Füssen – Im März sollen die Arbeiten im erweiterten Bereich des städtischen Museums Füssen abgeschlossen sein. Thematisch geht es in den fünf restaurierten Räumen im hohen Gewölbe ums Ordensleben.
Kempten/Landkreis – Erstmals seit 2011 hat das für das Allgäu zuständige Polizeipräsidium Schwaben Süd/West im vergangenen Jahr wieder weniger Unfälle als im Jahr davor verzeichnet.
Füssen – Auf dem Fischerbichl bei Hopfen und dem Galgenbichl bei Füssen könnten im Laufe des Jahres durch die Telekom und Vodafone zwei bis zu 35 Meter hohe oder mehrere kleinere Mobilfunkmasten aufgestellt werden. Das stellte der Stadtrat am Dienstagabend in Aussicht.
Pfronten – Wie ein Lauffeuer verbreitete sich Anfang der Woche die Nachricht, dass die „Allgäuer Schmetterling-Erlebniswelt“ in Pfronten-Weißbach weiter machen kann.
Reutte – Seit der jüngsten Sitzung hängt der Haussegen im Gemeinderat schief. Hintergrund ist eine Kampfabstimmung um die Sanierung der Feuerwehrhalle und die Bebauung des „Sax-Areals“. Die ÖVP als Gegner der Sanierung zog dabei den Kürzeren.
Pfronten – Was dem Münchner sein Nockherberg, ist dem „Pfrontar“ der CSU-Starkbieranstich. Zu dem war das Pfrontener Pfarrheim am Samstagabend komplett ausverkauft.
Schwangau – Der Schwangauer ist traditionell der allererste Starkbieranstich im Gäu. Heuer gab es dazu noch einige Premieren: Erstmals war es am Aschermittwoch am neuen Schwangauer Bürgermeister Stefan Rinke, das Fass anzustechen. Zum ersten Mal dabei war auch Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU).
Füssen – Beim traditionellen Starkbieranstich nicht derbleckt zu werden, bedeutet für einen Politiker in der Regel nichts Gutes. Entweder ist er zu unbedeutend oder er besitzt zu wenig Persönlichkeit, um wahrgenommen zu werden.
Füssen – Der Durchgangsverkehr spielt in Füssen nicht die Rolle, die man ihm bis dato immer zugeschrieben hat. Das geht aus einem neuen Verkehrsgutachten hervor, das am Montag im Rathaus vorgestellt wurde.
Wertach – Knapp 40 Wagen und Fußgruppen waren am Faschingssonntag und am Faschingsdienstag beim traditionellen Faschingsumzug in Wertach zu sehen. Zahlreiche Zuschauer säumten bei bestem Umzugswetter die Straßen und feierten.
Füssen – Über ein großzügiges Geschenk von Peter Oellinger durfte sich jetzt Kulturamtsleiter Thomas Riedmiller freuen: Er erhielt von dem Füssener zwei Gemälde von Gottfried Hermann und ein Werk aus dem Atelier Kurt Geibel-Hellmeck.
Reutte/Berwang – Insgesamt 101 Personen haben im vergangenen Jahr im Bezirk Reutte den Schritt in die Selbstständigkeit gemacht und damit ihr eigenes Unternehmen gegründet.
Kaufbeuren/Lechbruck – Ein Gerichtsstreit um 15 Euro – für Horst Drosihn, Pfarrer i.R. in Lechbruck, ist das keine Farce, sondern Ernst. Der rüstige 77-Jährige hatte im Mai 2014 einen Strafzettel am Füssener Theresienhof bekommen.
Füssen – Am Samstag, 28. Februar, ist der Kiosk am Füssener Bahnhof Geschichte – er wird wegen des bevorstehenden Abrisses durch die Firma Hubert Schmid geschlossen.
Pfronten – Früher brachten die Bauern mit den großen Schlitten Holz und Heu ins Tal. Heute sausen damit tollkühne Gestalten bergab, Burschen mit rußigen Gesichtern und Föhla mit langen Zöpfen. Beim „30. Pfrontar-Schalengge-Rennen“ gab es dazu noch einige Premieren.
Füssen – An der Morisse kreuzten sich die Wege. Touristen aus Asien suchten ihr ruhiges Hotel, die feierlustigen bunten Faschingsgruppen bewegten sich zur lauten Guggemusik. Ihr Ziel ist der Schrannenplatz in der Füssener Altsstadt.
Rieden – Pünktlich um halb zwei am Faschingssamstag war es soweit: Der Riedener Faschingszug mit 30 Wagen und Gruppen setzte sich vom Feuerwehrhaus aus in Bewegung.
Schwangau – Fast 50 Wagen, Musikkapellen und Fußgruppen haben auch heuer wieder Schwangau in eine Hochburg der Narren verwandelt. Beim traditionellen Faschingsumzug am Sonntag nahmen wieder Gruppen aus dem südlichen Ostallgäu und dem Außerfern teil.
Füssen – Der Duft von Grillspezialitäten wird von einem Platz aus nahe der Wiese bei der Füssener Wasserwacht am Forggensee den Besuchern in die Nase steigen und die Leute zu einer geselligen Runde anlocken.
Füssen – Der Zustand des Freigeländes im AWO-Kinderhort sorgt für Unmut im Vorstand des AWO-Ortsvereins Füssen-Schwangau. Seit Monaten schiebe die Stadt Füssen – trotz mehrfacher Bemühungen und Angeboten zur Mithilfe – die Wiederherstellung des Gartens vor sich her, lautet der Vorwurf.
Pfronten – Das Interesse an der umstrittenen Weiterentwicklung des Pfrontener Skizentrums ist nach wie vor groß: Über 330 Bürger kamen am Montagabend ins Pfarrheim St. Nikolaus, um sich über die Pläne der Gemeindeverwaltung zu informieren.
Pfronten – Für Wasser hat er ein ganz besonderes Faible. Schließlich ist „Water´s Art“, mit der Stefan Fischer seit Kurzem zum ersten Mal künstlerisch in der „Galerie Vincent“ in Steinach vertreten ist, nicht die erste Ausstellung, in der der Kunstfotograf das nasse Element zum Thema gemacht hat.
Füssen/Stuttgart/Freiburg – Marie Mayer hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht: Die 23-Jährige ist hauptberuflich Schauspielerin. Doch das wäre ihr vor einigen Jahren nie in den Sinn gekommen. „Ich dachte Schauspieler sind Menschen, die Aufmerksamkeit brauchen.
Lechaschau – Ehrungen und Beförderungen verdienter Feuerwehrleute sowie ein Rückblick auf das abgelaufene Berichtsjahr bestimmten die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lechaschau. 45 Mitglieder und sieben Jugendfeuerwehrler waren neben der Einladung gefolgt.
Höfen/Füssen – Sophie Böhmländer ist es gewohnt, auf der Bühne und im Rampenlicht zu stehen. Das Mädchen aus Höfen ist Tänzerin der Alberto Cirilo School of Dance und außerdem aktive Eiskunstläuferin. Am Samstagabend war sie dann aber doch ein bisschen nervös.
Schwangau – In der Januarsitzung noch verweigerten die Mitglieder des Bauausschusses noch der Nutzungsänderung für die Tenne am Bullachberg ihre Zustimmung. Nach einem Ortstermin und bei Wiedervorlage gab’s jetzt aber doch das OK durch das Gremium.
Füssen – Mittlerweile ein Dauerthema im Bauausschuss ist die Zukunft des „Seegasthofes“ in der Pfrontener Straße, der bereits seit längerem leer steht. Vergangene Woche ist das Gremium einen entscheidenden Schritt weiter gekommen, um das Gebäude wiederzubeleben.
Reutte – Wenn der rot-weiße Notarzthubschrauber in Reutte alarmiert wird, ist jemand in Not: Ob verunglückter Bergsteiger, verletzter Wintersportler oder Schlaganfallpatient – innerhalb von wenigen Minuten ist die Besatzung in der Luft und bringt medizinische Hilfe.
Pfronten – „Nur noch drei statt der derzeit vier Sendeantennen sind von uns am König-Ludwig-Weg in Pfronten-Meilingen geplant“, verkündete Uwe Wilde von der ZTE Services Deutschland GmbH München vergangene Woche im Gemeinderat.
Füssen – In mehrfacher Hinsicht ist der Gebirgstrachten- und Heimatverein „D´Neuschwanstoaner Stamm Füssen“ etwas Besonderes. So zählen die „Blauen“, wie die Trachtler im Oberen Lechgau-Verband gernet genannt werden, nicht nur zu den „50 ältesten Trachtenvereinen in Bayern“.
Füssen – Die Liste der Mängel ist lang. Zu lang. Daher zeigten sich die Mitglieder des Bauausschusses am Dienstagabend erleichtert, dass der Landkreis Ostallgäu für rund sieben Millionen Euro nun die Sanierung des Ost-West-Baukörpers der Füssener Realschule angehen will.
Füssen – Edmund Martin, Chef der Füssener Polizeistation, moderierte am vergangenen Samstagabend mit viel Humor im Sparkassensaal eine ebenso beliebte wie traditionelle Veranstaltung: den Neujahrsempfang der Blaulichtorganisation.
Nesselwang – „Ich bin restlos begeistert, dass so viele gekommen sind“. Hans-Georg Allgaier, Leiter der Skischule Nesselwang, begrüßte zum 50-jährigen Jubiläum der Schule im vollen „Bärensaal“ zahlreiche Freunde und Weggefährten.
Füssen – Das Geheimnis ist gelüftet: Die PMG Holding GmbH soll offenbar Hauptmieter im neuen Bahnhofsgebäude werden. Entsprechende Informationen unserer Zeitung bestätigte Bürgermeister Paul Iacob (SPD) am Dienstag auf Anfrage. PMG-Chef Dr. Michael Krehl war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar.
Reutte – Auch in diesem Jahr möchte die Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf am 18. März aufgrund der guten Erfahrungen im vergangenen Jahr erneut einen Bürgersprechtag abhalten.
Pfronten – Nach heftiger Diskussion zu fortgeschrittener Stunde lehnte der Gemeinderat am späten Donnerstagabend in seiner Abstimmung mit deutlicher Mehrheit die Erstellung des Gutachtens „Wintersport Pfronten“ ab, das von der Pfrontener Liste eingefordert worden war.
Nesselwang – „Wir sind im Allgäu mittendrin“, nannte Bürgermeister Franz Erhart am Dienstagabend eine von Nesselwangs Vorzügen in Carolin Reibers „Bayerntour”. Die Sendung des Bayerischen Rundfunks hat jetzt in Nesselwang Station gemacht.
Füssen – Mehrmals war der Bau eines neuen Bettentraktes im Krankenhaus angekündigt worden, genauso oft war er wieder verschoben worden. Doch heuer soll mit dem Bau eines Interimsbettenhauses der Startschuss fallen, wie Landrätin Maria Rita Zinnecker und Klinikvorstand Dr. Philipp Ostwald ankündigten.