Große helle Räume
Zum Hebauf hatte der Hausherr, Füssens Bürgermeis- ter Paul Iacob, eingeladen und präsentierte die ersten überzeugenden Ergebnisse von Umbau und Restaurierung der ehemaligen Klosterküche, dem Gartensaal und dem Komedienhaus. Große helle Räume, die durch ihre Gewölbedecken beeindrucken, werden die Besucher der Landesausstellung 2010 empfangen. Die ehemaligen Lagerräume des Wasserwerks wurden zu einem Foyer mit geplanterm Souvenirshop für die Besucher umgestaltet und sind ebenerdig erreichbar durch die jetzt geöffnete Tür vom Klosterhof aus.
Gut gelungen ist die bauliche Rückführung der Räume in ihren ursprünglichen Zustand aus der Barockzeit. Nicht wieder zu erkennen, ist der Bereich um die neu konzipierte Treppe, die später sich hinter einer Glasfront befindet. Wo sich früher die riesigen Öltanks für die Heizung befanden, ist jetzt Raum für einen Personenaufzug, der von der Klosterküche bis auf die Höhe des Fürstensaals führen wird und so einen barrierefreien Zugang schafft. Diese Maßnahme bedeutet keine Beeinträchtigung der historischen Bausubstanz, da sie in bereits zerstörter Substanz errichtet wird. Die geladenen Hebauf-Gäste (zirka 50) vom Handwerker, Architekten bis zum Amtsleiter verfolgten interessiert die Ausführungen des Stadtoberhauptes, der sich schmunzelnd zu der letzten Arbeitsphase äußerte mit „Ohne 24 (gemeint ist der Stadtrat) ging alles sehr schnell“. Wobei er mit Recht auf die kurze Bauzeit - die frei von Unfällen verlief - vom Frühjahr 2009 bis heute verwies. Landesausstellung 2010 Für die vom 21. Mai bis 10. Oktober 2010 stattfindende Landesausstellung 2010 „Bayern-Italien“ liegen die Arbeiten zur Halbzeit gut im Plan, wofür sich Paul Iacob bei allen am Bau Beteiligten herzlich bedankte.