Wasserparterre am Schloss Linderhof wieder wie zu Ludwigs II. Zeiten

Linderhof, wie Ludwig II. es sah: Der Schloss- park ist seinem ursprünglichen Zustand einen wichtigen Schritt näher gekommen. Mit der Restaurierung des Wasserparterres korrigierte die Bayerische Schlösserverwaltung Fehler der Nachkriegszeit und erreichte, dass sich dieser prominente Teil des Schlossparks jetzt wieder so präsentiert wie zu Lebzeiten des Königs.
„Das Wasserparterre rund um das Flora-Bassin mit der Fontäne bedurfte aus gartendenkmalpflegerischer Sicht einer Überarbeitung“ so Rainer Herzog, Leiter der Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung. „Mit der Erneu- erung der Bepflanzung, der Begrenzungen und der Wege wurden alte Fehler nach 60 Jahren verbessert. Der größte und prunkvollste der vier Gartenräume rund um das Schloss stimmt jetzt wieder mit dem originären Erscheinungsbild unter König Ludwig II. überein“. Die auffälligste Verbesserung ist die erneuerte Bepflanzung. Die Linden der vier Baumreihen waren nach 1945 in falscher Anzahl und an den falschen Standorten gepflanzt worden. Im Herbst 2009 wurden die alten Bäume gefällt und vor Wintereinbruch durch 28 neue Linden ersetzt. Jetzt rahmen wieder zwei Doppelreihen aus jeweils 14 Linden das Wasserbecken auf beiden Längsseiten. Anstelle der unschönen Betonkantensteine aus den 1940er Jahren begrenzen nun kaum sichtbare Bandeisen die Baumreihen und die Blumenrabatte, die um das Wasserbecken verläuft. Gleichzeitig wurden alle Kieswege erneuert. Außerdem haben Mitarbeiter der Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof die Bruchsteinmauer an der Ostseite des Wasserparterres repariert.