1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Füssen

Sonderführungen zum Jubiläum von Schloss Neuschwanstein

Erstellt:

Kommentare

null
Schloss Neuschwanstein während der Bauarbeiten. © Bayerische Schlösserverwaltung/www.schloesser.bayern.de

Hohenschwangau – Zum Jubiläum 150 Jahre Grundsteinlegung Schloss Neuschwanstein bietet die Bayerische Schlösserverwaltung ein umfangreiches Programm und viele Führungen rund um das Thema Schloss Neuschwanstein an. Am Schlössertag, Freitag, 6. September, starten ab 16.30 Uhr, die Sonderführungen.

Der Schlössertag zur Jubiläumsfeier bietet Führungen für Kinder und Erwachsene mit vielfältigen Themen wie der Geschichte des Schlosses, Sagen, dem Außenbereich des Prunkbaus, Kunst und Mobiliar, wie auch zu König Ludwig selbst. Ein Kutscher des Kutschunternehmen stellt seine Arbeit rund um das Schloss Neuschwanstein vor. 

• 16.30 Uhr und 17 Uhr: Führung für Kinder. Im direkten Anschluss an die Führung darf gebastelt werden. Schneiden, kleben, bemalen, bedrucken - ein eigenes Erinnerungsstück an das Schloss kann gestaltet werden. Die Aktion dauert ca. zwei Stunden,für Kinder von 6 bis 12 Jahre geeignet. 

• 16.45 Uhr und 18.45 Uhr: Führung zum Thema „Sagen“. Eine Führung mit Einblick in die spannende Sagenwelt des Märchenschlosses mit Schilderungen der interessanten und vielschichtigen Handlungsstränge von König Ludwigs Lieblingserzählungen wie zum Beispiel "Lohengrin", "Tristan und Isolde" und "Parzival". Dauer: ca. eine Stunde. 

• 16.45 Uhr, 17.30 Uhr und 18.15 Uhr: 150 Jahre Schloss Neuschwanstein – von der Grundsteinlegung zur Restaurierung der Prunkräume. Eine PowerPoint Präsentation von Mitarbeitern des staatlichen Bauamts Kempten über die umfangreichste und intensivste Restaurierungsmaßnahme seit Bestehen des Schlosses. Dauer: ca. 30 Minuten. 

• 16.45 Uhr: Führung für Kinder zum Thema "Das Schloss und seine Geschichte: Erfahrt, was mit den wertvollen Möbeln und den verbauten Hölzern bei einer Restaurierung passiert." Von der Arbeitsgemeinschaft Stefan Demeter und Eleonore von Schoenaich-Carolath. Auch nach dieser Führung darf gebastelt werden. Die Aktion dauert ca. zwei Stunden, für Kinder von 6 bis 12 Jahre geeignet. 

• 17.15 Uhr und 18.30 Uhr: Führung im Außenbereich "Oft gesehen – vielfach übersehen". Die Führung zeigt den Facettenreichtum der Schlossfassade auf. Bei der Außenführung zeigen Mitarbeiter das Schloss in seiner Umgebung. Geeignetes Schuhwerk und die Fähigkeit, sich im unbefestigten Gelände zu bewegen, sind Voraussetzungen. Dauer: ca. eine Stunde. 

• 17.30 Uhr: "Wandgemälde und Dekorationsmalereien in Schloss Neuschwanstein – Bildprogramm, Maler, Maltechnik & Restaurierung". Führung des Münchner Büros für Denkmalpflege Schmickl & Umminger. Dauer: ca. eine Stunde. 

• 17.45 Uhr und 19 Uhr: "Die vielfältige Geschichte Neuschwansteins". Themenführung der Mitarbeiter der Schlossverwaltung zur Entwicklung des Schlosses zum Touristenmagneten. Neuschwanstein als Filmkulisse, als Raubkunstdepot im Zweiten Weltkrieg und als Vorbild für Walt Disneys Cinderella-Schloss und viel mehr. Dauer: ca. eine Stunde. 

• 18 Uhr: "König Ludwig und sein Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung". Themenführung über die Beziehung Ludwig II. zur Allgäuer und Tiroler Bevölkerung. Dauer: ca. eine Stunde. 

• 18.15 Uhr: "Die holzsichtige Ausstattung von Schloss Neuschwanstein (Möbel, Decken, Wandverkleidungen, Parkettböden) – Bestand, Schadensbilder und Fragestellungen zur Restaurierung". Führung von der Arbeitsgemeinschaft Stefan Demeter und Eleonore von Schoenaich-Carolath. Dauer: ca. eine Stunde. 

• 16.30 bis 18.30 Uhr: Kutschersprechstunde: Ein Kutscher stellt seine Arbeit vor und ist für alle Fragen offen. Ohne Anmeldung. 

Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt und eine Anmeldung dringend erforderlich. Ohne Anmeldung kann das Schloss nicht besichtigt werden. Jedoch sind die gesamten Führungen kostenlos. Das Angebot gilt nicht für Gruppen. Anmeldungen sind ab Montag, 26. August, telefonisch unter der 08362/93 98 80 oder per E-Mail an svneuschwanstein@bsv.bayern.de möglich.

kb

Auch interessant

Kommentare