Ein Jahr Corona im Ostallgäu: Markus Laure blickt auf seine schwere Corona-Erkrankung zurück
Wertach – Hohes Fieber, Atembeschwerden und körperliche Schwäche: Als einer der Ersten im Allgäu hat sich der 40-jährige Markus Laure aus Wertach mit dem Corona-Virus infiziert. „Ich hätte nicht gedacht, dass mich das Corona-Virus so beutelt“, blickt er auf seine Erkrankung vor fast einem Jahr zurück. Heute geht es ihm wieder gut. Doch der Weg dahin war langwierig.
Ein Jahr Corona im Ostallgäu: Umso autoritärer, umso besser?
Füssen – Geht es um die Corona-Politik der Bundesregierung, hat Dr. Elke Fritsch-Metzger eine klare Meinung. Für die Füssener Internistin und Lungenfachärztin hat die Politik bei der Bekämpfung des Virus mittlerweile jedes Maß und Mitte verloren. „Die Maßlosigkeit der Maßnahmen steht in keinem Verhältnis mehr zu den zu befürchteten Schäden“, sagt sie. Ihrer Ansicht nach agiere die Bundesregierung mehr denn je nach dem Motto „umso autoritärer, umso besser“. Statt Lockdown und Verboten plädiert Fritsch-Metzger für mehr Eigenverantwortung und freiwillige Angebote zum Schutz der besonders vulnerablen Gruppen. „Wir müssen vernünftig damit umgehen.“
Ein Jahr Corona im Ostallgäu: »Aus der ersten Welle haben wir sehr viel gelernt«
Füssen/Landkreis – Wer hätte vor einem Jahr ahnen können, dass uns ein Virus in die größte Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs schlittert. Am 1. März 2020 traf das SARS-CoV-2 mit voller Wucht auf das Ostallgäu. An jenem Sonntag bestätigte das Landratsamt offiziell den ersten Corona-Fall im Landkreis. Getroffen hat es einen Füssener, der positiv auf das Virus getestet wurde. Jetzt, ein Jahr später, befindet sich Deutschland im zweiten Lockdown. Der Kreisbote hat sich mit Dr. Martin Hinterseer, Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Klinik Füssen, unterhalten.
Landkreis/Kaufbeuren – Am Abend des 29. Februar 2020 war es soweit: das Corona-Virus erreichte offiziell den Landkreis Ostallgäu. „Patient null“ war ein 36 Jahre alter Füssener, wie ein zwei Tage zuvor gemachter Test an jenem Samstag bestätigte. Eingefangen hatte der Mann sich das neuartige Virus mutmaßlich bei einem Kurzurlaub in Barcelona. Dann infizierten sich seine Lebensgefährtin, schließlich mindestens ein weiterer Angehöriger. Die Pandemie war im Ostallgäu angekommen. Genau ein Jahr später hat das Virus das Land und damit auch die Region noch immer im Würgegriff, die wirtschaftlichen, medizinischen und sozialen Folgen sind nicht absehbar. Und ein Ende der Pandemie ist nicht in Sicht.
Füssener Stadtrat bringt Blockheizkraftwerke für Bundesstützpunkt auf den Weg
Füssen – Der Bundesstützpunkt (BSP) Eishockey und Curling sowie das Feuerwehrhaus werden künftig mit Hilfe zweier Blockheizkraftwerken mit Energie versorgt. Grünes Licht für diese Investition hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Dienstag gegeben. Auf diese Weise möchte die Stadtverwaltung Energiekosten von rund 97.000 Euro im ersten Jahr einsparen. Doch Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) gibt sich damit nicht zufrieden. „Wir werden weiter schauen, was wir machen können“, versprach er.
Füssen – Parkbank beschädigt, Mülleimer voll, defekte Straßenlaterne? Ab sofort können Bürger der Füssener Stadtverwaltung Mängel per Smartphone melden. Möglich macht es die kostenlose App Meldoo, die sowohl für Android als auch IOS verfügbar ist. Das gibt jetzt die Füssener Stadtverwaltung bekannt.
Illegales Glücksspiel: Über 100 Polizisten durchsuchen Gaststätten und Wettbüros in Füssen und Nesselwang
Ostallgäu - Über 100 Polizisten haben am vergangenen Freitag zwei Gaststätten und ein Wettbüro in Füssen, zwei Wohnungen und einen Gewerberaum sowie eine Spielhalle in Nesselwang durchsucht. Das gibt jetzt die Polizei bekannt. Dabei stellten die Beamten über 60 Spiel- und Wettautomaten, mehr als 250.000 Euro Bargeld und Vermögenswerte im Wert von über 50.000 Euro sicher. Die Beschuldigten müssen sich nun unter anderem wegen des Veranstaltens von illegalem Glücksspiel verantworten
Tegelbergbahn versteigert alte Gondeln – 28.000 Euro gehen an soziale Zwecke
Schwangau – Seit über 50 Jahren transportiert die Schwangauer Tegelbergbahn Wanderer, Skifahrer, Drachenflieger und Wintersportler auf die 1707 Meter hoch gelegene Bergstation. Nun investierte sie in neue Fahrgastkabinen und versteigerte die ausgedienten für den guten Zweck. Am Dienstag fand die Übergabe statt.
Füssen – Obwohl der Skate- und Bikepark aufgrund der Corona-Pandemie derzeit gesperrt ist, haben sich dort am vergangenen Wochenende zahlreiche Jugendliche getummelt. Die Stadtverwaltung versucht zwar das zu verhindern, doch eine Patentlösung für das Problem hat sie derzeit noch nicht.
Füssen – Weder Wohnungen, noch eine Tiefgarage: Die Verhandlungen, den Flächenverbrauch beim geplanten Nahversorgungszentrum rund um die neue Norma-Filiale zu verringern, sind gescheitert. Der Lebensmittel-Discounter als Ankermieter auf dem Areal in der Kemptener Straße lehnt eine Tiefgarage oder ein Parkhaus ab. Eine Entscheidung, die unter anderem die SPD-Fraktion am Dienstag nicht akzeptieren wollte. Während die Mehrheit des Stadtrates das Konzept und den Vorentwurf des Bebauungsplans W40 absegnete, sprachen sie sich zusammen mit den Freie-Wähler-Stadträtinnen Dr. Anni Derday und Christine Fröhlich sowie Dr. Martin Metzger (BfF) dagegen aus.
Corona-Krise: Schwierige Zeiten für die Hotellerie im Ostallgäu
Rückholz - Umfassende Sanierungsmaßnahmen und hohe Investitionen, aber bisher ausbleibende Hilfen durch den Bund. Florian und Magnus Wanner, Geschäftsführer des Land- und Wellnesshotels „Panorama“ in Rückholz, stehen vor einer schwierige Situation. Dem Ostallgäuer Bundestagsabgeordneten Dr. Stephan Stracke (CSU) erklärten sie diese jetzt bei einem Ortstermin. Der will sich nun für sie einsetzen.
Soldaten aus der Füssener Kaserne operieren im Einsatz mit einer speziellen Drohne
Füssen/Gao – Ein halbes Jahr lang stellen in der Allgäu-Kaserne beheimateten Soldatinnen und Soldaten des Gebirgsaufklärungsbataillons 230 den Einsatz im afrikanischen Mali (wir berichteten mehrfach). Die Aufklärungsspezialisten vom Bundeswehrstandort in Füssen operieren in der Weite Malis mit den für sie typischen Fahrzeugen namens Fennek. Doch diese Spähtrupps sind nicht alleine. Unterstützung erhalten sie zum einen von Soldaten anderer Nationen, Aufklärung aus der Luft mit Drohnen sowie der Kontaktaufnahme mit den Einheimischen und von weiteren Spezialisten aus den eigenen Reihen.
Landratsamt moniert Satzung: Stadträte heben Beschluss für Eschach auf - Einigung bei Planung erzielt
Füssen – Wie bereits im Dezember angekündigt, hat das Landratsamt Ostallgäu den Satzungsbeschluss für die Einbeziehungssatzung Eschach Südost beanstandet und die Stadt Füssen aufgefordert, ihn aufzuheben. Konkret geht es dabei um ein Haus, dass ein Bauherr auf dem Gelände bauen möchte. Doch wo genau es stehen darf, um den Blick auf zwei Baudenkmäler zu erhalten, darüber schieden sich die Geister. Jetzt sind Bauherr und Behörden jedoch zu einer Lösung gekommen, mit der alle leben können.
Füssen – Das Landratsamt kann die Baugenehmigung für die Sanierung der Grund- und Mittelschule erteilen. Die Voraussetzung dafür hat der Bauausschuss geschaffen
»Füssen und seine Historie«: Das Heizen in früheren Zeiten
Füssen – Die Wurzeln der Stadt Füssen reichen bis in die Römerzeit zurück. Unter dem Titel „Füssen und seine Historie“ stellt der Kreisbote historische Orte, Personen und Ereignisse vor. Architekt und Historiker Magnus Peresson nimmt Sie dabei an die Hand. Heute erinnert er daran, wie die Menschen in früheren Zeiten heizten.
Die Neue AWO-Bezirksvorsitzende Protschka spricht über die Schwerpunkte ihrer Arbeit
Füssen – Seit zwei Wochen ist die Brigitte Protschka Präsidiumsvorsitzende der AWO Schwaben. Sie folgt damit auf Dr. Heinz Münzenrieder, der dem Verband 35 Jahre vorstand (der Kreisbote berichtete). Protschka ist seit vielen Jahren nicht nur Vorsitzende des AWO-Ortsverbandes Füssen-Schwangau, sondern auch Kreisvorsitzende der AWO Ostallgäu. Im Interview beschreibt sie, welche Aufgaben und Gedanken sie als besonders wichtig erachtet und die es in der momentanen prekären Corona-Lage vordringlich zu organisieren gilt.
Tirol/Landkreis – Fotobeweise gab es schon öfters, doch nun hat es erstmals auch ein Gentest bestätigt: Luchse sind nach Tirol eingewandert. In Weißenbach, nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, hat die Raubkatze ein Reh gerissen (der Kreisbote berichtete). Entsprechende Pfotenabdrücke will ein Kreisbote-Leser allerdings schon vor zwei Jahren entdeckt haben. Besteht also die Chance, dass sich der Luchs dauerhaft in der Region ansiedelt? Der Kreisbote hat bei Experten nachgefragt.
Passionsspiele trotz Pandemie: Das Stück »Passion 20:21« wird verfilmt
Füssen – Auch in diesem Jahr muss die Passion 20:21, wie schon im vergangenen Jahr, coronabedingt verschoben werden. Doch Yngvar Aarseth, Initiator und Produzent des Stückes, gibt Hoffnung, dass an Ostern doch noch eine Passion zu sehen sein wird. Als Film „Passion 2:1“ will er die in zweieinhalb Jahren erarbeitete Passion 20:21 nun von der Bühne auf die Leinwand bringen. Am vorvergangenen Donnerstag sprachen die Beteiligten und Kulturschaffenden in einer Online-Pressekonferenz über dieses ungewöhnliche Film-Projekt.
Pfronten will seine Freundschaft zu La Val vertiefen
Pfronten – Die Gemeindefreundschaft von Pfronten mit La Val soll weiterentwickelt werden. Um dieses Vorhaben in geordnetere Bahnen zu lenken, hat der Pfrontener Gemeinderat kürzlich eine Steuerungsgruppe gebildet.
Künstler und Einzelhändler starten Aktion »Pfronten zeigt sich«
Pfronten – Nach Monaten des Lockdowns ist das Bedürfnis nach Kunst, Kultur und unbeschwertem Einkaufsvergnügen bei vielen Menschen groß. Doch die momentane Situation lässt weder einen gepflegten Austellungsbesuch noch einen gemütlichen Einkaufsbummel zu. Um etwas Abhilfe zu schaffen, haben sich die Pfrontener Einzelhändler gemeinsam mit den Künstlern des Kreativnetzwerks una:cum eine besondere Aktion überlegt.
Öffnung ab März: Friseure sind erleichtert – Kritik an Corona-Maßnahmen
Füssen/Landkreis – Die Friseursalons in Bayern dürfen ab 1. März wieder öffnen. Grundsätzlich sind die Friseure in Füssen und dem Umland darüber zwar erleichtert. Darüber hinaus gibt es aber auch Kritik an den Maßnahmen, die weiterhin strikt gelten. So wünscht sich etwa Juniorchef Florian vom Traditionsbetrieb Schmölz in Pfronten, „das wir wirtschaftlich arbeiten können.“
Wegen der Corona-Krise wird Schwangau wohl ab 2022 neue Schulden machen müssen
Schwangau – Ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie machen sich die Auswirkungen auch im Haushalt der Gemeinde Schwangau bemerkbar. „Der Haushalt 2021 ist gekennzeichnet von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie“, sagt Bürgermeister Stefan Rinke (CSU). Zwar muss die Gemeinde heuer einmal mehr keine neuen Schulden aufnehmen, dennoch geht Rinke in den kommenden Jahren von „einer längeren finanziellen Durststrecke“ aus: „Insbesondere bei der Gewerbesteuer und den Fremdenverkehrsbeiträgen ist keine wesentliche Erholung in Sicht.“
Altbürgermeister Helmut Angl erklärt im Interview, warum er das geplante Hotel in Lechbruck befürwortet
Lechbruck – Am 21. März werden die Lechbrucker darüber entscheiden, ob auf dem Gelände des ehemaligen Lechbrucker Hallenbades ein Vier-Sterne-Hotel gebaut werden soll oder nicht. Für das geplante Hotel setzt sich derzeit Altbürgermeister Helmut Angl ein. Im Gespräch mit dem Kreisbote äußert sich zu seinen Beweggründen.
Landratsamt erweitert nochmals Öffnungszeiten im Corona-Testzentrum in Füssen
Füssen - Da die Nachfrage weiterhin hoch ist, erweitert das Landratsamt Ostallgäu nach eigenen Angaben die Öffnungszeiten im Corona-Testzentrum in Füssen. Ab sofort wird hier nun auch dienstags getestet.
Verkehrsunfallstatistik 2020: Polizeipräsidium Schwaben Süd/West verzeichnet Rückgang in fast allen Bereichen
Allgäu - Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die Verkehrsunfallstatistik 2020 des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West aus. Durch die corona-bedingten Lockdowns und Reisebeschränkungen verzeichnete das Präsidium nach eigenen Angaben einen Rückgang in fast allen Bereichen.
Gymnasiums Füssen wird als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet
Füssen - Das Gymnasium Füssen wurde jetzt als „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Von der Bewegung „Fridays for Future“ inspiriert gründete die Schule einen Umweltausschuss, der zahlreiche Projekte rund um das Thema anstieß.
Trickbetrüger ergaunern über 18.000 Euro durch „Phishing-Mail“
Landkreis - Um mehr als 18.000 Euro wurde jetzt ein Mann aus dem südlichen Ostallgäu erleichtert. Er fiel nach Angaben der Polizei auf eine sogenannte Phising-Mail von Trickbetrügern herein. Die Polizeiinspektion Füssen ermittelt nun in dem Fall.
Corona-Mutation in Tirol: Scharfe Grenzkontrollen bei Füssen
Füssen/Kempten – Das aktuelle Einreiseverbot für Reisende aus Tirol nach Deutschland sorgt seit Anfang der Woche vor allem morgens für Staus am Füssener Grenztunnel. Aus Angst vor einer Ausbreitung der in Tirol festgestellten Mutante des Corona-Virus wird dort jedes Fahrzeug von der Bundespolizei kontrolliert.
Lechbruck – Der Gemeinderat wird dem Bürgerbegehren gegen das geplante 4-Sterne-Hotel am 21. März ein Ratsbegehren entgegen stellen. Das entschieden die Ratsmitglieder jetzt in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig. „Ratsbegehren heißt nichts anderes, als dass auch wir vom Gemeinderat dafür sind, dass alle
Bürger über das zukunftsträchtige Hotelprojekt mit abstimmen sollen“, erklärte Bürgermeister Werner Moll.
Corona und Hotellerie im Ostallgäu: Hoffen auf regionale Öffnungen vor Ostern
München – Im Vorfeld des Gipfels von Ministerpräsident Markus Söder und der Bundeskanzlerin mit allen bayerischen Landräten und Oberbürgermeistern wächst der Druck auf die Politik: Der Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) fordert in einer Mitteilung regionale Öffnungsperspektiven vor allem für touristisch geprägte Regionen wie das südliche Ostallgäu.
Party trotz Corona: Schwangauer Faschingsverein distanziert sich
Schwangau - Rund einhundert Partygänger sollen am Sonntagnachmittag in Schwangau trotz der Corona-Beschränkungen Fasching gefeiert haben. Diese Nachricht ging nicht nur deutschlandweit durch die Medien, sondern sorgte vor allem in den Sozialen Netzwerken für Empörung. Bei Peter Reinelt, Präsident des Schwangauer Faschingsvereins, stand das Handy in den vergangenen Tagen nicht mehr still. Dabei habe der Verein davon gar nichts gewusst. „Wir haben mit der ganzen Sache nichts zu tun“, betont er gegenüber dem Kreisboten.
Corona-Virus: Die Impfbereitschaft im Ostallgäu hält sich in Grenzen
Landkreis – Die Impfbereitschaft der Bürger im Allgäu hält sich in Grenzen. Das hat unsere große Kreisbote-Umfrage ergeben. Wir wollten von Ihnen wissen, ob Sie sich gegen das Coronavirus impfen lassen oder nicht. Demnach würden sich rund 40,4 Prozent der an der Umfrage teilgenommenen Personen impfen lassen, rund 53,2 Prozent lehnen diese ab und rund 6,3 Prozent sind noch unentschlossen. Damit schwimmt das Allgäu gegen den bundesweiten Trend, wo aktuell die Impfbereitschaft stetig steigt.
Trotz Corona: In Schwangau feiern 100 Narren Fasching
Schwangau - Rund einhundert Partygänger sollen am Sonntagnachmittag in Schwangau trotz der Corona-Beschränkungen Fasching gefeiert haben. Selbst drei Umzugswägen mit zahlreichen Teilnehmern hatten die Organisatoren auf die Beine gestellt, wie die Füssener Polizei berichtet. Doch wegen der Corona-Beschränkungen wird der Spaß für alle Beteiligten voraussichtlich teuer.
Corona-Dauer-Lockdown: Wut der Ostallgäuer Unternehmen wächst
Landkreis - Die aktuelle IHK-Konjunkturumfrage zeigt: Die Wirtschaft steht vor einem weiteren Krisenjahr – auch im Ostallgäu und in Kaufbeuren. Angesichts dieser Lage und der erneuten Verlängerung des Lockdowns fordert die IHK-Regionalversammlung Kaufbeuren und Ostallgäu eine konkrete Öffnungsperspektive für die Betriebe. „Es ist schwer vermittelbar, dass Unternehmen, in denen praktikable Hygienemaßnahmen bestehen, teilweise monatelang geschlossen bleiben müssen“, sagt IHK-Vizepräsident Gerhard Schlichtherle. Die Wut in der Unternehmerschaft wachse. Auch weil die Corona-Diskussion inzwischen viele andere wichtige wirtschaftsrelevanten Themen überlagert, so Schlichtherle.
Lechbruck – Nachdem das „Gasthaus zum weißen Rößl“ verkauft worden ist, möchte der neue Eigentümer das Gebäude nun zu einem Wohnhaus umbauen. Dem stimmte der Lechbrucker Gemeinderat jetzt einstimmig zu.
Landkreis – Für die rund 50 Dachdecker aus dem Landkreis Ostallgäu gilt eine neue tarifliche Lohnuntergrenze. Gelernte Kräfte haben seit 1. Januar Anspruch auf einen Mindestverdienst von 14,10 Euro pro Stunde – 3,7 Prozent mehr als bisher. Das teilt jetzt die IG BAU Schwaben mit.
Riedener Autorin veröffentlicht ihren neuen Krimi »Memoriam – auch Deine Stunde schlägt«
Rieden a. F. – Mit „Memoriam – auch Deine Stunde schlägt“ hat die Riedener Autorin Caroline Pfundstein nun die Fortsetzung ihres ersten Mallorca-Krimis folgen lassen. In dem neuen Roman, den Pfundstein unter ihrem Pseudonym Caroline Stein verfasst hat, geht es um Macht, Leidenschaft und Liebe.
Brigitte Protschka ist neue Präsidiumsvorsitzende der AWO Schwaben
Füssen/Augsburg – Die Füssenerin Brigitte Protschka ist neue Präsidiumsvorsitzende der AWO Schwaben. Die Vorsitzende des AWO-Kreisverbandes Kaufbeuren-Ostallgäu und des Ortsverbandes Füssen-Schwangau tritt die Nachfolge von Dr. Heinz Münzenrieder an und ist damit die erste Frau an der Spitze des Bezirksverbandes.
81 Prozent der Bewohner im Pflegeheim der Heilig-Geist-Stiftung sind geimpft
Nesselwang – Über den aktuellen Stand der Corona-Impfungen im Pflegeheim der Heilig-Geist-Stiftung in Nesselwang hat jetzt Gerhard Straubinger (CSU), dritter Bürgermeister und Mitglied im Stiftungsrat der Heilig-Geist-Stiftung, den Nesselwanger Marktgemeinderat informiert.
Reutte/Landkreis – Bereits zum siebten Mal in Folge wurde der Elektrizitätswerke Reutte GmbH & Co. KG (EWR) das Siegel „TOP-Lokalversorger“ durch das „Energieverbraucherportal“ verliehen. Das teilte das Unternehmen jetzt mit.
Regina Leenders ist Bundestagskandidatin der SPD im Ostallgäu
Landkreis/Unterallgäu – Die 30-jährige Schauspielerin Regina Leenders will für die SPD im Wahlkreis 257 Ostallgäu im Herbst in den Bundestag einziehen. Mit überwältigender Mehrheit bestimmte die Aufstellungskonferenz die junge Frau am vergangenen Wochenende zur Bundestagskandidatin, teilten die SPD-Unterbezirke Ostallgäu und Memmingen-Unterallgäu jetzt mit.
Feuerwehr Nesselwang verzeichnet deutlich weniger Einsätze
Nesselwang – Deutlich weniger zu tun als noch 2019 hatte die Nesselwanger Feuerwehr im vergangenen Jahr. So musste sie nur zu 31 Einsätzen mit 721 Einsatzstunden ausrücken. 2019 waren es noch 70 Einsätze.
Die fetten Jahre in der Gemeinde Pfronten sind vorbei
Pfronten – Einen „absoluten Rekord“ hat die Gemeinde Pfronten 2019 bei dem Steuereinnahmen erzielt. Das gab Bürgermeister Alfons Haf (Pfrontner Liste) jetzt in der Sitzung des Gemeinderats bekannt, als er den Rechenschaftsbericht 2019 in Abwesenheit von Kämmerin Brigitte Antretter vortrug, die wegen Krankheit fehlte. Gleichzeitig machte er aber auch deutlich, dass die fetten Jahre nun vorbei seien.
Sabrina Maier ist die neue Leiterin der Offenen Ganztagesbetreuung in Nesselwang
Nesselwang – „Es gab viele Veränderungen in kurzer Zeit“, sagte der evangelische Pfarrer Andreas Liedtke jetzt bei der Vorstellung der neuen Leitung der Offenen Ganztagesbetreuung, Sabrina Maier. Die Vorstellung fand vor dem Hintergrund der Corona-Krise im Foyer der Alpspitzhalle statt. Maier tritt die Nachfolge von Irmgard Erd an, die die Einrichtung seit 2010 leitete.
Geschäfte im Füssener Land profitieren unterschiedlich von „Click & Collect“
Füssen/Pfronten/Nesselwang/Lechbruck – Seit gut einem Monat ist den Einzelhändlern in Bayern „Click & Collect“ erlaubt, das es Kunden trotz des Corona-Lockdowns ermöglicht, von Zuhause aus telefonisch, per E-Mail oder über das Internet Waren und Dienstleistungen zu bestellen und die Produkte dann im oder meist am Laden vor Ort abzuholen. Während die Geschäfte damit ihre Bereitschaft präsentieren, weiter für ihre Kunden da zu sein, haben die Konsumenten die Gelegenheit, der regionalen oder lokalen Einzelhandel zu unterstützen. Dies wirkt sich jedoch nicht überall positiv aus.
Füssen – Die Stadt wird ihre insgesamt 18 Sport- und Schützenvereine mit rund 42.300 Euro an Zuschüssen unterstützen. Das ist ein Plus von 6500 Euro im Vergleich zum Vorjahr und mehr, als die Verwaltung veranschlagt hatte. Der Finanzausschuss stimmte am Dienstagabend dennoch einstimmig dem Vorschlag der Verwaltung zu.
Pfrontener Gemeinderat segnet Vorhaben- und Erschließungsplan für Feneberg-Markt ab
Pfronten – In Ried kann ein neuer Feneberg-Markt gebaut werden. Dafür stellten jetzt die Gemeinderäte die Weichen: mit 16:4 nahmen sie einen Beschlussvorschlag an, wonach das Gremium den Vorentwurf für den Vorhaben- und Erschließungsplan im Großen und Ganzen befürwortet. Allerdings, so vereinbarten es die Kommunalpolitiker um Bürgermeister Alfons Haf (Pfrontner Liste) nach längerer Diskussion, soll der Entwurf bis zur nächsten Sitzung des Gemeinderats um eine kleine Ergänzung überarbeitet werden.
Einigung erzielt: Der Weg zwischen Klinikum und Lech soll künftig ganzjährig geöffnet werden
Füssen – In der Diskussion um den Weg zwischen Krankenhaus und Lech scheinen die Verantwortlichen nun eine Lösung gefunden zu haben. Immer wieder hatten Bürger und auch Vertreter des VdK moniert, dass diese kurze und nahezu flache Verbindung zur Altstadt gesperrt ist. Zuletzt machte darauf UBL-Stadtrat Magnus Peresson im Bauausschuss aufmerksam. Doch mittlerweile haben sich Stadt und Klinikum geeinigt, berichtete Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU).