Ressortarchiv: Kaufbeuren

Ja zum Kreisverkehr

Ein Kreisverkehr an der Stelle, an der die Bahnhofstraße, die Georg-Fischer-Straße und die Aldi-Zufahrt zusammentreffen – dafür hat die große Mehrheit der Stadträte bei der außerordentlich einberufenen Stadtratssitzung in der vergangenen Woche gestimmt. Als „eine Verbesserung“ der momentanen Verkehrssituation beschrieb Architekt Bertram Mooser vom Ingenieurbüro Mooser in Kaufbeuren das Bauvorhaben. Gegenstimmen kamen aus den Reihen der SPD und der Grünen. Man hätte sich dort eine innovativere Lösung à la „Shared Space“ gewünscht. Diese sieht einen verkehrsberuhigten Bereich mit Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer vor.
Ja zum Kreisverkehr

Hochzeit am Rio Bravo

Es war einmal ein Rinder- (und/oder Schweine-) Baron, der die Schlachthöfe im fernen Chicago mit Vieh belieferte. Der hatte einen Sohn, genannt „der kleine Prinz", der in seinen Jugendjahren abenteuerlustig von Chicago an den texanischen „Rio Bravo" zog, wo er mit allerlei kampferprobten Burschen zusammen traf. Dabei wurde bei ihm der Wunsch geweckt, sich freiwillig bei einer texanischen Einheit zu melden, um für „die Grauen" in den amerikanischen Bürgerkrieg zu ziehen.
Hochzeit am Rio Bravo

Es ist was los in der Stadt

„Endlich ist in Kaufbeuren mal was geboten – und das kostenlos!“, fanden viele Besucher, die am Freitag in der Kaiser-Max-Straße unterwegs waren. Am frühen Abend waren hauptsächlich Familien in der Stadt, die sich bei schönem Wetter in geselliger Runde mit Live-Musik verköstigen liesen. Mit Beginn der Dämmerung steig die Stimmung. DJ Tom spielte Gute-Laune-Lieder zu denen man mitsingen und tanzen konnte.
Es ist was los in der Stadt

Klinik unter neuer Führung

Die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren haben ab sofort eine neue Chefin: Dr. Susanne Schlichtner hat ihre Tätigkeit als Alleinvorstand der Kliniken aufgenommen. Sie sehe in dem Klinikverbund ein großes Entwicklungspotenzial, „dessen Struktur optimal für eine flächendeckende Versorgung ist“.
Klinik unter neuer Führung

Mehr als nur Kosmetik

Fünf Architekturbüros aus Augsburg, München und Marktoberdorf hat die Initiative „Mitten in Marktoberdorf” kürzlich zu einer gemeinsamen Planerwerkstatt eingeladen. Das Ziel der Veranstaltung: Ideen finden für eine sinnvolle Umgestaltung der Tiefgarage beim Rathaus, um ihre Nutzung durch die Autofahrer zu erhöhen.
Mehr als nur Kosmetik

SVK mit Traumstart

Als Tabellenführer hat die SV Kaufbeuren die erste Spielwoche der Bezirksoberliga Schwaben abgeschlossen. Nach einem Unentschieden am 1. Spieltag ließ die Truppe von Trainer Günter Bayer zwei Siege folgen und liegt mit sieben Punkten und 8:2 Toren nach der englischen Woche vorne.
SVK mit Traumstart

Trauriger Abschied

Traurig und bestürzt war Obergünzburg im April, als Pfarrer Johannes Huber nach nur neun Jahren Amtszeit überraschend seinen Rücktritt aus der Gemeinde ankündigte. Lange Zeit versuchten die Gläubigen, ihren Geistlichen zum Bleiben zu bewegen, doch trotz intensivster Bemühungen – darunter Gespräche in Augsburg und eine Gebetsandacht mit über 1000 Gläubigen - blieb Huber bei seiner Entscheidung und wechselt nun nach Igling.
Trauriger Abschied

Olympiade im Märchenland

Ein strahlend blauer Himmel lockte ungefähr 800 bis 900 Besucher auf das Gelände der Stadtranderholung, um mit den rund 550 Kindern die erste Woche der Ferienmaßnahme zu beschließen. Elterntag und Märchenland waren angesagt. Höhepunkt der zweiten Woche war dann die Kinderolympiade in Form eines Hüttendorf-Wettstreits. In DreierTeams mussten die Kinder möglichst viele Punkte für ihr Dorf sammeln. Das Wetter spielte wieder mit, wenn auch einige dunkle Wolken am Horizont auftauchten.
Olympiade im Märchenland

Kühe in der Karthalle

Die All Kart Halle in Kaufbeuren wird vom 17. bis zum 18. Oktober ein richtiges „Kuhfeuerwerk“ erfahren. Das versprechen zumindest zehn Jungbauern aus Bayern und Baden-Württemberg. „Es soll ein Mix aus Messe und Event sein“, erklärt Josef Scheibel vom Kaufbeurer Messecenter, der die Kart Halle für diese außergewöhnliche Veranstaltung zur Verfügung stellt.
Kühe in der Karthalle

Kaiser-Max-Party

Von
Kaiser-Max-Party

Kunstpreis ist fest in weiblicher Hand

Der Kunst- und Förderpreis der Stadt Kaufbeuren für zeitgenössische Bildende Kunst geht im Jahr 2009 an zwei Künstlerinnen. Den mit 1000 Euro dotierten Förderpreis erhält die in München lebende Clea Stracke, der Kunstpreis mit 2500 Euro geht an Karin Bergdolt aus Kaufbeuren. Dies teilt die Stadt Kaufbeuren in einer Pressemeldung mit.
Kunstpreis ist fest in weiblicher Hand

Alles rund ums Thema »Bauen«

Vom 6. bis zum 7. Februar 2010 werden die Herzen von „Häuslebauern“ und Hobby-Handwerkern höher schlagen, denn zum ersten Mal findet die zweitägige Bau- und Einrichtungsfachmesse „BAUplus“ im Kaufbeurer Allgäu-Messe-Center statt. Vergangene Woche stellten der Veranstalter Jens Güttinger von „MEMA“, Messe und Marketing, aus Ulm und Josef Scheibel vom Kaufbeurer Messecenter Oberbürgermeister Stefan Bosse das Konzept vor.
Alles rund ums Thema »Bauen«

»Es ist einmal« in Kaufbeuren

Das Hüttendorf der Stadtranderholung war fertiggestellt, als Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Referatsleiter des Bauamtes Ralf Baur, bei strahlendem Sonnenschein zu einem offiziellen Besuch auf dem Gelände der Stadtranderholung eintrafen.
»Es ist einmal« in Kaufbeuren

»Wir waren dabei!«

Vor vier Jahren noch ein Traum, jetzt nach 18 Monaten Bauzeit konnte schon Richtfest für den Aussichtsturm beim alten Römerbad gefeiert werden. Spätestens im Herbst sollen Baugerüste und Sicherungsnetze verschwunden sein, und die Einweihung des Turmes stattfinden.
»Wir waren dabei!«

Bewegender Abschied nach 25 Jahren

Es sei wie mit einem Paar Pantoffeln: Erst, wenn man es abgetreten hat, denke man mit Wehmut daran zurück. Mit diesem Vergleich versuchte Günter Frank, zukünftiger Schulleiter der Hauptschule Marktoberdorf, die Stimmung auszudrücken, die nicht nur ihn beim offiziellen Abschied von Rektor Leonhard Reichhart in der Aula der Hauptschule Marktoberdorf ergriff. Nach 25 Jahren im Dienste der Schüler, Eltern und Lehrer gab es für ihn zum Abschied ein fast vierstündiges buntes Festprogramm mit vielen emotionalen Momenten.
Bewegender Abschied nach 25 Jahren

OP durchs Schlüsselloch

Das Operationsspektrum am Klinikum Kaufbeuren wird durch einen weiteren Baustein ergänzt. Dr. Markus Tietze, Oberarzt und Viszeralchirurg am Klinikum, hat in den letzten Monaten die minimalinvasive videoassistierte Schilddrüsenchirurgie (MIVAT) am Klinikum Kaufbeuren etabliert und nun die ersten Patienten in dieser innovativen Operationstechnik versorgt.
OP durchs Schlüsselloch

Kandidaten im Vergleich

Die Kolpingsfamilien im Bezirksverband Ostallgäu luden unter dem Motto „Wir wollen’s wissen” fünf Bundestagskandidaten im Stimmkreis 257 zu einer Podiumsdiskussion in den Kolpingsaal ein. Neben kurzen Kandidaten-Porträts lernten die interessierten Zuhörer die Standpunkte der fünf männlichen Bewerber zu den Themen Familie, Arbeit und soziale Gerechtigkeit kennen.
Kandidaten im Vergleich

Spezieller Ort für speziellen Künstler

Künstlicher Nebel wabert durch die Turbinenhalle auf dem Trümmergelände in Neugablonz. Lautes Hundegebell schrillt in den Ohren. Aus dem Nebel taucht plötzlich eine Gestalt auf: Ein Dudelsackspieler, der durch die Reihen der Gäste schreitet. Passend zur Verleihung des Kunst- und Kulturpreises der Stadt Kaufbeuren wird viel Kunst und noch mehr Kultur aufgeboten. Zwischen den Gäs- ten spaziert Peter R. Müller, der Preisträger des diesjährigen Kunst- und Kulturpreises.
Spezieller Ort für speziellen Künstler

Spatenstich mit XXL-Spaten

„Jetzt geht es los“, verkündigte Landrat Johann Fleschhut. Und damit behielt er auch Recht. Denn nach 30 Jahren rückte am Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf der Bagger an. Kein Abriss, sondern eine Erweiterung sowie die Sanierung der bestehenden Gebäude sind das Ziel. Dazu erfolgte vergangenen Freitag der symbolische Spatenstich im Innenhof des Landratsamtes und zwar mit einem Spaten in XXL-Format.
Spatenstich mit XXL-Spaten