„Ich grüße mein Kaufbeuren“ – Sergiy Kolomiets sitzt mit seiner Familie im Norden der Ukraine fest
Kaufbeuren/Ukraine – Der gebürtige Ukrainer Sergiy Kolomiets lebt und arbeitet seit zwei Jahren in Kaufbeuren. Kurz vor Kriegsbeginn reiste er zu seiner Familie in die nordukrainische Stadt Nizhyn. Vom russischen Angriff überrascht sitzen Sergiy, seine Frau und seine Tochter seit vergangenem Donnerstag nun in der Wohnung im fünften Stock fest. An eine Flucht zur rund 700 Kilometer entfernten polnischen Grenze ist nicht zu denken. „Viel zu gefährlich“, sagt der 41-Jährige. Noch dazu ist es wehrfähigen Männern aktuell untersagt auszureisen. Auch Sergiy Kolomiets würde für sein Land kämpfen. Der Kreisbote hat Montagvormittag mit ihm telefoniert.
Füssen – Unbeeindruckt von Kälte und Schneefall demonstrierte Michelle Derbach am Freitag bei ihrer Mahnwache am Stadtbrunnen für den Frieden in der Ukraine.
Außerfern – Günter Salchner ist alter und neuer Bürgermeister der Marktgemeinde Reutte. Er setzte sich am Sonntag bei den Wahlen klar gegen Klaus Schimana durch
Füssen - Eigentlich hätte Xavier Naidoo am Freitag, 22. Juli, bei den „Königswinkel Open Airs“ in Füssen auftreten sollen. Doch das Konzert wurde jetzt abgesagt
Füssener Arzt nimmt an Aktion gegen Darmkrebs teil
Füssen - Mit zahlreichen Aktionen wirbt die Kampagne „Deutschland gegen Darmkrebs“ im März für die Darmkrebs-Vorsorge. Mit dabei ist auch ein Arzt aus Füssen.
Tourismusverband Ostallgäu zieht positive Bilanz für 2021
Landkreis – Die Daten des Statistischen Landesamtes zur Tourismusbilanz 2021 für den Landkreis Ostallgäu und die Stadt Kaufbeuren geben trotz der Corona-Einschränkungen im vergangenen Jahr Grund zum vorsichtigen Optimismus. „Die gute Sommersaison konnte einen Teil der ausgefallenen Wintersaison 20/21 kompensieren. Die starke Inlandsnachfrage nach Urlaub im Allgäu hat auch 2021 ihren Trend fortgesetzt“, berichtet Landrätin und Vorsitzende des Tourismusverbands Ostallgäu e.V., Maria Rita Zinnecker.
Reutte/Füssen - Zwei hochmoderne, strombetriebene Eispflegemaschinen sorgen im Bundesstützpunkt für spiegelglatte Verhältnisse. Was die EWR damit zu tun haben.
Landkreis/Kaufbeuren – Die Zahl der Verkehrstoten ist mit 37 auf einem „historischen Tiefstand angelangt“. Noch nie habe in der Verkehrsunfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West eine Zahl gestanden, die unter der aktuellen liegt.
„Das ist der Wahnsinn“: Radweg in Hopfen wird deutlich teurer
Füssen – Trotz einer deutlichen Kostensteigerung auf rund vier Millionen Euro hält der Stadtrat am geplanten Radweg-Lückenschluss in der Hopfener Uferstraße fest.
Lechbruck – Im Herbst wurde der Bürgerverein am Lech e.V. zur mittlerweile siebten, dezentralen „Kontaktstelle für Pflege und Demenz“ im Ostallgäu ernannt.
Pfronten/Schwangau – Wie alle Einsatzkräfte der Bergwacht müssen auch die Lawinenhunde stetig für den Ernstfall trainieren. Deshalb fand jetzt eine große Übung statt.
Nesselwang – In der Marktgemeinde sollen mehr Haushalte an das schnelle Internet angebunden werden. Die Pläne dafür wurden jetzt im Gemeinderat vorgestellt.
Diese Regeln gelten jetzt für Hundehalter - Gassi gehen wird zur Pflicht
Landkreis – Am vergangenen Sonntag war „Tag des Haustiers“. Der 20. Februar ist - zumindest statistisch gesehen - ein Feiertag für jeden zweiten deutschen Haushalt.
Ausgebuchte Standesämter im Ostallgäu: Warum das Datum 22.2.22 so viele Paare vor den Traualtar bringt
Füssen – Eigentlich ein ganz normaler Dienstag im Februar. Leichter Regen, Windböen. Kein Tag, an dem es einem warm ums Herz wird. Wenn nicht dieses Datum wäre.
Füssener Kreisfischer: Unterstützung für Seeforellen
Schwangau – Ralf Holzmann und seine Klubkameraden vom Kreisfischereiverein Füssen schlagen mit ihrem aktuellen Projekt sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe.
Schwangauer Gymnasiasten schneiden beim Planspiel Börse gut ab
Kempten/Füssen – Das Team „BuyHighSellLow“ vom Gymnasium Hohenschwangau hat sich beim „Planspiel Börse“ der Sparkasse den dritten Platz gesichert. Wie es dazu kam.
Reutte – Wer die Wahl hat, hat die Qual. So heißt es in einem Sprichwort. Im Bezirk Reutte könnte es aber bei den Kommunalwahlen durchaus auch anders heißen.
TSG Füssen greift der klammen Stadt unter die Arme
Füssen - Weil die Stadt notorisch klamm ist, wird die TSG Füssen sich an der Sanierung der Weidach-Turnhalle beteiligen. Welche Bedingungen der Verein daran knüpft.
Füssen – Unter dem Motto „Nächstenliebe und Solidarität” fand am Nachmittag des Valentinstages eine Kundgebung des „Bündnis für Demokratie und Solidarität” statt.
Füssen: Warum sich Menschen »Spaziergängern« und Maßnahmen-Kritikern entgegen stellen
Füssen - „Spaziergängen“ und Coronamaßnahmen-Kritikern stellt sich das neu formiertes „Bündnis für Demokratie und Solidarität“ entgegen. Was treibt die Mitglieder an?
Liegen die Patienten im Ostallgäu mit oder wegen Corona im Krankenhaus?
Landkreis – Werden Patienten mit oder wegen Corona im Krankenhaus behandelt. Spätestens seit der Omikron-Variante ist diese Frage entscheidender denn je.
„Spaziergänger“ in Füssen: »Die Situation ist völlig verfahren«
Füssen - Seit Anfang des Jahres gehen auch in Füssen regelmäßig Menschen gegen die Corona-Maßnahmen und die Einführung einer Impfpflicht auf die Straße. Warum machen sie das?
Apotheker in Füssen impfen vorerst nicht gegen Corona
Füssen – In den vier Apotheken in der Stadt ist es derzeit nicht möglich, sich gegen Covid19 impfen zu lassen. Warum die Apotheker sich dazu entschieden haben.
Gefährliches Überholmanöver zwischen Roßhaupten und Füssen
Roßhaupten – Wegen eines überaus gefährlichen Überholmanövers auf der B16 wird sich ein 35-Jähriger verantworten müssen. Was der Autofahrer alles falsch gemacht hat.
Füssen: Kubaner und Marokkaner dürfen nicht nach Deutschland einreisen
Füssen – Am Sonntag hat die Bundespolizei am Grenztunnel Füssen zwei Bauarbeitern die Einreise nach Deutschland verweigert. Warum die Beamten so entschieden haben.
Kaufmannschaft Reutte kürt Hauptpreisträger ihrer Weihnachtsaktion
Reutte – Dass die traditionelle Weihnachtsaktion der Reuttener Kaufleute auch diesmal zu einem vollen Erfolg werden könnte, war noch Mitte Dezember mehr als fraglich. Die Geschäfte gingen wegen Lockdown-Regelungen richtig schlecht. Doch dann holte die Kaufmannschaft Reutte die örtlichen Unternehmen mit ins Boot.
Füssen – Die Stadt Füssen weitet ihr Angebot an Online-Behördengängen aus. Ab sofort können Bürger über die „BayernApp” 15 weitere Anträge online stellen.
Grundschulsanierung: Kosten für Lüftungsanlage steigen
Schwangau – Teurer als geplant wird die Lüftungsanlage der Grundschule. Denn auch das Lehrerzimmer, der Kopierraum und die Toiletten sollen angeschlossen werden
Gymnasium Füssen: Kochbuch des P-Seminars bringt 1500 Euro ein
Füssen - 1500 Euro haben die Füssener Gymnasiasten des P-Seminars „Spanische und lateinamerikanische Küche“ jetzt ihrer Partnerschule in Bangladesch gespendet.
Drei Soldaten aus der Füssener »Allgäu Kaserne« leisten zwei Monate Dienst in der Mongolei
Füssen – Drei Soldaten aus der Füssener „Allgäu Kaserne“ hatten im Herbst einen ungewöhnlichen Auslandseinsatz. Sie traten ihren Dienst in der Mongolei an.
Festspielhaus Neuschwanstein erhält vom Freistaat bis zu 600.000 Euro Corona-Hilfen
Füssen – Das Festspielhaus Neuschwanstein kann mit einer Unterstützung des Freistaats Bayern von bis zu 600.000 Euro jährlich aus den Corona-Hilfen rechnen.
Wie Kliniken, Seniorenheime und das Landratsamt darauf reagieren
Kaufbeuren/Ostallgäu – Eigentlich ist es beschlossene Sache: Die Impfpflicht in den Pflegeberufen soll ab Mitte März dieses Jahres in Kraft treten. So will es zumindest die Bundesregierung. Doch Bayern schlägt jetzt einen anderen Weg ein.
Luitpoldstraße: Bereich um Imbiss soll umgestaltet werden
Füssen – Schöner soll der Bereich an der Luitpoldstraße werden, wo ein Imbiss Döner anbietet. Dafür sollen unter anderem die Stellplätze reduziert werden.
Ab April gibt es einen »First Responder« in Lechbruck
Lechbruck – Die Johanniter stellen ab April einen „First Responder” für Lechbruck, Steingaden, Bernbeuren und Prem. Dafür suchen sie noch ehrenamtliche Helfer.
Maschinenbauer »transco« will erweitern – Räte fordern genauere Angaben
Füssen – „transco Drehautomaten“ möchte sein Werk um eine fast 16 Meter hohe Halle erweitern. Da den Räten noch Infos dazu fehlten, lehnten sie die Anfrage ab.