Lechbruck – Ein Jubiläum gab es beim Starkbierabend zu feiern: Vor 15 Jahren veranstaltete der Kampfplatzverein den ersten Starkbieranstich in der Lechhalle. Heuer stand aber ein wahrer „Kini“ auf der Bühne statt des Nepomuks und beim Singspiel gab’s eine anmutige Kulisse.
Füssen – Das Ludwig²-Musical ist im Sommer wieder im Festspielhaus Füssen zu sehen. Das bestätigte Produzent und Regisseur Benjamin Sahler auf Anfrage des Kreisbote.
Füssen – Totgesagte leben länger. Allen Gerüchten in Füssen zum Trotz blicken die Mitglieder der Werbegemeinschaft mit viel Optimismus in die Zukunft, wie in der Jahreshauptversammlung am Mittwochabend deutlich wurde.
Roßhaupten – Was man bei der Beschäftigung von osteuropäischen Betreuungskräften alles beachten sollte, darüber referierte Gudrun Matusch, Rechtsanwältin im Ruhestand, jetzt bei der Veranstaltung „Zu Hause leben – mit Unterstützungs- und Pflegebedarf“.
Ehenbichl – Dass die Kindergartenkinder von Ehenbichl einen Hauptpart bei der offiziellen Übergabe der „Schotterfalle“ zwischen Höfen und Ehenbichl bildeten, hat Symbolcharakter.
Füssen - Ein 20-Jähriger soll in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einem Füssener Polizisten in den Oberschenkel gebissen haben. Zuvor soll der junge Mann nach Angaben der Polizei einen 22-jährigen Mitbewohner mit einem Messer bedroht haben.
Füssen – Die „Wir in Füssen“ gemeinsam zu stemmen: Das ist heuer das Hauptanliegen des Bund der Selbstständigen (BdS) Füssen, wie Vorsitzender Andreas Ullrich jetzt bei der Jahreshauptversammlung im Hotel „Zum Hirsch“ deutlich machte.
Ostallgäu/Karlsruhe - Die Polizei hat im Ostallgäu einen mutmaßlichen Rang hohen Taliban-Kommandeur festgenommen. Das bestätigte die Bundesanwaltschaft gegenüber dem Kreisbote. Dem 30 Jahre alten Afghanen wird vorgeworfen, an der Ermordung von 16 Menschen beteiligt gewesen zu sein.
Füssen – Raumnot und personelle Engpässe: Mit diesen Problemen haben die Kindergärten in Füssen zu kämpfen. Denn die Einwohnerzahl der Lechstadt steigt.
Landkreis – Der Ostallgäuer Kreisausschuss hat eine neue Badeplatzsatzung genehmigt. Neben einigen redaktionellen Änderungen für die Badeplätze am Forggensee wurde auch eine neue Badezone in Dietringen ausgewiesen.
Nesselwang – Am vergangenen Samstagnachmittag kam es auf einer Bergstraße bei Nesselwang zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem auch ein Säugling verletzt wurde.
Füssen – Wenn selbst erfahrene Marathon-Läufer über ihre Knochen und Gelenke klagen, weiß man: der Allgäuman ist kein Ponyhof. Nicht allein die Distanz sondern teilweise extreme Hindernisse, Kälte und permanente Nässe rauben Kraft in einem Maß, wie man es sich kaum antrainieren kann. Da vermischen sich Sportsgeist und Überlebenskampf zu einem Adrenalin-Cocktail.
Füssen – Seit 20 Jahren engagiert sich der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) in Füssen professionell und kostenlos für Menschen, die seelisch erkrankt sind oder in einer schweren Lebenskrise stecken.
Oy – Auf viele Touren und Aktionen hat jetzt die Sektion Oy/Allgäu des Deutschen Alpenvereins bei ihrer Jahreshauptversammlung im Kurhaus Oy-Mittelberg zurückgeblickt.
Füssen – Künftig müssen nicht nur zweibeinige, sondern auch vierbeinige Gäste bezahlen, wenn sie eine Runde mit den Schiffen der Forggenseeschifffahrt drehen wollen.
Füssen – Bis zum Herbst soll es ein Gesamtkonzept geben, wie es mit der Kirche „Zu den Acht Seligkeiten“, dem Kindergarten und der Pfarrei in Füssen-West weitergehen soll.
Landkreis – Mit einer großen Feierstunde hat sich der Landkreis Ostallgäu bei seinen Ehrenamtlichen bedankt. Stellvertretend für alle Freiwilligen im Ostallgäu erhielten jetzt rund 540 Ehrenamtliche die „EhrenamtsKarte“ des Landkreises.
Füssen – Paukenschlag am Forggensee: Jan Dieter Leuze wird sich zum 1. April als Geschäftsführer und Gesellschafter des Festspielhauses zurückziehen. Entsprechende Informationen des Kreisbote bestätigte Leuze heute Vormittag auf Anfrage unserer Zeitung.
Schwangau – Die Starkbierzeit ist für viele Bayern die fünfte Jahreszeit. Und die beginnt traditionell mit dem Anstich eines Fasses des süffigen Bockbieres und dem Derblecken.
Nesselwang – Nach 28 Jahren ist Schluss: Arno Möst, Zweiter Vorsitzender des Männerchors Nesselwang, hat jetzt bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Löwen seinen Rücktritt aus allen Ämtern bekannt gegeben. Als seinen Nachfolger wählten die Versammelten Peter Eberhart.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Füssen zu einem historischen und architektonischen Kleinod. Der Kreisbote stellt deshalb historische Orte und Ereignisse vor. Architekt Magnus Peresson berichtet in dieser Ausgabe über Johann Jakob Herkommer und dessen Arbeiten am Kloster St. Mang
Marktoberdorf/Füssen – Ein Thema des diesjährigen Seegespräches im Landratsamt Ostallgäu war die Forggenseeschifffahrt, die damit verbundenen Gefahren durch und für andere Seenutzer sowie der Zugang zum Gewässer für Hundebesitzer, Rollstuhlfahrer und Schwimmer.
Pfronten/Mauerstetten/Ingolstadt – Bei der gestrigen Großrazzia gegen mutmaßliche „Reichsbürger“ in Bayern und Rheinland-Pfalz hat die Kripo Kempten auch Wohnungen in Pfronten und Mauerstetten durchsucht.
Außerferner Sozialdemokraten stellen ihre Pläne für die Zukunft vor
Reutte – Ihre Prioritäten für die Zukunft haben jetzt die Außerferner Sozialdemokraten in ihrer neuen „Parteizentrale“ am Zeiller-Platz vorgestellt. Nachdem sie sich mit 100 Prozent für ihren neuen Vorsitzenden Stefan Zaggl entschieden hatten, wollen die Genossen nun durchstarten.
Nesselwang – Nur zwei kräftige Schläge hat Nesselwangs Bürgermeister Franz Erhart (CSU) jetzt zum Anzapfen des ersten Fasses beim traditionellen Bockbieranstich im Brauerei-Gasthof Hotel Post Nesselwang gebraucht. Unterstützt hat ihn dabei Brauerei-Chef Karl Meyer.
Füssen – Zum Jubiläum „300 Jahre Barockkloster St. Mang“ kam jetzt ein ganz besonderes Ereignis. Bürgermeister Paul Iacob (SPD) nahm die barocke Uhr im Klosterhof nach über zweihundert Jahren Pause wieder in Betrieb. Wie es dazu kam, erzählt Füssener Museumsleiter Dr. Anton Englert im Interview.
Füssen – Menschen mit Sehbehinderungen in Entwicklungsländern zu helfen, das liegt den Füssenern offenbar am Herzen. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr von 125 Bürgerinnen und Bürgern aus Füssen insgesamt 12.005 Euro an Spenden erhalten.
Füssen – Applaus gab es am Ende der Haushaltsberatungen für Kämmerer Tobias Rösler. „Ich möchte mich bedanken für den übersichtlichen Haushalt“, erklärte Ursula Lax (CSU) am Dienstag im Finanzausschuss. Dennoch ging es nicht ganz ohne Kritik.
Füssen – „Dieser Roman hat mich komplett umgehauen, als ich ihn das erste Mal las“, gab Martin Harbauer bei der jüngsten „LeseZeit“ in der Stadtbibliothek zu. Dort trug er den rund 30 Besuchern Teile aus „Die Zwangsjacke“ von Jack London vor. Ein bedrückender Stoff und gleichzeitig große Literatur.
Füssen – 2017 will die Stadt Füssen vor allem in die Straßensanierung investieren. Das wurde am Dienstag bei der Vorstellung des Haushaltsplans 2017 im Finanzausschuss deutlich.
Füssen – Steigende Steuern, Entlastungen bei der Kreisumlage und Zuweisungen durch den kommunalen Finanzausgleich verschaffen der Stadt Füssen 2017 Luft zum Atmen. Trotzdem ist der städtische Haushalt auch heuer auf Kante genäht, wie am Dienstag bei den Vorberatungen im Finanzausschuss klar wurde.
Füssen – Anhand einer großen Fülle von Informationen belegte Klaus Wankmiller, welch ausgewiesener Fachmann er in Sachen Kulturgeschichte im Füssener Raum ist.
Füssen – Unternehmen und Kommunen haben in den vergangenen Jahren viel dafür unternommen, dass Menschen mit Handicap dank des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPVK) mobil bleiben können.
Nesselwang – Die Gestaltung des Platzes vor der Kirche zwischen dem Riesebach und dem ehemaligen Hotel „Krone“ sorgte vergangene Woche für eine lebhafte Diskussion im Gemeinderat.
Füssen – Aus zwei mach vier: Statt der ursprünglich angestrebten zwei Sterne soll das neue Hotel in der Augsburger Straße nach einem Besitzerwechsel nun mit vier Sternen glänzen.
Füssen – Im Jahr 2016 haben sich im Dienstbereich der Füssener und Pfrontener Polizei insgesamt 1579 Verkehrsunfälle und damit 141 mehr ereignet als im Jahr zuvor.