Am 1. Januar findet das sportliche Highlight des neuen Jahres in Garmisch-Partenkirchen statt: Das Neujahrsskispringen im Olympiaskistadion von Partenkirchen, das zum vierten Mal auf der neuen Sprungschanze durchgeführt wird. Traditionell ist es der Wettbewerb, der bei der Vierschanzentournee die höchsten Einschaltquoten im Fernsehen erreicht.
„In Oberammergau gehen die sogenannten Sternbuben mit einem riesigen, drehbaren Stern singend durch die Gassen. Bei ihrem Nahen wird in jedem Haus nochmals der Christbaum entzündet, unter dessem Glanz sie fromme Lieder absingen“, so die Beschreibung des Sternsingens in Oberammergau aus dem Jahre 1897.
Der City-Biathlon im Zentrum von Garmisch gehört zu den Zuschauermagneten in den Wintersportwochen. In diesem Jahr feiert er sein Jubiläum, denn es ist bereits die 15. Ausgabe. In den ersten neun Jahren war die Veranstaltung ein Langlaufrennen gewesen, seit 2005 wird nun im Zentrum von Garmisch-Partenkirchen auch scharf geschossen.
Felix Neureuther weihte im verschneiten Garmisch-Partenkirchen vor kurzem den neuen Doppel-Sessellift und die verbreiterte Rennstrecke am Gudiberg mit einem Slalomlauf ein. „Das ist heute ein sehr wichtiger Tag für uns. Von einigen Seiten ist bezweifelt worden, dass wir den Gudiberg rechtzeitig zur WM fertig stellen können. Jetzt ist der neue Lift betriebsbereit, die Betriebsgenehmigung liegt vor, das neue Funktionsgebäude ist fertig gestellt und ab Weihnachten wird auch die Piste vollständig präpariert sein. Wir sind mit unseren Vorbereitungen voll im Zeitplan“, freut sich Peter Fischer, Geschäftsführer im Organisationskomitee der Ski-WM.
Mit dem Winterfahrplan der Deutschen Bahn hat in Murnau ein neues Eisenbahn-Zeitalter begonnen; weil seit Sonntag, 12. Dezember, die Marktgemeinde am Staffelsee als soge- nannter ICE-Haltebahnhof direkt an die wichtigsten Fernverkehrsverbindungen in Deutschland angebunden ist.
Andrang bei Vernissage: »Abgefahren! Frauen auf Skiern«
Heiß wurde es so manchem Besucher der Vernissage – und das, obwohl die Atmosphäre ganz winterlich war: weißer Teppich, weiße Vitrinen, Schneekristalle überall. Aber der Andrang war groß und es wurde eng in der Sonderausstellung, als Museumsleiterin Karin Teufl die vielen Gäste begrüßte.
Geschäftsfuhrer nimmt Arbeit auf – Kreisentwicklungsgesellschaft unter neuer Leitung
Die Kreisentwicklungsgesellschaft kann mit ihrer Arbeit beginnen. Die Gesellschafter wählten unter den zahlreichen Bewerbern den Diplom-Kaufmann Daniel Gromotka (32 Jahre) als Geschäftsfuhrer aus. Der Vertrag ist mittlerweile unterschrieben, am 1. Dezember hat er seine neue
Stelle angetreten.