Ressortarchiv: Füssen

Corona-Krise: Füssens Bürgermeister appelliert an die Bevölkerung - Kein Impfpause über Ostern

Corona-Krise: Füssens Bürgermeister appelliert an die Bevölkerung - Kein Impfpause über Ostern

Landkreis/Füssen - Angesichts steigender Infektionszahlen und des zu erwartenden Besucherandrangs am Osterwochenende appelliert Füssens Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) an die Bevölkerung, sich an die geltenden Kontakt- und Abstandsregeln zu halten. Das Landratsamt Ostallgäu teilte unterdessen auf Anfrage des Kreisboten mit, dass in den Impfzentren des Landkreises auch über die Feiertage geimpft werden wird.
Corona-Krise: Füssens Bürgermeister appelliert an die Bevölkerung - Kein Impfpause über Ostern
Corona im Ostallgäu: Deutlich weniger Gäste in Schwangau als üblich

Corona im Ostallgäu: Deutlich weniger Gäste in Schwangau als üblich

Schwangau – 32 Prozent weniger Gästeankünfte, ein Minus von 19 Prozent bei den Übernachtungen – die Corona-Krise hat im vergangenen Jahr auch die Schwangauer Tourismus-Wirtschaft hart getroffen. Nun hoffe auf alle Beteiligten auf eine bessere Entwicklung in diesem Jahr, wie vergangene Woche in der ersten Sitzung des Tourismusbeirats und des Tourismus- und Umweltausschusses in diesem Jahr deutlich wurde. Dieser fand im „Schlossbrauhaus” statt.
Corona im Ostallgäu: Deutlich weniger Gäste in Schwangau als üblich
Polizei im Allgäu wappnet sich für den Oster-Ansturm

Polizei im Allgäu wappnet sich für den Oster-Ansturm

Allgäu/Füssen - Mit Beginn der Osterferien wird die Polizei über die Sommermonate hinweg mit Schwerpunkteinsätzen verstärkt den Ausflugsverkehr an touristischen Hotspots überwachen. Das teilt das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West mit. Verstöße gegen das Naturschutzrecht sollen die jeweils zuständigen Landratsämter konsequent verfolgen.
Polizei im Allgäu wappnet sich für den Oster-Ansturm
Bürgermeisterwahl in Reutte: Klaus Schimana will Luis Oberer beerben

Bürgermeisterwahl in Reutte: Klaus Schimana will Luis Oberer beerben

Reutte – Nach dem Rücktritt von Luis Oberer will Vizebürgermeister Klaus Schimana (ÖVP) Verantwortung übernehmen. Er steht somit auch im kommenden Jahr bei der Bürgermeisterdirektwahl als Kandidat zur Verfügung. Zunächst steht aber die Kandidatur für diese Legislaturperiode (noch rund ein Jahr) an.
Bürgermeisterwahl in Reutte: Klaus Schimana will Luis Oberer beerben
Hund tötet trächtiges Reh im Venetianerwinkel

Hund tötet trächtiges Reh im Venetianerwinkel

Füssen - Ein unbekannter Hund hat am Dienstagnachmittag ein trächtiges Reh im hinteren Bereich des Schützenheims im Venetianerwinkel gerissen. Das berichtet die Polizei und bittet um Hinweise.
Hund tötet trächtiges Reh im Venetianerwinkel
Nesselwanger Räte ebnen Weg für Alpine-Coaster

Nesselwanger Räte ebnen Weg für Alpine-Coaster

Nesselwang – Mehr als 40 Zuhörer fanden sich kürzlich in der Alpspitzhalle zur jüngsten Sitzung des Marktgemeinderats ein. Darunter waren auch mehrere Mitarbeiter der Alpspitzbahn. Schließlich ging es um den Ersatzbau der in die Jahre gekommenen Sommerrodelbahn. Diese ist seit 1996 in Betrieb und in den letzten Jahren reparaturanfällig geworden. Mehrheitlich sprach sich der Marktgemeinderat jetzt für den sogenannten vorhabenbezogenen Bebauungsplan aus.
Nesselwanger Räte ebnen Weg für Alpine-Coaster
Kriminalität im Königswinkel: »Das Geld verdient man heute im Netz«

Kriminalität im Königswinkel: »Das Geld verdient man heute im Netz«

Füssen/Landkreis – Der klassische Banküberfall mit Strumpfmaske über dem Kopf und gezogener Pistole in der Hand war gestern. Wer heute viel Geld ergaunern will, der geht ins Internet. Im World Wide Web sind die Möglichkeiten für Betrug und Diebstahl mittlerweile schier unendlich. Das müssen zunehmend auch die Beamten der Polizeiinspektion (PI) Füssen und der Polizeistation Pfronten feststellen. „Es gibt keinen Tag mehr, an dem wir nicht einen solchen Fall haben“, berichtete Füssens Polizeichef Edmund Martin am vergangenen Donnerstag bei der Vorstellung des „Sicherheitsberichts 2020“. „Das Geld verdient man heute im Netz!“
Kriminalität im Königswinkel: »Das Geld verdient man heute im Netz«
Stadt Füssen will Testangebot massiv ausweiten

Stadt Füssen will Testangebot massiv ausweiten

Füssen – Die Stadtverwaltung will das Corona-Virus-Testangebot ab dem morgigen Mittwoch, 31. März, massiv ausweiten: Am heutigen Dienstag werden in der Fußgängerzone vor der Stadt Apotheke und der „Drei Tannen Apotheke“ in Füssen-West sogenannte „Teststation Hütten“ durch den Bauhof aufgebaut. Dadurch soll eine höhere Testfrequenz im Außenbereich erreicht werden.
Stadt Füssen will Testangebot massiv ausweiten
Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen bewerben sich als Corona-Modellprojekt

Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen bewerben sich als Corona-Modellprojekt

Kaufbeuren/Landkreis – Nach der Kabinettssitzung am vorvergangenen Dienstag steht fest, dass der Freistaat nach den Osterferien im Rahmen von Modellprojekten drei Städte mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100 auswählt. Unter strengen Schutzmaßnahmen und einem Testkonzept für die Dauer von 14 Tagen erhalten sie die Erlaubnis, einzelne Bereiche des öffentlichen Lebens zu öffnen. So soll die Umsetzbarkeit von Öffnungsschritten insbesondere unter Nutzung eines konsequenten Testregimes untersucht werden. Auch Kaufbeuren, Markt­oberdorf und Füssen haben sich beworben.
Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen bewerben sich als Corona-Modellprojekt
Ostallgäuer und Tiroler Politiker fordern in einem offenen Brief künftig auf strenge Grenzmaßnahmen zu verzichten

Ostallgäuer und Tiroler Politiker fordern in einem offenen Brief künftig auf strenge Grenzmaßnahmen zu verzichten

Landkreis/Außerfern – Künftig von restriktiven Grenzmaßnahmen zwischen Bayern und Tirol abzusehen - das fordern jetzt unter anderem Füssens Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) und Pfrontens Bürgermeister Alfons Haf (Pfrontner Liste) sowie die Präsidentin des Tiroler Landtags, Sonja Ledl-Rossmann (ÖVP), in einem offenen Brief an Bundesinnenminister Horst Seehofer sowie Bayerns Ministerpräsident Dr. Söder (CSU). 
Ostallgäuer und Tiroler Politiker fordern in einem offenen Brief künftig auf strenge Grenzmaßnahmen zu verzichten
Das Außerfern wird zur COVID-19 Test-Region

Das Außerfern wird zur COVID-19 Test-Region

Reutte – Die Wirtschaftskammer Reutte hat nun gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik die Initiative „Muster Covid-19 Test Region Außerfern“ gestartet, nachdem Gesundheitsminister Rudolf Anschober regionale Sonderlösungen in Aussicht gestellt hat. Bezirke können demnach über individuelle Maßnahmen entscheiden, um die Infektionen so einzudämmen, dass eine Öffnung der Wirtschaft möglich wird. 
Das Außerfern wird zur COVID-19 Test-Region
Droht das nächste Bürgerbegehren in Nesselwang? - »Freunde der Maria-Trost-Allee« sammeln Unterschriften

Droht das nächste Bürgerbegehren in Nesselwang? - »Freunde der Maria-Trost-Allee« sammeln Unterschriften

Nesselwang – Ein Bürgerbegehren gegen die geplanten Gebäude beim Gasthof Sonnenbichl in Nesselwang startet jetzt die Interessengemeinschaft (IG) „Freunde der Maria-Trost-Allee“. „Uns ist wichtig, dass bei diesem für Nesselwang bedeutungsvollen Bauvorhaben die Bürger direkt mitentscheiden können“, sagen Roland Wagner und Rita Blumenthal, zwei Vertreter des Bürgerbegehrens.
Droht das nächste Bürgerbegehren in Nesselwang? - »Freunde der Maria-Trost-Allee« sammeln Unterschriften
Günter Salchner will neuer Bürgermeister von Reutte werden

Günter Salchner will neuer Bürgermeister von Reutte werden

Reutte – Der derzeit amtierende Reuttener Bürgermeister Alois Oberer tritt zum Ende des Monats von seinem Posten zurück und legt auch sein Gemeinderatsmandat nieder. Er sieht den richtigen Zeitpunkt für den Rücktritt gekommen, da Günter Salchner aus Oberers Fraktion „Liste Luis“ sich bereit erklärt hat, für dessen Nachfolge zu kandidieren. Im Interview mit dem Kreisbote spricht Salchner über seine Kandidatur und was die Bürger mit ihm als Bürgermeister erwarten dürfen.  
Günter Salchner will neuer Bürgermeister von Reutte werden
Die Polizeiinspektion Füssen stellt sich auf viele Tagesgäste zu Ostern ein

Die Polizeiinspektion Füssen stellt sich auf viele Tagesgäste zu Ostern ein

Füssen – Überfüllte Parkplätze an den Seen, zugeparkte Straßen sowie Autos und Wohnmobile, die rechtswidrig in der Natur abgestellt wurden: Im vergangenen Jahr ist das Ostallgäu vor allem im Sommer geradezu von Tagesgästen überschwemmt worden. Mit den Osterferien steht nun der Beginn der neuen Tourismussaison 2021 an, der zweiten während der Corona-Pandemie. Zwar sind Urlaubsreisen innnerhalb von Deutschland nach wie nicht möglich, sollte die Sonne allerdings vom Himmel strahlen, rechnet die Polizeiinspektion (PI) Füssen erneut mit vielen Tagesausflüglern, die sich in Richtung Seen und Alpen aufmachen. „Wir sind vorbereitet“, heißt es von Seiten der PI Füssen. 
Die Polizeiinspektion Füssen stellt sich auf viele Tagesgäste zu Ostern ein
Füssener Forggensee-Schifffahrt: Der Kapitän geht von Bord

Füssener Forggensee-Schifffahrt: Der Kapitän geht von Bord

Lehern/Füssen – 30 Jahre lang hat Manfred Unsin tausende Menschen über den Forggensee geschippert. In dieser Zeit ist der Schiffsführer der Forggenseeschifffahrt etwa drei Mal um die Erde gefahren. Seinen letzten Arbeitstag hat Unsin bereits hinter sich gebracht. Am 1. Mai geht der 63-Jährige nun offiziell in Rente. 
Füssener Forggensee-Schifffahrt: Der Kapitän geht von Bord
Füssener Stadtrat will raus aus dem Corona-Lockdown

Füssener Stadtrat will raus aus dem Corona-Lockdown

Füssen – Der Füssener Stadtrat will raus aus dem Dauer-Lockdown und setzt ein Zeichen: Mehrheitlich beschlossen die Stadträte am Dienstagabend, die Staatsregierung aufzufordern, den Lockdown aufzuheben. Nicht sofort, jedoch sobald mindestens 95 Prozent der über 70-jährigen im Freistaat lebenden Senioren beide Impfungen gegen Covid-19 erhalten haben. Sie folgten damit dem Antrag von Dr. Martin Metzger (BfF/Grüne), denn was ihm Sorge bereitet, sind die „Nebenwirkungen des Lockdowns“, wie er es nannte.
Füssener Stadtrat will raus aus dem Corona-Lockdown
Lockdown über Ostern: Hotellerie und Tourismus in Füssen zeichnen düsteres Bild

Lockdown über Ostern: Hotellerie und Tourismus in Füssen zeichnen düsteres Bild

Landkreis/Füssen – Die Corona-Pandemie macht die Menschen in der Region mürbe. Hinzu kommen die Entscheidungen der Politik, die viele nur noch mit Kopfschütteln missbilligen. Vom Tisch ist die geplante Osterruhe, die vorsah, das öffentliche Leben von Gründonnerstag bis Ostermontag fast vollständig herunterzufahren. Keine guten Nachrichten gab es auch für die Hotellerie und Gastronomie, die wenigstens auf leichte Lockerungen hofften: Alles bleibt geschlossen.
Lockdown über Ostern: Hotellerie und Tourismus in Füssen zeichnen düsteres Bild
Unbekannter verrichtet Notdurft in Pfrontener Kirchen

Unbekannter verrichtet Notdurft in Pfrontener Kirchen

Pfronten - Seine Notdurft hat ein unbekannter Täter seit 9. März mehrmals in der St. Koloman Kapelle in Pfronten-Ösch und in der Kirche St. Michael in Pfronten-Steinach verrichtet. Das berichtet die Polizei und bittet um sachdienliche Hinweise.
Unbekannter verrichtet Notdurft in Pfrontener Kirchen
Polizei weist Rettungswagen mit Herzpatienten an der Grenze Füssen-Ziegelwies ab

Polizei weist Rettungswagen mit Herzpatienten an der Grenze Füssen-Ziegelwies ab

Füssen/Reutte - Ein Vorfall an der Grenze nach Füssen hat für viel Aufregung im Außerfern gesorgt. Wie erst jetzt bekannt wurde, stoppte die deutsche Polizei Anfang März am Grenzübergang Füssen-Ziegelwies einen Rettungswagen des Österreichischen Roten Kreuzes, der einen Herzpatienten in die Klinik nach Füssen bringen wollte, und schickte ihn wieder zurück. Grund war ein fehlendes Dokument. 
Polizei weist Rettungswagen mit Herzpatienten an der Grenze Füssen-Ziegelwies ab
Polizei rettet verletzten Mäusebussard aus dem Weißensee

Polizei rettet verletzten Mäusebussard aus dem Weißensee

Füssen – Einen verletzten Mäusebussard hat die Polizei Füssen nach eigenen Angaben am Dienstag aus dem Weißensee gerettet. Dabei schreckten die Beamten auch nicht davor zurück ins eiskalte Wasser zu springen.
Polizei rettet verletzten Mäusebussard aus dem Weißensee
Gleitschirmpilot stürzt am Buchenberg ab

Gleitschirmpilot stürzt am Buchenberg ab

Halblech - Schwer verletzt wurde am Mittwochmittag ein 29-jähriger Gleitschirmpilot, als er beim Landeanflug aus ca. 15 Meter Höhe zu Boden stürzte. Das berichtet die Polizei. Ein Flugfehler hatte wohl zum Absturz geführt.
Gleitschirmpilot stürzt am Buchenberg ab
Grenzüberschreitender Handel: WK-Bezirksstellenleiter spricht über die aktuelle Situation

Grenzüberschreitender Handel: WK-Bezirksstellenleiter spricht über die aktuelle Situation

Reutte – Durch die Corona-Pandemie leidet nicht nur die Wirtschaft in Bayern, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Tirol und Bayern im Allgemeinen und zwischen dem Außerfern und dem Allgäu im Besonderen. Denn die wirtschaftlichen Verflechtungen sind von jeher intensiv. Im Interview mit dem Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Reutte, Wolfgang Winkler, erfuhr der Kreisbote, wie die Situation den Handel einschränkt bzw. fast unmöglich macht.
Grenzüberschreitender Handel: WK-Bezirksstellenleiter spricht über die aktuelle Situation
ASF kritisiert großen Flächenverbrauch bei geplantem Nahversorgungszentrum

ASF kritisiert großen Flächenverbrauch bei geplantem Nahversorgungszentrum

Füssen – Enttäuscht über die Entscheidung des Füssener Stadtrates, nicht weiter auf eine Parkgarage beim Bau des geplanten Nahversorgungszentrums rund um die neue Norma-Filiale in der Kemptener Straße zu bestehen, zeigt sich jetzt die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF). Die ASF wünscht sich nach eigenen Angaben ausführlichere Diskussionen zum Thema Flächenfraß im Stadtrat.
ASF kritisiert großen Flächenverbrauch bei geplantem Nahversorgungszentrum
Tourismusverband will Betriebe fit für die Zeit nach Corona machen

Tourismusverband will Betriebe fit für die Zeit nach Corona machen

Landkreis – Der Tourismusverband Ostallgäu nutzt den Lockdown, um die Gastgeber und Tourismusbetriebe in der Region für die Zeit danach vorzubereiten. „Die Corona-Pandemie hat uns Herausforderungen des Tourismus deutlich aufgezeigt, die zuvor bereits vorhanden waren. Corona hat diese jedoch noch einmal verstärkt“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker als Tourismusverbandsvorsitzende.
Tourismusverband will Betriebe fit für die Zeit nach Corona machen
Betrugsmasche mit Kautionszahlungen auf ein Treuhandkonto

Betrugsmasche mit Kautionszahlungen auf ein Treuhandkonto

Pfronten/Oy-Mittelberg – Kaution zahlen um eine Mietwohnung zu reservieren. Das ist auch eine aktuelle Betrugsmasche. Eine 61-Jährige bekam allerdings Zweifel, als sie für eine online angebotene Wohnung im Bereich Oy-Mittelberg über 2000 Euro voraus zahlen sollte. Wie die Polizei berichtet, existieren weder die Vermieterin, noch das angepriesene Heim. Die Polizei rät deshalb: „Zahlen sie keine Gelder im Voraus für Wohnungen, die sie nicht selbst besichtigt haben!“
Betrugsmasche mit Kautionszahlungen auf ein Treuhandkonto
Großeinsatz in Halblech nach Einschüssen in Firmengebäude

Großeinsatz in Halblech nach Einschüssen in Firmengebäude

Halblech – Schüsse seien gefallen, hieß es gestern Nachmittag. Auf diese alarmierende Nachricht von Mitarbeitern einer Machinenfabrik in Halblech hin, rückte ein Großangebot der Füssener Polizei an. Die Beamten fanden rasch heraus, dass keine Schusswaffe benutz wurde. Verletzte gab es ebenfalls nicht zu beklagen. Mit einer Schleuder hatte ein bislang unbekannter Täter mit Stahlgeschossen auf die Gebäude gezielt. Nun sucht die Polizei nach Zeugen der Tat.
Großeinsatz in Halblech nach Einschüssen in Firmengebäude
Stadtwerke tauschen Schmutzwasserkanal in Weißensee aus

Stadtwerke tauschen Schmutzwasserkanal in Weißensee aus

Füssen/Weißensee – Mit Kanalarbeiten kennen sich die Mitarbeiter der Stadtwerke Füssen (SWF) aus. Die Arbeiten, die derzeit in Weißensee stattfinden, sind aber auch für die SWF nicht alltäglich: Im Bereich des Strandbads am Weißensee ersetzen die Arbeiter einen fast 100 Meter langer Schmutzwasserkanal, der in den 70er-Jahren installiert worden war. Wegen örtlicher Besonderheiten ist eine Spezialkonstruktion nötig. Wenn es das Wetter zulässt, soll der Kanalaustausch Anfang April abgeschlossen sein.
Stadtwerke tauschen Schmutzwasserkanal in Weißensee aus
Corona-Testzentren bieten Schnelltests an – Weiteres Testzentrum in Buchloe

Corona-Testzentren bieten Schnelltests an – Weiteres Testzentrum in Buchloe

Füssen/Landkreis – Die Corona-Testzentren im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren bieten seit gestern neben den PCR-Tests auch sogenannte Antigen-Schnelltests an. Die bisherige Teststrategie des Freistaats wird somit um die Initiative des Bundes erweitert.
Corona-Testzentren bieten Schnelltests an – Weiteres Testzentrum in Buchloe
Historisches Gebäude: Stadtrat Böhm moniert Haltung der Denkmalpflege zu Sanierungsplänen

Historisches Gebäude: Stadtrat Böhm moniert Haltung der Denkmalpflege zu Sanierungsplänen

Füssen – Mittelalterliche Gassen, alte Stadtmauern, viele Barockkirchen und eine mehr als siebenhundertjährige Stadtgeschichte: Füssen ist die romantische Seele Bayerns. So wirbt zumindest Füssen Tourismus auf seiner Homepage für die Lechstadt. Damit das auch so bleibt, setzen sich insbesondere die Stadträte Dr. Christoph Böhm (CSU) und Magnus Peresson (UBL) seit Jahren für den Erhalt der historischen Bausubstanz ein. Zu welchem Schluss nun das Landesamt für Denkmalpflege (LfD) bei der Sanierung eines 700 Jahre alten Gebäudes in der Franziskanergasse gekommen ist, passte Böhm jedoch gar nicht.
Historisches Gebäude: Stadtrat Böhm moniert Haltung der Denkmalpflege zu Sanierungsplänen
Lappen weg: Zweimal versuchen Betrunkene einzureisen

Lappen weg: Zweimal versuchen Betrunkene einzureisen

Füssen/A7 – Eigentlich hätten die beiden Männer damit rechnen müssen, bei der Einreise nach Deutschland am Grenztunnel Füssen kontrolliert zu werden. Und bei einem Alkoholpegel von rund zwei, bzw. etwa 1,5 Promille, wird es schwer, den Rausch zu überspielen. So berichtet die Polizei nun von den beiden missglückten Grenzübertritten am vergangenen Wochenende.
Lappen weg: Zweimal versuchen Betrunkene einzureisen
Reuttes Bürgermeister Alois Oberer tritt überraschend zum 31. März von seinem Amt zurück

Reuttes Bürgermeister Alois Oberer tritt überraschend zum 31. März von seinem Amt zurück

Reutte – Bereits zum 31. März wird Alois Oberer sein Amt als Bürgermeister der Marktgemeinde Reutte niederlegen. Seinen vorzeitigen Rücktritt hat Oberer jetzt ganz lapidar am Ende der jüngsten Marktgemeinderatsitzung verkündet. Eigentlich sollte seine Amtszeit mit den Gemeinderatswahlen im Februar 2022 enden. Doch weil sich in der Fraktion „Liste Luis“ Günter Salchner bereit erklärt hat, für Oberers Nachfolge im Gemeinderat zu kandidieren, endet die „Ära Oberer“ bereits zum Ende diesen Monats.
Reuttes Bürgermeister Alois Oberer tritt überraschend zum 31. März von seinem Amt zurück
Bürgerentscheid: Lechbrucker lehnen Vier-Sterne-Hotel ab

Bürgerentscheid: Lechbrucker lehnen Vier-Sterne-Hotel ab

Lechbruck – Er habe nur gedacht, dass das Ergebnis knapp ausfallen würde, sagte Lechbrucks Bürgermeister Werner Moll (FW). Die Mehrheit der Wahlberechtigten stimmte am Sonntag gegen den Bau eines Vier-Sterne-Hotels am Oberen Lechsee. Beim Bürgerbegehren gaben 916 ihre Stimme gegen das Hotel ab, nur 681 waren dafür (102 ungültig). Beim Ratsbegehren, das der Gemeinderat dagegen gestellt hatte, sieht es ähnlich aus: 905 dagegen, 757 dafür (37 ungültig). 
Bürgerentscheid: Lechbrucker lehnen Vier-Sterne-Hotel ab
Schönegger Käse-Alm übernimmt Sennerei in Wertach

Schönegger Käse-Alm übernimmt Sennerei in Wertach

Wertach – Die Sennerei Wertach wird Teil der Schönegger Käse-Alm. Der neue Betreiber will in Wertach investieren und erweckt die Produktion einer Allgäuer Spezialität zu neuem Leben.
Schönegger Käse-Alm übernimmt Sennerei in Wertach
Der Dachstuhl der „Wertachmühle“ ist abgebrannt - Schaden geht in die Hunderttausende

Der Dachstuhl der „Wertachmühle“ ist abgebrannt - Schaden geht in die Hunderttausende

Wertach - Ein Feuer ist heute in den frühen Morgenstunden im Dachstuhl der „Wertachmühle“ im Ortsteil Vorderschneid ausgebrochen. Das berichtet die Polizei. Wie es zu dem Brand kam, ist derzeit noch unklar. Verletzt wurde nach derzeitigem Stand der Kenntnisse niemand. Der Sachschaden beläuft sich wohl auf einige hunderttausend Euro.
Der Dachstuhl der „Wertachmühle“ ist abgebrannt - Schaden geht in die Hunderttausende
ept gratuliert Azubis zum erfolgreichen Berufsausbildungsabschluss

ept gratuliert Azubis zum erfolgreichen Berufsausbildungsabschluss

Buching/Peiting – Die Firma ept freut sich über ein weiteres erfolgreiches Ausbildungsjahr: Insgesamt wurden 16 junge Menschen in einen neuen Lebensabschnitt begleitet. Die glücklichen Absolventen der IHK-Winterprüfung 2020/21 erzielten trotz schwieriger Bedingungen hervorragende Ergebnisse. Zwei Azubis erhielten sogar einen Staatspreis für den Notendurchschnitt 1,0.
ept gratuliert Azubis zum erfolgreichen Berufsausbildungsabschluss
Gemeinderat Enno Bremermann rückt in Lechbrucker CSU-Vorstand

Gemeinderat Enno Bremermann rückt in Lechbrucker CSU-Vorstand

Lechbruck – Der CSU-Ortsverband Lechbruck hat einen neuen zweiten Vorsitzenden: in der Jahreshauptversammlung bestimmten die Teilnehmer Gemeinderatsmitglied Enno Bremermann zum neuen Stellvertreter von Vorstand Hans Theil. Dieser war zuvor einstimmig in seinem Amt bestätigt worden. Schatzmeister und Schriftführer bleibt Rene Hofmann.
Gemeinderat Enno Bremermann rückt in Lechbrucker CSU-Vorstand
Klinik Füssen schafft neues Familien-Entbindungsbett an

Klinik Füssen schafft neues Familien-Entbindungsbett an

Füssen – Um die Hebammenversorgung im südlichen Landkreis sicherzustellen, hat es im vergangenen Jahr eine Finanzspritze für die Geburtsstation Füssen gegeben. „Für viele werdende Mütter im südlichen Landkreis ist es sehr wichtig, eine Geburtsstation vor Ort zu haben“, sagte Maria Rita Zinnecker (CSU), Landrätin und Verwaltungsratsvorsitzende der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren.
Klinik Füssen schafft neues Familien-Entbindungsbett an
Rechtler und Gemeinde unterzeichnen Vertrag

Rechtler und Gemeinde unterzeichnen Vertrag

Pfronten – Die Gemeinde hat nach eigenen Angaben mit dem Rechtlerverband und der Wald- und Weiderechtlergenossenschaft Pfronten eG die Freizeit- und Tourismusnutzung auf den Privatwegen im Gemeindegebiet neu geregelt. Bürgermeister Alfons Haf (Pfrontner Liste) und Rechtlervorstand Christian Neutzner unterzeichneten am Montag die neue Grundsatzvereinbarung.
Rechtler und Gemeinde unterzeichnen Vertrag
Wie die afrikanische Wüste den Einsatzfahrzeugen zusetzt

Wie die afrikanische Wüste den Einsatzfahrzeugen zusetzt

Füssen/Gao – Alles, was Räder und Lenkräder hat, kann in Gao repariert werden. Spezialisten sorgen im Einsatz für Bewegung der Truppe. Im Camp Castor, der Heimat des multinational aufgestellten Deutschen Einsatzkontingents namens MINUSMA, ist der Instandsetzungszug der Unterstützungskompanie ein wichtiges Element in Sachen Bewegung. Dieses eingespielte Team hält alle Kraftfahrzeuge am Laufen und besteht aktuell aus Soldatinnen und Soldaten der 3. Kompanie des Gebirgsversorgungsbataillons 8 aus Füssen. 
Wie die afrikanische Wüste den Einsatzfahrzeugen zusetzt
Allgäu GmbH startet allgäuweites Mobilitätskonzept

Allgäu GmbH startet allgäuweites Mobilitätskonzept

Allgäu – Die Ziele sind ambitioniert: Bis Ende April sollen die Allgäuer Verkehrs-Hot-Spots ein Konzept für ein digitales Parkraummanagement in Händen halten. Ende 2021 soll schließlich ein integriertes Mobilitätskonzept für das gesamte Allgäu auf dem Tisch liegen. Auf Einladung der Allgäu GmbH haben sich jetzt rund 70 Teilnehmer virtuell zur Auftaktveranstaltung des „Förderprojekts Mobilitätskonzept Allgäu“ getroffen.
Allgäu GmbH startet allgäuweites Mobilitätskonzept
Füssener fällt auf „Love-Scamming“ herein

Füssener fällt auf „Love-Scamming“ herein

Füssen – Gestern Nachmittag hatte ein 38-jähriger Füssener die Faxen dicke und erstattete Anzeige bei der Polizei. Er war mit einem Fakeprofil im Internet betrogen worden. Ein halbes Jahr lang dachte der Mann, eine Online-Beziehung zu führen und hatte Gefühle für die vermeintliche Freundin entwickelt. Er gab ihr deshalb immer wieder Geld. Das berichtet die Polizei.
Füssener fällt auf „Love-Scamming“ herein
Wertach: Alle impfwilligen Personen über 80 Jahre erhalten Corona-Schutzimpfung

Wertach: Alle impfwilligen Personen über 80 Jahre erhalten Corona-Schutzimpfung

Wertach – Häufig sind Senioren nicht mehr mobil und haben auch keine Angehörigen, die sie zu den Impfzentren bringen können. In Wertach ist deshalb nun ein mobiles Impfzentrum. Mit der Aktion „Dezentrales Impfen in Oberallgäuer Gemeinden“ gelang es, alle Impfwilligen mit der ersten Schutzimpfung zu versorgen. Das berichtet Gudrun Gessenauer von der Tourist-Info Wertach.
Wertach: Alle impfwilligen Personen über 80 Jahre erhalten Corona-Schutzimpfung
Bund Naturschutz will ein Bürgerbegehren gegen die neue Sommerrodelbahn in Nesselwang starten

Bund Naturschutz will ein Bürgerbegehren gegen die neue Sommerrodelbahn in Nesselwang starten

Nesselwang – Die alte Sommer-Rodelbahn auf der Alpspitz soll bekanntlich durch einen neuen modernen Alpine Coaster ersetzt werden. Die circa ein Kilometer lange Strecke soll dabei zu 80 Prozent in der Trasse der alten Bahn verlaufen. Das Bauleitplanverfahren ist in vollem Gange. Nun plant der Bund Naturschutz Ostallgäu ein Bürgerbegehren gegen den Ersatzbau.
Bund Naturschutz will ein Bürgerbegehren gegen die neue Sommerrodelbahn in Nesselwang starten
Der barrierefreie Ausbau des Skate- und Bikeparks beginnt – Scheibel spendet 2900 Euro

Der barrierefreie Ausbau des Skate- und Bikeparks beginnt – Scheibel spendet 2900 Euro

Füssen – Die Arbeiten zum barrierefreien Ausbau und zur Erweiterung des Skate- und Bikeparks haben begonnen. Im Sommer sollen hier die ersten Skater und Rollstuhlfahrer über die Rampen springen. Um das Projekt finanziell zu unterstützen, hat Stadtrat und Skatepark-Initiator Thomas Scheibel, Geschäftsführer des Bauunternehmens Scheibel, jetzt einen symbolischen Scheck über 2900 Euro der Stadt Füssen überreicht.
Der barrierefreie Ausbau des Skate- und Bikeparks beginnt – Scheibel spendet 2900 Euro
Inzidenz über 100: Schulen, Kitas und Co. bleiben kommende Woche geschlossen

Inzidenz über 100: Schulen, Kitas und Co. bleiben kommende Woche geschlossen

Landkreis – Da die Inzidenz im Landkreis über 100 liegt, wird kommende Woche Präsenzunterricht nur für die Abschlussklassen stattfinden. Für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen und ähnlichem gilt: Sie sind geschlossen. Das gibt das Landratsamt Ostallgäu nun bekannt.
Inzidenz über 100: Schulen, Kitas und Co. bleiben kommende Woche geschlossen
Stadtbibliothek unabhängig vom Inzidenzwert geöffnet

Stadtbibliothek unabhängig vom Inzidenzwert geöffnet

Füssen – Auch wenn die hohe 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Ostallgäu nun wieder härtere Maßnahmen zur Folge hat, bleibt die Stadtbibliothek Füssen geöffnet. Zwar darf sich dort nicht aufgehalten werden, Rückgaben und Ausleihe finden allerdings uneingeschränkt statt. – Unter Einhaltung strenger Hygiene- und Sicherheitsauflagen sei das möglich, berichtete die Pressesprecherin der Bücherei.
Stadtbibliothek unabhängig vom Inzidenzwert geöffnet
Die Grünen im Stadtrat Füssen wollen einen Klimamanager einstellen

Die Grünen im Stadtrat Füssen wollen einen Klimamanager einstellen

Füssen – Das Ziel ist ambitioniert: Bis 2050 soll der Freistaat Bayern klimaneutral werden. Damit die Stadt Füssen ihren Beitrag dazu leisten kann, haben die Grünen im Stadtrat beantragt, einen Klimamanager zu installieren. In seiner Sitzung am kommenden Dienstag, 23. März, soll der Stadtrat über den Antrag beraten und entscheiden.
Die Grünen im Stadtrat Füssen wollen einen Klimamanager einstellen
ADFC-Fahrradklima-Test: Radler geben der Stadt Füssen nur ein »befriedigend«

ADFC-Fahrradklima-Test: Radler geben der Stadt Füssen nur ein »befriedigend«

Füssen – Auf dem 94. Platz von insgesamt 418 teilnehmenden Städten unter 20.000 Einwohnern ist die Stadt Füssen beim ADFC-Fahrradklima-Test gelandet. Mit einer Gesamtnote von 3,55 liegt die Stadt Füssen im Mittelfeld „befriedigend“. Das sei kein Grund zu feiern, aber „eine gute solide Grundlage, um im Thema ,Radverkehr Füssen‘ mit Optimismus in die Zukunft zu blicken“, meinte Maximilian Eichstetter (CSU), Bürgermeister der Stadt Füssen. 
ADFC-Fahrradklima-Test: Radler geben der Stadt Füssen nur ein »befriedigend«
Wintereinbruch führt zu Verkehrsunfällen

Wintereinbruch führt zu Verkehrsunfällen

Seeg/Schwangau – Schnee und Eis wurden am Dienstag und Mittwoch zwei Autofahrern auf der A7 bei Oberreute und in Hohenschwangau zum Verhängnis. Sie rutschten laut Polizei von der Fahrbahn bzw. in den Gegenverkehr.
Wintereinbruch führt zu Verkehrsunfällen
Das Haus Hopfensee wird umfangreich saniert – Platz für Vereine, Vorträge und Fortbildungen

Das Haus Hopfensee wird umfangreich saniert – Platz für Vereine, Vorträge und Fortbildungen

Füssen – Lässt die Corona-Lage es zu, soll das Haus Hopfensee zum 1. April wieder öffnen. Dann unter seinem neuen Pächter Guido Lindner. Derzeit gleicht das ehemalige städtische Kurhaus über dem Hopfensee aber noch einer einzigen Baustelle: Arbeiter und Schadstoffexperten beschäftigen sich dieser Tage mit den aus heutiger Sicht schweren „Bausünden“, die in den 1960er und -70er Jahre in dem Gebäude begangen wurden.
Das Haus Hopfensee wird umfangreich saniert – Platz für Vereine, Vorträge und Fortbildungen