München/Lechbruck – Seit fast drei Jahren kämpft der ehemalige Pfarrer Horst Drosihn gegen ein 15-Euro-Knöllchen. Inzwischen wurden ihm rund 250 Euro von seinem Ruhestandsgehalt gepfändet. Weil der Geistliche sich damit nicht abfinden will, hat sich vergangene Woche sogar der Landtag mit seinem Fall befasst.
Berlin/Pfronten – „Wenn ich einmal groß bin, möchte ich Prinzessin werden.“ Wie jedes kleine Mädchen träumte auch Katharina Goldstein. Die Realität hat ihre Träume längst übertroffen: Denn heute ist sie die Königin der Bergwiesen. In dieser Funktion wirbelte Kathi II. jetzt auf der „Grünen Woche“ viel Heu auf.
Nesselwang – „Zwei vermisste Personen im Bereich der Alpspitze zwischen Sportheim Böck und der Fichtlhütte!“ Mehr wussten die Bergretter der Nesselwanger Bergwacht nicht, als sie jetzt zu ihrer Winterübung aufbrachen. Mit dabei war der Kreisbote.
Füssen – Blumen, Erdsäcke und Gartenharken mal schnell aus dem Auto ausladen und zum Grab bringen. Das wird auch weiterhin in der Klosterstraße südlich des Sebastiantors möglich sein. Mehr aber auch nicht.
Füssen – Damit Fußgänger sicher über die Straße kommen, hat sich der Verkehrsausschuss am Dienstag mehrheitlich dafür ausgesprochen, farbige Aufmerksamkeitsflächen und Dreiecke auf die Luitpoldstraße und die Von-Freybergstraße aufzubringen.
Füssen – Kälte, Schnee und Eis haben in den vergangenen Wochen den Füssenern das Leben schwer gemacht. Auf die Schneeräum- und Streupflicht jedes Grundstückseigentümers machte deshalb noch einmal Bürgermeister Paul Iacob (SPD) im Verkehrsausschuss aufmerksam.
Füssen - Unter dem Titel „Füssen und seine Historie“ stellt der Kreisbote historische Orte und Ereignisse vor. Architekt und Historiker Magnus Peresson nimmt Sie dabei an die Hand. In dieser Ausgabe berichtet er über ein verkanntes Kleinod Füssener Krippenbaukunst.
Füssen/Musau – „Das waren sechs wahnsinnig schöne Jahre.“ Wenn Jörg Kratzer an seine Zeit als Wirt der Füssener Hütte zurückdenkt, gerät er ins Schwärmen.
Schwangau – Um „Mobbing unter Kindern und Jugendlichen“ drehte sich jetzt alles bei einem Vortrag im Schlossbrauhaus. Rund 120 Zuhörer waren der Einladung des Elternbeirats des Gymnasiums Hohenschwangau gefolgt, um Referent Frank Schallenberg zu lauschen.
Reutte – Vom Plan A bis zum Pakt für Österreich – die Politik hat neue Konzepte vorgelegt. „Jetzt muss daraus Plan U werden – U wie umsetzen“, forderte der Tiroler Wirtschaftskammer-Präsident Dr. Jörg Bodenseer beim Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer (WK) Reutte.
Schongau/Roßhaupten – Als zuständiger Verteilnetzbetreiber erneuert die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) ab dieser Woche die Strommasten der 110-kV-Freileitung zwischen Schongau und Roßhaupten.
Landkreis/Füssen – Die Hochbautätigkeiten des Landkreises konzentrieren sich 2017/18 vor allem auf Generalsanierungen von Schulgebäuden, um zeitgemäßen Schulbetrieb sicherzustellen. Ein besonders dicker Brocken ist dabei die Sanierung der Füssener Realschule.
Füssen – Zum 30. Mal zeichnete die Stadt Füssen und die Interessengemeinschaft Füssener Sportvereine (IFS) am Freitagabend beim alljährlichen „Sport-Champions-Treff“ hervorragende Sportlerinnen und Sportler aus.
Füssen – Ob Schweizer Militärfahrrad, XL-Mountainbike oder Bergabrad: Bei ihrer eintägigen Schau haben Hannes Zacherl und Albert Müller, Betreiber des Fahrradgeschäfts „Radsport Zacherl & Müller“, 30 Fahrräder mit besonderer Geschichte in ihren Verkaufsräumen gezeigt.
Pfronten – Für frischen Wind beim diesjährigen Neujahrsempfang der Gemeinde Pfronten im Pfarrheim St. Nikolaus sorgten jetzt die Geistlichen Andreas Waßmer und Bernd Leumann. Die beiden führten ein Streitgespräch über die Zeitmäßigkeit innerer Werte auf.
Außerfern/Pflach – Viel zu tun hatten die Mitarbeiter der Regionalentwicklung Außerfern (REA) im vergangenen Jahr: Denn die neuen Förderprogramme sind seit rund eineinhalb Jahren in Kraft. In dieser Zeit gingen an die 80 Projektanträge über die REA-Schreibtische.
Nesselwang – Weniger Einnaben, geringere Schlüsselzuweisungen und gestiegene Kosten: 2017 wird wohl ein nicht so gutes Wirtschaftsjahr für die Gemeinde Nesselwang wie noch 2016.
Füssen – Gegen persönlichen Egoismus und zunehmende Respektlosigkeit setzen die „Blaulichtorganisationen“ in Füssen und im Umland weiterhin ein deutliches Zeichen im Alltag.
Füssen – Beim Thema „Sport“ ist sich die Runde beim ersten SPD-Stammtisch im neuen Jahr einig. Besonders gefällt den Teilnehmern in den „Ritterstuben“, was sich in Sachen Sportanlagen im Weidach bewegt.
Trauchgau – Den Trauchgauer Kirchenchor gibt es seit bald 180 Jahren. Ein Drittel dieser Zeit, genauer gesagt 60 Jahre, hat allein ein Mitglied mitbestimmt: Xaver Driendl. Am Dreikönigstag zeichnete Pfarrer Markus Dörre den Trauchgauer für seine lange Treue und Ausdauer aus.
Weißensee – „Eine Brücke zwischen Gott und der Menschheit“, die Pfarrer Oskar Schneider jetzt in der Pfarrkirche „St. Walburga“ erwähnte, bildete dort in gewisser Weise auch das jüngste Konzert mit dem Titel „Besinnliches zwischen Weihnachten und Neujahr“.
Breitenwang – Auf ein Jahr mit vielen Veranstaltungen hat jetzt die Bezirksgruppe Reutte-Außerfern der Tiroler Kaiserjäger bei ihrer Generalversammlung zurückgeblickt.
Reutte – Viel zu tun hatte die Freiwillige Feuerwehr Reutte im vergangenen Jahr. Das wurde bei der Generalversammlung der Wehr im Hotel „Goldener Hirsch“ in Reutte deutlich.
Füssen – Die Freien Demokraten von der FDP wollen im September zurück in den Bundestag. Der Kemptener Stephan Thomae als erfahrener Kandidat und der 21-jährige Unterthingauer Jonas Flott auf der Liste sollen dabei helfen.
Nesselwang – In diesem Jahr war es die katholische Kirche, die zum Neujahrsempfang eingeladen hatte. Gastredner vor zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft war Prälaten Dr. Bertram Meier, Bischofsvikar, Domdekan und zuständig für die Ökumene im Bistum Ausgsburg.
Lechbruck – Die VR Bank Ostallgäu-Kaufbeuren reduziert ihren „Service“ in Lechbruck auf Automaten. Grund für Lechbrucks Bürgermeister Helmut Angl (FW), seine Bürger dazu aufzurufen, Banken zu unterstützen, die vollwertige Filialen in der Gemeinde betreiben.
Nesselwang – Mit ihrem Fackellauf hat die Skischule Nesselwang traditionell das neue Jahr begrüßt. Rund 300 Zuschauer verfolgten, wie sich die mehr als 60 Skilehrerinnen und Skilehrer die Pisten der Alpspitzbahn hinunter stürzten und dabei zeigten, was der Wintersport so alles zu bieten hat.
Tannheim/Wertach – Nach dem Motto „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“ finden in den kommenden Tagen im Tannheimer Tal und in der Oberallgäuer Gemeinde Wertach verschiedene Ballonfahrten statt. Los geht`s am Donnerstag, 5. Januar, ab 16 Uhr mit dem Ballonglühen in Wertach.
Hopfen am See – Schöne Stimmen und ausdrucksstarke Instrumentalisten haben beim Benefizabend „Vor der Heiligen Nacht“ im Haus Hopfensee dazu beigetragen, dass die „Kinderbrücke Allgäu“ eine Spende erhält.
Füssen – Der pensionierte Bahnbeamte Karl Döbel aus Rückholz legt sich in diesen Tagen fürs Jubiläum seines Clubs ins Zeug: Vor 40 Jahren hat der Modelleisenbahnclub Ostallgäu/Außerfern (MEC Ostallgäu) in der Region mächtig Fahrt aufgenommen.
Nesselwang – Ein Jahr mit vielen Terminen, so beschrieb der Vorstand der Nesselwanger Imker, Hans-Toni Hatt, das abgelaufene Vereinsjahr bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof „Zum Alten Reichenbach“.
Füssen – Der argentinische Generalkonsul Edgardo M. Malaroda hat jetzt einen Urlaubstag in Füssen genutzt, um Bürgermeister Paul Iacob (SPD) einen freundschaftlichen Besuch abzustatten. Dort sprachen die beiden über mögliche Kooperationen, um wirtschaftliche und kulturelle Begegnungen zu fördern.