2018 und 2019 im Vergleich: Immobilienpreise im Ostallgäu explodieren
Landkreis – Die Immobilienpreise im Landkreis Ostallgäu sind 2019 zum Teil um bis zu 25 Prozent gestiegen. Das geht aus dem zweiten Grundstücksmarktbericht hervor, den der Gutachterausschuss des Landkreises Ostallgäu laut Landratsamt kürzlich veröffentlichte. Der Bericht enthält detaillierte Informationen zum regionalen Grundstücksmarkt für die Jahre 2018 und 2019 sowie Analysen über dessen zeitliche Entwicklung seit 2011.
Die neue Diskussion über einen Bahnhalt in Füssen-West sorgt bei der Bahn für Befremden
Füssen – Fast sechs Jahre nach der Ankündigung der Deutschen Bahn, im Venetianerwinkel einen zusätzlichen Bahnhaltepunkt in Füssen bauen zu wollen, bestehen die Pläne weiterhin nur auf dem Papier. Ändern wird sich daran so schnell wahrscheinlich nichts: kurz vor Weihnachten hatten sich die Ratsmitglieder wegen zu vieler offener Fragen zu keiner Entscheidung durchringen können und das Thema vertagt. Bei der Deutschen Bahn stößt das offenbar zunehmend auf Unverständnis, wie Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) am Dienstag im Stadtrat berichtete.
Alexander Heim ist neuer Kaufmännischer Direktor der Klinik Enzensberg
Hopfen – Alexander Heim ist neuer Kaufmännischer Direktor der m&i-Fachklinik Enzensberg. Sein Vorgänger Hans Achatz geht nach 29 Jahren an der Fachklinik in den Ruhestand. Das gibt die Fachklinik bekannt.
Seniorenbeirat spricht über Corona-Maßnahmen: Pflegebedürftige leiden unter Distanz
Füssen – Um das Seniorenkonzept Füssen fortschreiben zu können, bietet der Seniorenbeirat der Stadt in den kommenden zwei Wochen Online-Workshops an. Daneben diskutierte der Seniorenbeirat über die aktuellen Corona-Maßnahmen und forderte, Raumluftfilter für Gemeinschaftsräume in Senioreneinrichtungen anzuschaffen.
Debatte um Einführung eines Ferienausschusses: Im Stadtrat wird Kritik an der Corona-Politik laut
Füssen – Wie schon während des ersten Lockdowns im Frühjahr des vergangenen Jahres hat sich der Stadtrat in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr für die Bestellung eines Ferienausschusses ausgesprochen. Dieser soll aus den Mitgliedern des Hauptverwaltungs-, Finanz-, Sozial- und Kulturausschuss bestehen und während eines neuerlichen Lockdowns und der Sommerferien die Aufgaben des Stadtrats übernehmen. Die Geschäftsordnung soll entsprechend geändert werden. Gegen die Empfehlung der Stadtverwaltung stimmte am Dienstagabend nur Dr. Martin Metzger (BfF).
Arbeitslosenquote im Raum Füssen steigt im Januar auf 4,3 Prozent
Füssen/Allgäu - Die Corona-Pandemie macht dem Allgäuer Arbeitsmarkt weiterhin schwer zu schaffen. Allen voran die Tourismusregionen rund um Füssen und Sonthofen. Das zeigen die aktuellen Januarzahlen der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen.
Füssen – Vermutlich über 100 Jahre alt, muss das Ziegeldach des Alten Landratsamtes in der Augsburger Straße dringend saniert werden. Gleiches gilt für die Fassade. Der Stadtrat hat dafür in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr am Dienstagabend die Weichen gestellt und die Verwaltung mit den erforderlichen Schritten beauftragt.
Mit einem Antrag für Raumluftfilter zieht SPD-Stadträtin Deckwerth den Unmut der Kollegen auf sich
Füssen – Andreas Eggensberger ist normalerweise die Ruhe in Person. Der CSU-Stadtrat gilt als freundlich und umgänglich und hat in der Vergangenheit schon manch hitzige Diskussion entschärfen können. Am Dienstagabend in der ersten Sitzung des Kommunalparlaments im neuen Jahr aber platzte selbst dem sonst so bedachten Hopfener der Kragen: „Wir müssen das nicht diskutieren! Das ist Verschwendung von Lebenszeit!“, rief er und schlug mit der Hand donnernd auf den Tisch im Rossmooser Schützenhaus. Anlass für seinen Ausbruchs war SPD-Stadträtin Ilona Deckwerth, die sich gerade mit Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) ein zunehmend hitzigeres Wortgefecht lieferte.
Umfrage: Mehrheit ist für einen Nationalpark im Ammergebirge
Schwangau/München – Mit der Entscheidung der Koalition aus CSU und Freien Wählern, in dieser Legislaturperiode keinen dritten Nationalpark zu gründen, war es still geworden um einen möglichen Nationalpark in den Ammergauer Alpen. Doch jetzt könnte das Thema wieder Fahrt aufnehmen: Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass eine große Mehrheit der Befragten in den Landkreisen Ostallgäu,Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen einen Nationalpark zwischen Mittenwald und Füssen befürwortet.
Neues Corona-Testzentrum am Eisstadion in Füssen ist eröffnet
Füssen - Das Corona-Testzentrum am Eisstadion in Füssen hat heute Ostallgäus Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) zusammen mit Füssens Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) eröffnet. Das Testzentrum wurde vor allem für die zügige Testung von Grenzpendlern eingerichtet. Das gibt jetzt das Landratsamt Ostallgäu bekannt.
Füssen - Neben ihrem Lieferservice darf die Stadtbibliothek Füssen ihren Lesern ab sofort auch einen Abholservice anbieten. Das gibt sie jetzt bekannt.
BUND Naturschutz gibt Tipps zum Aufstellen von Vogeltränken im Winter
Wildvögel brauchen das ganze Jahr über Wasser zum Trinken oder Baden. Bei Schnee und Eis haben es die Tiere aber schwer, frisches Wasser zu finden. Durst haben sie trotzdem, besonders wenn gefüttert wird. Der BUND Naturschutz gibt deshalb Tipps zum Aufstellen von eisfreien Wassertränken im Winter.
Landratsamt eröffnet Corona-Testzentrum im Füssener Eisstadion
Füssen - Nachdem der Freistaat wieder eine wöchentliche Testpflicht für Grenzpendler eingeführt hat, richtet das Landratsamt am Eisstadion in Füssen vorübergehend eine Außenstelle des Corona-Testzentrums Ostallgäu für den südlichen Landkreis ein. Das teilt das Landratsamt Ostallgäu heute mit. „Wir schaffen so ein weiteres Testangebot für die Bürgerinnen und Bürger im Süden“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU).
Deutschland in der Corona-Krise: »Wir dürfen jetzt nicht nachlassen!«
Landkreis/Kaufbeuren – Der zweite Lockdown wird nun bis mindestens Mitte Februar verlängert, Schulen und Kitas bleiben geschlossen, der Einzelhandel und Dienstleister wie Friseure dürfen weiterhin nicht öffnen. Auch das Tragen von FFP2-Masken und eine bayernweite Ausgangssperre wurden angeordnet. Der Kreisbote hat mit dem Allgäuer Abgeordneten Stephan Stracke, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU im Bundestag, über die aktuelle Situation gesprochen.
Corona-Ausbruch im Seniorenheim: BRK-Kreisgeschäftsführer schildert die Situation in St. Michael
Füssen – Kurz vor dem Start der Corona-Impfungen in Deutschland ist das Virus im Seniorenheim St. Michael ausgebrochen (der Kreisbote berichtete). Ende vergangene Woche waren 23 Bewohner mit dem Virus infiziert, wie Thomas Hofmann, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuz im Verband Ostallgäu, auf Nachfrage des Kreisbote informiert. Im Gespräch mit unserer Zeitung schildert er die derzeitige Situation. „Wir sind sehr betrübt, dass auch unser Haus St. Michael betroffen ist“, so Hofmann. Zumal das Haus bisher gut durch das „Corona-Jahr“ gekommen sei.
Der Schwangauer Kindergarten »St.Tosso« muss erweitert werden
Schwangau – Die Zahl der Anmeldungen für Kindergarten und Kinderkrippe steigen in der jüngeren Vergangenheit stetig. Als eine kommunale Kernaufgabe für dieses Jahr bezeichnete Bürgermeister Stefan Rinke (CSU) deshalb jetzt im Gemeinderat die Erweiterung des Kindergartens St. Tosso. Derzeit arbeiten verschiedene Planungsbüros Ideen dafür aus.
Füssen - Die Regionalverkehr Allgäu GmbH (RVA) baut ihr Angebot an „Easy Bussen“ aus: Nach Angaben der Deutschen Bahn setzt die RVA künftig sieben neue „Easy-Busse“ der Firma Iveco auf ihren Linien im Ostallgäu ein und weitet das bisherige Angebot für Senioren sowie mobilitätseingeschränkte Menschen damit erheblich aus.
In Nesselwang wird die Verkehrsführung für Radler geändert
Nesselwang – Das vorläufige Ergebnis einer gemeinsamen Verkehrsschau mit Vertretern der Polizei, des Staatlichen Straßenbauamtes sowie der Verkehrsbehörde am Landratsamt gab jetzt Bürgermeister Pirmin Joas (CSU) im Gemeinderat bekannt. Demnach soll unter anderem im Bereich des Pfarrhofs in der Kemptener Straße soll eine Gehwegverlegung vorgenommen werden, um eine Linksabbiegespur zu errichten.
Kommunaler Ordnungsdienst der Stadt Füssen nimmt seine Arbeit auf
Füssen - Mehr Sicherheit für Füssen: Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) hat seine Arbeit aufgenommen. Die Verwaltung setzt damit einen Beschluss des Haupt-, Finanz-, Sozial- und Kulturausschusses vom Herbst um, den ruhenden Verkehr ausschließlich durch Beschäftigte der Stadt überwachen zu lassen. Darüber hinaus übernimmt der KOD weitere hoheitliche Aufgaben, weshalb die Stadt dafür weitere Mitarbeiter eingestellt hat. Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) hat jetzt das gesamt Team begrüßt.
Inhaber Helmer stellt seine Umbaupläne für das Schlossbrauhaus Schwangau vor
Schwangau – Abgesehen von der Reduzierung der Ausbreitung des Corona-Virus, hat der derzeitige Lockdown manchmal eben doch auch seine guten Seiten. Das wird zum Beispiel momentan im und rund ums „Schlossbrauhaus“ Schwangau deutlich, wo trotz des winterlichen Wetters Tag für Tag an dessen Um- und Ausbau gearbeitet wird. Die Maßnahmen sollen laut dem Inhaber des ehemaligen Schwangauer Kurhauses, Andreas Helmer, bis Ende Mai abgeschlossen sein.
Nikolaus Hainz spricht im Interview über seine Pläne für ein Nahwärmenetz in Lechbruck
Lechbruck – Seit fast 25 Jahren gibt es in Lechbruck den Familienbetrieb Grundstücksservice Hainz. Jetzt plant das Unternehmen den Bau eines Nahwärmenetzes mit Heizhaus im Ortsteil Rottachweiher. Dabei strebt Firmenchef Nikolaus Hainz eine Netzerweiterung in Richtung Lechwiesenstraße und Steinhäubl an. Dem Gemeinderat hat er seine Pläne bereits kurz vor Weihnachten vorgestellt. Im Kreisboten-Interview erläutert er sie nun ganz konkret.
Jobcenter bieten ab sofort digitalen Postfachservice an
Landkreis – Kunden der Jobcenter Kempten, Memmingen, Unterallgäu, Ostallgäu und Lindau können ab sofort den neuen Postfachservice unter www.jobcenter.digital mobil oder von zu Hause aus nutzen. Auf diese Weise können sie Nachrichten unkompliziert an das jeweilige Jobcenter senden. Das gibt jetzt die Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen bekannt.
Bischof Bertram eröffnet neue Ordensniederlassung der »Daughters of Divine Love« in Seeg
Seeg – Die neue Ordensniederlassung der „Daughters of Divine Love“ hat Bischof Dr. Bertram Meier jetzt in Seeg eröffnet und gesegnet. Drei Schwestern aus Nigeria und Kamerun werden dort künftig das Seeger Caritasheim mitbetreuen. Das gibt das Bistum Augsburg bekannt.
BRK-Fachstelle für pflegende Angehörige stellt Programm für 2021 vor
Füssen – Erstmals und dabei erfolgreich wurde im vergangenen Dezember als Videokonferenz ein „Onlinetreff“ organisiert, zu dem pflegende Angehörige zur Teilnahme eingeladen waren. Wie Annett Filser von der BRK-Fachstelle für pflegende Angehörige mit Sitz in Marktoberdorf weiter erklärt, wurde „dieser Weg genutzt, da wir uns wegen der Corona-Pandemie nicht persönlich in den Angehörigengruppen begegnen können. Fürs neue Jahr sind wir zuversichtlich, uns wieder treffen zu können.“
Pfarreiengemeinschaft Füssen weist auf FFP2-Maskenpflicht während der Gottesdienste hin
Füssen - Ab sofort müssen Gläubige während des gesamten Gottesdienstes eine FFP2-Maske tragen. Darauf weist jetzt Frank Deuring, Dekan der Pfarreiengemeinschaft Füssen hin. Außerdem bleibt auch weiterhin das Gesangsverbot bestehen.
Ostallgäuer Grüne sind gegen ein Amazon-Verteilzentrum in Memmingen
Landkreis – Die Grünen im Ostallgäu wollen 2021 die Weichen für einen verstärkten Klimaschutz im Landkreis Ostallgäu stellen. Das sind die Ergebnisse einer Strategieberatung zu Beginn des Jahres, wie der Kreisverband jetzt mitteilt. Außerdem haben der Vorstand des Kreisverbandes und die Mitglieder der Kreistagsfraktion diskutiert, wie sie heuer die pandemiebedingt gebeutelte regionale Wirtschaft unterstützen und Klimaschutz auf kommunaler Ebene nachhaltig umsetzen können.
Füssener Rathaus: Auf einer Stufe mit Neuschwanstein
Füssen – Das ehemalige Kloster St. Mang, in dem sich auch das Rathaus befindet, wurde als national wertvolles Kulturdenkmal anerkannt. Das heißt, es steht nun auf der gleichen Stufe wie Schloss Neuschwanstein oder das Brandenburger Tor. Als Baudenkmal gehört es aber nicht nur zu den Kulturgütern, die unter dem Schutz der Hager Konvention stehen. Für den Erhalt des Gebäudes stehen der Stadt nun auch ganz andere Fördermittel zu. Das gab Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) kürzlich im Bauausschuss bekannt.
Füssen – Deutlich nachgebessert hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben aus München ihre Pläne zur Wohnraumoffensive in der Froschenseestraße. Noch im Sommer war die Bauvoranfrage im Bauausschuss gescheitert. Obwohl die Räte damals grundsätzlich das Bauprojekt begrüßten, blieben seinerzeit aus ihrer Sicht noch zu viele Fragen offen, um das Vorhaben final abzusegnen. Die Stadt sollte deshalb das Gespräch mit dem Antragsteller suchen. Und das war „extrem konstruktiv“, freute sich Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) jetzt in der jüngsten Sitzung des Gremiums.
Füssen/Halblech - Vor Telefonbetrügern warnt derzeit die Polizei. Am Donnerstag wurde den Beamten nach eigenen Angaben zwei verdächtige Anrufe durch deutschsprachige Betrüger mitgeteilt.
Stadt Füssen verteilt am Bundesstützpunkt Gratis-FFP2-Masken an pflegende Angehörige
Füssen - Ab Montag, 25. Januar, können sich pflegende Angehörige Gratis-FFP2-Masken am Kassenhäuschen des Bundesstützpunktes in Füssen abholen. Diese sind dort bis Samstag, 30. Januar, erhältlich. Wer die Masken abholt, muss nachweisen, dass er berechtigt ist. Außerdem muss er vorab einen Termin vereinbaren. Das gibt jetzt die Stadt Füssen bekannt.
Lechbruck zurrt Bürgerentscheid zu Hotelneubau fest
Lechbruck – Jetzt ist der Termin offiziell: Die Lechbrucker dürfen am 21. März darüber entscheiden, ob sie in Zukunft ein Vier-Sterne-Wellness-Hotel haben möchten oder nicht. Die Gemeinderäte haben in ihrer Sitzung am Dienstag die Formalien für den Bürgerentscheid festgezurrt. Danach tagten sie nichtöffentlich und dürften auch darüber beraten haben, ob sie dem Bürgerbegehren ein Ratsbegehren entgegensetzen wollen. Rathauschef Werner Moll äußerte sich auf Anfrage nicht zu den Gesprächen hinter verschlossener Tür. Er verwies auf die Geheimhaltungspflicht.
Landratsamt Ostallgäu verteilt FFP2-Masken an pflegende Angehörige und Bedürftige
Landkreis/Füssen - Pflegende Angehörige und Bedürftige erhalten in den nächsten Tagen kostenlos FFP2-Masken. Im Auftrag des Freistaates hat das Landratsamt Ostallgäu sofort nach Eingang der Lieferungen durch das Technische Hilfswerk Füssen damit begonnen, die Verteilung zu organisieren. „Uns war es wichtig, dass die vom Freistaat Bayern gelieferten FFP2-Masken schnell und unbürokratisch an ihre Empfänger gelangen. Der Weg über die Gemeinden und die Post war die naheliegende Lösung“, erklärt Maria Rita Zinnecker (CSU) das Verteilungskonzept des Landratsamtes.
Hotels in der Corona-Krise: Mit dem Rücken zur Wand
Füssen/Landkreis – Seit mehr als zwei Monaten sind Hotels- und Gaststätten wegen der Corona-Krise wieder geschlossen, die Einnahmen sind weggebrochen und eine Wiedereröffnung ist nicht absehbar. Um das aufzufangen, hatte die Bundesregierung Wirtschaftshilfen für November und Dezember in Aussicht gestellt. Bisher habe aber noch kein Betrieb in Füssen und dem Ostallgäu dieses Geld erhalten. Lediglich Anzahlungen seien geleistet worden, sagte Wolfgang Sommer, Kreisvorsitzender des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Bayern e. V. (DEHOGA Bayern) Ostallgäu und Geschäftsführer des Hotels „Sommer“. Die Folge: Vielen Hoteliers und Gastronomen geht langsam die Puste aus.
Coronavirus-Ausbruch im Füssener Seniorenheim St. Michael
Füssen – Nun hat es auch Füssen erwischt: Das Corona-Virus ist im Seniorenwohnheim St. Michael im Füssener Westen ausgebrochen. Das teilte das Landratsamt Ostallgäu am heutigen Donnerstag mit.
Viel Zuspruch für Lieferservice der Füssener Stadtbibliothek
Füssen - Auf eine positive Resonanz stößt nach Angaben der Stadtverwaltung der kostenlose Medien-Lieferdienst der Stadtbibliothek im Stadtgebiet und den Ortsteilen Hopfen und Weißensee. Das Team der Bibliothek ist jeweils mittwochs und freitags unterwegs, um die bis zum Vortag bestellten Medien an ihre Leser auszuliefern.
Staatsanwaltschaft Kempten und Bundespolizei sprengen internationale Schleuserorganisation
Kempten/Füssen -Seit den frühen Morgenstunden vollstreckt die Bundespolizei eigenen Angaben zufolge im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kempten in Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle gegen international agierende Schlepper. Dabei sind in Berlin, Salzgitter, Twistringen bei Bremen, Osnabrück, Hamm, Duisburg, Wuppertal und Marburg mehr als 400 Beamte im Einsatz. Ausgangspunkt der Aktion ist Füssen.
ADAC gibt Tipps für sicheres Fahren auf Schnee und Eis
Landkreis - Die starken Schneefälle in den vergangenen Tagen haben zu zahlreichen Verkehrsunfällen geführt. Der ADAC gibt Tipps, was Autofahrer bei Schnee und Eis beachten sollten.
Rehriss: Genuntersuchung bestätigt Luchs in Weißenbach
Weißenbach - Ein Luchs hat kürzlich ein Reh im Gemeindegebiet von Weißenbach, im Bezirk Reutte, gerissen. Das haben jetzt genetische Untersuchungen ergeben, wie die Tiroler Landesregierung bekannt gibt. Damit wurde in Tirol erstmals auch genetisch ein Luchs nachgewiesen.
Füssen – Über einen Meter Neuschnee seit Mittwochnacht vergangener Woche haben in den vergangenen Tagen für einen Dauereinsatz des städtischen Winterdienstes gesorgt.
Thomas Hegenberger baut Katastrophenschutzzentrum der Stadt Kempten im Modell nach
Nesselwang – Ein Rettungs- und Katastrophenschutzzentrum im Maßstab von 1:87 hat Thomas Hegenberger aus Nesselwang gebaut. Der Modellbauer nahm sich dabei die Feuerwache und das Katastrophenschutzzentrum der Stadt Kempten zum Vorbild und stattete es mit mehr als 60 Rettungs- und Katastrophenschutzfahrzeugen sowie selbst gebauten Rettungshubschraubern aus.
Gemeinderat Lechbruck spricht sich für neuen Kindergarten aus
Lechbruck – Einstimmig grünes Licht für den Bau eines neuen Kindergartens mit vier Gruppen hat jetzt der Lechbrucker Gemeinderat gegeben. Nun kann die Gemeindeverwaltung den Antrag an das Landratsamt Ostallgäu und die Regierung von Schwaben weiterleiten.
SPD Ostallgäu lehnt Amazon-Verteilzentrum am Flughafen Memmingen ab
Landkreis – Der Vorstand der Ostallgäuer SPD sowie die Vertreter der SPD-Fraktionen im Kaufbeurer Stadtrat und im Kreistag sprechen sich eindeutig gegen die Ansiedlung eines Amazon-Verteilzentrums am Flughafen Memmingen aus.
Stadtbibliothek Füssen liefert Medien in Füssen aus
Füssen – Seit dieser Woche bietet die Stadtbibliothek Füssen nach eigenen Angaben einen kostenlosen Lieferdienst im Stadtgebiet und in den Ortsteilen Hopfen und Weißensee an. Mitarbeiterinnen der Bibliothek bringen die Medien direkt vor die Haustür.
Bei der Vermietung des Alten Landratsamt sind viele kostspielige Fehler passiert
Füssen – Mit der Begründung, keinen Vorsatz nachweisen zu können, hat die Staatsanwaltschaft Kempten ein Verfahren gegen Ex-Bürgermeister Paul Iacob (SPD) wegen des Verdachts der Untreue bei der Vermietung von Räumen im Alten Landratsamt an eine Arztpraxis zwar eingestellt. Nach wie vor unklar ist aber, wie hoch der durch den Mietvertrag entstandene Schaden ist. Dem Kreisboten vorliegende Unterlagen geben jetzt aber zumindest Einblicke, mit welcher Wurstigkeit und Nonchalance bei der Vermietung der städtischen Immobilie jahrelang mit Steuergeldern umgegangen wurde.
Bürgerentscheid: Lechbrucker stimmen am 21. März über den Bau eines Wellness-Hotels ab
Lechbruck – Jetzt ist es amtlich: Die Lechbrucker dürfen darüber abstimmen, ob das geplante Vier-Sterne-Wellness-Hotel am Lechstausee gebaut werden darf oder nicht. Der Gemeinderat hat grünes Licht für den beantragten Bürgerentscheid gegeben. Termin ist der 21. März.
Seit Montag ist auch in Füssen und Umgebung „Click & Collect“ möglich
Füssen/Landkreis – Seit vergangenem Montag ist es auch im Freistaat Bayern möglich: ein kontaktloser Abholservice von Online-Käufen oder telefonischen Vorabbestellungen direkt vor den Einzelhandels-Geschäften in der Füssener Fußgängerzone und dem südlichen Landkreis. Oder kurz: Click & Collect. Diese Regelung begrüßen die Geschäftsinhaber im Füssener Land, wie sie auf Nachfrage des Kreisbote erklären. Solche Geschäfte seien besser als nichts, sind sie sich einig.
Wintereinbruch im Füssener Land: Feierabendverkehr in Nesselwang kommt zum Erliegen
Landkreis - Die starken Schneefälle im Laufe des Donnerstags haben im Dienstbereich der Polizei Füssen zu blockierten Straßen und sieben Verkehrsunfällen geführt. Verletzt wurde dabei niemand. In Nesselwang kam jedoch der Feierabendverkehr zum Erliegen.