Die Saison bei den Tischtennisspielern aus Seeg hat mit einem Erfolgserlebnis begonnen. Am vergangenen Wochenende gab es gegen den Aufsteiger aus Fellheim einen 9:5-Sieg.
Ideen auszutauschen und neue Impulse für die Arbeit vor Ort zu gewinnen, das hat das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft mit der Regionaltagung Schulewirtschaft Schwaben erreichen wollen. Dafür versammelten sich Vertreter der 16 Arbeitskreise in Schwaben, Schüler und Unternehmensvertreter am Dienstag in der Sparkasse Füssen. Die 80 Erwachsenen und 40 Schüler diskutierten, wie Schülern der Übergang in die Arbeitswelt erleichtert werden kann. „Ungewöhnlich“ war dabei, so Geschäftsführerin Elisabeth Kirsch beim Pressegespräch, dass Unternehmensvertreter mehr als die Hälfte der Teilnehmer ausmachten.
Sie haben nicht schlecht gestaunt, die Zaungäste des Trachten- und Schützenzuges am Sonntag in München: Echte Ritter. Die historische Gemeinschaft „Kaiser Maximilian Ritter zu Füssen" zog mit beim Trachten- und Schützenzug am Sonntag auf dem Münchner Oktoberfest. Unter Jubelrufen und Staunen genossen die Mitglieder der Gemeinschaft die Atmosphäre. Der Höhepunkt des Tages war der Einzug der Füssener in die Augustiner-Festhalle auf der Wiesn.
Stadtrat ist mehrheitlich gegen Windkraft im Raum Füssen
„Ungetüme“, „Monster“, „Spargel“ – Besonders schöne Bezeichnungen wählten die Füssener Stadträte nicht, als sie am Dienstag über mögliche Windkraftanlagen im Raum Füssen diskutierten. Mehrheitlich war das Gremium dagegen. Einige Räte wollten sich der Windkraft im südlichen Landkreis jedoch nicht völlig versperren und so kam es zur teils hitzigen Debatte.
Mit 1:3 hat der TSV 1862 Babenhausen am Wochenende gegen den FC Füssen die Oberhand behalten. Zwar galt der Tabellenzweiter als Favorit, aber die Lechstädter kämpften mit zwei Mann weniger bis zum Schluss.
Gleich zwei Niederlagen in den letzten beiden Vorbereitungsspielen musste der EV Füssen am Wochenende hinnehmen. Am Freitag verlore er zu Hause mit 3:4 gegen den ERC Sonthofen. Am Sonntag traten die Schwarz-Gelben dann in Sonthofen an und gaben das Match mit 2:3 ab. Wegen andauerndem Nebel pfiff der Unparteiische das Spiel aber vorzeitig ab.
Mit der Ausstellung „Lechsüdwärts“ vereinigt die letzte Woche eröffnete Ausstellung im Rahmen der 23. Außerferner Kulturzeit eine grenzüberschreitende Kunstkultur. Denn Hajo Düchting, Sibylle Schwarz, Annunciata Foresti und Christian Wahl sind vier Künstler, die in der Ammerseeregion leben und arbeiten.
Auch wenn ab 13 Uhr kein einziges Auto mehr das Zentrum am Isserplatz, Obermarkt und Untermarkt passieren durfte, präsentierte sich Reutte jüngst an seinem dritten „Autofreien Tag“ ziemlich mobil. So machten sich nicht nur knapp 800 Bürger ganz verschiedenen Alters trotz kühlen und strömenden Regens unter dem diesjährigen Motto „Tradition bewegt – Vergangenheit trifft Zukunft“ zum Stundenlauf des Rotaryclubs Reutte-Füssen für einen guten Zweck auf.
Fünf Jahre schon gibt es das Gebirgsaufklärungsbataillon 230, das sich seit seiner Aufstellung inzwischen bereits bei drei Auslandseinsätzen in Afghanistan bewähren konnte. Der öffentliche Appell in der Garnisonsstadt Füssen machte auf dem Gelände beim ehemaligen Kurhaus auch mit den Ehrungen deutlich: Für die in der Allgäu Kaserne stationierten Soldatinnen und Soldaten setzen sich die „schweren Zeiten“ fort, schon im Februar führt sie ihr nächster Einsatz ins Ausland. Die Truppe habe sich in fünf turbulenten Jahren, so Kommandeur Ulrich Schmidt-Narischkin, stets als eine „ausgezeichnete Crew“ erwiesen.
Noch ehe der erste Spatenstich für die neue Appartementanlage am Falkensteinweg getan war, hatten die Käufer zugeschlagen. Acht der zwölf geplanten Wohnungen sind bereits reserviert oder verkauft, konnte Michael Schall von der Sparkasse Allgäu beim Festakt zu der Wohnanlage am Dienstag verkünden. Überhaupt legen Bauherr und Architekt sowie Gemeinde ein hohes Tempo vor.
39 Orte und knapp 350 Betriebe beteiligen sich an der KönigsCard, jener All-Inclusive Card für den Urlauber im Ostallgäu, dem Außerfern und teilen des Ammergaus. Um die Karte noch bekannter zu machen, hat KönigsCard Betriebs GmbH eine Online-Kampagne in Zusammenarbeit mit der Krimiautorin Nicola Förg gestartet. In sieben Kapiteln jagt man durch das Land der Königscard und versucht das Verschwinden des Dr. König aufzuklären.
Durchaus gewagt und manchmal fast halsbrecherisch muteten die Kunststücke an, die die zahlreichen Jugendlichen am Samstag bei der Eröffnung des neuen Jugendsportplatzes in Oy-Mittelberg mit dem Skateboard oder BMX-Rad vollführten. „Jede Art von Bewegung ist besser, als das siebzehnte oder dreiundzwanzigste Computerspiel“, zeigte sich Bürgermeister Theo Haslach jedoch überzeugt, als er den Skatepark feierlich eröffnete.
Im Kaisersaal Füssen fand das 10. Kammermusikfestival Vielsaitig seinen Abschluss mit einem Konzert der jungen Streicher, die am Internationalen Meisterkurs teilgenommen hatten. Dabei lag einmal mehr die Verantwortung der Kursleitung beim Verdi-Quartett, dessen Musiker als Hochschullehrer tätig sind.
Eine stolze Bilanz konnte die ARA-Flugrettung mit ihrem Standort Reutte anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens im Rahmen einer Feierstunde vorweisen: Insgesamt 1700 Einsätze in den letzten drei Jahren, davon allein 331 im ersten Halbjahr 2012, sind beeindruckend und zeigen die Notwendigkeit dieser Einrichtung.
Es war ein gutes Jahr für die Alphirten in Pfronten. Kaum Unfälle oder Krankheiten, dafür Geburten und auch das Wetter hat mitgespielt. Am vergangenen Wochenende kamen die Pfrontener Kühe als erste im Allgäu wieder ins Tal, bestaunt und beklatscht von hunderten Zuschauern bei den vierten Pfrontener Viehscheid-Däg.
Um die Pfrontener Landschaft von schädlichen Pflanzen zu befreien sind kürzlich die Mitglieder des Pfrontener Forums ausgerückt. Säckeweise entfernten sie das giftige Kreuzkraut von einer befallenen Pferdeweide. Anders als geplant verzichteten sie jedoch darauf, gegen das Drüsige Springkraut vorzugehen. Denn bei der aus Indien stammenden Pflanze könne von einer Plage keine Rede sein – und möglicherweise ist sie sogar nützlich.
Eine bittere Pille haben am vergangenen Sonntag die Füssen Royal Bavarians (RBs) in ihrem letzten Heimspiel gegen die Ellwangen Elks schlucken müssen. Eine knappe 3:4-Niederlage lässt den Royal Bavarians nun nur noch eine theoretische Chance auf den Meisterschaftstitel. Im zweiten Spiel gelang ihnen hingegen ein souveräner 3:0-Sieg.
Jetzt wo es in die Umsetzung der Wandertrilogie gehe, sollte Füssen ein klares Signal geben, „wir sind auch mit dabei“, das hat Tourismusdirektor Stefan Fredl- meier am Dienstag in der Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses gefordert. Zu dem allgäuweiten Wanderwegenetz soll auch ein Stadtrundgang durch Füssen gehören, den der Tourimusdirektor vorstellte. Einvernehmlich begrüßte das Gremium das Vorhaben und erklärte sich mit den dafür notwendigen Installationen einverstanden. Auch gaben sie grünes Licht für die Stadtverwaltung und Füssen Tourismus und Marketing (FTM) sich zu überlegen, wie der Pavillon am Kaiser-Maximilian-Platz „etwas aufgehübscht werden kann“. Hier soll nämlich der Startpunkt für den Rundgang entstehen.
Um den Besuchern Schloss Neuschwanstein auf möglichst „authentische Weise zu präsentieren“, hat die bayerische Schlösserverwaltung das Schloss mit neuen Exponaten ausgestattet. Die stellte kürzlich die Leiterin der Museumsabteilung der Schlösserverwaltung, Dr. Sabine Heym, vor.
Auch das zweite Vorbereitungsspiel hat der EV Füssen am vergangenen Freitag verloren. Gegen den Ligakonkurrenten EC Bad Tölz mussten die Füssener sogar eine 1:12-Klatsche hinnehmen. Diesen Freitag, 7. September, ist dann der ECDC Memmingen zum nächsten Testspiel zu Gast in Füssen.
Drei wichtige Punkte haben die Fußballer des SV Reutte am Sonntag aus Innsbruck entführt. Damit belegen die Mannen von Trainer Rudi Trakies nach dem siebten Spieltag Platz fünf in der „UPC Tirol-Liga“ und halten so den Anschluss zur Tabellenspitze.
Hundert Besucher haben kürzlich im Rahmen des Festivals „Vielsaitig“ am ungewohnten Ort, im alten Kraftwerk, ein Spektakel erlebt. Präsentiert wurden Bilder, Plastiken, Installationen – und vor allem aber Live-Musik. Nicht zu vergessen die Vertikalseil-Akrobatik, die Beifallstürme erntete.
Zusammen haben kürzlich der grenzüberschreitende Abwasserverband Vils-Reutte und Umgebung-Pfronten die 25-jährige Verbandsgründung und den 20-jährigen Bestand der Abwasserreinigungsanlage (ARA) gefeiert. Verbunden mit der Jubiläumsfeier war ein „Tag der offenen Tür", bei dem sich die Bevölkerung einen Einblick in die Anlage verschaffen konnte.
Neuschwanstein hat einen entfernten Verwandten in Japan - in der Präfektur Hyogo ist das Schloss Himeji seit 1993 als Weltkulturerbe anerkannt. Auch Schloss Himeji ist schneeweiß. Es war die Idee des Füssener Hoteliers Wilhelm Schwecke, eine der Völkerverständigung und dem Tourismus dienende Verbindung zwischen beiden Schlössern anzustreben. Dem nächsten Schritt hat kürzlich ein Empfang von hochkarätigen japanischen Gästen, darunter der Gouverneur Toshizo Ido, durch Bürgermeister Paul Iacob gedient.