»Die Euphorie ist verflogen« – Bad Kohlgruber Umgehungsstraße muss mindestens bis 2025 warten
Eine ganze Reihe guter Informationen hatte Bürgermeister Gerald Tretter für seine Bad Kohlgruber bei der diesjährigen Bürgerversammlung, und freilich auch einen bitteren Wermutstropfen. Die beste Nachricht ist, dass die Wassergebühren im Zuge der Kanal-, Kläranlagen- und Wasserleitungssanierung wohl nicht teurer werden: „Zwar ist noch nicht alles durchkalkuliert, aber die Tendenz geht dahin, von den Bürgern nicht mehr zu verlangen.“ Enttäuscht ist Tretter, weil es mit der Umgehungsstraße bis mindestens 2025 nichts wird.
»Ich bin sehr erleichtert« – Maria Höfl-Riesch feiert ersten Saisonsieg in St. Moritz
Am Sonntag war es so weit. Während in Garmisch-Partenkirchen der Super-G der Herren wegen starken Nebels abgesagt werden musste (siehe Bericht auf der Weltcupseite), feierte Maria Höfl-Riesch in St. Moritz ihren ersten Weltcupsieg der laufenden Saison. Sie gewann in der Schweiz die Super-Kombination vor ihrer Dauerrivalin Lindsey Vonn. „Ich bin sehr erleichtert“, strahlte die 27-Jährige nach dem gelungenen Rennen.
Was wird aus dem Weltcup? – Deutscher Skiverband kritisiert Zusammenarbeit mit BZB
Alfons Hörmann, der Präsident des Deutschen Skiverbandes (DSV), hat in der Diskussion um den Alpin-Standort Garmisch-Partenkirchen ein klares Bekenntnis gefordert. „Die Grundproble- matik ist, sind wir am Hang Störfaktor oder sind wir gern gekommene Gäste, die eine klare Marketingbotschaft Garmisch-Partenkirchens nach außen tragen“, sagte Hörmann am Rande der Rennen. In einem Gespräch am Freitagabend hatte er mit Bürgermeister Thomas Schmid und OK-Chef Peter Fischer erörtert, dass es noch einige Hausaufgaben zu erledigen gebe.
In Garmisch-Partenkirchen dreht sich alles um den Ski-Weltcup. An diesem Wochenende sind die Herren, am kommenden die Damen erstmals nach der Alpinen Weltmeisterschaft wieder auf der Kandahar zu Gast. Am Samstag findet ab 12 Uhr der Abfahrtslauf statt, am Sonntag beginnt der Super-G um 12.30 Uhr.
Das neue Bildungsprogramm ist da – Georg Fink sieht Volkshochschule Garmisch-Partenkirchen auf dem richtigen Weg
Mit der Präsentation des aktuellen Bildungsprogramms für die Volkshochschulen im Landkreis wird für die Einrichtung in Garmisch-Partenkirchen gleich- sam ein Neuanfang gestartet. Susanne Roggenhofer, die neue kommissarische Leiterin, übernimmt – nachdem die Garmischer vhs in rote Zahlen gestrudelt war – kein leichtes Erbe. Gleichwohl stellt sich die 34-Jährige gern dieser Herausforderung und verspricht, dass sie sich „reinhängen“ wird.
»Das war völlig unnötig« – Niederlage gegen Ravensburg - Am Freitag wichtiges Heimspiel gegen Lausitzer Füchse
Mit dem Sieg bei den Eispiraten Crimmitschau (siehe oben) hatte der SC Riessersee sehr gute Voraussetzungen für ein Sechs-Punkte Wochenende geschaffen. Doch am Sonntag gab es eine 3:5-Heimniederlage gegen die Ravensburg Towerstars in einer Partie, in der die Führung ständig wechselte.
Im Sturm zum Sieg – SC Riessersee gewinnt Sechs-Punkte Spiel in Crimmitschau
Es war eine Premiere am vergangenen Freitagabend: Erstmals in der laufenden Saison konnte der SC Riessersee ein Spiel in der laufenden Saison gegen die Eispiraten Crimmitschau für sich entscheiden. In Westsachsen setzten sich die Werdenfelser mit 3:2 Dank einer guten Mannschaftsleistung verdient durch.
Wallgauerin will Weltcup-Führung verteidigen – Magdalena Neuner leistete sich in Nove Mesto ein »Crossfire« und lief mit Wut im Bauch trotzdem auf den 7. Platz
Gemeinsamer Neujahrsempfang – Marshall Center und Marktgemeinde blicken voller Zuversicht aufs neue Jahr
Seit Jahren schon laden die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen und das Marshall Center zum gemeinsamen Neujahrsempfang. Ein Termin, für den die geladenen Gäste in ihrem Kalender gerne Platz schaffen, denn es ist für alle ein angenehmer Abend, an dem man bei guten Gesprächen und fröhlicher Stimmung gemeinsam dem neuen Jahr entgegenblickt.
Die Schäffler tanzen wieder – Traditionsreicher Zunfttanz begeistert Gäste und Einheimische nach sieben Jahren Pause
Einem Gelübde zufolge tanzen die Münchner Schäffler nur alle sieben Jahre zur Faschingszeit. Ein alter Brauch der Böttcherzunft seit fast 600 Jahren, der auch in oberbayerischen Orten Nachahmung gefunden hat. So hat sich in Partenkirchen eine Gruppe Schäffler zusammengefunden, die heuer nach sieben Jahren Pause diese Tradition im Werdenfelser Land wieder zelebriert.
Weg ins Reich der Musik – Lions-Club Staffelsee: 12000 Euro für frühkindliche Musikerziehung
„Auf schulischem Gebiet wird zu wenig für die Kreativität getan“, das sagt Professor Manfred Stöhrer. Das soll in Murnau verbessert werden, denn die Camerloher-Musikschule will die musikalische Früherziehung der Buben und Mädchen an den örtlichen Kindergärten fördern. Das Pilotprojekt läuft schon seit letztem Herbst, wurde aber jetzt durch eine Spendenübergabe durch den Lions-Club Staffelsee offiziell an den Start geschickt.
Lauter verrückte Leute … – Vorbereitungen für das dritte Theaterfestival laufen auf Hochtouren
Die Vorbereitungen auf das dritte Murnauer Theaterfestival im Kultur- und Tagungszentrum läuft auf Hochtouren. In der Zeit vom 26. bis 29. April stehen Theateraufführungen, Matineen und Workshops auf dem Spielplan. Es gibt ein Kinderprogramm und Late-Night-Veranstaltungen. Bereits zwei Monate zuvor gibt es am Sonntag, 4. März, die Premiere des Freien Theaters Murnau: „Der letzte Tod des Jonathan Swift“.
Weitere Ehrenamtskarten vergeben – Anerkennung für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren
Erneut wurden die im Landkreis Garmisch-Partenkirchen eingeführten Ehrenamtskarten in einem feierlichen Rahmen übergeben. Landrat Harald Kühn konnte dieser Tage zahlreichen Ehrenamtlichen aus dem Raum Garmisch-Partenkirchen in der Aula des Werdenfels-Gymnasiums die begehrten Karten überreichen.
Interesse bis jetzt enttäuschend – Projekt »Alpenkulinarik« läuft schlecht an, weil die Kommunikation nicht stimmt
„Bayern hod no a bissl mehr zu bieten ois bloß Schweinsbrat’n und Weißwürscht.“ Das waren die Worte von Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU), die im Oktober letzten Jahres von Berlin nach Garmisch-Partenkirchen kam, um im bewusst bayerisch gehaltenen Ton Gastronomie und heimische Lebensmittelerzeuger vom Projekt „Alpenkulinarik“ zu überzeugen. Doch gefruchtet hat das alles nicht. Im Zugspitzland braucht’s a bissl mehr, als ein prominentes Zugpferd. Zur Enttäuschung der Projektinitiatoren läuft’s nämlich nur recht zäh an.
Niederlage gegen den Spitzenreiter – Der SC Riessersee konnte seine Chancen einfach nicht verwerten
Auch im zweiten Derby des Wochenendes nach dem Spiel in Rosenheim (siehe Bericht oben) blieb der SC Riessersee ohne Punkte. Gegen den Tabellenführer Landshut Cannibals unterlagen die Werdenfelser mit 0:5. Damit setzte sich auch im dritten Duell der beiden Mannschaften immer das Auswärtsteam durch.
SCR unterliegt in Rosenheim – Die Weiß-Blauen haben den Anfang verschlafen und viele Fehler gemacht
Nicht zu holen gab es für den SC Riessersee im oberbayerischen Derby in Rosenheim. Mit 1:5 unterlagen die Werdenfelser beim Tabellenvierten. Bereits nach fünf Minuten lagen sie im Rückstand. Fabian Zick war der Torschütze. Der Ex-Riesserseer Beppo Frank erzielte nur 124 Sekunden später den zweiten Treffer, dem Kapitän Stephan Gottwald in Überzahl als Tobias Biersack auf der Strafbank saß, das 3:0 folgen ließ.
Der Kreisverband der Jungen Union (JU) Garmisch-Partenkirchen hat für das neue Jahr ein Konzept erarbeitet, das wichtige Themen ins Zentrum rückt. Die JU schlägt eine gezielte Wirtschaftsförderung durch die Kreisentwicklungsgesellschaft vor. Ein persönliches Schreiben erreichte dieser Tage den Geschäftsführer Daniel Gromotka, in dem für eine Förderung hochqualifizierter Unternehmen geworben wird, um gut ausgebildete junge Menschen im Landkreis halten zu können.
Dank und Anerkennung – Hohe Ehre für Prof. Dr. Hans Truckenbrodt
Seinen 80. Geburtstag feierte der frühere Chefarzt der Kinderklinik und Kinderrheumaklinik Professor Dr. Hans Truckenbrodt am 4. Januar nicht nur mit seiner Familie, zu der drei erwachsene Kinder und vier Enkelkinder gehören, sondern auch mit ehemaligen Weggefährten und vielen Freunden. Gewünscht hatte er sich, zelebriert von Diakon Bernhard Fauser, einen festlichen Gottesdienst in der Partenkirchner Johanneskirche. „Das schönste Geschenk ist, dass so viele gekommen sind“, freute sich der Jubilar.
Dank für ehrenamtliches Engagement – Ehrenamtskarten wurden erstmals im Landkreis überreicht
Noch vor den Feiertagen wurden erstmals die im Landkreis Garmisch-Partenkirchen eingeführten Ehrenamtskarten übergeben. Nach Auskunft des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen liegen derzeit 450 Anmeldungen für Ehrenamtskarten vor – dieser Tage wurden bereits weitere dieser Karten an verdienstvolle Ehrenamtliche überreicht. Über 80 Akzeptanzstellen in ganz Bayern beteiligen sich als Partner an der Aktion und bieten Rabatte oder vergünstigte Dienstleistungen an.
Starke Leistung – Neureuther und Dopfer preschen nach vorn
Zagreb und Adelboden war für die beiden Fahrer aus Garmisch-Partenkirchen, Felix Neureuther und Fritz Dopfer, eine Reise wert. Die beiden belegten bei den beiden Rennen in Kroatien beziehungsweise in der Schweiz die Ränge zwei und sechs.
Führende im Weltcup – Magdalena Neuner verteidigt ihren Vorsprung im Gesamtweltcup
Am Ende der Saison ist Schuss für Magdalena Neuner. Die Wallgauerin beendet ihre eindrucksvolle Karriere. Doch auch in der letzten Weltcup-Saison gibt es für die 24Jährige noch etwas Neues: Denn derzeit macht der Biathlon-Weltcup in Nove Mesto Station - eine Premiere, denn in dem tschechischen Austragungsort gab es bisher noch keine Wettkämpfe. Sie sind daher Generalprobe für die Weltmeisterschaften 2013 in dem kleinen Städtchen nahe Brünn. „Ich freue mich, dass hier etwas ruhiger ist und ich mich nur auf den Sport konzentrieren kann“, sagt die Wallgauerin nach dem Trubel von Oberhof, wo sie die Saisonsiege Nummer drei und vier feiern konnte.
Eiskalte Tradition – Silvesterschwimmen im Achensee bei Schnee und Minustemperaturen
Beim elften Silvesterschwimmen in Pertisau am Achensee froren Zuseher und Teilnehmer um die Wette. Schneefall und Minustemperaturen konnten 44 wagemutige und frostresistente Schwimmer nicht vom Sprung in die eiskalten Fluten abhalten. Sehr zum Gaudium der rund 1000 am Ufer mitzitternden Fans.
Sonderzug war ein voller Erfolg – Toller Sieg gegen Kaufbeuren zum Ende der Schulferien
Weihnachtszeit ist Eishockeyzeit. Während die Schüler und viele Erwachsene frei haben, müssen die Eishockeyspieler kräftig ran. 13 Spiele hatten die Riesserseer in 36 Tagen zu absolvieren. Das letzte Spiel war das Derby gegen Kaufbeuren, das mit 6:3 gewonnen wurde. „Wir haben sieben Auswärtsspiele gehabt, mit teilweise riesen Strapazen, auch von den Auswärtsfahrten her. Wir waren eine Mannschaft, die es enorm schwer hatte. Kaufbeuren beispielsweise hatte am Dienstag ein Heimspiel, am Freitag ein Heimspiel kam ausgeruht hierher. Wir haben stattdessen am Dienstag in Bietigheim und am Freitag in Hannover gespielt“, sagte Geschäftsführer Ralph Bader. „Ich ziehen den Hut vor der Mannschaft, wie sie körperlich, konditionell und auch mit einer Einstellung agiert hat. Riesen Respekt dem Team und dem Trainer!“
Ein emotionales Wochenende für Magdalena Neuner – Die Wallgauerin ist auch in diesem Winter läuferisch nicht zu schlagen
Zuerst verballerte Magdalena Neuner in der Staffel den deutschen Sieg, dann zeigte sie in den beiden Einzelrennen in Oberhof ihre tolle Form und holte sich zweimal den Sieg. Damit schloss sich der Kreis, denn am Rennsteig hatte die Wallgauerin 2007 den ersten Weltcupsieg ihrer einzigartigen Karriere gefeiert. Nach dem Sieg am Sonntagnachmittag schnappte sie sich das Mikorfon des Stadionsprechers: „Ich möchte mich bei allen Fans bedanken, die mich in all den Jahren in Oberhof angefeuert haben“, sagte Neuner. Ich freue mich, jetzt auch mit einem Sieg aufzuhören. Ich hatte immer eine tolle Zeit hier.“
Wie in spanischen Gärten – Junge Pianistin begeistert beim zweiten Sinfoniekonzert am Dreikönigstag
Es ist nicht so einfach, für jemanden so spontan in die Bresche zu springen, wie es Alvaro Albiach getan hat. Der spanische Dirigent folgte dem Ruf nach Garmisch-Partenkirchen, als klar wurde, dass der eigentliche Dirigent wegen einer Verletzung das zweite Sinfoniekonzert am vergangenen Freitag nicht leiten konnte. Zusammen mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen gelang es Albiach, der kurzen Probezeit und den wohl daraus bedingten kleinen Stolpersteinen zum Trotz, den Zuhörern einen Abend wie „in spanischen Gärten“ zu bereiten.
Das Hornschlittenrennen gehört zum Dreikönigstag wie die Alpspitze zu Garmisch-Partenkirchen. Am Freitag ist es wieder soweit. Dann werden sich rund 100 Teams, Männer wie Frauen, auf ihre Gefährte setzen und versuchen, so schnell wie möglich ins Tal zu fahren. Auf ihrem rasanten Ritt werden die Piloten von einigen Tausend Fans angefeuert.