssprache noch mehr oder weniger präsent. Sie sind kulturgeschichtlich bedeutend und heimatkundlich interessant. Vor Einführung der Hausnummern waren Hausnamen die einzige eindeutige Kennzeichnung eines Anwesens/Wohnhauses. Vereinzelt machen Hauseigentümer ihren Hausnamen am Haus sichtbar.
"Tere Tulemast! - Herzlich Willkommen" hieß es vergangenen Donnerstag für eine Delegation von rund 50 Direktoren und Mitarbeitern des Bildungsministeriums aus Estland an der LHS Vils. Die estnischen Pädagogen machten sich im Rahmen einer EU Bildungsreise durch Tirol ein Bild vom österreichischen Schulsystem.
Als 2006 der Schwimmteich in Bichlbach in Betrieb ging, waren viele skeptisch. Die ersten Badesaisonen haben aber gezeigt, Anlagen dieser Art funktionieren auch im Außerfern, technisch wie wirtschaftlich. Mittlerweile ziehen Vorderhornbach und Reutte nach. Nun übernehmen die Bichlbacher Touristiker rund um Helmut Fasser erneut die Vorreiterrolle.
Das BFI Tirol und die Bezirkshauptmannschaft Reutte haben am 9. April 2009 in Reutte das ABC-Café – ein innovatives Bildungsprojekt, das sich ausschließlich an Frauen mit Migrationshintergrund richtet gestartet.
Am 24. Mai startet die 3. Ostallgäuer Radltour. Landrat Johann Fleschhut rechnet auch in diesem Jahr mit „mehreren Tausend“ Teilnehmern. Die Veranstalter sind besonders stolz, dass sie mit der Autobahndirektion Südbayern Michael Kordon mit ins Boot holen konnten. So können die letzten Kilometer der ca. 60 km langen Tour auf dem neuen A7 Teilstück von Rückholz bis zum Tunnel Reinertshof/Hopferau zurückgelegt werden.
Auf ein Jahr voller Aktivitäten beim Füssener Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) konnte Vorsitzender Uwe Claus in seinem Jahresbericht zurückblicken.
Lothar Schaffrath ist der neue Vorsitzende der Füssener Sozialdemokraten (SPD). Er hatte dieses Amt nach der Wahl von Paul Iacob zum Bürgermeister im März 2008 und dessen damit verbundenen Rücktritt vom SPD-Vorsitz zusammen mit Ilona Deckwerth in Personalunion kommissarisch geführt.
Am zweiten Wochenende in Folge standen die Nachwuchsfechter bei einem Wettkampf auf der Planche. Nach den bayerischen Meisterschaften in Feldkirchen, gab er eine deutliche Leistungssteigerung in Neuaubing. Der Wettkampf war die letzte Vorbereitung vor dem Füssener Maikäferturnier.
Das sechs Nationen Turnier, der Federation Foil Cup, in Dublin war erstmals das Ziel des Florettfechters Aljoscha Kertesz. An einem Tag an dem fast alles zusammenlief, holte der Fechter der TSG Füssen die Bronzemedaille und damit seinen ersten Podestplatz bei einem internationalen Turnier.
Die Ausgleichszahlungen, die EU-Transparenzrichtlinien, die Erbschaftssteuer und weitere brisante Themen für die Landwirte wurden beim “Grünen Tisch” in Ebenhofen mit Dr. Gerd Müller, Bundesstaatssekretär für Landwirtschaft, und der Ostallgäuer Landtagsabgeordneten Angelika Schorer diskutiert. Im Rahmen der Neuwahlen im Kreisverband Ostallgäu der CSU-Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft löst Lorenz Kreuzer den bisherigen Vorsitzenden Adolf Schmid ab.
Nach rund 44 Jahren im Vorstand des Siedlungswerks Füssen, davon die letzten 15 Jahre als Vorsitzender trat Karl Brandner Ende zum 31. März in den »Ruhestand« und beendete damit seine ehrenamtliche Tätigkeit in dieser Genossenschaft. Bei der Verabschiedungsfeier im »Haus Hopfensee« würdigte unter anderen Aufsichtsratsvorsitzender Martin Haf Brandners außerordentliche Verdienste im Rahmen dieser langjährigen Arbeit.
„Mit Tempo gegen den Abschwung“, so sieht Reuttes Bürgermeister Helmut Wiesenegg sein Drängen auf rasche Umsetzung von wichtigen kommunalen Projekten, wie z.B. das Erlebnisbad Ehrenberg, das neue Seniorenzentrum, Straßen- und Kanalprojekte, den sozialen Wohnbau und vieles mehr.