Füssen – Eigentlich sollte der Stadtrat am Dienstag die Rahmenbedingungen für den Planungswettbewerb für die Guggemos-Wiese festlegen. Doch so weit kam es nicht: Peter Hartung (CSU) beantragte die Entscheidung zu vertagen.
Füssen – Der Durchstich durch den Von-Freyberg-Park ist vom Tisch. Den nichtöffentlichen Beschluss Anfang Oktober hat der Stadtrat am Dienstag nun öffentlich mit 21:2 Gegenstimmen abgesegnet.
Füssen – Viel Lärm um Nichts: Die Tiefgarage des neuen Füssener Bahnhofsgebäudes wird bislang so gebaut, wie sie vom Stadtrat genehmigt wurde. Das haben Ende vergangener und Anfang dieser Woche Baukontrollen durch das Ostallgäuer Landratsamt ergeben.
Schwangau – Vor einem Jahr hatte „Das Hoftheater“ mit der Komödie „Das Vergnügen, verrückt zu sein“ eine umjubelte Premiere des ersten Theaterfestes auf Schloss Bullachberg gefeiert.
Nesselwang – Einen höheren Verlust als 2013 hat die Gemeinde Nesselwang 2014 beim Wasserwerk eingefahren, wie Kämmerer Martin Keller dem Gemeinderat berichtete.
Reutte – Kurzweilig, anschaulich erklärt und angereichert mit vielen Anekdoten war der Vortrag von Prof. Franz Walcher zum Thema „Militärmusik in der Monarchie“ im Rahmen der Ausstellung „Für Kaiser und Vaterland? Der Weltkrieg aus Außerferner Sicht“ im Museum „Grünes Haus“ in Reutte.
Füssen – Die größten Neuigkeiten bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft Füssener Sportvereine (IFS) im „Haus der Gebirgsjäger“ überbrachte wohl Rochus Nickl.
Füssen – Zu einer Führung durch ihr neues Betriebsgebäude im Gewerbepark Allgäuer Land haben am Mittwoch die Stadtwerke Füssen eingeladen. Seit Januar ist hier die technische Verwaltung der Wasser- und Abwasserversorgung sowie das Lager untergebracht.
Füssen – Am 1. September 2005 stellte das Füssener Kurhaus nach langem Siechtum seinen Betrieb endgültig ein. Obwohl schon seit 2014 überhaupt nicht mehr im Besitz des Areals, hat die Stadt zehn Jahre später noch immer mit den Altlasten von damals zu kämpfen.
Oy-Mittelberg – Zuerst wollen sich die Gemeinderäte über die Folgekosten für das Bahnhofsnebengebäude in Oy informieren, bevor sie eine Ent-scheidung treffen.
Füssen – Er selbst habe sich dies vor gut 25 Jahren anders vorgestellt, aber nun sei „die Krise heute der Normalfall, mit dem man sich außenpolitisch beschäftigen muss.“ Patentrezepte zur Lösung der vielen internationalen Krisen konnte Walter Kolbow (SPD), ehemaliger Verteidigungs-Staatssekretär, im „Haus der Gebirgsjäger“ aber nicht ausstellen.
Füssen/Pfronten/Trauchgau – Als Gastgeber verdiente sich der Füssener Blumen- und Gartenbauverein viel Lob und reichlich Beifall: Erstmals war der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege zu seiner „Herbstversammlung“ nach Füssen gekommen, wo die Sieger im Wettbewerb „Unser Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“ Urkunden entgegen nahmen.
Füssen – Rund 1000 Parkplätze stellen die Stadtwerke Füssen an der Morisse, in der Sparkassen-Tiefgarage oder dem Parkplatz Achmühle am Festspielhaus Einheimischen und Gästen ganzjährig zur Verfügung. Doch dieser Service kostet die Stadtkasse viel Geld.
Füssen – Kommt die singende „Sisi“ im Sommer 2016 wirklich aus Marktoberdorf? Anna Hofbauer stehe bereit, neben Matthias Stockinger als Ludwig II. im Festspielhaus Füssen die weibliche Hauptrolle zu spielen, betont jedenfalls Benjamin Sahler.
Füssen – An der Verkehrsregelung in der Klosterstraße wird sich vorerst nichts ändern. Dafür hat sich der Verkehrsausschuss jetzt ausgesprochen. Anwohner wollten erneut, dass ein Pfosten in der Franziskanerhalde aufgestellt und die Klosterstraße damit zur Sackgasse wird.
Lechbruck – Fast 100 Freiwillige haben jetzt an der Typisierungsaktion in der Lechbrucker Mutter-Kind-Klinik „Königshof“ mitgemacht. Ansporn für viele war die Hoffnung, ein Leben retten zu können.
Rieden am Forggensee – Nach einem schönen und heißen Badesommer haben am Badeplatz Dietringen die Bauarbeiten begonnen. Denn ab 2016 wird Edmund Guggemos den Badeplatz pachten.
Füssen – Überraschende Wende in der Verkehrspolitik: In einer nichtöffentlichen Sondersitzung Anfang Oktober hat sich der Füssener Stadtrat mehrheitlich dafür ausgesprochen, die Pläne für einen „Durchstich“ durch den Von-Freyberg-Park nicht weiter zu verfolgen.
Füssen – Der EV Füssen und Füssen Tourismus und Marketing (FTM) haben sich ausgesprochen. Bei einem Treffen wurde deutlich, dass der Eissportverein weiterhin durch das Kommunalunternehmen gefördert werden könne.
Füssen – Um zehn Uhr ist im Erdgeschoss in der Spitalgasse 8 die Hölle los. Babys, Kleinkinder und ihre Mütter – alles schreit, weint, lacht und redet gleichzeitig. Dazu klappert und klirrt das Geschirr.
Landkreis/Füssen – Mit 33 von 57 Stimmen ist der Marktoberdorfer Kreisrat Wolfgang Hannig zum neuen weiteren Stellvertreter von Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) gewählt worden. Er tritt die Nachfolge des jüngst verstorbenen Dr. Hermann Seiderer (Bayernpartei) an.
Füssen – Ein Wohn- und Geschäftshaus in der Augsburgerstraße darf ein Bauwerber in ein Hotel umbauen. Doch das Projekt ist bei den Stadträten umstritten, wie sich jetzt im Bauausschuss zeigte.
Füssen – Ein halbes Jahr nach dem tragischen Tod von Augusto C. im Anschluss an eine Schlägerei auf der Theresienbrücke hat die Staatsanwaltschaft Kempten nach eigenen Angaben Anklage gegen einen Freund von C. erhoben.
Pfronten – Um bereits Grundschüler für das Thema Energiesparen zu sensibilisieren, hat Ostallgäus Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) jetzt das Projekt „Energie-Sparklub Pfronten“ vorgestellt.
Nesselwang – Eine Südumfahrung für Nesselwang rückt in immer weitere Ferne. Denn durch die Fertigstellung der A7 ist die Verkehrsbelastung der Gemeinde deutlich zurück gegangen, wie der Dipl.-Ing. Reiner Neumann von Modus-Consult jetzt im Gemeinderat berichtete.
Hopfen am See – Die m&i-Klinikgruppe Enzensberg, die Facharztpraxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin Dr. Hans-Martin Beyer sowie die Hausarztpraxis Stefan Reuter haben vergangene Woche das ambulante medizinische Versorgungszentrum „MVZ Enzensberg“ eröffnet.
Reutte – „Das Museum bietet also für alle kunsthistorisch und regionalgeschichtlich interessierte Personen viel Interessantes.“ So streute die Tiroler Kulturlandesrätin Beate Palfrader dem Museumsverein des Bezirkes Reutte Rosen. Dieser feierte am Donnerstag sein 40-jähriges Bestehen.
Nesselwang – „Im vergangenen Jahr leisteten wir etwa 3500 Arbeits- und Einsatzstunden. Das sind um die 110 Stunden auf jeden Aktiven“, so Michael Gimbel, Bereitschaftsleiter der Bergwacht-Bereitschaft am Samstag beim Festabend in der Alpspitzhalle anlässlich des 50-jährigen Bestehens.
Schwangau – Mehr als 200 Pferde und zwei Mulis reihten sich heuer für die traditionelle Pferdesegnung an der Colomanskirche auf. Immer am zweiten Sonntag im Oktober wird des Mönchs gedacht, der von Irland ausgezogen war, die Menschen zu missionieren und der als Schutzheiliger für das Vieh gilt.
Füssen – Eine Veränderungssperre für das Gelände „Am Anger” hat der Stadtrat jetzt beschlossen. Damit wollen die Räte verhindern, dass das Landratsamt Ostallgäu dem Bauwerber seine Pläne genehmigt, während die Stadt einen Bebauungsplan aufstellt. Denn das geplante Projekt ist der Stadt zu massiv.
Lechbruck – Am heutigen Donnerstag, 8. Oktober, wollen die vier Auerberglandgemeinden Steingaden, Prem und Bernbeuren sowie Lechbruck einen Bürgerverein in der Lechhalle Lechbruck gründen. Dabei steht die Hilfe der Bürger für hilfsbedürftige Mitbürger und Senioren im Vordergrund.
Füssen – Den Willen vieler Bürger hat der Bauausschuss jetzt berücksichtigt: Die Höhe der geplanten Gebäude unterhalb des Franziskanerklosters wird an die Höhe des Klosterplatzes angepasst. Damit soll der freie Blick auf das Hohe Schloss und die Altstadtdächer erhalten bleiben. Dafür haben sich die Stadträte am Dienstagabend mit einer Gegenstimme ausgesprochen.
Füssen – Zum fünften Mal haben jetzt die Forstbetriebsgemeinschaften des Ostallgäus den VR-Waldpreis im Landkreis Ostallgäu und Kaufbeuren verliehen. Der ging heuer auf kommunaler Ebene an Halblech und Buchloe. Bei den Privatbesitzern hatte Gerhard Limmer aus Kaufbeuren die Nase vorn.
Füssen – Sang- und klanglos ist der Mieter der „Kunsthallen am Lech” jetzt ausgezogen. Der Künstler Peter Jente wollte den vorzeitigen Abschied des Vereins „Kuhale” von den „Kunsthallen am Lech mit einem „Abschlussball“ feiern. Doch dies wurde ihm bei Androhung einer Geldstrafe untersagt.
Füssen – Mehrere Schwertransporter sind in der Nacht auf vergangenen Mittwoch durch Füssen gerollt. Ihre Ladung: 22 Module für das neue Interimsbettenhaus am Krankenhaus Füssen. Anschließend folgte der Aufbau. Seit Montag laufen die Innenausbauarbeiten.
Füssen – Muss ein Stadtbild – sagen wir im Jahr 2020 – noch so aussehen wie im Mittelalter? „Bei Bauprojekten gibt es immer Befürworter und Gegner“, so Bürgermeister Paul Iacob, der jetzt 2037 Unterschriften für ein Bürgerbegehren erhielt, das das Projekt unterhalb des Klosters kritisiert.
Immenstadt/Füssen – Der FC Füssen wollte das Auswärtsspiel beim FC Immenstadt nutzen, um Grönenbachs Patzer auszunutzen. Doch am Ende musste der FC Füssen ein 0:4 hinnehmen, so dass am Ende Sonthofen II der lachende Dritte war. Er setzte sich nach einem Sieg über Fischen an die Tabellenspitze.
Füssen – Der König soll zurück auf Füssens Bühne kommen. Diesen Plan verfolgt Benjamin Sahler, Unternehmer und Regisseur aus Stuttgart. Er will das zweite Ludwig-Musical im Füssener Festspielhaus wieder beleben. Und ruft er jetzt zum „Crowdfunding” auf, um das Projekt starten zu können.
Füssen – Nicht mit vier sondern gleich mit fünf Sterne haben jetzt die Experten des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) die Schlosspark-Radroute im Ostallgäu ausgezeichnet. 40 Experten hatten zuvor die Strecke erkundet, wobei sie zu diesem positiven Ergebnis kamen.
Breitenwang – Der Verein „Together“ in Breitenwang betreibt bereits im Notburgaheim ein Haus für Kinder – Kinderkrippe, Kindergarten Kinderhort. Jetzt will sich der Verein einem Mehrgenerationenhaus mit individuellen Tagesbetreuung widmen.
Füssen – Die Zeit ohne richtigen „Chef“ ist jetzt für die Werbegemeinschaft Füssen vorbei. So wurde Alexander Mayerhofer bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag einstimmig zum Nachfolger von Sabina Riegger gewählt.
Lechbruck – Auf dem Gelände des seit zwölf Jahren geschlossenen Hallenbades könnte bald ein Vier-Sterne-Hotel mit Badelandschaft, Wellnessbereich, Konferenzräumen und eigener Gastronomie entstehen. Den Weg für entsprechende Pläne hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung freigemacht.