Nach 25 Jahren legt Uli Pickl offiziell die Leitung des Haus Hopfensee nieder
Füssen – Nach 25 Jahren ist Schluss: Zum 31. Dezember hat Uli Pickl offiziell als Wirt im Haus Hopfensee aufgehört. Doch ganz weg ist er noch nicht. In den kommenden Wochen wird er noch einige Renovierungsarbeiten betreuen, bevor sein Nachfolger am 1. April seinen Einstand feiern wird.
Polizei informiert über Corona-Regeln an Silvester
Landkreis - Ein ungewöhnliches Jahr geht mit vielen Einschränkungen geht zu Ende. Diese Einschränkungen gelten auch für Silvester. Was man heuer beim Jahreswechsel nicht darf, darauf macht jetzt das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West aufmerksam.
Überfüllter Schwansee: Schlittschuhstreife der Polizei achtet auf Einhaltung der Corona-Regeln
Schwangau – Zugeparkte Straßen, dicht bevölkertes Eis und Freitzeitsportler, die Eishockey gegeneinander spielen: Am Dienstag haben viele das schöne Wetter für einen Ausflug auf den zugefrorenen Schwansee genutzt. Doch das führte zum Teil zu chaotischen Zuständen, wie sich rund 20 Personen telefonisch bei der Polizei in Füssen beschwerten. Deshalb schnürten am Mittwoch zwei Polizisten ihre Schlittschuhe, um die Eisläufer auf dem Schwansee für die derzeit geltenden Infektionsschutzverordnungen zu sensibilisieren.
Bürgermeister Joas blickt auf 2020 zurück: „Wir sind auf einem guten Weg“
Nesselwang – „Das Jahr war und ist noch geprägt von Corona. Das Virus hat unser Leben im Griff“, blickte Bürgermeister Pirmin Joas (CSU) am Ende der Marktgemeinderatssitzung auf das Jahr zurück. Zahlreiche Veranstaltungen, darunter auch viele Traditionsveranstaltungen mussten abgesagt werden. „Die Marktgemeinde hat die Situation aber gut gemeistert“.
Landratsamt verhängt Maskenpflicht für Uferstraße in Hopfen
Hopfen - Wegen des großen Besucherandrangs hat das Landratsamt Ostallgäu nach eigenen Angaben eine Maskenpflicht für die Uferstraße innerorts in Hopfen am See verhängt. Diese Verordnung gilt ab sofort bis vorerst Sonntag, 17. Januar 2021. Sie kann allerdings auch verlängert werden.
»Füssen und seine Historie«: Der Säuling als Himmelsberg
Füssen – Die Wurzeln der Stadt Füssen reichen bis in die Römerzeit zurück. Unter dem Titel „Füssen und seine Historie“ stellt der Kreisbote historische Orte, Personen und Ereignisse vor. Architekt und Historiker Magnus Peresson nimmt Sie dabei an die Hand. Heute berichtet er über den Säuling und seine Bedeutung für die Menschen in der Region.
Gläubige feiern stimmungsvolle Weihnachtsgottesdienste im Pfrontener Kurpark
Pfronten - Rund 100 Besucher sind kurz vor Weihnachten zur adventlichen Andacht der evangelischen Kirche und der Gemeinde Pfronten in den Kurpark gekommen. Stimmungsvolle Weihnachten erlebten die Besucher dann nur wenig später an der gleichen Stelle bei den drei Gottesdiensten an Heiligabend.
Landkreis – Am Wochenende sind die ersten 100 Dosen des Corona-Impfstoffes beim Impfzentrum des Landkreises in Marktoberdorf eingetroffen. Am Sonntag fanden bereits die ersten Impfungen statt. Im Clemens-Kessler-Seniorenheim ließ sich Anna Langer als erste Freiwillige im Landkreis gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 von Klaus Rieder impfen. Ein Mobiles Impfteam des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) kümmerte sich um die 85-Jährige, die im Clemens-Kessler-Hauses in Marktoberdorf wohnt. Das gibt jetzt das Landratsamt bekannt.
Ruhiges Weihnachten: Polizei verzeichnet nur wenige Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz
Landkreis - „Es war ein relativ ruhiges Weihnachten“, zieht Alexander Hackl, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion (PI) Füssen, ein Fazit von den Feiertagen. „Die Bevölkerung hat sich an die Ausgangssperre zum sehr großen Teil gehalten.“ Insgesamt gab es nur elf Anzeigen wegen Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetzes und der Ausgangssperre. So kam in Rieden der Weihnachtsbesuch zu früh an und ein Regensburger wollte seinen Weihnachtsurlaub in Füssen verbringen.
Pfronten - In die Hand gebissen hat am zweiten Weihnachtsfeiertag ein Hund eine 53-jährige Frau in Pfronten-Ried. Das berichtet die Polizei. Der Vierbeiner hatte den Hund der Frau angegriffen, worauf die 53-jährige dazwischen ging - und verletzt wurde.
Nesselwanger Gemeinderat segnet Mietspiegel ab und einigt sich auf gestaffelten Steuersatz für Zweitwohnungen
Nesselwang – Einstimmig verabschiedet hat der Nesselwanger Gemeinderat jetzt den Mietspiegel für die Kommune. Mit seiner Hilfe wird die Zweitwohnungssteuer berechnet. Ihr Steuersatz soll bis Ende 2022 elf Prozent betragen und sich bis ins Jahr 2025 auf 15 Prozent erhöhen.
Landkreis – Seit Ausbruch der ersten Welle versorgen die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren zahlreiche Corona-Patienten. Nicht nur auf der Intensivstation, auch auf der Covid-Station (Isolationsstation) ist das Personal seit Monaten besonders gefordert. Das Klinikum Kaufbeuren gibt einen Einblick über notwendigen Schutz und was es für die isolierten Patienten leistet.
Füssen – Nach der Vorstellung einer Machbarkeitsstudie für die Sport- und Freizeitanlagen im Weidach durch Thomas Meusburger vom Kemptener Architekturbüro f64 in der November-Sitzung hat der Stadtrat jetzt erste Beschlüsse über die künftige Gestaltung des Areals gefasst. Ob zwischen Skaterplatz und Baseball-Spielfeld auch das neue Jugendhaus gebaut wird, bleibt aber weiterhin offen: die Fraktionen wollen die möglichen Varianten zunächst noch einmal intern beraten und dann entscheiden.
Terminvereinbarung für Ostallgäuer Impfzentren noch nicht möglich
Landkreis - Der Landkreis Ostallgäu und die Stadt Kaufbeuren teilen mit, dass derzeit noch keine Terminvereinbarungen in den beiden Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren möglich sind.
Waffenschmuggel: Bundespolizei nimmt bei Füssen Iraker vorläufig fest
Füssen/Garmisch-Partenkirchen/Ehingen – Am vergangenen Montagnachmittag hat die Bundespolizei einen irakischen Autofahrer vorläufig festgenommen. Der Mann hatte versucht, einen Syrer sowie Waffen, Munition und gefährliche Gegenstände unerlaubt über die Grenze nach Deutschland zu bringen.
Polizei stoppt bei Füssen Drogenfahrt zum Video-Drehort
Füssen – In der Nacht auf Dienstag hat die Bundespolizei am Grenztunnel Füssen eigenen Angaben zufolge eine belgische Fahrgemeinschaft aus dem Verkehr gezogen. Die jungen Männer hatten 60 Joints, rund 5 Gramm Marihuana sowie diverses Konsumzubehör im Gepäck. Der Fahrer stand zudem unter dem Einfluss von Drogen.
Schwangau – Eine neue Kindertagesstätte soll in Schwangau gebaut werden. Das fordert jetzt der SPD-Ortsverein Schwangau. Das neue Gebäude soll alle Angebote an einem Ort zusammenführen und mit moderner Ausstattung den heutigen Anforderungen entsprechen. „Wir können doch nicht jahrelang mit Notlösungen und Flickwerk arbeiten“, ist man sich im SPD-Ortsverein einig.
Weihnachten im Einsatz – Soldaten verbringen die Feiertage in Gao
Füssen/Gao – Weihnachten ist die Zeit funkelnder Lichter, der Familie und des Genusses. Für viele Menschen ist es auch eine Zeit der Sehnsucht. Die Soldaten und Soldatinnen der Allgäukaserne Füssen, welche heuer die Feiertage im Einsatz in Mali verbringen müssen, wissen das nur zu gut. Aus diesem Grund geben sie sich alle Mühe, ein kleines bisschen Weihnachtsgefühl und -ambiente ins Camp Castor zu zaubern. Vom Dienstherr erhalten sie dafür echte Christbäume. Die Feldpost trägt ebenfalls dazu bei, und lässt wöchentlich Karten, Briefe und Päckchen aus der Heimat einfliegen.
Parken im Füssener Schwedenweg: Gebühren werden verdoppelt
Füssen – Dass das Parken im Schwedenweg im Weidach ab Januar Geld kosten soll, hat der Stadtrat bereits entschieden. Nachjustiert werden musste jetzt allerdings auf Antrag der Fraktion Füssen-Land (FL) bei der Höhe der Gebühren. Vergangene Woche einigte sich der Rat bei einer Gegenstimme von Thomas Scheibel von den Freien Wählern (FW) auf eine maximale Tagesgebühr von acht Euro. Damit soll der Parkplatz vor allem für Tagestouristen unattraktiver gemacht werden. Ein Beschluss von Ende November ist damit hinfällig.
Gottesdienst am Heiligabend: Füssener Pfarreien planen wegen Corona Alternativprogramm
Füssen – Trotz der anhaltenden Corona-Krise mit einem verschärften Lockdown seit Mitte des Monats bleiben Gottesdienste am morgigen Heilig Abend erlaubt. Dennoch müssen sich die Christen in Füssen und dem Umland auf Einschränkungen einstellen. Der Kreisbote hat sich umgehört, welche Kirchengemeinden wie Weihnachten feiern.
Füssen – Die Hiobsbotschaften für Marcus Eckert reißen nicht ab: Zusätzlich zur ohnehin schon angespannten Haushaltslage muss der Kämmerer überraschend rund 150.000 Euro für die Sanierung des „Haus Hopfensee“ aufbringen. Dort sind bei einer Prüfung Brandschutzmängel entdeckt worden, wie Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) jetzt im Stadtrat berichtete. Für die Arbeiten muss das Haus voraussichtlich für zwei Monate geschlossen werden.
Landkreis – „Wir sind startklar und können jederzeit mit dem Impfen loslegen. Jetzt warten wir nur noch auf den Impfstoff!“ Das war die klare Botschaft von Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) im Rahmen eines Presserundgangs im fertig aufgebauten Impfzentrum in Marktoberdorf. Mit Stand vergangenem Freitag ist geplant, am kommenden Sonntag, den 27. Dezember, mit dem Impfen zu beginnen.
Halblech - Ein Feuer ist am Sonntagabend in einer Wohnung in Halblech ausgebrochen. Dabei ist ihr 75-jähriger Bewohner ums Leben gekommen. Das berichtet die Polizei. Den Sachschaden schätzen die Beamten auf ca. 80.000 Euro.
Füssen – Dass man aus jeder neuen, teilweise auch schwierigen Situation etwas Positives machen kann, hat die SMV des Gymnasiums Füssen gezeigt. Gemeinsam mit dem Allgäuer Maskenproduzent Lacuna Air und dem Lions-Club starteten sie eine Maskenaktion und riefen damit gleichzeitig ein soziales Hilfsprojekt ins Leben.
Füssener Baseballer wählen Vorstand und passen Mitgliedsbeiträge an
Füssen – Nach etlichen Verschiebungen der Mitgliederversammlung aufgrund der Corona-Krise entschieden sich die Füssen Royal Bavarians nun dazu, ihre Jahreshauptversammlung online abzuhalten. So fand am Mittwoch vergangener Woche die erste online abgehaltene ordentliche Mitgliederversammlung in der Geschichte der Füssener Baseballer statt. Neben einer Anpassung der Mitgliedsbeiträge und einer Überarbeitung der Satzung wählten die Mitglieder außerdem ihren Vorstand.
Dr. Christian Ott ist neuer Chefarzt der Geriatrischen Reha in der Klinik Füssen
Füssen – Dr. Christian Ott ist neuer Chefarzt der Geriatrischen Reha in der Klinik Füssen. Das geben jetzt die Kliniken Kaufbeuren-Ostallgäu bekannt. Gemeinsam mit einem multidisziplinären Team möchte der 61-Jährige für mehr Eigenverantwortung und Selbständigkeit im Alltag von älteren Patienten sorgen.
Ex-Stadträtin Ursula Lax erhält Kommunale Verdienstmedaille in Silber
Füssen/Landkreis – Seit 36 Jahren engagiert sich die Kreisrätin und ehemalige Füssener Stadträtin, Ursula Lax, im Dienst der kommunalen Selbstverwaltung. Für diesen Einsatz hat ihr jetzt Staatsminister Joachim Herrmann (CSU) die Kommunale Verdienstmedaille in Silber verliehen.
Füssen – Um heuer liquide zu bleiben, musste die städtische Kämmerei 10,2 Millionen Euro an Kassenkrediten aufnehmen. Insgesamt beläuft sich die Höhe der Kassenkredite der Stadt auf 12,5 Millionen Euro, wie Kämmerer Marcus Eckert und Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) jetzt in der Bürgerversammlung berichteten.
Landkreis stellt Müllabfuhr um: Neue Leerungstage in Halblech und Schwangau
Landkreis – Die Müllabfuhr hat ihre Tourplanung geändert. Im Landkreis Ostallgäu wechselt dadurch in 23 Städten, Märkten und Gemeinden der Wochentag, an dem die Bio- beziehungsweise Restmülltonne geleert wird. Im Verbreitungsgebiet des Kreisboten Füssen sind davon aber nur die Gemeinden Halblech und Schwangau betroffen. Hier wird ab Montag, 4. Januar, nicht mehr am Donnerstag, sondern erst am Freitag der Müll abgeholt. Das gibt jetzt das Landratsamt Ostallgäu bekannt.
Bürgermeister Eichstetter erfreut Kindergarten-Kinder als Nikolaus
Füssen – Ehrfurcht und Freude war in den Augen der Kinder des AWO-Kindergartens Füssen zu sehen, als sie den Nikolaus im Baumgarten trafen. Dass unter dem prachtvollen Kostüm Bürgermeister Maximilian Eichstetter steckte, ahnten die Kinder nicht – schließlich wusste der Nikolaus allerlei über das vergangene Jahr im Kindergarten, was eben nur der Nikolaus wissen kann.
FFP2-Masken-Ausgabe: Vor Füssener Apotheken bilden sich lange Schlangen
Füssen – Am Dienstagmorgen standen die Menschen vor der Stadt-Apotheke in der Reichenstraße Schlange: Menschen ab 60 Jahren oder mit Vorerkrankungen erhielten hier, wie von der Bundesregierung angekündigt, kostenlos jeweils drei FFP2-Schutzmasken. Auch der Stadtrat beschäftige sich am Abend mit dem Schutz Älterer vor dem Corona-Virus.
Schwangau - Ab morgigen Samstag, 19. Dezember, um 17 Uhr können sich Schwangauer Senioren kleine Überraschungstüten mit weihnachtlichen Leckereien im Schlossbrauhaus Schwangau abholen. Unter dem Motto „Azubi Weihnachtsprojekt“ haben sich die Lehrlinge des Hotels „Das Rübezahl“ kreativ entfaltet und zahlreiche Leckereien kreiert.
Nähen für Nesselwanger Kinder: Engagierte spenden 600 Euro an den Verein KIM
Nesselwang – Für die Kinder in Nesselwang setzen sich Heike Ambros und Teresa Henkel ein. 600 Euro haben die beiden jetzt dem kürzlich gegründeten Verein KIM „Kinder im Markt“ gespendet.
Füssen – Weil SPD und Freie Wähler im Stadtrat den Flächenverbrauch für ein geplantes Nahversorgungszentrum mit einer Norma-Filiale sowie einem Bio- und Getränkemarkt in der Kemptener Straße als zu hoch erachten, hat das Stadtparlament eine Billigung der Vorentwurfsplanung auf Antrag der Freien Wähler (FW) zunächst zurückgestellt. Während die Projektentwickler mit ihren potenziellen Mietern nun nochmals über den Flächenbedarf verhandeln sollen, will sich der Stadtrat über die jüngste Novelle des bayerischen Landesplanungsgesetzes informierten. Diese sieht eine spürbare Reduzierung des Flächenverbrauchs im Freistaat vor.
Corona-Virus sorgt für rote Zahlen bei den städtischen Parkplätzen in Füssen
Füssen – Einst das große Sorgenkind der Stadtwerke, verzeichnen die städtischen Parkplätze für das vergangene Jahr zum zweiten Mal in Folge einen Gewinn: Rund 62.000 Euro stehen für 2019 unterm Strich auf der Habenseite, berichtete Stadtwerke-Leiter Helmut Schauer jetzt den Stadträten im Werkausschuss. Das heurige Jahr wird aber aufgrund der Corona-Krise voraussichtlich mit einem kräftigen Minus abschließen: bereits jetzt liegt das Defizit bei nahezu 136.000 Euro.
Bürgerinitiative gegen Hotelbau in Lechbruck überreicht 612 Unterschriften für Bürgerbegehren
Lechbruck – Der Bürgerentscheid zu den Wellness-Hotel-Plänen in Lechbruck rückt näher: Die Bürgerinitiative „Hotel NEIN Danke“ hat am Donnerstag im Rathaus 612 Unterschriften übergeben; mehr als doppelt so viele wie notwendig. Die Öffentlichkeit durfte bei dem Termin nicht dabei sein. Offiziell wird von der Gemeinde Corona als Grund genannt.
Füssen – An einem normalen Donnerstag Anfang Oktober passierten rund 14.350 Fahrzeuge, davon 415 Schwerlasttransporter, den Luitpoldkreisverkehr in Füssen. Solche und andere Szenarien haben seit Anfang September zwölf Verkehrskameras der Planungsfirma Bernard Gruppe ZT GmbH aufgezeichnet, um die Verkehrslage zu ermitteln und zu analysieren. Mit Hilfe digital vernetzter Ampeln und künstlicher Intelligenz möchte die Stadt Füssen eine „Grüne Welle“ zwischen der A7-Abfahrt bei Füssen und Schwangau ermöglichen.
Neue Sommerrodelbahn in Nesselwang: Räte wägen Einwendungen ab
Nesselwang – Nachdem der Gemeinderat bereits im August grünes Licht für eine neue Sommerrodelbahn an der Alpspitzbahn gegeben hat, lagen in den vergangenen Wochen die Pläne dafür nun öffentlich aus. Das Ergebnis präsentierten die Planer jetzt im Gemeinderat. Und das öffentliche Interesse daran war groß: Die Plätze im Zuschauerraum der Alpspitzhalle, die aufgrund der Corona-Pandemie nur begrenzt zur Verfügung standen, waren alle belegt.
Kirchengemeinden in Pfronten starten Aktion »Wünsch Dir was« im Kurpark
Pfronten – Mit ihrer gemeinsamen Aktion „Wünsch Dir was“ haben die katholische und die evangelische Kirchengemeinde Pfronten mit der Gemeindeverwaltung zusammen kürzlich sozusagen die „heiße“ Phase der Vorweihnachtszeit eingeläutet. Im Pavillon des Kurparks haben die beiden Pfarrer Werner Haas (katholische Kirche) und Andreas Liedtke (evangelische Kirche) sowie Bürgermeister Alfons Haf (Pfrontner Liste) für diese Aktion ausgegebene Wunschbänder mit ihren individuellen Wünschen beschriftet und an einem Gitter im Kurparkpavillon befestigt.
Bundespolizei findet bei Füssen 165 Kilo CBD-Marihuana in Kleintransporter
Füssen – In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag vergangener Woche hat die Bundespolizei bei der Grenzkontrolle 165 Kilogramm CBD-Marihuana sichergestellt. Der Fahrer des polnischen Kleintransporters sitzt nach Angaben der Behörde bereits aufgrund des Verdachtes der illegalen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in der Justizvollzugsanstalt Kempten.
Viele Zuschauer bei der ersten digitale Bürgerversammlung in Füssen
Füssen – Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen, und so war die Füssener Bürgerversammlung 2020 am Donnerstagabend vergangener Woche gleich in zweifacher Hinsicht eine Premiere: Zum einen war sie die erste für den im März gewählten Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU), zum anderen die erste in der langen Geschichte der Stadt, die wegen der Corona-Krise digital per Videoübertragung stattfand. Aus Sicht des Rathauschefs hat sich dieses Experiment gelohnt. Auch in Sozialen Netzwerken war der Zuspruch groß.
BRK wird gemeinsamer Betreiber der Impfzentren im Landkreis Ostallgäu
Landkreis/Kaufbeuren – Der BRK Kreisverband Ostallgäu übernimmt die Aufgabe als Betreiber der beiden Impfzentren im Landkreis Ostallgäu und in der Stadt Kaufbeuren. Auch wenn es anderslautende Berichte über die Verfügbarkeit des Impfstoffs gibt, hält die Staatsregierung am Auftrag an die Kreisverwaltungsbehörden fest, dass die Impfzentren und mobilen Impfteams bis Mitte Dezember betriebsbereit sein sollen, heißt es dazu in einer gemeinsamen Pressemitteilung des Landratsamts und der Stadt Kaufbeuren.
Corona-Krise: Tourismus in Füssen bricht dramatisch ein
Füssen – Viele stöhnen über ihn, noch mehr aber verdienen ihren Lebensunterhalt damit: der Tourismus gehört zu Füssen wie die Königsschlösser zu Schwangau. „Wir haben uns ganz gut mit dem Tourismus eingerichtet“, so Stefan Fredlmeier, Chef von Füssen Tourismus und Marketing (FTM) in der ersten digitalen Bürgerversammlung der Stadt am vergangenen Donnerstagabend. Doch wie fragil einer der Hauptwirtschaftszweige der Stadt ist und welche Auswirkungen ein Ausbleiben der Gäste haben kann, hat heuer mit ungeahnter Wucht die Corona-Krise gezeigt.
Crede löst Rist-Grundner ab - Pfrontener Verein NUZ hat einen neuen Vorsitzenden
Pfronten – Nach 13 Jahren hat die bisherige Vorsitzende des Pfrontener Vereins „Nachbarschaftliche Unterstützung und Zeitvorsorge“ (NUZ), Veronika Rist-Grundner, die Verantwortung weitergegeben. Zu ihrem Nachfolger wählten die Vereinsmitglieder Achim Crede, der als leitender Mitarbeiter der Bezirkskliniken Schwaben viel Erfahrung und Fachwissen für sein neues Amt mitbringt.
Leser-Umfrage: Soll Füssen ein Corona-Testzentrum aufbauen?
Füssen – Braucht Füssen ein Corona-Testzentrum und wie soll dieses konkret aufgebaut werden? Diese Fragen treiben Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) und Tourismusdirektor Stefan Fredlmeier um. Um Klarheit zu schaffen, hat die Stadt nun eine Online-Umfrage erstellt, um die Nachfrage eines Testzentrums mit belastbaren Zahlen einschätzen zu können. Das gab die Stadt Füssen nun in einer Pressemitteilung bekannt.
„Schwarzes Jahr“ mit „roten Zahlen“ - Füssen braucht einen Nachtragshaushalt
Füssen – Nachdem bereits der Finanzausschuss dem Nachtragshaushalt 2020 zugestimmt hat, gab nun auch der Stadtrat einstimmig grünes Licht. Geprägt ist der Nachtragshaushalt durch starken Einsparungen, vor allem bei den Investitionen. So verzichtet die Stadt vorerst darauf, Grundstücke in Füssen-Nord zu kaufen und spart sich so einen Kredit von zehn Millionen Euro. Dennoch wird sie das Jahr mit deutlich „roten Zahlen“ abschließen, wie Kämmerer Marcus Eckert erklärte.
Füssen – Keine zwei Jahre nach seiner Gründung droht dem ÖDP-Ortsverband Füssen/Altlandkreis offenbar die Abspaltung einer Ortsgruppe Füssen-Schwangau. Diese will vor allem in den beiden genannten Kommunen sowie in Hopferau und Rieden a.F. kommunalpolitisch tätig werden, kündigt Harald Vauk an, der derzeit nach eigener Aussage an der Gründung der Ortsgruppe arbeitet. Allerdings verweigert der Kreisverband die dafür erforderliche Zustimmung. Ohnehin scheint die Stimmung in der Füssener ÖDP derzeit nicht die beste zu sein, eine handfeste Schlammschlacht bahnt sich an.
Geplanter neuer Edeka-Markt in Füssen: »Das ist viel zu groß!«
Füssen – Für den neuen Edeka-Markt in der Hopfener Straße hat der Bauausschuss am Dienstag die siebte Änderung des Bebauungsplans (B-Plan) „N 10 – Moosangerweg Ost“ einstimmig beschlossen. Die Planer stellten in der Sitzung den Entwurf für den Verbrauchermarkt vor, der sich jetzt aber ohne eine Filiale von Matratzen-Concord auf dem Areal ansiedeln möchte. Kritisch sahen einige Räte jedoch die große Verkaufsfläche von 1700 Quadratmeter zuzüglich Backshop und die Verkehrssituation.
Füssen – Schüsse, mehrere Salven aus einem Maschinengewehr und Autos, die flüchtenden Personen hinterherjagen: Am Montagabend ging es in Hopfen rund. Was war da los? Rechneten rivalisierende Banden miteinander ab? Oder lieferte sich die Polizei mit Verbrechern im sonst so beschaulichen Hopfen eine heiße Verfolgungsjagd? Mitnichten. Die Bundeswehr übte nur den Ernstfall.
Siebenstündiger Rettungseinsatz: Bergsteiger stecken bei Schwangau in der Felswand fest
Füssen – Zu einem sehr anspruchsvollen und langen Rettungseinsatz hat am Montag gegen 17 Uhr die Bergwacht Füssen ausrücken müssen: Zwei Bergsteiger aus dem Großraum München steckten zwischen Pilgerschrofen und Säuling in einer Felswand fest.