Das Potential richtig nutzen – Den Landkreis als Gesundheitsregion stärken
Kurz vor der umfassenden Gesundheitsregion-Konferenz der Kreisentwicklungsgesellschaft (KEG) im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Oberammergau, fand eine kleine, erste Informationsveranstaltung mit Vorgespräch zur Gesundheitswirtschaft in der Wallgauer Maxhütte statt. Anwesend waren Landrat Harald Kühn, Bürgermeister Hansjörg Zahler und der noch amtierende Geschäftsführer Daniel Gromotka, der kürzlich seine Kündigung einreichte und die KEG zum 30. Juni verlassen wird. Dabei ging es um die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung im Landkreis Garmisch- Partenkirchen.
»Wir waren von Kopf bis Fuß dreckig« – Elisabeth und Felix Huber erzählen vom Torfstich im Murnauer Moos
„Als Kinder haben wir uns am meisten vor den Schlangen gefürchtet“, erzählt Felix Huber. „Im Murnauer Moos gab es früher viele Kreuzottern. Wenn wir mit den Eltern im Torfstich waren, mussten wir zehn, zwölf von den Tieren verscheuchen. Die Schlangen sind immer ganz schnell davongekrochen“, erinnert sich Huber, „nur einmal war ein Biest dabei. Die Otter war etwa eineinhalb Meter lang und sehr dick. Die ist nicht abgehauen. Sie hat angegriffen, sich aufgerichtet und gefaucht.“
Panoramakino am Gipfel – Ruhebänke laden am Kranzberggipfel zu einmaligem Rundumblick ein
Es sind wohl die Kranzberggeister, die um den 1391 Meter hohen Gipfel herumschwirren und den Wanderer einladen, sich auf einer der 15 neuen Ruheliegen des „Panoramakinos Kranzberggipfel“ zu erholen, den Blick schweifen und die Seele baumeln zu lassen. Wie Bürgermeister Adi Hornsteiner bei der offiziellen Einweihung anlässlich der Generalsanierung des Hauptwanderweges zum Kranzberggipfel feststellte, sei dies ein ganz besonderer Tag. Seine Begleiter, Regierungsdirektor Dr. Helmut Steininger von der Wirtschaftsförderung Oberbayern, Jürgen Dollinger (Baumaßnahmen), Tourismusdirektor Klaus Ronge und die Vertreter des Bauamtes Heinz Stieglmeier, Hannes Kofler und Jochen Neuner, konnten dem bedenkenlos zustimmen.
Die Bahn hat viel vor – 100 Jahre Mittenwaldbahn und Werdenfelsbahn als große Projekte
2011 war für die DB Regio Oberbayern ein gutes Jahr. Obwohl zunächst der Schnee auf sich warten ließ und damit auch die Urlauber ausblieben, schnellten mit dem verspäteten Wintereinbruch die Zahlen der Fahrgäste in die Höhe. Ein Aufwärtstrend, an den das Bahnunternehmen auch in der Sommersaison anknüpfen will. Für die nächste Zeit hat die DB Regio Oberbayern aber noch mehr vor: Neben einem Fest zum 100-jährigen Jubiläum der Mittenwaldbahn, gekoppelt mit dem 175-jährigen der Eisenbahn Österreich, laufen die Vorbereitungen für die neue Werdenfelsbahn, die zum Dezember 2013 etabliert wird.
Ein Brückenschlag unter Freunden – Festlicher Kabbalat-Schabbat im Hotel Zugspitze mit Bayerischem Rundfunk
„Man hätte ihn in New York oder Tel Aviv vermutet, aber nicht im bayerischen Oberland“, wunderte sich der Sprecher vom Radiosender Bayern 2, als er über den jüdisch-boarischen Stammtisch erstmals berichtete. Im Rahmen des ersten Treffens wurde damals nicht nur der Stammtisch gegründet, sondern auch mehrheitlich als erste Veranstaltung ein offener, festlicher Empfang des Schabbats beschlossen. Dieser fand vor kurzer Zeit erstmalig in der Geschichte Garmisch-Partenkirchens statt.
Großes Programm zum Jubiläum – Zehnter Kultursommer Garmisch-Partenkirchen mit toller Starbesetzung
„ Es geht in die heiße Phase der Vorbereitung unserer Jubiläumsspielzeit“, sagt der künstlerische Leiter des Kultusommers Georg Büttel. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen und weil es der zehnte Kultursommer Garmisch-Partenkirchen ist, gibt es bis einschließlich 12. Mai zehn Prozent Nachlass auf fast alle Vorstellungen.
Kleines Budget kein Problem – SCR-Trainer Axel Kammerer im Interview
Herr Kammerer, bei der U20-Weltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen waren Sie im Dezember als Co-Trainer von Ernst Höfner tätig. Werden Sie diesen Posten nun aufgeben?