Fridays for Future fordert schnellen Kohleausstieg von den Bundestagsabgeordneten
GAP – Am 3. Juli soll im Bundestag über das Kohleausstiegsgesetz abgestimmt werden. Für Fridays for Future ist das Gesetz "ökologisch eine Katastrophe", wie es die jungen Aktivisten in ihrem Brief an den Bundestagsabgeordneten und CSU-Landesgruppenvorsitzenden Alexander Dobrindt formulieren. Sie rufen zum Protest gegen das Gesetz auf und bieten auf ihrer Homepage die Möglichkeit, eine Email an die Bundestagsabgeordneten zu schicken.
Kloster Ettal organisierte Corona-Hilfe für Italien
Landkreis / Ettal – Akteure und Unternehmer aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen hatten sich in den vergangenen Wochen zusammengeschlossen, um die deutlich stärker von der Corona-Pandemie betroffenen europäischen Nachbarn in Italien mit Hilfsgütern zu unterstützen. Desinfektionsmittel, Schutzmasken und Schutzanzüge konnten nach Rom geliefert werden.
Attraktion im Kindergarten Ohlstadt: Kälbchen kommt zur Welt
Ohlstadt – Auf einer Weide in Ohlstadt erblickte heute ein Kalb das Licht der Welt. Für die Kinder des Ohlstädter Kindergartens, der direkt an das Feld grenzt, war es eine richtige Attraktion.
Mittenwald – Vor fast einem Jahr geschah das große Unglück im Dammkar, bei dem beinahe 200 Schafe ums Leben kamen. Die traditionelle Veranstaltung mit Prämierung beim Schafscheid am Ende der Almsaison fiel wegen der Tragödie aus. Leider wird es auch in diesem Jahr so sein. Aufgrund der Coronapandemie sehen die Verantwortlichen davon ab.
Wildcampen in den Ammergauer Alpen wird zum Problem
Ammertal – Momentan sind besonders viele Wildcamper im Tal und in den Bergen unterwegs, wie auch im Naturpark Ammergauer Alpen verstärkt festgestellt wird. Offenbar haben Coronakrise und soziale Medien gemeinsam einen Anteil daran. Auf Instagram beispielsweise ist es angesagt, Selfies von Übernachtungen in der freien Natur zu posten. Doch in den Bergen und in Naturschutzgebieten ist das Wildcampen verboten – aus guten Gründen.
Unterammergau – Bei der Debatte um die fast 33 Meter hohe „Zott“-Skulptur in Unterammergau wurde ein Kompromiss gefunden. Unternehmer Christian Zott, die Gemeinde Unterammergau und das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen haben sich darauf verständigt, das Bürgerbegehren zum dauerhaften Verbleib des Monuments zurückzuziehen.
Keine Garmischer Festwoche, kein Murnauer Volksfest – beliebte Traditionsveranstaltungen werden abgesagt, denn die Angst vor einem Corona-Ausbruch ist nach wie vor groß.
Mutmaßlicher Einbrecher und Autodieb bei Eschenlohe festgenommen
Eschenlohe – Warum sich der festgenommene Mann aus Sachsen-Anhalt in unserer Region aufgehalten hat, ist bislang noch ungeklärt. Die Ermittler wollen herausfinden, ob ein Zusammenhang mit weiteren Einbrüchen besteht.
Mit der Sense auf der Walz von Unterammergau bis München
Unterammergau – Das Mähen mit der Sense ist ein altes Handwerk, das an vielen Orten auszusterben droht. Doch gerade hier gibt es noch Menschen, die das Wissen weitergeben und erhalten wollen.
Deckensanierung in Garmisch-Partenkirchen: Einbau der neuen Fahrbahn
GAP – Und wieder wird um große Geduld der Verkehrsteilnehmer gebeten: In Garmisch-Partenkirchen finden Sanierungsarbeiten an der relativ neuen Asphaltdeckschicht auf der B2 zwischen „Farchanter Kreisel“ und Rathauskreuzung statt. Nachdem am ersten Tag der Bauarbeiten ein verheerendes Verkehrschaos entstanden ist, wird die Baufirma nur noch nachts arbeiten.
Region – Die Corona-Pandemie hat auch den Zeitplan für die langjährige Gesundheitsaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ durcheinander gebracht. Zum 1. Juni, ein Monat später als geplant, ist die Mitmachaktion der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) gestartet. „Viele ehemalige Teilnehmer, aber auch Betriebe vor Ort haben uns gefragt, ob und wann die Aktion in diesem Jahr stattfindet“, so Robert Allmann von der AOK. Beschränkungen wurden gelockert, viele Betriebe kehren wieder zur Normalität zurück.
GAP – An diesem Wochenende hätte das Richard-Strauss-Festival 2020 in Garmisch-Partenkirchen seinen Anfang genommen – doch wie bei so vielen Veranstaltungen machte die Corona-Pandemie auch diesen kulturellen Höhepunkt, auf den sich viele Klassikfreunde schon gefreut hatten, zunichte. Das Programm unter dem Leitbild „HUMANITAS.MENSCH“ wurde auf den Zeitraum 18. bis 27. Juni 2021 verschoben.
Urlauber und Tourismusbranche schöpfen Hoffnung aufgrund der Corona-Lockerungen. Viele europäische Länder dürfen wieder bereist werden. Was im Sommerurlaub 2020 erlaubt ist und was nicht, verlangt dennoch eine gründliche Recherche. Die Behörden geben Auskünfte, eine Entscheidung muss jeder selbst treffen.
Landkreis Garmisch-Partenkirchen: Ferienpass trotz Corona
Landkreis – Schon seit 1986 erscheint der Ferienpass im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und hält für Kinder und Jugendliche verschiedene Angebote für eine aktive Freizeitgestaltung bereit. Die Vorfreude auf die Sommerferien steigt so langsam und auch wenn in diesem Jahr nach wie vor vieles anders ist: Der Ferienpass 2020 verspricht wieder einiges an Abwechslung und beinhaltet auch wieder die allseits beliebten Gutscheine.
Mittenwald – Der Ortsteil Gries hat sein Geigen-Wahrzeichen wieder. Die erste von den Brüdern Bernhard und Stefan Adam im Auftrag vieler Anwohner und Geschäftsleute gefertigte und der Marktgemeinde gestiftete Geige wurde im Juni 2009 anlässlich der Ortsteilsanierung Gries eingeweiht. 2014 musste die Fichtenholz-Skulptur renoviert und im November 2019 abmontiert werden, weil ein Föhnsturm den Geigenhals abgebrochen hatte.
GAP – Ganz ohne Beton kommt der neue Stauraum-Abwasserkanal in Partenkirchen aus. Denn die neuen Kanalrohre unterhalb der Hauptstraße in Partenkirchen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Murnau – In Zeiten, in denen gute Wirtschaftsnachrichten Mangelware sind, kann der Markt Murnau erfreulicherweise eine erfolgreiche Wirtschaftsansiedlung im Ort verkünden. Das digitale Mobilitäts Startup-Unternehmen omobi verlässt nach eineinhalb Jahren das Innovationsquartier und zieht in das Gewerbegebiet in Neu-Egling.
Region - Bayern nähert sich dem Kurs vieler anderer Bundesländer an und hat in der heutigen Kabinettssitzung weitere Lockerungen beschlossen. Die heimische Hotellerie wird besonders erleichtert sein, denn Hotels dürfen nun auch ihre Schwimmbäder und Wellnessbereiche wieder für die Öffentlichkeit zugänglich machen.
Region – Eine karibische Insel mitten in Bayern? Die eigene Heimat neu entdecken und gleichzeitig das Lebens- und Heimatgefühl in der Zugspitz Region mit einer kurzen Botschaft vermitteln – das ist das Ziel des Kreativ-Fotowettbewerbs der Zugspitz Region GmbH. Die Aufgabenstellung: Gezeigt werden sollen die schönsten Orte der Zugspitz Region aus individuellen Blickwinkeln und ungewöhnlichen Perspektiven.
Bildung, Kultur, Musik: Ein Stück Normalität kehrt langsam ein
Landkreis – Räume anders bestuhlen, desinfizieren, Konzepte überarbeiten – doch nie waren die Verantwortlichen in den Erwachsenenbildungseinrichtungen des Landkreises lieber bei der Sache. Sie fühlten sich während des Lockdown von der Politik lange vergessen.
Evakuierung und Hubschrauberrettung nach Unwetter in Grainau
Grainau – Ein rastloses Wochenende erlebten die Retter und Einsatzkräfte in Grainau. Wegen des Unwetters in der Nacht von Samstag, 13. Juni, auf Sonntag, wurden zwei Großeinsätze notwendig. Am Sonntag wurde sogar der Katastrophenfall ausgerufen.
Krün – Ab Juli wird die Maut zwischen Klais und Elmau erhöht. Auch bei den Parkplätzen soll sich etwas ändern. Der Krüner Bürgermeister Thomas Schwarzenberger erklärt die Hintergründe.
Landkreis – Mächtig stolz sind Landrat Anton Speer, Kreisbaumeister Alkmar Zenger und Museumsleiter Josef Kümmerle über die Auszeichnung aus Rosenheim. Dort wurde in der Kategorie „Öffentlicher Bau/Gewerbe“ das Museum Werdenfels der diesjährige erste Platz für den Rosenheimer Holzbaupreis zuerkannt.
Sich auf dem SCR WarmUp Trikot 2020/21 verewigen lassen
GAP – In der kommenden Saison wird sich die Mannschaft des SCR vor dem Spiel mit einem speziellen WarmUp Trikot auf der Eisfläche präsentieren. Das Besondere an dem Trikot wird sein, dass sich Fans, Anhänger und Freunde des SCR auf dem Trikot verewigen können.
Landkreis Garmisch-Partenkirchen: Viele Rehkitze gerettet
GAP – Fast täglich waren in den letzten Wochen die Jägerinnen und Jäger im Landkreis Garmisch-Partenkirchen unterwegs, um Kitze aus den Wiesen vor dem Mähwerk zu retten. Gemeinsam mit den Landwirten konnten sie viele Rehkitze retten.
Staatsministerin Kaniber gratuliert dem Forstbetrieb Oberammergau
Oberammergau – Einen wirksamen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität hat der Forstbetrieb Oberammergau in Grafenaschau geleistet und wurde dafür jetzt ausgezeichnet.
Region – Nach den heftigen Regenfällen am Mittwoch hatten sich etliche Flüsse im Oberland zu reißenden Fluten verwandelt. In Eschenlohe näherte sich der Wasserstand der Loisach der Meldestufe drei. Zahlreiche Ausflügler unterschätzten an Fronleichnam diese Gefahr und mussten von Rettungskräften geborgen werden. Für einen 37-jährigen Kradfahrer aus Murnau kam jede Hilfe zu spät.
GAP – Die Wetteraussichten verbessern sich pünktlich zum Feiertag. Besonders für Familien bietet sich ein Besuch im Freibad an. Auch das Kainzenbad nimmt wieder Badegäste auf. Was es während der Coronakrise zu beachten gilt, erfahren Sie hier:
Murnau – Offenbar hatte er die Fahrbahnverhältnisse unterschätzt: Ein 21-jähriger Mann aus Eurasburg kam bei Regenwetter mit seinem Sportwagen von der Fahrbahn ab.
B2neu Ortsumfahrung Oberau: Ampelschaltung wird abgebaut
Oberau / Eschenlohe – Auf der B2 bei Oberau wird wieder gearbeitet. Nach einem corona-bedingten Lieferengpass waren die Arbeiten eingestellt worden. Für die Ortsumfahrung Oberau müssen Schilderbrücken errichtet werden, die den Verkehr vor und im Tunnel regeln werden. Wir halten unsere Leser hier über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden:
Fridays for Future-Demonstration in Garmisch-Partenkirchen
GAP – Die Fridays for Future-Bewegung hat während der Coronakrise keine Großdemonstration organisiert. Dahinter steckt ein klares Statement: "Wir schützen die ältere Generation vor Ansteckung und übernehmen Verantwortung." Im Gegenzug wünschen sich die jungen Aktivisten auch von den älteren Menschen etwas.
Landkreis - Corona ist auch an LEADER nicht spurlos vorübergegangen. Aufgrund der momentanen Situation dürfen Sitzungen des Entscheidungsgremiums nicht abgehalten werden. Aber im Rahmen eines Umlaufbeschlusses dürfen Entscheidungen gefasst werden. Diese Möglichkeit wurde nun erstmals durch die LAG Zugspitz Region in Anspruch genommen: Neue Projekte konnten so befürwortet werden.
Antrittsbesuch im Rathaus von Marshall Center-Direktor Dayton
GAP – Das Marshall Center ist eine feste Institution in Garmisch-Partenkirchen. Natürlich darf da ein offizieller Antrittsbesuch von Generalleutnant Keith W. Dayton im Rathaus nicht fehlen.
Mittenwalder Schüler pflanzen Bäume zum Schulabschluss
Mittenwald – Vor genau 100 Jahren hatte der spätere Schulrat und Ehrenbürger Ludwig Murr die Idee zu einem „Baum als lebende Erinnerung an die Schulzeit“. Während der damaligen Hungerzeit sollte ein Obstbaum im eigenen Garten die bestehenden Versorgungslücken schließen. Seitdem ist es an der Grund- und Mittelschule am Mauthweg Tradition, die jeweiligen Neuntklässler mit einem Baum aus der Schulzeit zu verabschieden.
Corona-Pandemie hinterlässt Spuren auf dem Arbeitsmarkt
Region - Auch am regionalen Arbeitsmarkt sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren. Angesichts der Wucht des wirtschaftlichen Einbruchs hält sich die Verschlechterung der Arbeitsmarktzahlen aber noch in Grenzen, da vor allem das Instrument der Kurzarbeit weiterhin genutzt wird, um Entlassungen zu verhindern.
Region – Seit dem 2. Juni dürfen einige Schlösser in Bayern wieder öffnen. Eine erfreuliche Nachricht, besonders für die Tourismusbetriebe. Auch Schloss Linderhof ist nun wieder für die Besucher zugänglich.
GAP – Gute Nachrichten für alle Wintersportfans, denn der Plan bleibt: Für den kommenden Winter sollen in Garmisch-Partenkirchen das Neujahrsskispringen und auch die Ski-Weltcuprennen stattfinden. Auch weitere Weltcup-Veranstaltungen werden durchgeführt.
Grainau – Das erste Pfingstwochenende begann relativ ruhig. Wider Erwarten gab es keinen großen Besucheransturm auf den Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Am Pfingstmontag bot der Eibseeberg dann aber wieder ein gewohntes Bild: Die Parkplätze waren voll, die Zufahrtsstraße war zugeparkt. Schließlich musste die Polizei einschreiten.
Landkreis – Der Tourismus ist angelaufen, die Pfingstferien haben begonnen. Seen und Flüsse werden von Badefreudigen und Wassersportlern aufgesucht, sommerliche Temperaturen machen die Abkühlung noch verlockender. Die Retter der Wasserwacht sind auf den Besuch zahlreicher Gäste und Tagesausflügler vorbereitet, ganz besonders in unserer Tourismusregion.
GAP – Es geht voran mit dem Tunnelvortrieb am Nordportal des Kramertunnels – künftig sogar noch schneller, denn ab morgen, 3. Juni, wird auch nachts gesprengt. Zwischen 22.00 und 6.00 Uhr finden bis zu zwei zusätzliche Sprengungen statt.
Autorennen auf der B23 bei Ettal: Raser kommt von Fahrbahn ab
Ammertal – Dieses Rennen hätte noch viel schlimmer ausgehen können. Zwei junge Männer aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen haben laut Polizeibericht am vergangenen Freitag, 29. Mai, ein Autorennen auf der B23 Richtung Ettal veranstaltet.