Hohe Personalkosten machen der Stadt Füssen zu schaffen
Über elf Millionen Euro muss Füssen in diesem Jahr für ihr Personal aufbringen. Das wird zu einem Problem für die klamme Kommune. Kündigungen soll es aber keine geben.
Neujahrsempfang in Pfronten: Bürgermeister Haf sorgt sich um den Zusammenhalt
Erstmalig nach zweijähriger Coronapause fand am vergangenen Wochenende wieder der gemeinsame Neujahrsempfang der Gemeinde sowie der Kirchengemeinde statt.
Als einer der bekanntesten Freitaucher der Schweiz plant Peter Colat am 4. Februar im zugefrorenen Vilsalpsee in zwei Disziplinen einen neuen Weltrekord aufzustellen.
Füssener Soldaten erhalten hohe Auszeichnung für ihre Auslandseinsätze
Das blaue Fahnenband haben am Montag die beiden in Füssen stationierten Bunddeswehr-Bataillone erhalten. Doch was hat es mit dieser Auszeichnung auf sich?
Wer in der Füssener Obdachlosenunterkunft lebt, muss ab April voraussichtlich eine höhere Nutzungsgebühr bezahlen. Das hat der Fianzausschuss entschieden.
Reutte: Deutscher Skifahrer muss nach Unfall wiederbelebt werden
Ein Deutscher ist gestern beim Zusammenstoß mit einem anderen Skifahrer im Skigebiet Grubigstein bei Lermoos lebensgefährlich verletzt worden. Die Polizei ermittelt.
Zwei Jugendliche rauchten in einem Füssener Hotel und beleidigten den Nachtportier. Gegen Sie wird nun wegen Hausfriedensbruch und Beleidung ermittelt.
Nächtliche Hilferufe in Pfronten führten zu einem größeren Einsatz von Polizei und Bergwacht. Erst nach zwei Stunden konnte die Ursache gefunden werden.
Nesselwang sagt weiter Nein zu Flüchtlingsunterkunft
Auch im zweiten Anlauf ist ein Bauwerber mit seinem Antrag, aus einem Einzelhandelsgebäude in der Hauptstraße eine Flüchtlingsunterkunft zu machen, gescheitert
Um mögliche Hilfen für eine bessere Finanzierung des Füssener Bundesstützpunktes ging es bei einem Arbeitstreffen der SPD-Stadtratsfraktion mit Harald Güller.
Zu einer Debatte im Gemeinderat führte die Frage, ob 22 Bäume an der Ortseinfahrt gepflanzt werden sollen. Mit 9:5 Stimmen fiel die Entscheidung dagegen.
180 Ukraine-Flüchtlinge sollen in Füssen und Marktoberdorf aufgenommen werden
Die Regierung von Schwaben wird dem Ostallgäu zusätzliche Ukraine-Flüchtlinge zuweisen. Laut Regierung handelt es sich um vier Busse, insgesamt 180 Flüchtlingen.
Nach der Coronapandemie kann nun endlich wieder ausgelassen Fasching gefeiert werden. Die Region bietet einige Möglichkeiten. Der Kreisbote hat die Highlights zusammengestellt:
Schwangauer Fasching: Proben, bis alles perfekt sitzt
Es geht los: Am kommenden Samstag, 28. Januar, starten die Schwangauer Faschingsnarren mit dem diesjährigen Thema „Viva la Mexiko!“ in die Gunglhoswochen.
Jetzt befasst sich die Landesanwaltschaft mit Markus Berktold
Im Falle des inhaftierten Seeger Bürgermeisters Markus Berktold (CSU) hat das Landratsamt seine disziplinarrechtlichen Befugnisse an die Landesanwaltschaft übertragen.
Während den Räumarbeiten auf dem Bahnübergang schlossen sich die Fußgängerschranken. Nur durch die Beschädigung der Schranke konnte eine Kollision vermieden werden.
Juliane Vogler aus der Klasse 6b der Mittelschule in Füssen hat den Vorlesewettbewerb gewonnen. Die Freude über den Sieg wurde noch durch einen Büchergutschein getoppt.
Jede Menge Lob erhielten die Mitglieder der sieben Füssener Blaulichtorganisationen. In Anwesenheit hochrangiger Politiker ernteten sie beim Neujahrsempfang viel Beifall.