Arbeitslosenquote im Raum Füssen sinkt im April geringfügig auf 4,2 Prozent
Füssen - Etwas weniger Arbeitslose als noch im März hat die Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen im April für die Region Füssen verzeichnet. Dennoch hat das Füssener Umland mit einer Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent die höchste im gesamten Allgäu.
Vor 15 Jahren schlossen sich die Füssener Katholiken zur Pfarreigemeinschaft zusammen
Füssen – Die Pfarreiengemeinschaft Füssen zeichnet sich im 15. Jahr ihres Bestehens durch ein konstruktives Miteinander aus. Aus den Teilen Füssen St. Mang, „Zu den Acht Seligkeiten“ in Füssen West, St. Walburga Weißensee und ab 2006 St. Peter und Paul in Hopfen ist eine lebendige Gemeinschaft geworden, die geprägt wird durch den Dienst unterschiedlicher Priester und darüber hinaus die zahlreichen ehrenamtlich tätigen Kräfte.
Lese-Lust statt Lockdown-Frust: Füssener Stadtbücherei verleiht 2020 so viele Bücher und Medien wie noch nie
Füssen – Der Lockdown-Frust hat im vergangenen Jahr neue Lese-Lust bei vielen Füssenern geweckt: Mit annähernd 136.200 Ausleihungen von Büchern und anderen Medien verzeichnete die Stadtbibliothek 2020 rund 2500 mehr als im Jahr davor. „Das ist ein gutes Zeichen”, freute sich Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) jetzt im Kulturausschuss über diese von Kulturamtsleiterin Karina Hager vorgelegten Zahlen. Für die Mitarbeiterinnen der Bücherei bedeuteten sie jedoch viel Arbeit.
Studie in Füssen: Wie reagiert das Herz auf Handy-Strahlung?
Füssen – Im Therapiezentrum Eggensberger in Hopfen untersucht man schon seit längerer Zeit die Bedingungen für einen erholsamen Schlaf. Kürzlich ist dort mit einer neuen Studie begonnen worden, mit der die Wirkung von DECT- und WLAN-Signalen auf die Herzratenvarianz des menschlichen Organismus gemessen werden soll. Dabei wolle man feststellen, „wie regenerationsfähig das Herz“ bei Belastung durch elektromagnetische Strahlung von Mobil- und Schnurlostelefonen ist, erklärt Andreas Eggensberger, Leiter des Therapiezentrums und Bio-Hotels Eggensberger.
Gebäude am Füssener Mittersee wird zum Teil abgerissen
Füssen – Abreißen oder sanieren? Wohl kaum ein Thema hat in den vergangenen Jahren regelmäßig für so viel Diskussionsstoff gesorgt wie die Zukunft des historischen Gebäudekomplexes am Mittersee. Nun hat der Stadtrat am Dienstagabend hinter verschlossenen Türen eine Entscheidung gefällt und sich auf einen Kompromiss geeinigt: Wie Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) am Donnerstagmorgen mitteilte, soll das Hauptgebäude und zwei Kabinentrakte bestehen bleiben. Abgerissen werden hingegen die baufälligen ehemaligen Sanitäranlagen und die direkt angrenzenden Kabinen. Verpachtet werden soll der Kiosk heuer nicht.
Dauer-Lockdown: Ostallgäuer Einzelhändler starten stille Protest-Aktion
Landkreis/Füssen – Es ist ein stiller Protest, der sich bei verschiedenen Geschäftsleuten unter dem Motto „Der Staat zieht uns die letzte Unterhose aus“ formiert: einige Einzelhändler im Landkreis initiieren jetzt Widerstand gegen die Corona-Beschränkungen, die der Geschäftswelt erheblich zusetzen.
Füssen – Hopfen soll einen Dorfladen bekommen. An sich eine gute Idee, waren sich die Füssener Stadträte in ihrer Sitzung am Dienstag einig. Doch der geplante Standort bereitet nicht nur so manchem Hopfener Sorgen, sondern stieß auch bei der SPD-Fraktion auf Kritik. Denn der Laden soll in die Tourist Information, die in prominenter Lage direkt an der Uferstraße liegt, einziehen und die touristische Beratung ins Haus Hopfensee verlegt werden. Einen Schritt, den nicht nur Tourismusdirektor Stefan Fredlmeier begrüßte, sondern auch die Mehrheit der Füssener Stadträte.
Ausflug in Deutschland: Füssen führt Suchmaschinen-Rangfolge an
Füssen – Seit Ausbruch der Pandemie verreisen die Deutschen am liebsten im eigenen Land, wann immer es die aktuellen Auflagen zulassen. Wohin sie genau verreisen können, wird gegoogelt. In der Kategorie Kleinstädte wurde dabei am häufigsten nach der Stadt Füssen gesucht. Das gibt jetzt Holidu, die Suchmaschine für Ferienhäuser, bekannt.
Landkreis – Am 1. März 2022 muss Kliniken-Chefin Ute Sperling die Führung des Kommunalunternehmens Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren abgeben. Am Montag hatte der Verwaltungsrat mehrheitlich (bei einer Gegenstimme) beschlossen, ihren Vertrag, der im Februar 2022 endet, nicht zu verlängern. Die beiden Träger des Klinikverbundes, die Stadt Kaufbeuren und der Landkreis, wollen zukünftig mit einer Managementgesellschaft zusammenarbeiten. „Das Kommunalunternehmen wird nicht verkauft oder privatisiert, sondern breiter aufgestellt“, stellte Verwaltungsratsvorsitzende und Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) klar.
„Königswinkel Open Airs“: Konzert von Roland Kaiser wird auf 2022 verschoben
Füssen - Das für diesen Sommer geplante Konzert von Roland Kaiser im Rahmen der „Königswinkel Open Airs“ am Festspielhaus Neuschwanstein wird auf das kommende Jahr verlegt. Das teilte Veranstalter Allgäu Concerts heute Mittag mit. Der Auftritt soll im Juli kommenden Jahres nachgeholt werden.
Füssen: Maskenverweigerer muss ins Bezirkskrankenhaus
Füssen - Weil er sich weigerte, in einer Tankstelle seine Maske aufzuziehen und die Polizei beleidigte und angriff, ist ein 38-Jähriger am Sonntag ins Bezirkskrankenhaus eingewiesen worden.
Nesselwang - Kaum hatte das neue Testzentrum in der Alpspitzhalle am vergangenen Freitagnachmittag seine Türen geöffnet, wollten sich die ersten Nesselwanger bereits kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen. Zu einem der ersten Getesteten gehörte Bürgermeister Pirmin Joas (CSU). „Es war sehr angenehm und gefühlvoll“, lobte er das Personal des Testzentrums, das von der BRK-Bereitschaft Pfronten gestellt wird.
Ersterschließungsarbeiten am »Sonnbichl« starten in Lechbruck
Lechbruck – Am Montag sind die Straßenerschließungsarbeiten „Sonnbichl“ gestartet, nachdem diese wetterbedingt zwei Mal verschoben werden mussten. Den genauen Zeitplan stellte jetzt Thorsten Montella vom Planungsbüro WipflerPLAN in der Sitzung des Lechbrucker Gemeinderats vor. Wie Montella versicherte, werden die Arbeiten nun an der Straße Bergblick beginnen. Die Fertigstellung soll im kommenden November sein.
Corona-Pandemie: Franziskaner sammeln Spenden für bedürftige Menschen im Umland
Füssen – Die Füssener Franziskaner sammeln Spenden, um Bedürftigen in der Region zu helfen. In der Franziskanerkirche gibt es die Möglichkeit, in einen Schlitz Geld einzuwerfen. Die Ordensbrüder verteilen diese Spenden dann unter dem Leitsatz „Antoniusbrot“. Im Gespräch mit dem Kreisbote erklärt Pater Michael Hubatsch, was es mit dieser speziellen Nothilfe auf sich hat. Traditionell unterstützt der Orden damit „weltweit in direkter Form arme Menschen“.
Friedhof Pfronten-Berg: Säule soll Urnengemeinschaftsgrab zieren
Pfronten – Im Zuge der Errichtung eines neuen halbanonymen Urnengemeinschaftsgrabes in der Nähe des Eingangs des Friedhofs in Pfronten-Berg soll ein Grabstein in Form einer Säule mit mehreren bunten Farbtupfen aufgestellt werden. So hat der Pfrontener Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung entschieden.
Telekom beginnt mit Glasfaserausbau in der Gemeinde Halblech
Halblech – Die Telekom hat mit dem Ausbau von schnellen Internetanschlüssen in der Gemeinde Halblech begonnen. Insgesamt wird die Telekom rund 64 Kilometer Glasfaser verlegen und 19 Glasfaser-Netzverteiler mit moderner Technik aufstellen.
Pfronten will Teil des Starkenberger Panoramaweges werden
Pfronten – Der Starkenberger Panoramaweg aus Landeck in Tirol soll bis nach Pfronten verlängert werden. Die Machbarkeitsstudie dazu stellte jetzt Jan Schubert, Leiter der Ortsentwicklung, den Pfrontener Gemeinderäten vor. Die Gemeindeverwaltung erhofft sich durch die Verlängerung des inneralpinen Fernwanderwegs neue Gäste in die 13-Dörfer-Gemeinde zu locken.
Altes Landratsamt: Stadt klagt gegen ihre Mieter - 170.000 Euro Nutzungsentschädigung
Füssen – Die Vermietung des Alten Landratsamtes durch die Stadt an eine Arztpraxis mutmaßlich weit unter Wert wird womöglich ein weiteres juristisches Nachspiel haben: Wie das Landgericht Kempten auf Anfrage des Kreisboten bestätigte, hat die Stadtverwaltung Klage gegen zwei Arztpraxen auf Zahlung einer Entschädigung in Höhe von knapp 170.000 Euro für die Nutzung von Praxis- und anderen Räumen in der kommunalen Liegenschaft eingereicht.
Füssen - Mit einem „Schockanruf“ haben laut Polizei am Donnerstagmorgen Unbekannte versucht, an das Geld einer 66-jährigen Füssenerin zu kommen. Der Frau kam die Sache jedoch seltsam vor und wandte sich an die richtige Polizei.
Unbekannte ergaunern Kundendaten und bestellen Waren
Pfronten - Anzeigen wegen Datenmissbrauch haben am Donnerstag gleich zwei Pfrontener - unabhängig von einander - bei der Polizeistation Pfronten erstattet. Das berichtet die Polizei.
Spielplätze in Pfronten sind wieder geöffnet - Skatepark bleibt geschlossen
Pfronten - In dieser Woche sind alle kommunalen Spielplätze in der Gemeinde Pfronten wieder geöffnet worden. Der Bike- und Skatepark bleibt jedoch weiterhin geschlossen. Das gibt jetzt die Gemeinde Pfronten bekannt.
Corona-Impfungen: Landrätin Zinnecker ruft zur Registrierung auf
Landkreis - Die Corona-Schutzimpfungen im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren kommen nach Angaben des Landratsamt Ostallgäu gut voran. Da die Anzahl der registrierten Personen kleiner wird, stehen die Chancen für einen schnellen Impftermin derzeit gut. Nun werden besonders die Über-70-Jährigen und Über-80-Jährigen dazu aufgerufen, sich jetzt für eine Impfung zu registrieren.
60-Jährige fällt auf Liebesbetrüger herein - 8520 Euro Schaden
Landkreis - Opfer eines Liebesbetrügers ist jetzt eine 60-jährige Ostallgäuerin geworden. Der unbekannte Betrüger erleichtere die Frau dabei um 8520 Euro. Das berichtet die Polizei.
Zahlreiche Projekte: Schulden der Stadt Füssen steigen auf fast 60 Millionen Euro
Füssen – Stadträtin Christine Fröhlich von den Freien Wähler (FWF) machte am Dienstagabend keinen Hehl aus ihrem Unbehagen. „Wenn ich mir das anschaue, wird mir schwummerig“, sagte sie. Mit „das“ gemeint war der städtische Vermögenshaushalt, den Kämmerer Marcus Eckert den Mitgliedern des Finanzausschusses zur Beratung vorgelegt hatte. Dieser sieht neben hohen Investitionen neue Kredite in Höhe von fast 22,4 Millionen Euro vor. Die Schulden des Kernhaushaltes werden bis Ende des Jahres auf nahezu 58 Millionen Euro steigen. Unter den Stadträten sorgte das für erheblichen Diskussionsbedarf.
Ostallgäuer Schüler müssen auch kommende Woche am Distanzunterricht teilnehmen
Landkreis - Die meisten Schülerinnen und Schüler im Ostallgäu müssen auch kommende Woche, von Montag, 26. April, bis Freitag, 30. April, zum Großteil daheim bleiben. Da die 7-Tage-Inzidenz am heutigen Freitag im Landkreis Ostallgäu 207,5 beträgt und damit weiterhin über 100 liegt, müssen sie weiterhin im Distanzunterricht lernen. Das gibt jetzt das Landratsamt Ostallgäu bekannt.
Behinderungen für Autofahrer: Füssener Tunnel werden gewartet
Kempten/Füssen - Von kommenden Montag, 26. April, bis Freitag, 30. April, finden in den beiden Tunneln Reinertshof und Grenztunnel Füssen wieder umfangreiche Reinigungs-, Wartungs-und Kontrollarbeiten statt. Für betroffene Autofahrer und Grenzpendler bedeutet das Einschränkungen und Umleitungen.
Callcenter-Betrugsanrufe: Polizei startet neues Warnkonzept
Landkreis - In den kommenden Tagen erhalten Firmen, Taxizentralen, Pflegedienste und Banken im Ostallgäu Post von der Polizei. Die Beamten fordern sie darin zur Mithilfe auf, um punktueller und zielgruppenorientierter auf betrügerische Callcenteranrufe reagieren zu können. Das gibt jetzt das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West bekannt.
Neue Kabine der Tegelbergbahn wird bei Test beschädigt
Schwangau - An der Tegelbergbahn in Schwangau finden derzeit Techniktests mit den zwei neuen Kabinen der Bahn statt. Dabei ist es am Dienstag zu einem Zwischenfall gekommen, bei dem eine der neuen Kabinen leicht beschädigt wurde, wie die Tegelbergbahn jetzt bekannt gibt. Personen wurden jedoch nicht verletzt.
Betrugsmasche: Polizei warnt vor „Schockanrufen“ falscher Polizisten
Füssen/Landkreis - Mehrere „Schockanrufe“ von Betrügern sind am Dienstag der Polizeiinspektion Füssen mitgeteilt worden. Die Beamten warnen nun vor dieser Masche und appellieren, keine persönlichen Daten herauszugeben.
30. Füssener Sporttage werden wegen Corona-Pandemie erneut abgesagt
Füssen - Aufgrund der Corona-Pandemie wird die 30. Füssener Stadtolympiade erneut abgesagt und auf kommendes Jahr verschoben. Das gibt jetzt die Füssener Stadtverwaltung bekannt. Eigentlich hätte die große Breitensportveranstaltung heuer vom 1. bis 10. Juli stattfinden sollen.
Am Mittwoch startet der Blitzmarathon im Königswinkel - Wo überall geblitzt wird
Kempten/Füssen - Am morgigen Mittwoch, 21. April, findet ab 6 Uhr Uhr für 24 Stunden der bayernweite „Blitzmarathon“ statt. Auch die Dienststellen im Bereich des Kemptener Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West beteiligen sich an dieser Verkehrssicherheitsaktion und nehemen schwerpunktmäßig Geschwindigkeitskontrollen vor. Betroffen davon ist auch der Königswinkel.
Nach Schleusungen bei Füssen: Bundespolizei nimmt zwei türkische Schleuser fest
Stuttgart/Kempten/Füssen - Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kempten hat die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Stuttgart am heutigen Dienstag ein in Schwäbisch Gmünd wohnendes mutmaßliches Schleuser-Duo festgenommen. Zeitgleich erfolgten Wohnungsdurchsuchungen in Schwäbisch Gmünd, Esslingen und Eislingen/Fils. Den beiden verdächtigen Türken wird vorgeworfen, insgesamt 19 Migranten illegal über die Grenze bei Füssen geschleust zu haben.
Die Werbegemeinschaft Füssen hat einen neuen Namen
Füssen – Die Werbegemeinschaft Füssen hat einen neuen Namen: Künftig heißt der Verein „Gemeinsam-Wir“. Damit will er die Teamfähigkeit der Füssener Geschäftswelt herausstellen. Für diese Änderung haben sich die Mitglieder jetzt mehrheitlich bei der Jahreshauptversammlung ausgesprochen, die aufgrund der Corona-Beschränkungen in digitaler Form stattfand.
Füssen - Die Stadt Füssen warnt die Bürger vor gefälschten Schreiben, die vermeintlich von der Verwaltung verschickt werden. Das Rathaus bittet Bürger, die ein verdächtiges Schreiben erhalten, die Verwaltung unter der Telefonnummer 08362/90 30 zu informieren.
Füssen - Ein 16-Jähriger hat am Samstagabend am Bahnhof einen jungen Mann mit einem Messer bedroht. Nach Angaben der Polizei hatte der Mann zuvor versucht, einen Streit zu schlichten.
Füssen - Bei einer Razzia im Füssener Drogenmilieu hat die Polizei am Freitagmorgen 16 Gramm Marihuana sicher gestellt. Fünf Verdächtige werden sich nun juristisch wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.
Große Beliebtheit: Stadt muss 5000 zusätzliche Mehrwegbecher bestellen
Füssen – Die Mehrwegbecher der Stadt Füssen werden nach Einschätzung der Stadtverwaltung von den Kunden überaus gut angenommen. Nachdem kürzlich zwei Gastronomen gleich 700 Becher nachbestellt haben, hat die Stadt nach eigenen Angaben weitere 5000 Stück beim Hersteller geordert. Bisher sind über 4000 der Mehrwegbecher im Umlauf.
Stadt Füssen startet Bürgerbefragung der Generation 55+
Füssen – Die Stadt Füssen möchte ihr Seniorenkonzept aktualisieren und befragt dafür Bürger, die älter als 55 Jahre alt sind, über ihre Vorstellungen und Wünschen an das Älterwerden in der Lechstadt.
Landrätin Zinnecker zeichnet 500 Ehrenamtliche mit Ehrenamtskarte aus
Landkreis – Mit der Verleihung der fünften Ostallgäuer Ehrenamtskarte hat sich der Landkreis Ostallgäu jetzt gemeinsam mit den 45 Gemeinden bei seinen Ehrenamtlichen bedankt. Stellvertretend für alle Freiwilligen im Ostallgäu erhielten rund 500 Ehrenamtliche die Ehrenamtskarte des Landkreises. Dieses Jahr erfolgte die Verleihung per Post und mit einer Videobotschaft von Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU).
Landkreis/Allgäu – Theater, Konzertsäle und Ausstellungsräume sind nun rund ein Jahr fast dauerhaft geschlossen. Vertreter von Kunst- und Kulturinstitutionen beklagen bei einem Online-Podium der Grünen Ostallgäu-Kaufbeuren fehlende Perspektiven und fordern differenzierte Öffnungsstrategien. Grünen-Bundestagskandidaten Daniel Pflügl moderierte die Podiumsdiskussion. Die Debatte kreiste dabei um das Thema, welchen Stellenwert die Gesellschaft der Kunst und der Kultur beimisst.
Initiative stellt Pläne für Pfrontener Bahnhof vor
Pfronten – Der 126 Jahre alte Bahnhof in Pfronten-Ried präsentiert sich seit einiger Zeit als ein verlassener Ort des Stillstandes. Doch nun soll dort neues Leben einziehen: So sprach sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung im Pfarrheim St. Nikolaus einstimmig dafür aus, die Architektin Dorothea Babel-Rampp damit zu beauftragen, im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) eine Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung des alten Gebäudekomplexes zu erstellen, die zudem mit dem Denkmalamt abgestimmt werden soll.
Das Kiev Symphony Orchester mit Dirigentin Oksana Lyniv tritt bei den Musikfestspielen Königswinkel auf
Füssen – Das „Kiev Symphony Orchester“ unter der Leitung von Oksana Lyniv wird anstelle der „Brünner Philharmonie“ bei dem Musikfestspielen Königswinkel auftreten. Das gibt jetzt das Festspielhaus Neuschwanstein bekannt. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Musikfestspiele von Herbst 2020 auf den kommenden Herbst verschoben werden. Doch wegen anderweitiger vertraglicher Verpflichtungen ist es der „Brünner Philharmonie“ nicht möglich, zu diesem Zeitpunkt in Füssen zu sein.
Wenig Schnee und die Corona-Krise sorgen für ein ruhigeres Jahr bei der Pfrontener Bergwacht
Pfronten – Da der Skibetrieb in der Saison 2020 wegen des Schneemangels nur an einzelnen Tagen möglich war, musste die Bergwacht Pfronten nicht einen einzigen klassischen Skifahrer-Einsatz zu absolvieren. „Das gab es noch nie“, berichtete jetzt Bereitschaftsleiter Franz Dopfer in der Mitgliederversammlung. Diese fand aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen allerdings online statt.
Gedenken der Corona-Opfer: Füssener Rathaus hisst Flaggen auf Halbmast - Minister rufen zur Kerzenaktion auf
Füssen – Auf Halbmast gehisst werden am kommenden Sonntag, 18. April, die Flaggen des Füssener Rathauses. Das gibt jetzt die Füssener Stadtverwaltung bekannt. Die Stadt Füssen beteiligt sich damit an der bundesweiten Gedenkveranstaltung für die Menschen, die während der Corona-Pandemie verstorben sind. Bis jetzt (Stand: Dienstag, 13. April) sind 16 Füssener an oder in Verbindung mit dem Corona-Virus gestorben.
Corona-Impfung: Keine Sonderimpfaktionen im Ostallgäu
Landkreis - Bei einer Sonderimpfaktion in Kempten waren am Mittwoch in Nullkommanichts Termine für 1000 Dosen des Impfstoffs AstraZeneca weg. Solche Sonderaktionen gibt es im Ostallgäu nicht. Hier werden vermehrte Impfstofflieferungen sofort verimpft, gibt jetzt das Landratsamt Ostallgäu bekannt. In den beiden Impfzentren und durch die mobilen Teams wurden demnach bisher 40.000 Impfungen verabreicht.
Pfarrerin Nadine Keyser tritt ihren Dienst in Füssen an
Füssen – Seit März hat die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Füssen eine neue Pfarrerin. Nadine Keyser erhielt eine volle Stelle und ist zuständig für Füssen, Schwangau, Halblech und Hopferau. Sie folgt damit dem Pfarrerehepaars Andreas und Ilka Huber nach.
Traktorfahrer prallt mit Autofahrer in Halblech zusammen
Halblech/Ilassbergsee - Ein Traktor mit Gespann ist am frühen Donnerstagabend mit einem Autofahrer auf Höhe des Ilassbergsees zusammengestoßen. Das berichtet die Polizei.
Bürgermeister Maximilian Eichstetter begleitet Grundschüler bei erstem Corona-Selbsttest
Füssen - Um sich über den Verlauf der Corona-Selbsttests zu informieren, hat Füssens Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) am Dienstag die Viertklässler der Grundschule Füssen-Schwangau besucht. Vor Ort überzeugte er sich, dass die Tests einfach zu handhaben sind und nicht wehtun.