Ressortarchiv: Kaufbeuren

Drei unter einem Dach

Auf fünf Ebenen erstreckt sich das neue Multifunktionsgebäude am Klinikum Kaufbeuren. Ein einfacher Bau, der durch seine Funktionalität besticht und dennoch nicht dem typischen Krankenhauscharme erliegt. Vom Spatenstich am 28. Juni 2007 bis zur Einweihung hat es fast zwei Jahre gedauert und 13,3 Millionen Euro gekostet. Vergangenen Freitag erhielt das Gebäude in einem feierlichen Rahmen die Segnung durch den katholischen Priester Thomas Blab und den evangelischen Pfarrer Wolfgang Gruber. Einen Tag später nutzte die Bevölkerung beim Tag der offenen Tür die Gelegenheit, die Räumlichkeiten des Gebäudes zu begutachten.
Drei unter einem Dach

Stadt mit Qualität

Bayerns Wirtschaftssekretärin Katja Hessel zeichnete vergangene Woche neun Unternehmen und drei Städte, darunter auch die Kreisstadt Kaufbeuren, mit dem Bayerischen Qualitätspreis 2009 in München aus.
Stadt mit Qualität

Großen Coup landen

Von
Großen Coup landen

Steuerfrei erben

Der 1. Vorsitzende des Kaufbeurer Haus- und Grundbesitzervereins, Rechtsanwalt Ottmar Huffschmid, begrüßte im Kolpinghaus-Kaufbeuren rund 70 Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins.
Steuerfrei erben

Den Wald schützen

„Der Wald kann vor dem Klimawandel nicht davonlaufen. Deshalb dürfen wir nicht ewig warten, sondern müssen jetzt beginnen“, fordert Robert Berchtold, Bereichsleiter Forsten beim Amt für Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, das neue regionale Gremium der Bergwaldoffensive auf. Dieses hat sich vergangene Woche im Landratsamt in Marktoberdorf für das Ostallgäu gegründet.
Den Wald schützen

Pfeiler der Gesellschaft

Der Bundespräsident Professor Dr. Horst Köhler habe ihn zwar nicht persönlich angerufen, dennoch liege ein „präsidialer Hauch“ in der Luft des alten Sitzungssaales im Kaufbeurer Rathaus, ließ Oberbürgermeister Stefan Bosse vergangenen Mittwoch verlauten. Anlass des Empfangs war die Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Ulrike Seifert und Friedolin Eder.
Pfeiler der Gesellschaft

»Stiften gehen«

„Wir gehen stiften”, animiert Landrat Johann Fleschhut seit rund zwei Jahren als Schirmherr der Bürgerstiftung Ostallgäu. Mit Erfolg. 57 Stifter haben bereits ein Kapital von etwa 96000 Euro eingebracht und die ersten Projekte wurden realisiert, wobei der Schwerpunkt bisher auf die Themen Kinder und Kultur gelegt wurde.
»Stiften gehen«

Innovativ denken

Kürzlich besuchten die Wirtschaftsjunioren (WJ) Kaufbeuren-Ostallgäu ein in den letzten Jahren kontinuierlich wachsendes Kaufbeurer Unternehmen: Sensor-Technik Wiedemann (STW). Katharina und Wolfgang Wiedemann hatten sich bereit erklärt, eine Betriebsführung zu arrangieren und es waren so viele WJ-Mitglieder erschienen, rund 50, wie lange nicht mehr bei solchen oder ähnlichen Veranstaltungen.
Innovativ denken

SPD in Feierlaune

Im Kreis treuer SPD-Mitglieder feierte der Ortsverein Marktoberdorf im Rathaus sein 90-jähriges Bestehen. Mit einer Ausstellung und einem Festakt erinnerte der SPD-Ortsverein an die Höhepunkte der vergangenen Jahrzehnte. Ortsvorsitzender Christian Wagner unterstrich dabei die ideellen Werte „Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität”, die die Partei pflegt und anmahnt.
SPD in Feierlaune

Ein Ort des Wohlfühlens

Zusammen mit zahlreichen Ehrengästen wurde nicht nur die Fertigstellung der neuen Schulanlage gefeiert, sondern gleichzeitig auch das 175-jährige Bestehen der klösterlichen Schultradition der Marienschulen in Kaufbeuren.
Ein Ort des Wohlfühlens

Neuer Ruf-Bus

Das Stadtbusbüro am „Plärrer“ ist nach kurzzeitiger Pause seit vergangenem Freitag wieder geöffnet. MitarbeiterInnen der Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal erteilen nun kompetent und sachkundig Auskünfte rund um den öffentlichen Personennahverkehr in Kaufbeuren und dem Ostallgäu und sind den Fahrgästen gern dabei behilflich, die für sie günstigste Fahr- scheinart aus dem Leistungsangebot herauszusuchen.
Neuer Ruf-Bus

»Bergpredigt«

“Wir wollen den eingeschlagenen Konsolidierungskurs fortsetzen”, erklärt Aufsichtsratsvorsitzender Peter Ralf Stritzl. Die Führung der Aktienbrauerei wird in wenigen Wochen Werner Sill als neuer Vorstand übernehmen. Beim traditionellen Starkbieranstich in der Zeppelinhalle stellte er sich erstmals der Öffentlichkeit vor.
»Bergpredigt«

Prunkstück saniert

Zum siebten Mal wurde nun der Denkmalpreis des Bezirks Schwaben als Würdigung für die gelungene Sanierung schwäbischer Baudenkmale verliehen. Im Rokokosaal der Regierung von Schwaben dankte Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert den Preisträgern für deren vorbildliche Übernahme kultureller Verantwortung für das Gemeinwesen: „Sie haben uns Denkmäler erhalten, ohne die Schwaben ärmer wäre“, so Reichert.
Prunkstück saniert

Schulamtsdirektor sagt Adieu

Marktoberdorf - Im Kreis von über 100 Vertretern, die dem Schulwesen im Ostallgäu verbunden sind, feierte der aus dem Amt scheidende Schulamtsleiter Herbert Sedlmair den Übergang in den Ruhestand. Bei dieser Gelegenheit wurde seine Nachfolgerin Eva Severa-Saile in ihre neue Funktion eingeführt.
Schulamtsdirektor sagt Adieu

Joker gehen leer aus

Keine Punkte gab es am vergangenen Wochenende für den ESVK. Sowohl die erste Mannschaft unterlag bei ihrem einzigen Einsatz mit 4:2 beim EV Herne und die Junioren verpatzten ihren Endrundenauftakt zur Deutschen Meisterschaft mit einer 5:2 Niederlage beim EV Füssen. Hatten sich doch die Joker beim vorgezogenen Match am Samstagabend in Herne etwas ausgerechnet.
Joker gehen leer aus

Städtisches Einkommen sinkt

Die Gelegenheit zur Aussprache mit Oberbürgermeister Bosse im Stadtsaal wurde am Montagabend wieder sehr rege genutzt. Verunreinigungen und Störungen durch junge Leute im Baumgarten wurden bei der Bürgerversammlung ebenso geschildert wie zahlreiche verkehrspolitische Themen.
Städtisches Einkommen sinkt

Ausbildungschancen im Allgäu

Die Qualität von Bildung und Ausbildung zu steigern sowie den Jugendlichen eine Orientierungshilfe für den Übergang von der Schule in den Beruf zu geben, ist seit 20 Jahren das Erfolgskonzept des Berufs-Info-Tages, der am vergangenen Sonntag wieder über tausend Besucher in die Sparkassen-Hauptstelle lockte.
Ausbildungschancen im Allgäu

Städtisches Einkommen sinkt

Die Gelegenheit zur Aussprache mit Oberbürgermeister Bosse im Stadtsaal wurde am Montagabend wieder sehr rege genutzt. Verunreinigungen und Störungen durch junge Leute im Baumgarten wurden bei der Bürgerversammlung ebenso geschildert wie zahlreiche verkehrspolitische Themen.
Städtisches Einkommen sinkt