Bettina Buresch und Giulia Reich präsentieren bis Mitte Juni ihre Werke in der Zeillergalerie in Reutte
Reutte – Mit besonderen Details und spannenden Maltechniken stellen sich Bettina Buresch und Giulia Reich in der Zeillergalerie in Reutte im Rahmen der Ausstellung „Der genaue Blick“ vor. Ihre Werke sind hier noch bis Samstag, 12. Juni, zu sehen. Bei der Eröffnung standen beide Künstlerinnen für Gespräche zur Verfügung.
Oy-Mittelberg - Ein Zug hat am heutigen Montag gegen 10 Uhr ein Auto im Gemeindegebiet von Oy-Mittelberg erfasst. Der 81-jährige Autofahrer hatte laut Polizei die geschlossene Schranke und das Rotlicht übersehen und war auf die Gleise gefahren. Er hatte jedoch Glück im Unglück und wurde nur leicht verletzt.
Füssen - Von Wanderstöcken bis Zigarettenschachteln: Die Jugend der Bergwacht Füssen hat am Samstag den Lechfall von Müll befreit. Dabei füllten die Nachwuchsretter in fünf Stunden vier große Säcke mit Müll.
Schwangau - Zahlreiche Wildparker hat die Polizei nach eigenen Angaben in der Nacht auf Samstag in Landschaftsschutzgebieten entdeckt. Am Samstagmorgen griff sie dann Jugendliche auf, die ihr Fahrzeug nicht nur im Forggensee geparkt, sondern auch noch eine geringe Menge Marihuana dabei hatten.
Trio fährt alkoholisiert Auto: 17-Jähriger sitzt mit über 1,1 Promille am Steuer
Schwangau - 1,1 bis weit über 0,5 Promille hatten drei Jugendliche zwischen 17 und 20 Jahren intus, als sie mit ihren Fahrzeugen am Samstagabend rücksichtslos durch ein Ausflugsgebiet gefahren sind. Das berichtet die Polizei.
Füssener Krankenhaus-Mitarbeiterinnen dürfen zum FC Bayern
Füssen/München – Sabrina Tragl (links) und Eva Maria Hofer vom Klinikum Füssen hatten das große Glück, beim letzten Heimspiel des FC Bayern gegen den FC Augsburg live dabei sein zu dürfen.
Arbeitskreis Mobilität diskutiert über Carsharing- und flexibles Ortsbussystem in Pfronten
Pfronten - Über ein Carsharing- und flexibles Ortsbussystem für Pfronten hat jetzt der Arbeitskreis Mobilität diskutiert, den die Gemeinde Pfronten ins Leben gerufen hat. Zwölf Teilnehmer berieten sich in einer Online-Sitzung zu den Themen, bei der Clemens Deyerling von der Omobi Gmbh sowie die beiden Vorstandsvorsitzenden von Carsharing Kaufbeuren e.V. Hartmut Meier und Christian Vavra über ihre Erfahrungen sprachen.
Sanierungsarbeiten in der Franziskanerkirche sind abgeschlossen
Füssen – Der Innenraum der Füssener Franziskanerkirche erstrahlt in neuem Glanz: In dieser Woche wurden die Sanierungsarbeiten im Kirchenraum abgeschlossen, wie das Bistum Augsburg bekannt gibt. Das Gerüst am Altar muss aber wohl noch bis kommende Woche stehen bleiben.
Gerald Klamer wandert 6000 Kilometer durch Deutschland - Appell für Nationalpark Ammergebirge
Schwangau – Gerald Klamer hat eine Mission: Er will auf den Zustand der deutschen Wälder aufmerksam machen. Dafür kündigte er seinen Job, gab seine Wohnung auf, verschenkte seine Habseligkeiten und machte sich Ende Februar zu einer 6000 Kilometer langen Wanderung quer durch Deutschland auf. Am Freitag hat er nun Station in Schwangau gemacht, wo er sich mit Vertretern des Fördervereins Nationalpark Ammergebirge an der Pöllatschlucht traf.
Für den neuen Feneberg-Markt verkleinert der Gemeinderat den Geltungsbereich des Bebauungsplans
Pfronten – Den Geltungsbereich für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan (B-Plan) des Feneberg-Lebensmittelmarkts „Am Kirchenweg“ hat jetzt der Pfrontener Gemeinderat geändert. Er nahm die VR-Bank und die Alte Post aus den Plänen heraus und beschränkte sie auf den Feneberg-Markt. Anschließend billigten die im Pfarrheim St. Nikolaus versammelten Kommunalpolitiker den neuen Entwurf für den Bebauungsplan mit 15:4 Stimmen.
Gemeinderat Pfronten verabschiedet Haushaltsplan – Lob für die aus dem Amt scheidende Kämmerin
Pfronten – „Ein ganz passables Zahlenwerk“ nannte Brigitte Antretter den Haushaltsplan 2021, den sie jetzt in der Sitzung des Gemeinderats Pfronten präsentierte. Dieser war der Letzte, für den Antretter verantwortlich ist. Denn im Sommer wird die 63-Jährige aus ihrem Amt als Kämmerin scheiden und in den Ruhestand gehen.
Werner Moll spricht im Interview über sein erstes Jahr als Lechbrucker Bürgermeister
Lechbruck – Seit etwas mehr als einem Jahr ist Werner Moll (FW) Bürgermeister der Gemeinde Lechbruck. Wie er auf seine erste Amtsperiode zurückblickt, was für ihn der Höhepunkt des Jahres war und was ihm nicht gefallen hat, darüber spricht Moll im Interview mit dem Kreisboten. Außerdem verrät er, ob sein neuer Job ihn verändert hat und wann er in die Flößergemeinde ziehen wird.
»Extra Verren 2020« ist da: Die 15. Auflage bietet interessanten historischen Lesestoff
Reutte – Trotz momentan schwierigen Bedingungen ist das Jahrbuch „Extra Verren 2020“ des Museumsvereins Reutte jetzt zum 15. Mal erschienen. Wegen der Corona- Pandemie wird die Vorstellung des Buches voraussichtlich erst dieser Tage stattfinden. Der genaue Termin ist allerdings noch unklar.
Polizei kommt in die Schule: Füssener Viertklässler bestehen Fahrradführerschein
Füssen – Ihren Führerschein fürs Fahrrad haben jetzt alle Buben und Mädchen der vierten Klasse in Füssen bestanden. Die Kinder lernten bei der Jugendverkehrsschule der Polizeiinspektion Füssen, die jetzt an der Grundschule Füssen-Schwangau zu Gast war, wie sie sich mit ihrem Fahrrad im Straßenverkehr zu verhalten haben.
Betrugswelle im Allgäu: Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest
Allgäu - Seit dem Pfingstwochenende versuchen Tätergruppen im gesamten Allgäu durch Betrugsmaschen an Schmuck und Geld zu kommen. Das berichtet die Polizei. In drei Fällen waren die Betrüger erfolgreich und verursachten einen Schaden im sechsstelligen Bereich. Am Donnerstag nahm die Polizei zwei Geldabholer in Kaufbeuren fest. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Kempten in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kriminalpolizeidienststellen dauern an.
Lechbruck – Mehrere Corona-Teststationen hat die Gemeinde Lechbruck während der Pfingstferien für Urlauber und alle „Daheimgebliebenen“ eingerichtet, wie sie bekannt gibt. Bis Samstag, 5. Juni, können sich Interessierte in der Flößerapotheke, in der Lechhalle und in der Tennishalle testen lassen. Nach den Pfingstferien werden die Teststationen dem Bedarf angepasst. Infos dazu gibt es online unter www.lechbruck.de.
Diskussion um Parkplatz: Idee einer Spielstraße für Hopfen ist vom Tisch
Füssen – Gibt es Alternativen zum zuletzt heftig diskutierten Parkplatz im Landschaftsschutzgebiet (LSG) östlich von Hopfen? Nach Ansicht der Stadtverwaltung nicht, wie Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) jetzt im Stadtrat deutlich machte. Anlass dafür waren verschiedene Vorschläge von Bürgern, die diese nach Bekanntwerden der Pläne im Rathaus eingereicht hatten.
Feierliche Übergabe: Pächterwechsel beim Haus Hopfensee
Füssen - Nach 25 Jahren ist Schluss: Uli Pickl hört als Pächter des Haus Hopfensee auf und übergibt die Einrichtung an seinen Nachfolger Guido Lindner. Coronabedingt fand jetzt die Übergabe nur im kleinen Kreis statt.
Marienbrücke bleibt bis Herbst 2022 für Besucher geschlossen
Schwangau - Die Marienbrücke neben Schloss Neuschwanstein braucht neue Felsanker. Deshalb bleibt sie bis Herbst 2022 für Besucher gesperrt. Das gibt jetzt die Bayerische Schlösserverwaltung bekannt.
Füssener Stadtrat stimmt für einen zusätzlichen Bahnhalt in der Froschenseestraße
Füssen – Statt der Mariahilfer Straße soll es nun die Froschenseestraße werden: Einstimmig hat sich der Stadtrat kürzlich für den Bau einer zusätzlichen Bahnhaltestelle etwas weiter draußen im Füssener Westen ausgesprochen. Der neue Standort wird die Stadt zwar spürbar mehr Geld kosten als der alte, bietet aus Sicht der Stadtverwaltung jedoch auch Vorteile. Nun soll Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) in den Verhandlungen mit der Deutschen Bahn versuchen, die Kosten für die Stadt nochmals zu senken, so der Auftrag des Gremiums.
Tierische Hilfe: Neue Meeeeher bei der Stadt Füssen
Füssen - Zwölf Schafe weiden seit Kurzem auf der städtischen Wiese neben den Wertachtal-Werkstätten. Damit will die Stadtverwaltung nach eigenen Angaben nicht nur die Umwelt schonen - auch aus wirtschaftlicher Sicht zahle sich die Anschaffung der Tiere aus. Mittlerweile haben die Tiere sogar schon Nachwuchs bekommen. Und so weiden derzeit 12 Schafe und sieben Lämmer auf der Wiese.
Mehrere Einsätze für die Bergwacht Füssen über das Pfingstwochenende
Füssen/Schwangau - Zu verschiedenen Einsätzen, vor allem im Bereich Säuling und Tegelberg, mussten die Einsatzkräfte der Bergwacht Füssen-Schwangau über das lange Pfingstwochenende ausrücken. Einige Bergwanderer hatten die teilweise noch immer winterlichen Verhältnisse in den höheren Lagen unterschätzt. Auch ein Hubschrauber war im Einsatz
Klosterstraße und König-Ludwig-Promenade sind ab Dienstag gesperrt
Füssen - Etwas mehr Zeit sollten Autofahrer ab Dienstag, 25. Mai, einplanen, wenn sie in Füssen unterwegs sind. Ab diesem Zeitpunkt sind nämlich die Klosterstraße gesperrt. Auch die König-Ludwig-Promenade wird ab Dienstag, 25. Mai, abgeriegelt. Das gibt jetzt die Füssener Stadtverwaltung bekannt.
IG BAU fordert die Bundesregierung auf, befristete Arbeitsverträge ohne Sachgrund einzudämmen
Landkreis – Infolge der Corona-Pandemie tragen Beschäftigte, die im Kreis Ostallgäu einen befristeten Arbeitsvertrag haben, ein besonders hohes Risiko, ihre Stelle zu verlieren. Davor warnt jetzt die IG BAU und fordert die Bundesregierung auf, dagegen vorzugehen.
Künstler Hans Guggemoos spendet 13 Aquarelle dem Siebenbürgerheim in Lechbruck
Lechbruck – Mit großer Freude hat der Regionalleiter der Arche Noris gGmbH des Siebenbürgerheims in Lechbruck, Anatol Becker, jetzt in einer Art Vernissage die Ausstellung „Kunst im Siebenbürgerheim“ eröffnet. Denn der Künstler Hans Guggemoos spendete 13 Aquarellbilder dem Heim, die nun in einem Flur zu sehen sind.
REWE-Markt im Füssener Theresienhof erweitert sein Angebot um einen Abholservice
Füssen – Uwe Angl ist es gelungen, den ersten „Abholservice-Drive“ in Bayern einzurichten: der REWE Markt im Theresienhof will mit diesem Angebot erneut den Kunden entgegen kommen.
IHK-Konjunkturumfrage: Einige Branchen sind auf Erholungskurs – Reise- und Gastgewerbe leidet
Landkreis – Die Corona-Krise setzt vielen Unternehmen im Landkreis Ostallgäu und in der Stadt Kaufbeuren nach wie vor zu. Das hat eine Umfrage der IHK Schwaben ergeben. Die konjunkturelle Lage habe sich im Vergleich zum Herbst nur leicht verbessert. Der IHK-Konjunkturindex landet aktuell bei 113 Punkten und damit lediglich drei Punkte über dem Wert der Vorumfrage im Herbst 2020. „Die Schere zwischen den einzelnen Branchen geht stärker auseinander als jemals zuvor in den vergangenen 20 Jahren“, sagt IHK-Vizepräsident Gerhard Schlichtherle.
BRK Ostallgäu bestätigt Kreisbereitschaftsleiterin erneut in ihrem Amt
Landkreis – Die Wahl ist ausgezählt, das Ergebnis steht fest: alte und neue Kreisbereitschaftsleiterin des Bayerischen Roten Kreuzes Ostallgäu ist Gundula Fichtl. Mehrheitlich stimmten die rund 450 Mitglieder der fünf Bereitschaften im Ostallgäu kürzlich für Fichtl, die damit bis 2025 an der Spitze des Verbandes bleibt. Corona bedingt fand die Wahl der Kreisbereitschaftsleitung und des ersten Stellvertreters als Urnenwahl statt.
Pfrontener Klinik wird als einer der besten Arbeitgeber regional und überregional ausgezeichnet
Pfronten – Gleich in vier Kategorien hat die St. Vinzenz Klinik bei der Online-Prämierungsveranstaltung von „Great Place to Work“ Top-Platzierungen erreicht. Insgesamt wurden 149 Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden ausgezeichnet.
Swap-Prozess: Privatbank Hauck & Aufhäuser legt Berufung ein
Füssen – Die Stadt Füssen und die Privatbank Hauck & Aufhäuser werden voraussichtlich im kommenden Jahr erneut vor Gericht aufeinander treffen. Wie allgemein erwartet, hat das Bankhaus Berufung gegen das Urteil des Landgerichts München I eingelegt, das die Bank im Swap-Prozess kürzlich zu einer Rückzahlung in Höhe von über drei Millionen Euro verpflichtete. Selbst nach einer zweiten Verhandlungsrunde vor dem Oberlandesgericht (OLG) wird die Stadt aber wohl noch keinen Schlussstrich ziehen können. „Wir haben die erste Instanz gewonnen, es drohen aber noch zwei weitere Instanzen“, erläuterte Anwalt Dr. Jochen Weck im Stadtrat.
Füssen – Die umfangreichen Bauarbeiten am Oberseebad sind abgeschlossen. Das teilte Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) am Dienstagabend gegenüber den Stadträten mit.
Stadt Füssen will Carsharing durch den Kauf eines Neunsitzers ermöglichen
Füssen – Die Stadt Füssen arbeitet derzeit daran, Bürgern, Firmen und Vereinen Carsharing in der Stadt zu ermöglichen. Laut Stadtverwaltung ist geplant, einen Neunsitzer anzuschaffen, der in der inneren Kemptener Straße oder am Bahnhof stehen soll. Zur Finanzierung des Projekts, das die Stadt Füssen gemeinsam mit der mikar GmbH & Co. KG aus Deggendorf umsetzt, sucht die Stadt Sponsoren, die sich durch Werbung auf dem Neunsitzer beteiligen können.
DLRG bietet nun auch mittwochs kostenlose Corona-Tests in Füssen an
Füssen – Aufgrund der großen Nachfrage bieten die ehrenamtlichen Helfer der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ab Mittwoch, 26. Mai, künftig auch mittwochs zwischen 17 und 19 Uhr kostenlose Corona-Antigen-Schnelltest an. Auch am Pfingstmontag, 24. Mai, können sich Interessierte zwischen 14 und 18 Uhr testen lassen.
Füssen - Nachdem die Sanierung der Alatseestraße abgeschlossen ist, kann nun die Umgestaltung des Mitterseebades beginnen. Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU), die Landschaftsplanerin Gudrun Dietz-Hofmann, Tourismusdirektor Stefan Fredlmeier und Vertreterinnen der Interessengemeinschaften (IG) Bad Faulenbach und Mittersee haben sich die finale Planung vor Ort nochmal gemeinsam angeschaut. Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Bauarbeiten am 27. Mai beginnen.
Füssen – Die Nachricht, dass Woolworth seine Filiale in der Reichenstraße schließen wolle, sorgte für Diskussionen in den Sozialen Medien. Doch dabei handelte es sich ganz offenbar um „Fake News“.
Bürgermeister Joas ehrt Nesselwanger Gemeinderäte mit kommunaler Dankesurkunde
Nesselwang – Mit der kommunalen Dankesurkunde für ihre langjährige Tätigkeit für den Markt Nesselwang hat Bürgermeister Pirmin Joas (CSU) jetzt die beiden ehemaligen Marktgemeinderäte Anneliese Heer und Hans-Georg Allgaier sowie den amtierenden Marktgemeinderat Ludwig Reffler ausgezeichnet.
Dienstleistungsfirma soll für Ordnung auf den Füssener Parkplätzen sorgen
Füssen - Die Stadt Füssen hat die Firma M.I.C. Dienstleistung beauftragt, vom morgigen Freitag, 21., bis kommenden Montag, 24. Mai., für Ordnung auf dem Parkplatz am Campingplatz in Hopfen am See und den Parkplätzen am Alatsee zu sorgen. Das teilte das Rathaus heute mit.
Architekt stellt verschiedene Varianten für Nesselwanger Bahnhofsgelände vor
Nesselwang – Wie es mit dem Nesselwanger Bahnhof weitergehen könnte, darüber hat jetzt Architekt Martin Hoffmann den Nesselwanger Gemeinderat informiert. Er stellte dazu vier Varianten vor.
Schloss Neuschwanstein ist ab Freitag, 21. Mai, wieder für Besucher geöffnet
Schwangau - Am dem morgigen Freitag, 21. Mai, ist Schloss Neuschwanstein wieder für Besucher geöffnet. Das gibt jetzt die Bayerische Schlösserverwaltung bekannt. Auch die Marienbrücke ist dann wieder eingeschränkt von der Schlossseite aus begehbar.
Gemeinde Schwangau und BRK eröffnen Corona-Teststation am Tegelberg-Parkplatz
Schwangau – Ein negativer Corona-Test ist noch für viele Einheimische die Voraussetzung für Shopping, einen Besuch beim Friseur- oder ein Biergartenbesuch mit Freunden. Für nicht geimpfte oder genesene Urlaubsgäste wird das Testergebnis bereits bei Anreise gefordert. Auch danach benötigt man den Nachweis, um Bergbahnen und andere touristische Angebote zu nutzen. Deswegen hat die Gemeinde Schwangau nach eigenen Angaben in Kooperation mit dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) ein lokales Testzentrum eingerichtet.
Kirchenmusiker Albert Frey verlässt die Pfarreiengemeinschaft Füssen
Füssen – Abschied mit Wehmut: Kirchenmusiker Albert Frey wird der Pfarreiengemeinschaft Füssen nach 30 Jahren den Rücken kehren und als Stimmbildner zu den „Wiltener Sängerknaben” nach Innsbruck wechseln. Frey war drei Jahrzehnte lang als Leiter von Chören und Organist in den Füssener Kirchen tätig.
Brückenspringer bei Füssen: »Das ist lebensgefährlich«
Füssen – Die Szene, vermutlich aufgenommen mit einer Handy-Kamera, mutet befremdlich an: ein Mann in schwarzen Neoprenanzug und rosa Shorts steht auf einem Brückengeländer und versucht das Gleichgewicht zu halten, während ein anderer ihm die rechte Hand hält. Plötzlich springt der Mann vom Brückengeländer auf ein Trampolin vor ihm und wird von diesem über das gegenseitige Geländer katapultiert. Unterwegs in die Tiefe macht der Mann drei Saltos, ehe er in das dunkle Wasser einer Schlucht eintaucht. Im Hintergrund ist kurz ein Wasserfall mit vier Stufen zu sehen.
Füssener Gastronomen dürfen heuer ihre Freischankflächen erweitern
Füssen – Coronabedingt waren alle Gastronomiebetriebe in den vergangenen Monaten für Gäste geschlossen. Wegen der sinkenden Infektionszahlen darf die Außengastronomie bald wieder öffnen. Um den Betrieben unter die Arme zu greifen, will die Stadtverwaltung den Restaurants eine Vergrößerung ihrer Feischankflächen erlauben. Das kündigte Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) am Dienstagabend im Stadtrat an.
Füssen/Berlin – Aus dem Projekt „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021” des Deutschen Verbandes für Archäologie e.V. erhalten das städtische Museum und die Galerien im Hohen Schloss insgesamt fast 17.700 Euro. Das teilte jetzt der Ostallgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) mit. Das Soforthilfeprogramm ist demnach Teil des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen”. Die Mittel stammen aus dem „Bundesprogramm Ländliche Entwicklung” (BULE).
Marktgemeinderat Nesselwang stellt Bauleitplanverfahren für die Pläne des Hotels Explorer am Sonnenbichl ein
Nesselwang – Gut besucht war die jüngste Sitzung des Nesselwanger Marktgemeinderats. Mehr als 30 interessierte Bürger hatten sich in der Alpspitzhalle eingefunden, wo die Nesselwanger Gemeinderäte die Bauleitplanung „Hotel Explorer/Erweiterung Gasthof Sonnenbichl“ einstellten.
Schwanen-Drama bei Füssen: Neun Küken werden über Stauwehr gespült – Sieben davon sterben
Füssen – 130 direkte Reaktionen, 36 Mal kommentiert und 15 Mal geteilt: Am Dienstag löste die Nachricht, dass der Lech neun Schwanenküken mitgerissen und über eine Stauwehr gespült hat, Empörung in den Sozialen Medien aus. Denn nur zwei Küken überlebten das Unglück. „Ich bin über alle Maße traurig und entsetzt, wie unglaublich dumm die Menschen sind!“, kommentierte eine Leserin.
Räte segnen Bebauungsplan-Entwurf für Aldi-Erweiterung ab
Füssen – Aldi möchte die Verkaufsfläche seiner Filiale in der Abt-Hafner-Straße vergrößern. Dafür muss allerdings der Bebauungsplan (B-Plan) N10-Moosangerweg Ost geändert werden. Nachdem der Stadtrat dem bereits grundsätzlich zugestimmt hatte (der Kreisbote berichtete), hat er jetzt den Entwurf des geänderten B-Plans einstimmig abgenickt. Er kann nun öffentlich ausgelegt werden.
Ausschuss lehnt mehrheitlich breite Gaube auf Südseite eines Gebäudes unterhalb des Klosters St. Mang ab
Füssen – Für eine emotionale Debatte im Bauausschuss hat jetzt eine Schleppgaube gesorgt, die eine Bauherrin auf ihr Haus setzen möchte. Das Besondere daran: die Lage des Gebäudes. Denn das schmale Haus befindet sich an prominenter Stelle direkt unterhalb des ehemaligen Benediktinerklosters, das mittlerweile als national wertvolles Kulturdenkmal anerkannt wurde und damit den gleichen Status wie Schloss Neuschwanstein genießt (der Kreisbote berichtete). Deshalb müsse hier besonders auf die Optik geachtet werden, meinte nicht nur Stadtrat und Architekt Magnus Peresson (UBL).
Corona-Beschränkungen: Ab Freitag gibt´s Lockerungen im Ostallgäu und Kaufbeuren
Landkreis/Kaufbeuren – Mit dem heutigen Mittwoch hat der Landkreis Ostallgäu an fünf Tagen in Folge den Inzidenzwert von 100 unterschritten. Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) macht nun von der Möglichkeit Gebrauch, den Antrag auf weitere Öffnungen für den touristischen Bereich an die Regierung von Schwaben und das Gesundheitsministerium zu stellen. „Wir haben lange auf diese positive Entwicklung der Zahlen gewartet. Wir waren vorbereitet und konnten heute Vormittag bereits den Antrag an die Behörden senden. Wir hoffen, dass wir bis spätestens morgen grünes Licht erhalten. Unser klares Ziel ist es, dass wir weitere Öffnungen ab Freitag, 21. Mai, zulassen können“, macht Zinnecker deutlich.
Füssen feiert mit Veranstaltungen den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp
Füssen – Die Kneipp-Bewegung feiert in diesem Jahr den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp. Auch der Kneippverein Füssen gedenkt des Allgäuer Gesundheitspioniers mit einer Reihe von Veranstaltungen. Den Auftakt machte am Montagvormittag ein ökumenischer Gottesdienst mit dem Franziskanerpater Michael Hubatsch und dem evangelischen Pfarrer Peter Neubert in der Franziskanerkirche St. Stephan.