Wasserparterre am Schloss Linderhof wieder wie zu Ludwigs II. Zeiten
Linderhof, wie Ludwig II. es sah: Der Schloss- park ist seinem ursprünglichen Zustand einen wichtigen Schritt näher gekommen. Mit der Restaurierung des Wasserparterres korrigierte die Bayerische Schlösserverwaltung Fehler der Nachkriegszeit und erreichte, dass sich dieser prominente Teil des Schlossparks jetzt wieder so präsentiert wie zu Lebzeiten des Königs.
Bundesministerin Prof. Annette Schavan zeigte sich interessiert
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Annette Schavan, besuchte auf ihrer Sommertour ganz verschiedene Stationen in der Republik und dabei u.a. auch Garmisch-Partenkirchen. Begleitet von CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt und Landrat Harald Kühn interessierte sich die Ministerin im Werdenfelser Land für die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze und das Klinikum Garmisch-Partenkirchen. Informationen aus erster Hand erhielt Annette Schavan hier vom Chefarzt der Onkologie und Palliativmedizin, Dr. Helmut Lambertz und dem Chefarzt der endogap-Klinik, Dr. Christian Fulghum.
Bund Naturschutz kämpft gegen die Olympiabewerbung
Für den Bund Naturschutz ist es eine Sache der eigenen Glaubwürdigkeit geworden: Spitzenvertreter machten deutlich, dass sie weiterhin gegen die Olympiabewerbung kämpfen werden, nicht nur in Garmisch-Partenkirchen. Ihr Fazit: Die Spiele könnten weder ökologisch und klimaneutral noch sozial verträglich durchgeführt werden.
Die Stimmung war gut, die Freude groß: Beim Richtfest für den Neubau des Finanzamts in Garmisch-Partenkirchen sah man am Mittwoch nur zufriedene Gesichter. Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer versicherte im Angesicht des 81 Meter langen zweigeschossigen modernen Holzbaus, dass mit dieser Investition der Standort des Finanzamts langfristig gesichert ist.
Schulwettbewerb vermittelte Wissenswertes rund ums Thema Milch
– „Ein Projekt, das Schülern und Lehrern viel Freude gemacht hat“. . . das war das Fazit der 8. Klasse der Volksschule Oberammergau über den Schulwettbewerb zum Thema Milch aus dem Werdenfelser Land. „Fit und gesund mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln“ – hinter diesem Titel verbirgt sich nicht nur die Zubereitung eines 4-Gänge-Menüs mit regionalen jahreszeitlichen Produkten aus dem Milchkochbuch der Landfrauen.
Das Thema Olympia reißt nicht ab. Das Aktionsbündnis hat für heute Abend zu einer Pressekonferenz gebeten und will hier neueste Erkenntnisse präsentieren. Große Geschlossenheit in Sachen Olympiabewerbung wurde erst kürzlich in Garmisch-Partenkirchen demonstriert. In einer Sommerklausur „auf neutralem Boden“ hatten sich die Gemeinderäte über das alles beherrschende Thema ausgetauscht, „ungeachtet von Fraktionszwängen und in einer sehr offenen Atmosphäre“, wie Bürgermeister Thomas Schmid (CSB) den Medien am Tag darauf versicherte.
In dem Ort, in dem der große Komponist Richard Strauss gelebt hat, wollen viele hochkarätige Musiker gerne spielen, aber nicht nur das ist der Grund, sondern auch gerade bei den Kammerkonzerten schätzen die Künstler das „intime Ambiente im Saal des Richard-Strauss-Instituts“, weiß dessen Leiter Dr. Christian Wolf.
Vorschau auf den Kultursommer – die Karten gibts bei uns
Kultur inmitten der Natur: Der Kultursommer Garmisch-Partenkirchen inszeniert seine Höhepunkte auf außergewöhnlichen Bühnen, auch in diesem Jahr. Das Drama „Flucht in die Heimat“ erleben die Gäste am historischen Schauplatz hoch über der Partnachklamm, die poetische Revue „Zaubernachtstraum“ wird das neue Amphitheater im Michael-Ende- Kurpark einweihen und in ein Reich der Phantasie verwandeln, und das Werdenfelser Almsingen findet wieder im Kreuzeckgebiet wandernd von Hütte zu Hütte statt.
Der Garmischer Kurpark wandelt sich allmählich auch sichtbar zum „Michael-Ende-Kurpark“. Ganz neu wird dort gerade ein kleines Amphitheater geschaffen, das beim diesjährigen „Kultursommer“ erstmals als Spielstätte genutzt wird.