Ressortarchiv: Füssen

Lechbruck bekommt neuen Kindergarten

Lechbruck bekommt neuen Kindergarten

Lechbruck – Bürgermeister Werner Moll war in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats die Freude deutlich anzumerken: nach Verhandlungen mit der Kirchenverwaltung teilte er den Gemeinderäten in der vergangenen Woche mit, dass sich die beiden Träger , die Kirchenverwaltung und die Gemeinde, auf einen Neubau des Kindergartens geeinigt haben. „Den bisherigen Kindergarten umzubauen, wäre die schlechteste aller Lösungen, und drum bin ich froh, dass wir uns auf einen Neubau geeinigt haben“, sagte der Lechbrucker Rathauschef. 
Lechbruck bekommt neuen Kindergarten
Frau verhindert Brandkatasrophe in Füssen

Frau verhindert Brandkatasrophe in Füssen

Füssen - In der Nacht von Sonntag auf den heutigen Montag gegen 1.45 Uhr sind sechs Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Nähe des Bahnhofs einer größeren Katastrophe entgangen: Eine Bewohnerin entdeckte gerade noch rechtzeitig einen Balkonbrand und alarmierte Polizei und Feuerwehr.
Frau verhindert Brandkatasrophe in Füssen
Neuer Ostallgäuer Gebietsbetreuer Thomas Hennemann stellt seine Arbeit vor 

Neuer Ostallgäuer Gebietsbetreuer Thomas Hennemann stellt seine Arbeit vor 

Füssen – „Die Besucherlenkung stand 2020 ganz besonders im Fokus“, erklärte Thomas Hennemann, Gebietsbetreuer am Ostallgäuer Alpenrand, in der jüngsten Sitzung des Umweltausschusses. Dort stellte Hennemann nicht nur sich und seine Arbeit vor, sondern gab auch bekannt, dass seine Projektstelle um drei Jahre verlängert wurde. 
Neuer Ostallgäuer Gebietsbetreuer Thomas Hennemann stellt seine Arbeit vor 
Neue Harmonie im Füssener Stadtrat

Neue Harmonie im Füssener Stadtrat

Füssen - Von einer Zeitenwende oder einem Paradigmenwechsel wollen Christian Schneider und Wolfgang Bader zwar nicht sprechen. Gleichwohl sind sich die beiden Stellvertreter von Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) begeistert über die Zusammenarbeit mit dem neuen jungen Rathauschef. Der ist seit rund einem halben Jahr im Amt und hat es nach Überzeugung des Zweiten und Dritten Bürgermeisters in dieser kurzen Zeit bereits geschafft, einen neuen Politikstil zu prägen und für eine völlig neue Harmonie im Stadtrat zu sorgen. Und das hat Auswirkungen auf die Arbeit des Gremiums. 
Neue Harmonie im Füssener Stadtrat
Corona-Impfzentrum für das Ostallgäu entsteht im Marktoberdorfer Norden

Corona-Impfzentrum für das Ostallgäu entsteht im Marktoberdorfer Norden

Landkreis/Marktoberdorf - Der Standort für das Corona-Impfzentrum für den Landkreis Ostallgäu ist gefunden: Im Marktoberdorfer Norden wird eine Gewerbehalle umgebaut. Das teilte die Pressestelle des Landratsamtes heute Mittag mit Nach intensiver Suche ist Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) froh, dass die Standortfrage nun geklärt ist: „Die umgebaute Halle bietet das beste Gesamtpaket für die uns gestellten Anforderungen und liegt zentral im Landkreis.“
Corona-Impfzentrum für das Ostallgäu entsteht im Marktoberdorfer Norden
Firma »iwis« schenkt Füssener Realschule einen Mercedes-Dieselmotor

Firma »iwis« schenkt Füssener Realschule einen Mercedes-Dieselmotor

Füssen – Ein ungewöhnlich wie großzügiges Geschenk hat jetzt die Firma „iwis“ der Johann Jakob Herkomer-Realschule gemacht: Seit vergangener Woche steht im Foyer der Schule ein Dieselmotor der Mercedes A- und B-Klasse CDI 1,6 l. Diesen mit Strom in Bewegung zu setzenden Motor haben sechs Auszubildenden der Niederlassung des Unternehmens in Landsberg innerhalb von sechs Monaten gebaut.
Firma »iwis« schenkt Füssener Realschule einen Mercedes-Dieselmotor
Hundeangriff mit Folgen

Hundeangriff mit Folgen

Eisenberg/Zell - Bei dem Versuch, seinen Hund vor dem Angriff eines frei laufenden Border Collies zu schützen, hat sich ein Hundesbesitzer am Mittwochnachmittag bei Zell verletzt. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach einem älteren Pärchen, das die Attacke mitbekommen haben soll.
Hundeangriff mit Folgen
Füssener Stadtrat spricht sich für eine Stunde kostenloses Parken am Schwedenweg aus 

Füssener Stadtrat spricht sich für eine Stunde kostenloses Parken am Schwedenweg aus 

Füssen – Wer mit dem Auto zum Skate- und Bikepark fährt und es länger als eine Stunde am Parkplatz im Schwedenweg abstellt, wird künftig Parkgebühren zahlen müssen. Diese Entscheidung des Verkehrsausschusses hat am Dienstag nun auch der Füssener Stadtrat mit knapper Mehrheit bestätigt. Gescheitert ist damit Thomas Scheibel, Initiator des Füssener Bike- und Skateparks und FWF-Stadtrat, mit seinem Antrag, dass dort zumindest zwei Stunden kostenlos geparkt werden darf. 
Füssener Stadtrat spricht sich für eine Stunde kostenloses Parken am Schwedenweg aus 
Stadt Füssen will Radweg entlang der Hopfener Uferstraße bauen

Stadt Füssen will Radweg entlang der Hopfener Uferstraße bauen

Füssen – Wenn die Sonne auf den Hopfensee scheint, zieht es nicht nur Urlauber, sondern auch viele Wanderer und Radler an die Riviera des Allgäus. Und das führt an der Uferpromenande nicht nur zu Konflikten, sondern auch zu gefährlichen Situationen. Das will die Stadtverwaltung jetzt jedoch ändern. Künftig sollen zwei Parkplätze am Ortsein- und Ausgang Autos schon vor Hopfen abfangen. Außerdem möchte die Stadt die Parkplätze im Ort drehen und einen Fahrradweg entlang der Uferstraße anlegen. Für die nötigen Vorbereitungen hat am Dienstag der Stadtrat mehrheitlich grünes Licht gegeben. 
Stadt Füssen will Radweg entlang der Hopfener Uferstraße bauen
Pfarrer Neubert ist neuer Vorsitzender des Diakonievereins Füssen

Pfarrer Neubert ist neuer Vorsitzender des Diakonievereins Füssen

Füssen – Im Rahmen einer kürzlich stattgefundenen Sitzung des Diakonievereins Füssen haben die Mitglieder den seit 1. August in Füssen tätige Pfarrer Peter Neubert zum Vorsitzenden gewählt. Er ist Nachfolger von Pfarrer Joachim Spengler, der seit 1. November 2019 im Ruhestand ist.
Pfarrer Neubert ist neuer Vorsitzender des Diakonievereins Füssen
Bei der Aktion »Pfronten zeigt sich solidarisch« kommen 6000 Euro zusammen

Bei der Aktion »Pfronten zeigt sich solidarisch« kommen 6000 Euro zusammen

Pfronten – Die seit einiger Zeit laufende Aktion „Pfronten zeigt sich solidarisch“ hat offenbar großen Anklang bei der Bevölkerung gefunden: Insgesamt 6000 Euro können jetzt in einem ersten Schritt an ausgewählte Projekte verteilt werden, kündigte der Verein in einer Pressemitteilung an. 
Bei der Aktion »Pfronten zeigt sich solidarisch« kommen 6000 Euro zusammen
Lechbruck eröffnet seine neu ausgebaute Bücherei in der Grundschule

Lechbruck eröffnet seine neu ausgebaute Bücherei in der Grundschule

Lechbruck – Seit vergangenen Mittwoch können sich die Lechbrucker wieder Bücher ausleihen. Ein fünfköpfiges, ehrenamtliches Team hat die ehemalige Schulbücherei mit Unterstützung des Sankt Michaelsbund aus Augsburg, auf- und ausgebaut. 
Lechbruck eröffnet seine neu ausgebaute Bücherei in der Grundschule
Bebauungsplan für Schulsanierung wird erweitert und neu ausgelegt

Bebauungsplan für Schulsanierung wird erweitert und neu ausgelegt

Füssen – Einstimmig gebilligt hat jetzt der Bauausschuss die zweite Änderung des Bebauungsplan (B-Plan)-Entwurfs „N 73 E – Bürgermeister-Wallner-Straße Nordwest“, den die Stadtverwaltung derzeit für die Sanierung der Grund- und Mittelschule aufstellt. Damit hat das Gremium die Erweiterung des B-Plans um die angrenzenden Straßenzüge abgesegnet. Dieser muss jetzt erneut ausgelegt werden.
Bebauungsplan für Schulsanierung wird erweitert und neu ausgelegt
Exhibitionist vor Gericht: Nackte Tatsachen im ABC-Bad

Exhibitionist vor Gericht: Nackte Tatsachen im ABC-Bad

Kaufbeuren/Nesselwang – Gleich zu Beginn der Verhandlung vor dem Kaufbeurer Amtsgericht entschuldigte sich der 70-jährige Beklagte ausdrücklich und gelobte Besserung. Dem Mann wurde „Kindesmissbrauch in sieben tateinheitlichen Fällen“ zur Last gelegt. Der Rentner aus Markt­oberdorf hatte im Oktober 2019 im Alpspitz-Bade-Center (ABC) in Nesselwang im Beisein von badenden Kindern mit Taucherbrillen unter Wasser sein Glied entblößt und manipuliert. Vor Gericht gab er die Vorwürfe zu. Dennoch verurteilte ihn das Gericht zu einer Freiheitsstraße von 18 Monaten auf Bewährung.
Exhibitionist vor Gericht: Nackte Tatsachen im ABC-Bad
In der Nesselwanger Gärtnerei Gruber findet ein Adventsmarkt mit Einschränkungen statt

In der Nesselwanger Gärtnerei Gruber findet ein Adventsmarkt mit Einschränkungen statt

Nesselwang – Eigentlich gibt es zur Adventsausstellung in der Gärtnerei Gruber in Nesselwang immer Glühwein, Punsch und irgendwelche Leckereien. Aber dieses Jahr ist alles anders. „Wir wollen’s auf jeden Fall machen“, so Fanny Gruber im Vorfeld. „Außer wir dürfen es nicht. Aber derzeit sieht’s nicht so aus“. Und so kamen trotz Einlassbeschränkung, keinem Ausschank und keinen offenen Speisen zahlreiche Nesselwanger und Auswärtige am Wochenende in den Gartenbaubetrieb.
In der Nesselwanger Gärtnerei Gruber findet ein Adventsmarkt mit Einschränkungen statt
Der Rotary-Club will mit dem Weihnachts-Wunschbaum Gutes für Kinder tun

Der Rotary-Club will mit dem Weihnachts-Wunschbaum Gutes für Kinder tun

Füssen/Reutte – „Auch in diesem Jahr freuen wir uns sehr auf unseren traditionellen Kinderwunschbaum des Rotary Clubs Reutte-Füssen“, sagte Nicole Wagner, Pastpräsidentin des Clubs, in Vertretung der amtierenden Präsidentin Marianne Kunze-Saurer. „Weil die Kinder dieser Welt jedes Engagement wert sind“ ,fügte Wagner am vergangenen Freitag bei der Eröffnung der beliebten Weihnachts-Aktion im Foyer der Füssener Sparkasse hinzu.
Der Rotary-Club will mit dem Weihnachts-Wunschbaum Gutes für Kinder tun
Ein Füssener Sommer im Zeichen des Brauchtums

Ein Füssener Sommer im Zeichen des Brauchtums

Füssen – Es ist auch ein Zeichen der Zuversicht in Zeiten der Corona-Krise: im Sommer 2021 soll in Füssen die große Sonderausstellung „Sehnsucht nach Heimat – Trachtenkultur im Füssener Land“ stattfinden und rund 30.000 Besucher anlocken. Die Eröffnung der Veranstaltungsreihe, die vom Museum der Stadt und der Trachtenkultur-Beratung des Bezirks Schwaben ausgerichtet wird und sich bis in den Oktober ziehen soll, ist für den 1. Juli geplant. Im Kultur- und Finanzausschuss stieß das Vorhaben kürzlich auf breite Zustimmung: ohne Gegenstimme machten die Stadträte den Weg frei für das Projekt und bewilligten obendrein noch das dafür notwendige Geld.
Ein Füssener Sommer im Zeichen des Brauchtums
Ohne Neoprenanzug unterwegs: Kajakfahrer stürzt in kalten Forggensee

Ohne Neoprenanzug unterwegs: Kajakfahrer stürzt in kalten Forggensee

Rieden a. F. – Glück im Unglück hatte am Samstagvormittag ein 31-jähriger Kajakfahrer. Nachdem er aus seinem Kajak in den Forggensee gestürzt ist, nahm ihn ein Angler an Bord seines Ruderboots und brachte ihn ans Ufer. Da der Schiffbrüchige keinen Neoprenanzug trug und die Wassertemperaturen niedrig waren, hätte der Ostallgäuer wohl nicht lange im Wasser überlebt. Das berichtet die Polizei. 
Ohne Neoprenanzug unterwegs: Kajakfahrer stürzt in kalten Forggensee
Corona im Ostallgäu: »Wie von einem Tsunami überrollt«

Corona im Ostallgäu: »Wie von einem Tsunami überrollt«

Landkreis – „Wie von einem Tsunami überrollt.“ Mit drastischen Worten beschrieb Dr. Michaela Hofmann, Leiterin des Ostallgäuer Gesundheitsamtes, bei einem Treffen mit dem heimischen Bundestagsabgeordneten Stephan Stracke (CSU), gesundheitspolitischer Sprecher der CSU im Bundestag, die seit Wochen anhaltende zweite Corona-Welle im Kreis. Vor allem die Kontaktverfolgung stelle das Amt vor große Herausforderungen, erklärte Hoffmann.
Corona im Ostallgäu: »Wie von einem Tsunami überrollt«
Gleitschirmflieger verunglückt am Tegelberg tödlich

Gleitschirmflieger verunglückt am Tegelberg tödlich

Schwangau – Ein 61 Jahre alter Gleitschirm-Flieger ist am vergangenen Sonntagnachmittag am Tegelberg abgestürzt. Dabei zog sich der Mann aus dem südlichen Landkreis tödliche Verletzungen zu.
Gleitschirmflieger verunglückt am Tegelberg tödlich
Reuttes Bürgermeister erhält „Goldene Fahrradklingel“

Reuttes Bürgermeister erhält „Goldene Fahrradklingel“

Reutte – Reuttes Bürgermeister Alois Oberer ist ein passionierter Radfahrer. Alle seine Amtsgeschäfte im Marktbereich, die einen „Außendienst“ erfordern, erledigt er auf seinem Drahtesel. Sein Motto „Radfahren ist gut fürs Klima und für die Gesundheit“ hat ihm jetzt die Auszeichnung „Goldene Fahrradklingel“ des „Klimabündnis Tirol“ gebracht. 
Reuttes Bürgermeister erhält „Goldene Fahrradklingel“
Füssener Gebirgsversorger helfen im Kampf gegen Corona

Füssener Gebirgsversorger helfen im Kampf gegen Corona

Füssen/Landsberg – „Macht Spaß und der Tag geht richtig schnell vorbei!“ Begeistert von ihrer Arbeit im Testzentrum Penzing auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts sind 13 Soldaten der 3. Kompanie des Füssener Gebirgsversorgungsbataillons 8. Diese unterstützen derzeit die Mitarbeiter des Landsberger Gesundheitsamtes beim Kampf gegen das Corona-Virus.
Füssener Gebirgsversorger helfen im Kampf gegen Corona
Füssener Fußgängerzone: Der vernünftige Fahrradfahrer schiebt

Füssener Fußgängerzone: Der vernünftige Fahrradfahrer schiebt

Füssen – In der jährlichen Debatte um die Sperrung der Ritterstraße im Sommer scheinen sich Stadtverwaltung und Stadträte nun geeinigt zu haben. Ab 2021 soll die Straße jährlich zwischen dem 1. Juli und dem 3. Oktober, täglich von 10 bis 18 Uhr, für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Radler sind davon allerdings ausgenommen. Dafür hat sich am Dienstagabend der Verkehrsausschuss mehrheitlich entschieden. 
Füssener Fußgängerzone: Der vernünftige Fahrradfahrer schiebt
Verstöße gegen Corona-Auflagen: Kreis Ostallgäu verhängt 42.000 Euro Bußgelder 

Verstöße gegen Corona-Auflagen: Kreis Ostallgäu verhängt 42.000 Euro Bußgelder 

Landkreis – Feiern auf öffentlichen Plätzen kostet 150 Euro, Verstoß gegen die Maskenpflicht noch einmal 100 Euro mehr. Wer gegen die aktuellen Corona-Regeln verstößt, muss mit zum Teil hohen Bestrafungen rechnen. Im Landkreis Ostallgäu sind seit März insgesamt 326 Bußgeldverfahren bearbeitet worden (Stand: Donnerstag, 12. November). 41.825 Euro kommen dem bayerischen Staatshaushalt und somit dem Landkreis zu Gute. 
Verstöße gegen Corona-Auflagen: Kreis Ostallgäu verhängt 42.000 Euro Bußgelder 
Neuer Elternbeirat des AWO-Horts will der Corona-Krise trotzen und etwas bewegen

Neuer Elternbeirat des AWO-Horts will der Corona-Krise trotzen und etwas bewegen

Füssen – Meike Selig ist die Erste Vorsitzende des neu gewählten Elternbeirats im AWO-Hort. Das Gremium traf sich jetzt zu seiner ersten Sitzung und besprach, was in den kommenden Wochen alles ansteht. Trotz der Corona-Pandemie sind die Engagierten überzeugt, dass sie mit großem Einsatz und Kreativität einiges bewegen können.
Neuer Elternbeirat des AWO-Horts will der Corona-Krise trotzen und etwas bewegen
Füssener Bauausschuss lehnt Appartmenthotel in Bad Faulenbach ab

Füssener Bauausschuss lehnt Appartmenthotel in Bad Faulenbach ab

Füssen – Vorerst gescheitert ist am Dienstag die Allgäu Living GmbH aus dem Tiroler Pflach, ein Appartmenthotel in Bad Faulenbach bauen zu dürfen. Der Bauträger hat das Hotel Berger im „Tal der Sinne“ gekauft, will es abreißen und ein neues Hotel mit 48 Appartements errichten. Doch die Stadträte im Bauausschuss standen dem Projekt, vor allem dem Betriebsmodell, skeptisch gegenüber. Sie lehnten in ihrer Sitzung am Dienstagabend die Bauvoranfrage einstimmig ab. 
Füssener Bauausschuss lehnt Appartmenthotel in Bad Faulenbach ab
Nesselwang muss für »Allgäumobil im Schlosspark« mehr ausgeben

Nesselwang muss für »Allgäumobil im Schlosspark« mehr ausgeben

Nesselwang – „Es sind positive Zahlen. Ein Ergebnis und Zeichen, dass es gut angenommen wird. Die Zahlen sprechen dafür“, lobte Gemeinderat Peter Schlichtling (CSU) das Projekt „Allgäumobil im Schlosspark“. Die genauen Zahlen des Projekts hat Kämmerer Martin Keller jetzt in der Sitzung des Gemeinderats vorgestellt. Dabei wurde aber auch deutlich: Die Kosten für die Marktgemeinde sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. 
Nesselwang muss für »Allgäumobil im Schlosspark« mehr ausgeben
Corona-Krise: FTM sagt Füssener Adventsmarkt ab

Corona-Krise: FTM sagt Füssener Adventsmarkt ab

Füssen - Der für das zweite und dritte Adventswochenende im Klosterhof St. Mang in der Füssener Altstadt geplante Adventsmarkt wird wegen der Corona-Krise nicht stattfinden. Das gab Ausrichter Füssen Tourismus- und Marketing (FTM) am Mittwoch bekannt.
Corona-Krise: FTM sagt Füssener Adventsmarkt ab
Motorradfahrverbot: Gastronomie im Tannheimer Tal zieht durchwachsene Bilanz

Motorradfahrverbot: Gastronomie im Tannheimer Tal zieht durchwachsene Bilanz

Reutte – Die Bevölkerung im Bezirk Reutte klagt bereits seit Jahren über den ständig mehr werdenden Lärm durch Motorräder. Dass es sich dabei nicht bloß um eine gefühlte Zunahme handelt, hat die „Motorradlärmstudie Außerfern 2019“ bestätigt, die die Tiroler Landesregierung in Auftrag gegeben hatte und mit einem Fahrverbot für besonders laute Motorräder in diesem Sommer reagiert. In den kommenden Wochen will die Landesregierung eine erste Bilanz ziehen. Die Gastronomie im Tannheimer Tal hat das bereits getan – und kommt zu einem durchwachsenen Ergebnis.
Motorradfahrverbot: Gastronomie im Tannheimer Tal zieht durchwachsene Bilanz
Lechbruck feiert Sankt Martin-Tradition mit Bilderweg

Lechbruck feiert Sankt Martin-Tradition mit Bilderweg

Lechbruck – Leuchtende Kinderaugen und dichtes Gedränge, wenn Sankt Martin (Hans-Peter Reichart) auf seinem Haflinger heranreitet sowie zum Abschluss feine Martinsgänse vom Schuster Bäck – all das war aufgrund der Corona-Pandemie heuer nicht möglich. Um den Kindern trotzdem einen Umzug zu ermöglichen und ihnen die Botschaft der Sankt-Martin-Tradition näher zu bringen, hatten sich die Lechbrucker Kindergärtnerinnen eine Alternative ausgedacht. Die Frauen rund um Leiterin Irene Notz und ihre Stellvertreterin Daniela Schäfer hatten im Dorf einen bebilderten Weg organisiert, bei dem es um den heiligen Sankt Martin ging. 
Lechbruck feiert Sankt Martin-Tradition mit Bilderweg
Füssener Sportlerehrung wird 2021  abgesagt

Füssener Sportlerehrung wird 2021 abgesagt

Füssen – Die für den 22. Januar geplante Sportlerehrung im Sparkassensaal wird nicht stattfinden. Das gab Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) jetzt im Haupt-, Finanz-; Sozial und Kulturausschuss bekannt. 
Füssener Sportlerehrung wird 2021 abgesagt
Christliche Kirchen gründen Arbeitsgemeinschaft

Christliche Kirchen gründen Arbeitsgemeinschaft

Füssen – „Wir wollen sichtbar machen, dass wir als Christen eine Einheit sind.“ Die fünf christlichen Gemeinden in Füssen planen, im kommenden Jahr eine Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) zu gründen. Darüber informierten jetzt der katholische Pfarrer Frank Deuring, sein evangelischer Kollege Peter Neubert und Pastor Jean-Christof Nadon von der „Schule der Erweckung“ die Mitglieder des Haupt-, Finanz-, Sozial- und Kulturausschusses. 
Christliche Kirchen gründen Arbeitsgemeinschaft
Volkstrauertag: Redner blicken auf Kriegsopfer, die Bedeutung der Wahrheit und die Corona-Pandemie

Volkstrauertag: Redner blicken auf Kriegsopfer, die Bedeutung der Wahrheit und die Corona-Pandemie

Pfronten/Füssen – Unter besonderen Vorzeichen stand heuer der Volkstrauertag. Am vergangenen Sonntag gedachten die Gemeinden traditionell den Opfern der Kriege. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten diese Veranstaltungen aber nicht wie sonst üblich über die Bühne gehen. So fanden Gottesdienste und Gedenkfeiern nur mit begrenzter Teilnehmerzahl statt. Ganz direkt Bezug auf die derzeitige Krise nahm Füssens Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) in seiner Ansprache in der Stadtpfarrkirche St. Mang. 
Volkstrauertag: Redner blicken auf Kriegsopfer, die Bedeutung der Wahrheit und die Corona-Pandemie
Flächen am Edelsberg und Breitenberg werden für Auerhühner umgestaltet

Flächen am Edelsberg und Breitenberg werden für Auerhühner umgestaltet

Pfronten – Die Bergwaldoffensive und der Rechtlerverband Pfronten lassen derzeit auf zwölf Hektar die Lebensbedingungen für die seltenen und scheuen Auerhühner vom Forstunternehmen Felker verbessern. Lichte Waldstrukturen sollen Platz schaffen für die großen Vögel und ihre Leibspeise, die Heidelbeere, fördern. Das gibt jetzt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bekannt.
Flächen am Edelsberg und Breitenberg werden für Auerhühner umgestaltet
Bürgermeister Eichstetter hält an neuem Stadtquartier im Norden fest

Bürgermeister Eichstetter hält an neuem Stadtquartier im Norden fest

Füssen – Ein neues modernes Stadtquartier, das den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden soll – so stellte sich die Stadtverwaltung die Zukunft der Grünflächen nördlich des Gewerbegebiets Füssen-Nord vor. Doch mittlerweile ist die Euphorie der Ernüchterung gewichen: Weil die Stadtverwaltung heuer weniger Geld ausgeben kann als geplant, verzichtet sie vorerst auf weitere Grundstückskäufe im Füssener Norden. Umgesetzt werden soll das Projekt aber trotzdem, wie Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) erklärt.
Bürgermeister Eichstetter hält an neuem Stadtquartier im Norden fest
Falsche Polizisten rufen mehrere Füssener an

Falsche Polizisten rufen mehrere Füssener an

Füssen - Betrüger, die sich als falsche Polizisten ausgegeben haben, haben am Montag zehn Personen in Füssen angerufen. Das berichtet die Polizei. Die Senioren reagierten jedoch alle richtig, so dass ihnen kein Schaden entstanden ist.
Falsche Polizisten rufen mehrere Füssener an
Polizei erwischt Drogenschmuggler

Polizei erwischt Drogenschmuggler

Füssen - Wegen Schmuggels von Betäubungsmitteln müssen sich jetzt ein 22-Jähriger und seine 25-jährige Freundin verantworten. Die Polizei fand nach eigenen Angaben bei den beiden eine nicht unerhebliche Menge Marihuana, Haschisch, sogenannte Magic Mushrooms und etwas Kokain, als das Paar auf seinem Heimweg von Amstersdam in eine Polizeikontrolle geriet.
Polizei erwischt Drogenschmuggler
Tödlicher Unfall am Pilgerschrofen

Tödlicher Unfall am Pilgerschrofen

Schwangau – Ein 43 Jahre alter Mann ist am Wochenende am Pilgerschrofen tödlich verunglückt. Nach Angaben der Polizei stürzte der Mann auf der Nordseite etwa 180 Meter in die Tiefe. Dort fanden ihn Wanderer am Sonntagvormittag uns setzten die Rettungskette in Gang.
Tödlicher Unfall am Pilgerschrofen
Allgäuer Bergwacht muss im Sommer zu fast 700 Einsätzen ausrücken

Allgäuer Bergwacht muss im Sommer zu fast 700 Einsätzen ausrücken

Allgäu – Die Allgäuer Bergwacht blickt auf einen ereignisreichen Sommer zurück: Nach einem eher verhaltenen Monat Mai stieg die Zahl der monatlichen Einsätze rasch an, mit Höhepunkt im Ferienmonat August mit 185 Alarmierungen. Insgesamt war die Allgäuer Bergwacht nach eigenen Angaben in diesem Sommer bei 671 Einsätzen vor Ort. Und: alles unter den neuen Herausforderungen der Pandemie-Beschränkungen und entsprechenden Auflagen im Einsatz.
Allgäuer Bergwacht muss im Sommer zu fast 700 Einsätzen ausrücken
Bergsteigerin verunglückt am Branderschrofen tödlich

Bergsteigerin verunglückt am Branderschrofen tödlich

Schwangau - Eine 49-jährige Bergsteigerin ist am gestrigen Sonntag auf dem Branderschrofen tödlich verunglückt. Das teilte die Polizei heute Nachmittag mit. Die Leiche der Frau konnte demnach erst am heutigen Montagvormittag geborgen werden.
Bergsteigerin verunglückt am Branderschrofen tödlich
Zuschuss für Fahnenrestaurierung: VR-Bank spendet Trachtenverein „D´Neuschwanstoaner“ 1000 Euro

Zuschuss für Fahnenrestaurierung: VR-Bank spendet Trachtenverein „D´Neuschwanstoaner“ 1000 Euro

Füssen – Über eine Spende in Höhe von 1000 Euro von der VR-Bank Augsburg-Ostallgäu darf sich jetzt der „D`Neuschwanstoaner” Stamm Füssen freuen. Wie Vorstand Richard Hartmann ankündigte, soll das Geld in die Restaurierung der historischen Vereinsfahne fließen. Denn die Finanzierung dieses Projekts ist durch die Corona-Krise ins Stocken geraten. Deswegen bittet der Verein um weitere Spenden.
Zuschuss für Fahnenrestaurierung: VR-Bank spendet Trachtenverein „D´Neuschwanstoaner“ 1000 Euro
Wechsel in der Geschäftsführung der St. Vinzenz Klinik und Rehaklinik

Wechsel in der Geschäftsführung der St. Vinzenz Klinik und Rehaklinik

Pfronten – Seit 1. November ist der bisherige Kaufmännische Leiter Christoph Köpf neuer Geschäftsführer der St. Vinzenz Klinik und Rehaklinik St. Vinzenz. Er löst Hagen Heigel ab, der Ende Oktober aus der Geschäftsleitung ausgeschieden ist. Zusammen mit Dirk Kuschmann wird Köpf künftig die beiden Kliniken leiten. Das gibt jetzt die St. Vinzenz Klinik Pfronten bekannt.
Wechsel in der Geschäftsführung der St. Vinzenz Klinik und Rehaklinik
Der Verein »Familien helfen Familien« startet Päckchen-Aktion

Der Verein »Familien helfen Familien« startet Päckchen-Aktion

Landkreis – Der Verein „Familien helfen Familien” will auch in diesem Jahr hilfsbedürftige und notleidende Menschen, besonders Familien, zu Weihnachten unterstützen. Deshalb hat er jetzt seine Weihnachtspäckchen-Aktion gestartet. Die Pakete sollen nach Angaben des Vereins Notleidenden in der Ukraine zugute kommen.
Der Verein »Familien helfen Familien« startet Päckchen-Aktion
Haushalt 2020: Lechbruck baut trotz Corona-Pandemie Schulden ab

Haushalt 2020: Lechbruck baut trotz Corona-Pandemie Schulden ab

Lechbruck – Besser als gedacht schaut der Haushalt 2020 der Gemeinde Lechbruck aus. Trotz der Corona-Pandemie wurde „ein erfreuliches Ergebnis erwirtschaftet, das allerdings deutliche ,Dallen‘ bei den Einnahmen aus dem Tourismus aufweist”, erklärte Martin Neuber, Kämmerer in der Gemeindeverwaltung Lechbruck, jetzt im Gemeinderat. 
Haushalt 2020: Lechbruck baut trotz Corona-Pandemie Schulden ab
Feuerwehr Schwangau blickt auf das vergangene Jahr zurück

Feuerwehr Schwangau blickt auf das vergangene Jahr zurück

Schwangau – Vor allem wegen der Corona-Krise musste die Feuerwehr Schwangau zuletzt zu etwas weniger Einsätzen ausrücken als zuvor. Das berichtete Kommandant Martin Schweiger jetzt den Gemeinderäten.
Feuerwehr Schwangau blickt auf das vergangene Jahr zurück
Füssener Mittelschule bekommt Luftreiniger

Füssener Mittelschule bekommt Luftreiniger

Füssen – Die Mittelschule soll schon bald 24 mobile Hochleistungsluftreiniger für ihre Klassenzimmer und Fachräume bekommen. Das entschied der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung am Dienstag im Haus Hopfensee bei drei Gegenstimmen. Schon in zwei bis drei Wochen könnte die Lieferung der Geräte, mit der das Corona-Infektionsrisiko an der Schule gesenkt werden soll, erfolgen, kündigte Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) an. Aber auch bei SPD-Stadträtin Ilona Deckwerth ist die Genugtuung groß. Und die Mittelschule ist nicht die einzige Einrichtung, die sich über Luftfilteranlagen freuen kann.
Füssener Mittelschule bekommt Luftreiniger
Bahnverbindung ins Allgäu stärken: Zinnecker und Bosse vertreten Allgäuer Interessen beim Verkehrsministerium

Bahnverbindung ins Allgäu stärken: Zinnecker und Bosse vertreten Allgäuer Interessen beim Verkehrsministerium

Landkreis – Die Allgäuer Interessen müssen beim geplanten Ausbau der Bahnstrecke zwischen Pasing und Eichenau gewahrt werden. Mit dieser Botschaft im Gepäck haben sich die Ostallgäuer Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) und Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse (CSU) als Vorsitzender des Regionalen Planungsverbands Allgäu jetzt mit der Bayerischen Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) getroffen. Auf Initiative der Landrätin fanden diese ersten Gespräche mit der Verkehrsministerin über den vom Freistaat geplanten Schienenausbau auf der Strecke nach München statt. 
Bahnverbindung ins Allgäu stärken: Zinnecker und Bosse vertreten Allgäuer Interessen beim Verkehrsministerium
Zoll findet bei Fahrzeugkontrolle in Füssen 800 Liter Alkohol

Zoll findet bei Fahrzeugkontrolle in Füssen 800 Liter Alkohol

Füssen – Über 800 Liter hochprozentigen Alkohol entdeckten Zollbeamte der Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) und Bundespolizei am Dienstag kurz nach Mitternacht bei der Kontrolle von zwei Kleintransportern am Grenzübergang Ziegelwies. Neben einer Sicherheitsleistung von über 7000 Euro müssen die beiden Fahrer auch noch rund 4200 Steuern nachzahlen.
Zoll findet bei Fahrzeugkontrolle in Füssen 800 Liter Alkohol
Der Kreisbote schafft es bis nach Mali und versorgt die Soldaten mit Nachrichten aus der Heimat

Der Kreisbote schafft es bis nach Mali und versorgt die Soldaten mit Nachrichten aus der Heimat

Füssen/Gao – Bereits seit rund acht Wochen bestreiten die Soldaten des in der Allgäu-Kaserne beheimateten Gebirgsaufklärungsbataillons 230 ihren Einsatz in Mali. Am Rande der Wüste Sahara, im „Camp Castor“, trennen sie rund 4000 Kilometer von ihren Familien und Freunden. Deshalb freuen sich die Soldaten immer, Post, Grüße und gute Nachrichten aus der Heimat zu erhalten. Dazu leistet auch der Kreisbote seinen Beitrag.
Der Kreisbote schafft es bis nach Mali und versorgt die Soldaten mit Nachrichten aus der Heimat
Füssener Christen leiden unter der Corona-Krise

Füssener Christen leiden unter der Corona-Krise

Füssen – Obwohl die Kirchen zu den ganz wenigen Einrichtungen gehören, die während des aktuellen „Lockdown light“ ihre Türen öffnen dürfen, beeinträchtigt die Corona-Krise das Wirken der Kirchengemeinden und das Leben der Gläubigen in Füssen erheblich. „Wir erleben Corona in sehr unterschiedlicher Weise“, berichtete Pfarrer Frank Deuring, Leiter der Pfarreiengemeinschaft Füssen, am Dienstagabend in der Sitzung des Haupt-, Finanz-, Sozial- und Kulturausschusses. Mittlerweile stelle er sich sogar die Frage, wie mit der Situation umgegangen werden kann, ohne an Menschlichkeit zu verlieren.
Füssener Christen leiden unter der Corona-Krise